Vorlesung Opportunistische Infektionen

Werbung
Vorlesung WS 2006/07
Opportunitische Infektionen
Prof. Dr. Gabriele Arendt
Neurologische Universitätsklinik Düsseldorf
Opportunistische Infektionen
Erreger
Krankheitsbild
Toxoplasma gondii
Herdenzephalitis, mono- oder multilokuläre
Abszesse, diffuse Enzephalitis
Cryptokokkus neoformans
Meningoenzephalitis, in etwa 1% der Fälle,
monolokuläre Abszesse
JC-Virus
progressive multifokale Leukenzephalopathie
(PML)
Candida albicans
multiple Mikroabszesse
Aspergillus fumigatus
große, meist monolokuläre Abszesse
Cryptosporidien
Mikroabszesse
Zytomegalievirus
Meningoenzephalitis, Ventrikulitis
Herpes simplex
Meningoenzephalitis mit temporalem
Schwerpunkt und temporalen Einblutungen
Herpes zoster
Menigoenzephalitis
Mykobakterien
Mikroabszesse
Cerebrale Toxoplasmose
CCT nativ
CCT mit KM
Cerebrale Toxoplasmose
monolokal nicht
raumfordernd:
 ambulante Therapie möglich
plurifokal, nicht
raumfordernd:
 ambulante Therapie möglich
multifokal:
 stationäre Aufnahme
raumfordernder Herd:
 stationäre Aufnahme
Cerebrale Toxoplasmose
Cerebrale Toxoplasmose
Tachyzoiten
Cerebrale Toxoplasmose
Therapie
Akuttherapie (6-9 Wochen):
- Pyrimethamin (Daraprim®) 75-150mg/d p.o.
- Sulfadiazin (Sulfadiazin Heyl®) 2-4g/d p.o.
alternativ: - Pyrimethamin (Daraprim®) 75-150mg/d p.o.
- Clindamycin (Sobelin®) 1800-2400mg/d i.v.
alternativ: - Pyrimethamin (Daraprim®) 75-150mg/d p.o.
- Clarithromycin (Klacid®) 2g/d p.o.
vor der HAART-Ära:
Erhaltungstherapie:
nach der HAART-Ära:
Erhaltungstherapie:
- Pyrimethamin (Daraprim®) 50-75mg/d p.o.
- Folinsäure (Leukovorin®) 1-2 Tbl/d
 lebenslang
- Pyrimethamin (Daraprim®) 50-75mg/d p.o.
- Folinsäure (Leukovorin®) 1-2 Tbl/d
 bis zur Dauer von 6 Monaten nach vollständiger Suppression der Plasmaviruslast und einer
CD4+-Zellzahl <250/l
Parainfektiöse Leukenzephalopathie, MRT FLAIR
Cryptococcen (typisch: gallertartige Kapsel)
Aspergillus-Infektion
Jakob-Creutzfeld-Erkrankung (JCD)
Alfons Jakob (1841–1931) Hans Creutzfeld (1885–
1964)
Epidemiologie:
-
Inzidenz 1 Fall / 1 Mio. Einwohner /Jahr
Altersgipfel: 60-70.LJ
mediane Überlebenszeit 6 Monate
familiäre Form (GSS,FFI)
Symptomatik:
-
rasch progrediente Demenz
Ataxie
extrapyramidal-motorische Störungen
Myoklonien
pyramidale Zeichen
Jakob-Creutzfeld-Erkrankung (JCD)
Ätiologie:
- sporadische Form (sJCD)
- familiäre Formen (fJCD), aut. dom.
-
Mutationen im menschlichen Prionprotein:
GSS: P102L
FFI: D178N
CJD: E200K, V210L
- übertragene Formen
- iatrogene Form (iJCD):
Corneatranpplantation, Duraplastik, GHTherapie
- Variante von JCD (vJCD) durch BSE
verursacht?
Neuropathologie:
- spongiforme Encephalopathie, astrozytäre
Gliose, Neuronenverlust
- Konformitätsänderung eines
physiologischen Membranproteins (PrPc) zu
einem abnormen Prionenprotein (PrPsc)
Jakob-Creutzfeld-Erkrankung (JCD)
Diagnostik
EEG:
- Rademaker-Komplexe, periodische
triphasische scharfe Wellen
Strukturelle
Bildgebung:
- MRT: pathologische Anreicherung in
den Basalganglien beidseits
Liquor-Diagnostik: - 14-3-3-Protein, S-100-Protein,
Proteine p130/131 positiv
- neuronenspezifische Enolase (NSE)
erhöht
- tau-Protein erhöht
Jakob-Creutzfeld-Erkrankung (JCD)
MRT
pathologische Anreicherung in den Basalganglien beidseits
Jakob-Creutzfeld-Erkrankung (JCD)
EEG
periodische triphasische scharfe
Wellen
Jakob-Creutzfeld-Erkrankung (JCD)
Diagnostische Kriterien
wahrscheinlich:
- progressive Demenz und
- und mindestens zwei der folgenden vier
Veränderungen
1.
2.
3.
4.
Myoklonus
Visuelle u. zerebelläre Symptome
Pyramidale/extrapyramidale Störungen
Akinetischer Mutismus
Und - typische EEG-Veränderungen (periodische scharfe
Wellen) unabhängig von der Dauer der klinischen
Erkrankung
- und/oder Protein-14-3-3-Nachweis im Liquor bei
einer klinischen Krankheitsdauer bis zum Tode von
weniger als 2 Jahren
möglich:
-
progressive Demenz < 2 Jahre und
2 der o.g. 4 klinischen Symptome, jedoch
kein vorliegendes EEG oder untyp. EEG
keine Liquordiagnostik oder negativer Protein-Befund
Jakob-Creutzfeld-Erkrankung (JCD)
I.
a)
b)
c)
d)
e)
fortschreitende neuropsychiatrische Erkrankung
Krankheitsdauer> 6 Monate
Routineuntersuchungen weisen auf keine alternative Diagnose hin
kein Hinweis auf mögliche iatrogene Ursache
kein Hinweis auf familiäre Prionerkrankung
II.
a)
b)
c)
d)
e)
psychiatrische Symptome früh im Verlauf 1)
persistierende schmerzhafte Dysästhesien
Ataxie
Myoklonien oder choreatiforme Bewegungen oder Dystonie
Demenz
III.
a)
b)
periodische scharfe Wellen im EEG
Signalanhebungen im posterioren Thalamus (sog. pulvinar sign)
im MRT
IV.
a)
Tonsillenbiopsie positiv 2)
sicher:
wahrscheinlich:
möglich:
I a und neuropathologische Bestätigung einer vCJK
I und 4/5 von II und lIla und III b
I und 4/5 von II und III a
1)
Depression, Angst, Apathie, Rückzug, Wahn
2) Die Tonsillenbiopsie wird nicht routinemäßig empfohlen, auch nicht in Fällen mit CJKtypischem EEG, aber sie mag hilfreich sein in Verdachtsfällen mit klinischen Symptomen, die mit
vCJK vereinbar sind, ohne dass im MRT ein bilterales pulvinar sign zu sehen ist.
Subakute sklerosierende Panenzephalitis
(SSPE)
www.neuro-hiv.de
Herunterladen