Musik & Sprache

Werbung
Musik & Sprache
Sprachförderung mit
Musik & Tanz
PSR
Nicola Pugh
(0933465)
Hogeschool Zuyd
Dozent: Pernelle van Loon
Inhaltsangabe
Musiktherapie
Tanztherapie
Sprachförderung mit Musik & Rhythmik
- Musik, Sprache und Bewegung
- Förderung des phonetisch,- phonologischen Bewusstseins
- Methode / Umsetzung der Sprachförderung durch Rhythmik, Musik
und Bewegung
Idee des Projektes
Planung und Organisation
Wissenschaftliche Belege
Inhaltsangabe
Vorbereitung
Ausführung
Abschluss & Evaluierung
Produkte
Kompass und HBO Kompetenzen
Die Relevanz dieses Projektes
Beweisführung
Zielgruppe & Zielpersonen
Pläne für die Zukunft
Zum Schluss...
Musiktherapie
Die Musiktherapie beschreibt den Einsatz von Musik im
Rahmen
der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung
& Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit
Das Unsagbare kann durch Klang & Rhythmus ausdrückbar
gemacht werden
Musiktherapie wird auch für verschiedene Störungsbilder
eingesetzt: z.B Depression, Demenz und
Sprachentwicklungsverzögerungen etc.
Musik & Sprache sind miteinander verwandt:
Prosodieregel → Melodie, Rhythmus und Kontrast
Lieder und Reime vergrößern Wortschatz und verbessern
grammatikalische Fähigkeiten (haben vor allem positive
Auswirkung auf ausländische Kinder)
Das Singen fördert den Sprachthythmus, die Artikulation
und Intonation → Positive Auswirkungen auf die
Merkfähigkeit!
Durch Singen wird die Sprachstruktur trainiert
Musik fördert die emotionale Stabilität, die Intelligenz
sowie die sprachlichen und kognitiven Leistungen
Durch Wiederholung stärkt die rhythmisch gesprochene
Sprache den Atemstrom und fördert die Belüftung des
Nasen, Rachens,- und Ohrenraumes, sodass sich die
Sprachorgane gesund ausbilden können
Sprachspiele sind ein so genanntes kinästehtisches
Trainingslager für die Lippen, Zunge, Zähne und Gaumen
Die Musiktherapie für Kinder wird auch als
„Powercocktail“ bezeichnet.
Tanztherapie
Ausdrucksmittel zur Verständigung und zur Bewältigung von
Lebensereignissen → persönliches Wachstum und mehr
Lebensqualität
Wahrnehmungs,- und Bewegungserfahrungen → untrennbare
Wechselwirkungen → Basis für kindliches Lernen
Bewegung entwickelt sich durch Wahrnehmung - Wahrnehmung
durch Bewegung
Die motorischen Areale für Sprache und Fingerbeweglichkeit
überschneiden sich teilweise auf der Hirnrinde und stehen somit
in einer engen Beziehung zueinander!
Sprachförderung mit Musik & Rhythmik:
Musik, Sprache & Bewegung
Mittelpunkt der Musiktherapie: Freude, eigene Stimme
erkennen und eigene emotionale Basis entwickeln!
Durch musikalische Angebote mittels spielerischer
Methoden wie Lieder, Reime, Bewegungstanz etc. →
sensorische Integration gefördert
Kinder erfahren Bewegung vor allem mit allen Sinnen und
entwickeln hierdurch Motorik, sprachliche Kompetenzen,
Sozialverhalten
Durch Musik werden Kinder freier, selbstbewusster,
sozial kompetenter und kreativer
Man kann mit Musik etwas nonverbal ausdrücken →
Zugang zu den Emotionen
Musik regt die für Gefühle zuständigen Areale des
Gehirns an
Töne & Klänge regen die Ausschüttung von Dopamine an
→ Dieser Botenstoff beeinflusst das befinden →
euphorische Gefühle und Motivation
Schon Babys reagieren auf Rhythmik und Musik → im
Mutterleib durch Stimmen, Sätze etc.
Sprache und Lieder - rhythmus geben halt und Struktur:
wichtig für Sprachförderung und Schreibprozess!
Musik und Sprache haben identische Eigenschaften:
Rhythmik, Tempo, Melodie & Artikulation
Frühe musikalische Förderung vernetzt das Gehirn →
Schafft Grundlage für die Weiterentwicklung des Kindes
Wir reagieren automatisch auf Musik, auch unbewusst
(Pulsfrequenz)
Musik und Tanz ist im Interessengebiet der Kinder und
bezieht alle Sinneserfahrungen mit ein, welches Sprechen
und Handeln verbindet!
Optimales Musikangebot: Musik, Sprache & Tanz
Beispiel:
Während des Singens werden Emotionen ausgelöst die
hierdurch wiederum die Ausschüttung von Dopamine
anregt, welches für das Wachstum und die Verschaltung
von Netzwerken im Gehirn zuständig ist.
→ Spiellieder sind sehr sprachfördernd, da sie
zumeist auf einer Geschichte basieren, die das Kind
unterstützt sich Handlungen zu merken und umzusetzen
→ Dazugehörige Bewegungen verbinden Wortschatz,
Satzbau, Bedeutung, Prosodie, Artikulation, auditive,visuelle Wahrnehmung und Emotionen miteinander
Förderung des phonologischen
Bewusstseins
Sprachspiele → Reime erkennen und bewusst
wahrnehmen
Sensorische Wahrnehmungsförderung von Hören und
Bewegen ist mit Fortbewegungsweise gegeben →
Förderung der auditiven Wahrnehmung und motorisches
Umschalten von einer Bewegung in die andere
Methoden & Umsetzung von
Musik, Sprache & Bewegung
Lieder / Spiellieder: Musik, Fortbewegungsweisen
Sprache & Bewegung
Tänze
Sprachspiele
Wahrnehmungsspiele
Rollenspiele
Geschichten
Spiele mit der Stimme
Kreatives Gestalten
Verse und Reime
Instrumentalspiele
Verbale Kommunikation
Idee des Projektes
Frau Mir Kunsttherapie (2012)
Musik, Tanz und Sprache innerhalb einer
logopädischen
Therapie verbinden (auch zukünftiger Plan)
Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen mit
Hilfe
der Musiktherapie fördern
Planung & Organisation
Therapie: 1x pro Woche, Samstagsvormittags, 1 h
4-5 Kinder (Gruppentherapie) zwischen 4-8 Jahren
Zeitintervall: 10 Wochen (24.11.2012-16.02.2013)
Lautprüfbogen und Dysgrammatikertest vor,- und
nach der Therapieeinheit (Frank & Grziwotz)
Supervisor: Mareike Mir, staatl. anerk. Logopädin
Ort: Logopädische Praxis Mir, Imgenbroich
Wissenschaftliche Belege
In internationaler Literatur (siehe Handbuch
und Literatur) wird behauptet, dass Musik
und Tanz die sprachliche Entwicklung positiv
beeinflusst und fördert. In meinem Projekt
wird untersucht ob dies in einem Zeitintervall
von 10 Wochen möglich ist bzw. stimmt. Es
wird anhand bestimmter Literatur (vor allem
S. Hirler) gearbeitet.
Vorbereitungen des Projektes
Es wurden Anamnesegespräche mit den Eltern der
Kinder geführt
Es wurde der Lautprüfbogentest sowie der
Dysgrammatikertest von Frank & Grziwotz vor,- und
nach der Kurseinheit bei jedem Kind durchgeführt
Info Tests → Siehe Folgende Dias
Lautprüfbogen,- und Dysgrammatikertest
(Frank & Grziwotz)
Lautprüfbogen:
40 Bildkarten → Kontrolle ob Ziellaute richtig realisiert
werden ( Fehlbildungen bzw. Ersatzlaute)
Ab 3 Jahren
Dauer: 15 Minuten
Leicht abzunehmen / leichte Handhabung
Lautprüfbogen,- und Dysgrammatikertest
(Frank & Grziwotz)
Dysgrammatikertest:
Rascher Überblick über die sprachlichen Fähigkeiten im Bereich
des Satzbaus gewinnen und bestehende Fehlbildungen
registrieren
Dauer: 1 h
Bilder: Kinder werden zu Bildung von bestimmten sprachlichen
Strukturen aufgefordert
Pluralbildung, Präpositionen, Nebensätze usw.
Richtig / Falsch Prinzip → Darum oft in der Praxis angewandt
Vorbereitungen des Projektes
Jede Kursstunde wurde intensiv und ausführlich (Siehe
Beilagenbuch) vorbereitet.
Jede Vorbereitungsstunde wurde von meinen Supervisor
nachgeguckt und besprochen (Feedback)
Gegebenes Feedback durch meinen Supervisor wurde
angepasst
Besorgung des benötigten Materials (Bastelsachen,
Tanztücher, Noten und Texte etc.)
Besorgung der benötigten Instrumente
Glockenspiel, Rasseln, Triangeln, Gitarre etc.
Ausführung des Projektes
Allgemein: Zehn Kursstunden, Samstagsvormittags
Dauer: 1 Stunde, 4 Kinder, 1 Supervisor, eine Leitung
Ohne Eltern, außer erste Stunde (Kennenlernen)
Gearbeitet wurde mit verschiedenen Themen: Die
Sterntaler, Dolfino der Regentänzer, Papagallino und
Papagiselda
Hierbei wurden die Themen mit musikalischen,
tänzerischen, sprachlichen und allgemein kreativen
Einheiten erarbeitet
Ausführung des Projektes
Bei der Ausführung wurden unter anderem
Instrumente, Tanztücher und Bastelmaterialien
verwendet
Der Liedtext mit Melodie sowie die Geschichte des
Themas wurde den Eltern zum intensiven Üben und
wiederholen mit nach Hause gegeben
Nach jeder Kursstunde wurde ein Elterngespräch
angeboten
Die Kursstunde dauerte jeweils 1 Stunde
Abschluss & Evaluierung des
Projektes
Der Lautprüfbogen und Dysgrammatikertest
nach Frank & Grziwotz wurde bei jedem Kind
nach den 10 Wochen ausgeführt
Urkunde für jedes Kind
Vergleich der Testresultate vor,- und nach der
den Kurseinheiten (Handbuch)
Informationsgespräch für die Eltern
Evaluierungsbericht & Gespräch mit Frau Mir
Abschluss & Evaluierung des
Projektes
Ergebnisse der Tests:
Keine deutlichen Verbesserungen in der Lautbildung
sowie in der Satzbildung
Aber: Persönlichkeitsentwicklung der Kinder!
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein,
Offenheit, mehr Äußerungen ohne
Aufforderung, Motivation
Basis für gute Sprachentwicklung gelegt?
Produkte
Es wurde ein Handbuch verfasst mit
Informationen zur Entwicklung des Kindes,
zur Musik,- und Tanztherapie sowie zur
wissenschaftlichen und literarischen Sparte
dieses Themas
Produkte
Zusätzlich wurde in einem Ordner das Beilagenbuch
zu dem Projekt Musik & Sprache verfasst, welches
die einzelnen Kursvorbereitungen und
Evaluierungen inklusive Material sowie
literarischen Texte beinhaltet. Zusätzlich wurde eine
PPT sowie eine Website gestaltet die als
Informationsquelle dienen sollen.
Kompass & HBO
Kompetenzen
Kompass: Kompetenzbereich I:
Prävention, Therapie, Training und Beratung: Arbeiten mit und für Klienten
Rolle: Therapeutin, Kompetenz 2a: Therapien durchführen
Die LogopädIn führt professionell und verantwortungsbewusst eine Therapie
durch, um Störungen oder Einschränkungen zu vermindern und/ oder
abzubauen. Niveau 4 → Ich führe eine logopädische Anamnese und
Untersuchung basierend auf der Fragestellung der Klienten durch und überlege
anschließend mit dem Klienten und seinem Umfeld, ob evtl. weitere
Untersuchungen, Behandlungen oder Überweisungen erforderlich sind.
→ Anamnesegespräche, Sprachtests, Elterngespräche (Untersuchung,
weitere Verweisung oder Behandlung), vorbereitete Behandlungen wurden
immer zuvor mit dem Supervisor besprochen (Reflektion, und Feedback
anpassen), Kreativ und flexibel gearbeitet, Evaluierung mit meinem
Supervisor nach jeder Kurseinheit, EBP gerecht gearbeitet (Siehe
Handbuch)
Kompass: Kompetenzbereich 1
Prävention, Therapie, Training und Beratung: Arbeiten mit und für die
Klienten, Rolle: Koordinatorin, Kompetenz 3: Koordinieren von
Aktivitäten rund um die Klienten
Um logopädische Präventionsangebote, Therapie, Training und
Beratung als einen kontinuierlichen und integrierten Prozess verlaufen
lassen zu können, koordiniert die LogopädIn die vereinbarten Angebote
rund um Klienten und Zielgruppen. Niveau 4: Ich initiiere Kontakte zur
Zusammenarbeit mit relevanten Partnern ( aus dem Umfeld der
Klienten, sowie aus relevanten Gesundheits,- Wohlstands- und
pädagogischen Instanzen )
→ Elterngespräch geführt: Dadurch schon Kontakt gelegt mit der
nächsten Umgebung der Kinder, jede Woche konnte nach der
Kurseinheit auf Wunsch hin ein Elterngespräch geführt werden
Kompass: Kompetenzbereich 3
Beruf: Förderung der Professionalisierung, Rolle: Berufsausübende Logopädin
Kompetenz 7: Entwickeln von Berufskompetenzen Um die Qualität des Berufes
der LogopädIn auf dem zugrunde gelegten qualitativ hohem Niveau zu halten,
erfüllt die LogopädIn eine aktive Rolle in der Förderung des Bewusstseins für
den Beruf und der eigenen Berufskompetenzen und setzt sich für die
Entwicklung der Berufsgruppe ein. Niveau 5: Ich optimalisiere mein berufliches
Handeln durch kontinuierliche Aufmerksamkeit für die Entwicklung meiner
beruflichen Kompetenzen. → Der persönliche Entwicklungsplan wird
regelmäßig beibehalten, sowie die HBO und Kompass Kompetenzen.
Dadurch wird kontinuierlich und intensiv die Entwicklung meiner
beruflichen Kompetenz aufmerksam beachtet. Dadurch dass ich ein Thema
bearbeitet habe, welches in der Literatur zwar verzeichnet ist, in der
logopädischen Therapie jedoch noch nicht implementiert ist, liefere ich
Informationen zu einem bestimmten noch relativ unbekannten Fachgebiet.
Zusätzlich ist es mit Hilfe des Handbuches und des Beilagenhandbuches,
sowie mit Hilfe der Website möglich weitere Informationen zu erhalten.
Kompass: Kompetenzbereich 3
Beruf: Förderung der eigenen Professionalisierung, Rolle: Innovator
Kompetenz 8: Initiieren von Programmen
Damit logopädische Prävention, Therapie, Training und Beratung an
aktuelle gesellschaftliche Fragen anknüpft, initiiert die LogopädIn neue
Programme.
Niveau 5: Ich orientiere mich beim initiieren neuer Programme an der
Nachfrage.
→ Dadurch, dass ich eine Therapiemethode anwende die zwar in
der Literatur steht aber nicht in der Logopädie vollständig
implementiert ist, trage ich letztendlich dazu bei neue Programme
zu initiieren. Da Musik & Tanz schon bei vielen Krankheiten
angewandt wird, komme ich auch einer Nachfrage nach.
HBO Kompetenzen
Wissen und Einsicht:
In diesem Projekt konnte ich mir selber einiges an neuem Wissen
aneignen und mehr Einsicht in das Thema der Musiktherapie
bekommen. Das Wissen wurde durch die Vorbereitungen,
Ausführungen und anschließenden Evaluierungen der
Kursstunden geprägt. Auch das Handbuch für Musik und
Sprache, welches zum größten Teil aus theoretischem
Hintergrundwissen zur allgemeinen Entwicklung des Kindes
besteht, sowie aus Informationen zur Musiktherapie und
Tanztherapie sowie dazugehöriger wissenschaftlicher Literatur
trug zu einer enormen Erweiterung meines bisherigen Wissens
bei.
HBO Kompetenzen
Urteilsfindung:
Dadurch, dass ich vor,- und nach den Kurseinheiten
Sprachtests durchgeführt habe, musste ich am Ende der
Kurseinheit ein Urteil bezüglich des Sprachstandes und
dessen Entwicklung während des Kurses festlegen und die
Ergebnisse interpretieren. Auch während des
Anamnesegespräches wurde deutlich, welches Kind in die
Gruppe passt und welches aus bestimmten Gründen nicht.
Auch während den Kurseinheiten oder während den
Vorbereitungen dazu, musste ich bestimmte Entscheidungen
treffen und diese beurteilen.
HBO Kompetenzen
Kommunikation:
Während des Projektes war der Faktor
„Kommunikation“ erheblich wichtig. Die
Kommunikation zwischen den Kindern und den
Therapeuten war enorm wichtig um Erfolge erzielen zu
können, sowie die Kommunikation zwischen Eltern und
Therapeuten. Während des Projektes wurde die
Kommunikation zwischen Kind und Eltern auch
thematisiert und in den Vordergrund gestellt.
HBO Kompetenzen
Lernfähigkeit:
Im Laufe des Projektes war es mir durchaus möglich mich in
allerlei Hinsicht weiterzuentwickeln: Meine therapeutischen
Fähigkeiten, mein Wissensumfang und meine Art der
praktischen Umsetzung wurde trainiert und dadurch
routinierter.
Die Relevanz dieses Projektes
Dieses Projekt war für mich selber sehr relevant. Ich habe viel dazu
lernen können, da ich ein komplettes Projekt quasi alleine aufstellen
musste. Ich habe mich weiterentwickelt in den Punkten: Organisation,
Zeitmanagement, Sozial kommunikative Fähigkeiten,
Einfühlungsvermögen, Gesprächsfähigkeiten, mein Selbstbewusstsein &
Auftreten, Vorbereitung, Ausführung, Nachbereitung von
Trainingseinheiten, Therapeutische Haltung, Theoretisches Wissen und
praktische Anwendung all dessen.
Zusätzlich war dieses Projekt nicht nur relevant für mich selber, sondern
auch für die Weiterentwicklung der Logopädie. Mit Hilfe dieses
Projektes können andere Therapeuten vielleicht die Ideen und Strukturen
aufbauen die man braucht um diese Therapiemethode auch in der
Logopädie vollständig implementieren zu können.
Beweisführung
Während meines Projektes wurde ein „Logbuch“
gewissenhaft und detailliert geführt. Hierin sind alle
möglichen Zeitdaten angegeben in denen ich an
diesem Projekt gearbeitet habe. Um ein Stück EBP
einbringen zu können wurde eine PICO Frage, im
Handbuch nachzulesen, aufgestellt und bearbeitet.
Zielgruppen & Zielpersonen
Dieses Projekt „Musik & Sprache“ soll nicht nur
Logopäden ansprechen. Es soll allen Berufsgruppen
die hiermit in Berührung kommen könnten, müssen
und möchten eine Informationsquelle, sowie eine
Stütze sein neue Therapieprogramme zu
entwickeln, weiter zu entwickeln und mit der Zeit
zu implementieren. Natürlich gilt meine
Ausarbeitung auch allen, die sich für dieses Thema
einfach nur interessieren und sich diesem Thema
annähern möchten.
Pläne für die Zukunft
Meine Pläne für die Zukunft sehen meinem PSR
Projekt sehr ähnlich. Da ich vor dem
Logopädiestudium Musik studiert habe (1 Jahr) war
es schon immer mein Wunsch gewesen Musik und
Therapie zu verbinden. Der Anfang ist gemacht und
ich hoffe dies in meinem Berufsleben intensiv und
effektiv einsetzen zu können.
Zum Schluss....
Es wäre interessant zu untersuchen wie effektiv
dieses Projekt verlaufen würde, wenn es über einen
längeren Zeitraum als 10 Wochen angeboten
werden würde. Interessant wäre auch zu erfahren
wenn man z.B den Fokus auf das Theater spielen
legen würde. Wäre dort ein Unterschied zu sehen
bezüglich der Sprachentwicklung? Dies sind nur
gedankliche Anstöße um anderen Studenten die
Möglichkeit zu geben hieraus ein neues PSR
Projekt herzustellen.
Für weitere Informationen besuchen
sie doch meine Seite unter:
www.musikundsprache.weebly.com
Vielen dank für ihre
Aufmerksamkeit!
Herunterladen