 
                                Calcitonin in der klinischen Routine M. Zimny Calcitonin (Polypeptid mit 32 Aminosäuren)  nachweisbar bei Wirbeltieren  bei Säugetieren Produktion Schilddrüse in den C-Zellen der  entdeckt 1962 von Copp als “hormone in search of a function”  hemmt Osteoklasten, fördert die Einlagerung von Calciumphosphat in das Osteoid, Anstieg im Serum nach Calcium-load  physiologische Bedeutung beim Menschen und Säugetieren unklar (normale Ca++-Konzentration ohne messbare Calcitoninspiegel, kann erhöhte Ca++-werte bei HPT nicht verhindern) Calcitonin  HWZ im Serum 4,5h - 26h, Ardoillou 1970  verlängerte HWZ bei Leber-, Pankreas-, Niereninsuffizienz (Henriksen 2000)  im Blut nachweisbar hCT-Monomere, Dimere, Vorstufen und Abbauprodukte  Analyse der Monomere über “Sandwich-Assay” (IRMA, z.B. Medipan Calcitonin magnum) unter Verwendung monoklonaler AK - keine Kreuzreaktivität mit Calcitonin anderer Spezies (Lachs) Calcitonin - (Prä)-Analytik  Abnahme in Serumröhrchen  nach Geringung zentrifugieren  - bis zur Analyse bei -20° einfrieren  Zugabe des Signal-AK (125J)  Inkubation > 18h  Zugabe des Capture-AK (kalt)  Inkubation 2h  Zugabe Magnet-Immunosorbents  Magnettrennung  Messung Epitop I Epitop II Antiserum (polyklonaler Kaninchen AK) Tracer (125J-monokl. Maus-AK) hTC Immunosorbent (Magnetpartikel)  High dose hook > 100000 pg/ml  funkt. Assay-Sensitivität = 1,5 pg/ml  Normwerte : f < 10 pg/ml m < 15 pg/ml f < 2,9 pmol/l m < 4,35 pmol/l Calcitonin  Erhöht bei C-Zell-Proliferation (CCH, MTC)  paraneoplastische Erhöhung bei BC, seltener Mamma-Ca, Magen-Ca  verlängerte HWZ bei Niereninsuffizienz, Leberinsuffizienz  erhöhte Werte unter Protonenpumpeninhibitoren  erhöhte basale und stimulierte Calcitonin-Spiegel bei Pseudohypoparathyreoidismus Pentragastrin-Stimulations-Test  langsame i.v. Injektion von 0,5µg / kgKG Pentagastrin (Peptavlon®, SERB S.A. Paris, Frankreich)  Blutentnahme bei 0, 2, 5, 10 min pathologisch: Anstieg > 100 pg/ml grenzwertig: Anstieg 30 - 100 pg/ml negativ: Anstieg < 30 pg/ml NW: Übelkeit/Erbrechen, Magenschmerzen, sternaler Druck... Probleme: Verfügbarkeit, Finanzierung, Alternativen? Omeprazol (2x20 mg über 4 Tage)  Omeprazol stimuliert endogene Gastrinsekretion  Gastrinstimulus sehr variabel, Calcitoninanstieg niedriger als unter Pentagastrin, Trennschärfe schlechter als bei Pentagastrintest (Vitale 2002 Clin Chem). Calciuminfusion (ca. 3mg/kg/4h) Whiskey (Dosierung unbekannt)  geringerer Calcitonin-Anstieg Pentagastrin (Emmertsen 1980) als nach  Prognose SD-CA in Abhängigkeit von Histologie 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 1 2 papillär medullär (Hundahl Cancer 1998) 3 4 5 6 follikulär anaplastisch 7 8 9 onkozytär 10J der Hintergrund  Operation einziger curativer Ansatz bei medullärem Schilddrüsenkarzinom  Tumorstadium entscheidender prognostischer Faktor (I = 100%, II = 90%, III = 87%, IV = 56% 5Jahresüberlebensrate (Kebebew Cancer 2000)  LK-Metastasen häufig schon bei Tumoren < 1cm (33-67%, Scollo JCEM 2003)  biochemische Heilung bei N0 100%, vs. 33% bei N1 (Gimm 1998)  Häufigkeitsverteilung SD-Ca in Deutschland (Hölzer Cancer 2000) und in Hanau 80 rel. Häufigkeit 70 75 66 60 50 40 30 27 20 15 10 10 4 3 0 ap an s la ch tis r är r ul lik ä ill lä ul ed m l fo p pa Ergebnisse Calcitonin-Screening Autor Jahr CT Pacini 1994 Vierhapper 1997 Niccoli 1997 Karanakis 2004 Pacini 2004 Constante 2007 Hanau 2007 8/1385 72/1062 34/1167 28/414 47/10864 ?/5817 885/21928 basal CT  MTC bei basal CT  MTC im Kollektiv : : : Cutoff (pg/ml) MTC 20 5 10 10 20 8/8 6/72 14/34 1/28 44/47 15/? 28/369 10 0,4 - 6,9% 3,5 - 100% 0,13 - 1,2% Prädiktiver Wert der präoperativen PPV Calcitoninbestimmung (Costante JCEM 2007) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 100 67 35 25 2320 40 17 8 4 im st > 00 -1 50 0 -5 20 00 0 >1 >2 0 10 Ergebnisse Calcitonin-Screening - basal > 3,0 pmol/l 3,37% < 3,0 pmol/l 96,6% kein MTC 1,03% MTC 0,13% unklar 2,22% Ergebnisse Calcitonin-Screening - Pentagastrin FP-CCH 5% RN 71% POSITIV 29% FN 0% FN RN FP-CCH MTC FP-unklar MTC 6% FP-unklar 18% Problem neoplastische / nicht neoplastische C-Zell Hyperplasie 20 18 16 14 Häufigkeittit 12 m 10 f 8 6 4 2 0 MTC CCH MTC HU CCH HU CCH selten bei Frauen - CT  prädiktiver für MTC als bei Männern Trennschärfe - Calcitonin (basal / stimuliert) Männer kein MTC/CCH stimuliert CCH MTC kein MTC/CCH basal CCH MTC 1 10 100 1000 10000 Trennschärfe - Calcitonin (basal / stimuliert) Frauen kein MTC/CCH stimuliert CCH MTC kein MTC/CCH basal CCH MTC 1 10 100 1000 10000 Autoimmunthyreoiditis - Calcitonin  1 MTC bei 568 Pat. Mit AIT ohne Knoten (Schütz 2006) ak_po Relative Häufigkeit (%) 120,00 100,00 TPO u. ATG < 100 95,6697,1498,74 TPO|ATG > 100 TPO|ATG > 1000 80,00 60,00 40,00 20,00 4,34 2,86 1,26 0,00 <= 3,0 > 3,0 calc_po TPO- TPO+ 90,00 80,00 Häufigkeit 70,00 Prävalenz AIT bei 60,00 50,00 Patienten mit MTC 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 TPO- TPO+ AIT TPO/Tg-AK > 100 U/ml (n=35827 1996-2006) 25 20 Prävalenz AIT im 16,4 % alle w m 14,4 12,8 15 9,3 10 Geasmtkollektiv 5 3,6 0 <1 0 10 bis 20 20 -40 Alter 40 -60 >6 0 Zusammenfassung  MTC ist selten  Calcitonin-Screening ist sensitiv, entdeckt MTC im frühen, pot. curablen Stadium  prädiktiver Wert für basales / stimuliertes Calcitonin limitiert (PPV 4-67%)  sichere Unterscheidung MTC / CCH gelingt nicht  20% AIT bei MTC vs.12-16% im Gesamtkollektiv  kein Zusammenhang CT und TPO-AK  CCH bei Frauen selten