Wachstumsverhalten von E. coli in Abhängigkeit der von E. coli in Abhängigkeit der HarnstoffHarnstoff-Wachstumsverhalten und Glukosekonzentration im Urin und Glukosekonzentration im Urin 7 Harnstoff im Urin > 300 mmol/l Glucose im Urin > 10 mmol/l 6 delta log 10 5 4 3 2 1 0 Urinproben Urinproben Abbildung 1 E.coli ATCC 25922 E.coli DSM 787 Prädisponierende Faktoren für eine Harnwegsinfektion bei mit Diabetes mellitus Mikroangiopathie und endotheliale Dysfunktion Beeinträchtigung glomerulärer und tubulärer Funktionen Polyneuropathie und autonome Neuropathie Blasenentleerungsstörungen Restharnbildung (anatomische Abnormalitäten) Glukosurie (Glukose als Nährboden für Bakterien) chronische Hyperglykämie und oxydativer Stress Azidotische Stoffwechselsituation Störungen der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen Beeinträchtigungen glomerulärer und tubulärer Funktionen Sekretionsdefizite von Tamm-Horsfall-Protein, Defensinen, sIgA u.a. Beeinträchtigung immunologischer Abwehrmechanismen, Granulozytenfunktionsstörungen Mangel an Östrogenen / latenter Hypogonadismus Störungen der Lactobacillenflora u.a. Keime der physiologischen Mikroflora Abbildung 2 Risikofaktoren, die die Therapieentscheidung bei Diabetes mellitus beeinflussen Anamnestische Angaben häufig rezidivierende / rekurrierende Infekte (> 3 Ereignisse/Jahr) Klinische Befunde • unkompliziertes/kompliziertes Krankheitsbild • Nachweis von Obstruktionen, manifeste Organschäden (Harnabflussstörung) • Blasenentleerungsstörungen, Reflux Diabetologische Situation • Neigung zu Hypo- oder Hyperglykämien - HbA1c-Wert > 9% - BMI > 30 kg/m2 • Nachweis manifester diabetischer Spätkomplikationen Renale Situation • Manifeste/progrediente Nephropathie • Albumin-/Proteinurie • Einschränkung der GFR (<50 ml/min.) • Glukosurie Mikrobiologische Aspekte Keimzahl, Erreger, Mischinfektion, Resistenz/Sensibilitätsverhältnisse (ESBL, MRSA) Tabelle 1 Antibiotikatherapie bei einer unkomplizierten Zystitis (S 3-Leitlinie „Harnwegsinfektion“ 2010( [43] Substanz Tagesdosierung Dauer Fosfomycin-Trometamol 3000mg 1 x tgl. 1 Tag Nitrofurantoin 50mg 4 x tgl. 7 Tage Nitrofurantoin RT 100mg 2 x tgl. 5 Tage Pivmecillinam 200mg 2 x tgl. 7 Tage Pivmecillinam 400mg 2 x tgl. 3 Tage Ciprofloxacin 250mg 2 x tgl. 3 Tage Ciprofloxacin RT (mikrokristalline Form) 500mg 1 x tgl. 3 Tage Levofloxacin 250mg 1 x tgl. 3 Tage Norfloxacin 400mg 2 x tgl. 3 Tage Ofloxacin 200mg 2 x tgl. 3 Tage Cefpodoximproxetil 100mg 2 x tgl. 3 Tage Cotrimoxazol 160/800mg 2 x tgl 3 Tage Trimethoprim3 200mg 2 x tgl. 5 Tage Mittel der ersten Wahl (A) Mittel der zweiten Wahl (B) Bei Kenntnis der lokalen Resistenzsituation (E. coli Resistenz < 20%) (B)3 Tabelle 2 Antibiotikatherapie bei einer schweren Formen einer Pyelonephritis (S-3 Leitlinie „Harnwegsinfektion“ 2010) [43] Initiale parenterale Therapie bei schweren Verlaufsformen Mittel der ersten Wahl (A)7 Tagesdosis Ciprofloxacin 400mg Levofloxacin (250-) 500mg 1 x tgl. Levofloxacin 750mg 2 x tgl. 1 x tgl. Mittel der zweiten Wahl (B) Tabelle 3 Cefepim 1-2g 2 x tgl. Ceftazidim 1-2g 3 x tgl. Ceftriaxon 1-2g 1 x tgl. Cefotaxim 2g 3 x tgl. Amoxicillin/Clavulansäure 1/0,2g 3 x tgl. Ampicillin/Sulbactam 1/0,5g 3 x tgl. Piperacillin/Tazobactam 2/0,5-4/0,5g Amikacin 15mg/kg 1 x tgl. Gentamicin 5mg/kg 1 x tgl. Doripenem 0,5g 3 x tgl. Ertapenem 1g 1 x tgl. Imipenem/Cilastatin 0,5/0,5g 3 x tgl. Meropenem 1g 3 x tgl. 3 x tgl. Metabolische Effekte antimikrobieller Substanzen auf den Glukosespiegel* Antimikrobielle Substanzen Gyrasehemmer Ciprofloxacin Levofloxacin Gatifloxacin Norfloxacin Aminoglycoside Gentamycin Tobramycin Cotrimoxazol Nitrofurantoin Nitroimidazol Fungizide Neben- Antimikrobielle Substanzen wirkung Nebenwirkung Penicilline Ampicillin Amoxicillin Sulbactam/Ampicillin Tazobactam Cephalosporine Cephazolin Cepharoxin Cephotaxim Cephtazidim Cefixim Carbapeneme Imipenem Meronem Ertapenem *nach Chan JC et al. [5], Strevel EL et al. [39], Thomsen Micromedex [41] Tabelle 4