 
                                Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) „Musikpädagogik im Herzen Europas“ MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 24 Institute Forschung & Entwicklung Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 9 Institute im Bereich musikpädagogischer Studien Forschung & Entwicklung Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Sonderstatus des IMP:  Lehre und Studienorganisation nur als „Nebenschiene“  Hauptaufgabe + Kernkompetenz: Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Schwerpunkte & Kernkompetenzen Didaktik und Methodik der Musik Studium – Berufsfelder – Berufskarrieren Kooperation und Vernetzung Forschung & Entwicklung über die genannten Schwerpunkte und Kernkompetenzen hinaus nicht genauer definiert Profil des IMP stets in dynamischer Entwicklung abhängig von den individuellen Schwerpunkten und Kompetenzen der MitarbeiterInnen Forschung & Entwicklung Lehre und Lehrerfortbildung als Ausgangs- und Konzentrationspunkte Profil des IMP Schwerpunktverlagerungen und Kompetenzentwicklung auch in Teams, rund um Tagungen/Kongresse, im Kontext von Projekten Ressourcen auch in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten von Studien: Diplomarbeiten, Bakk.-/Master-/Magisterarbeiten, Dissertationen Forschung & Entwicklung Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Tagungen / Kongresse /Symposien Konzepte / Modelle Projekte / Netzwerke / Fachpolitik Berufsfeldforschung Individuelle Schwerpunkte Forschung & Entwicklung Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen  Internationaler Kongress 2003 mit vielen Beiträgen von IMP-MitarbeiterInnen  Buch Forschung & Entwicklung Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen  Internationaler Kongress 2003 mit vielen Beiträgen von IMP-MitarbeiterInnen  Buch „Musiklernen – ein Leben lang“  Weiterentwicklung in Lehrerkreisen, „accompagnato“, „meNet“ usw. Forschung & Entwicklung Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen Formelles versus informelles Lernen  Symposion 2009: „Musizieren lernen auch außerhalb von Unterricht?“ Forschung & Entwicklung Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen Formelles versus informelles Lernen  Symposion 2009: „Musizieren lernen auch außerhalb von Unterricht?“  Buch (Kongressband)  Dissertation: „Möglichkeiten des pädagogischen Handelns in Bezug auf formales / informelles Lernen im Kontext der öffentlich-rechtlichen Musikschule in Österreich“ Forschung & Entwicklung Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen Formelles versus informelles Lernen  Symposion 2009: „Musizieren lernen auch außerhalb von Unterricht?“  Buch (Kongressband)  Dissertation  Untersuchungen zum Thema im „Arbeitskreis Unterrichtslehre“ Forschung & Entwicklung Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen Formelles versus informelles Lernen  Symposion 2009: „Musizieren lernen auch außerhalb von Unterricht?“  Buch (Kongressband)  Dissertation  Untersuchungen zum Thema im „Arbeitskreis Unterrichtslehre“  Empirische Studien zu: „Pausen im Schulalltag: Musikalisches Verhalten und Selbstkonzept (Kontext Bläserklassen)“ Forschung & Entwicklung Zum Beispiel: Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen Formelles versus informelles Lernen Leistung im Musikunterricht  Tagung 2008 (München)  Buch (Tagungsband): Forschung & Entwicklung Zum Beispiel: Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen Formelles versus informelles Lernen Leistung im Musikunterricht  Tagung 2008 (München)  Buch (Tagungsband)  Weiterentwicklung (mit Gruppen von Lehrenden und Studierenden): „Arbeit mit Portfolios, Lern-tagebüchern usw.“ Forschung & Entwicklung Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen Formelles versus informelles Lernen Leistung im Musikunterricht Musizieren in der Elementaren Musikpädagogik  Symposion 12/2009: „Von den Quellen zum Mehr“ (alle Emp-LehrerInnen)  Dissertation: „Die Methodik und Didaktik der Elementaren Musikpädagogik“  Weiterentwicklung des Konzepts „Elementares Musizieren“ auf regelmäßigen Foren Forschung & Entwicklung Tagungen / Kongresse /Symposien Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lebenslanges Lernen Formelles versus informelles Lernen Leistung im Musikunterricht Musizieren in der Elementaren Musikpädagogik Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde  Bücher Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde  Bücher  Projektdurchführung mit Gruppen von SchülerInnen, LehrerInnen, Studierenden  Ausbildung der LeiterInnen von Aktionen im Kulturbetrieb  Ähnliches Konzept: „Lichtmalen“ Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze  Konzeptentwicklung und -durchführung  Lehrerfortbildung  Bücher Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze accompagnato: „Professionalisierung im Lehrberuf“  Fortbildungslehrgang  EU-Projekt  Buch Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze accompagnato invent-event  Entwicklung und Durchführung des Lehrgangs Eventkommunikation Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze accompagnato invent-event Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze accompagnato invent-event  Entwicklung und Durchführung des Lehrgangs Eventkommunikation  Dissertation: „Komponieren für Events. Besondere Bedingungen für die Produktion, Präsentation und Rezeption von Auftragswerken zeitgenössischer Musik“ Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze accompagnato invent-event Instrumentales Klassenmusizieren  „musikunterrichtantasten“: Arbeitskreis und Reflexion der Praxis „Musikunterricht mit Einbeziehung elektronischer Tasteninstrumente“ Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze accompagnato invent-event Instrumentales Klassenmusizieren  „musikunterrichtantasten“: Arbeitskreis und Reflexion der Praxis „Musikunterricht mit Einbeziehung elektronischer Tasteninstrumente“  „Musikunterricht mit Orchesterblasinstrumenten“: Schulpraxis, Aus- und Fortbildung, Studienschwerpunkt Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze accompagnato invent-event Instrumentales Klassenmusizieren  „musikunterrichtantasten“  „Musikunterricht mit Orchesterblasinstrumenten“  Dissertation: „Neue Musik im Bläserklassenunterricht“ Forschung & Entwicklung Konzepte / Modelle Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen die kunst der stunde Klangnetze accompagnato invent-event Instrumentales Klassenmusizieren Forschung & Entwicklung Projekte / Netzwerke / Fachpolitik Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen EU-Projekt: accompagnato Netzwerk „Communicating Diversity“  Schwerpunkt auf internationalen Kongressen  Buch Forschung & Entwicklung Projekte / Netzwerke / Fachpolitik Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen EU-Projekt: accompagnato Netzwerk „Communicating Diversity“ EU-Projekt: „music education Network (meNet)“ Forschungsergebnisse zu:  Comenius-Projekte „Musikalische Bildung“  Musikunterricht an Schulen in Europa  Musiklehrerbildung  Praxisbeispiele im Kontext  meNet-Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung Forschung & Entwicklung Projekte / Netzwerke / Fachpolitik Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen EU-Projekt: accompagnato Netzwerk „Communicating Diversity“ „music education Network (meNet)“ ISME: Research  Unterrichtsforschung Etablierung eines Forschungsschwerpunktes  LehrerInnen erforschen ihren Unterricht  Professionalisierung von Musiklehrern durch Feldforschung in der eigenen Praxis  Handlungsforschung  Classroom Action Research  Evidence Based Research (EBR) Forschung & Entwicklung Berufsfeldforschung Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lehrerfortbildung / Arbeitskreise zu Erfahrungsaustausch + Professionalisierung mpz: Das „Musikpädagogische Zentrum“ als Spezial-Einrichtung des IMP: „ein Netzwerk des Wissens und der Kooperation zur Verknüpfung der Universität mit den Berufsfeldern ihrer Absolventen“ Forschung & Entwicklung Berufsfeldforschung Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lehrerfortbildung / Arbeitskreise zu Erfahrungsaustausch + Professionalisierung mpz: „Musikpädagogisches Zentrum“ Empirische Untersuchungen zum Berufsfeld des Musiklehrers / der Musiklehrerin Forschung & Entwicklung Berufsfeldforschung Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen Lehrerfortbildung / Arbeitskreise zu Erfahrungsaustausch + Professionalisierung mpz: „Musikpädagogisches Zentrum“ Empirische Untersuchungen zum Berufsfeld des Musiklehrers / der Musiklehrerin (allgemein bildende Schule) Bildungsforschung und Musikpsychologie (Schwerpunkt Musikschule) Forschung & Entwicklung Individuelle Schwerpunkte (weitere Buchpublikationen) Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen  Grundlagen des Musikunterrichts  Kunst in der Schule. Studien zur Reformpädagogik in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Musikunterrichts  Dilemma im universitären Alltag. Irritationen und Widersprüche im Spiegel von Gesellschaft und Organisation  Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog  Musik als Anstiftung. Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik  Musikschule – wozu? Forschung & Entwicklung Individuelle Schwerpunkte (aktuelle Dissertationsthemen) Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen  Musikvermittlung im Kontext. Aspekte der gegenwärtigen Praxis  Die Methodik und Didaktik der Elementaren Musikpädagogik  Das „A“ und „U“ des Singens – Untersuchung über die Bedeutung der Kehlkopfmuskeln für den Klang der Singstimme  Möglichkeiten des pädagogischen Handelns in Bezug auf formales / informelles Lernen im Kontext der öffentlich-rechtlichen Musikschule in Österreich Forschung & Entwicklung Individuelle Schwerpunkte (aktuelle Dissertationsthemen) Kontexte der Forschung und der Erarbeitung von Forschungsergebnissen  „Laboratorium Artificiosum“ – Komponieren als Methode der Kunstwerkdidaktik  Komponieren für Events. Besondere Bedingungen für die Produktion, Präsentation und Rezeption von Auftragswerken zeitgenössischer Musik  Neue Musik im Bläserklassenunterricht  Projektunterricht in Musik als vieldeutiger Untersuchungsgegenstand Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) „Musikpädagogik im Herzen Europas“ MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich Forschung & Entwicklung