VO Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Werbung
VO Außen- und Sicherheitspolitik
der Bundesrepublik Deutschland
Analytik-Briefing
Alexander Siedschlag, 25.10.2005
Nur verständlich in Zusammenhang mit der Vorlesung!
unter teilweisem Rückgriff auf
http://www.kolumbus.fi/christer.pursiainen/foreign%20policy%20analysis.ppt
http://www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/Risse-Kappen/Kurstexte/euro.rtf
Möglichkeiten
fachwissenschaftlicher Analytik
• Großtheorien
• Akteursbasierte Modelle / Idiographien
• Foreign Policy Analysis
Großtheorien
• Z.B. Realismus, Liberalismus,
Konstruktivismus
• Typischer Vorteil: One fits all
• Typischer Nachteil: Level-of-Analysis
Problem (v.a. Diskrepanz
Analyseeinheit/Aussageeinheit)
Realismus, Beispiel: Struktureller Realismus
(z.B. Waltz, Grieco)
• Anarchie des internationalen Systems
• Staaten als einheitliche, rationale Akteure
• Selbsthilfe, Überleben, Sicherheitsdilemma, relative
Gewinne
• Staaten kalkulieren ihre Interessen in Machtkategorien
• Mächtegleichgewicht usw.
• internationale Kooperation unwahrscheinlich (Allianzen,
hegemoniale Akteure)
• „Puzzle“: Wie ist dennoch die westdeutsche
Einbindungspolitik zu erklären?
• Lösung z.B.: Aufgeklärtes Eigeninteresse
„Realistische“ Interpretation
bundesdeutscher Außenpolitik
• Niederlage 2. Weltkrieg, Teilung, Mittelmacht an der Nahtstelle
des Ost-West-Konfliktes
• außenpolitischer Handlungsspielraum eingeschränkt (Besson,
Haftendorn)
• Westintegration: Kalter Krieg: D hatte keine Wahl!
• Ostpolitik: Anpassung an verändertes amerikanischsowjetisches Verhältnis, im Schatten der (amerikanischen)
nuklearen Abschreckung!
• "Nachrüstung": Gleichgewichtspolitik; Versuch, den durch
Ostpolitik gewonnenen Handlungsspielraum angesichts erneuter
Konfrontation zu bewahren
• Wiedervereinigung: Handlungsrestriktionen des Ost-WestKonfliktes weggefallen
• D als "normale" Macht in der Mitte Europas mit weltweiten
Interessen (z.B. Stürmer)
Liberale Ansätze
(z.B. Czempiel, Moravcsik, Putnam, Nye/Keohane alt)
• In Gruppen organisierte Individuen
• Nationale Interessen als Ergebnis innerer politischgesellschaftlicher Strukturen und sozialer Prozesse
Zwei-Ebenen-Spiele, "demokratischer Frieden"
• Ideen (z.B. Weltbilder, Werte, Wissensbestände) als
intervenierende Variablen zwischen „objektiven“
Herausforderungen und Interessen/politischen
Präferenzen (z.B. Westbindung)
• Weiterführung zum Neoliberalen Institutionalismus:
Eigenständiges Optimalitätspotenzial internationaler
Verhandlungslösungen, internationale Institutionen
können nationale Interessen prägen
• „Puzzle“: Akteur-Struktur-Problem
• Lösung: z.B. „penetrated system“
„Liberale“ Interpretation bundesdeutscher
Außenpolitik
• Koalitionsregierungen (seit 1969 FDP-Außenminister)
• kooperative Außenpolitik im Rahmen internationaler Institutionen
• Beispiel: „two-level game“-Interpretation (Putnam) der
Westintegration/Verteidigungsbeitrag:
Problemstruktur:
Ebene II (innenpol.): sehr kleines "win-set" bzgl. Wiederbewaffnung
wg. innenpol. Opposition (Friedensbewegungen, Gewerkschaften,
protest. Kirchen, SPD, Teile CDU)
Ebene I (international): Adenauer benutzt kleines "win set" 
Souveränität!
Lösung:
Ebene II: „Deal“ Adenauers mit Gewerkschaften
(Montanmitbestimmung!)  „minimum winning coalition“
 gesellschaftlicher Konsens Ende der 1950er-Jahre
(z.B. Godesberger Programm der SPD)
Konstruktivismus
(z.B. Onuf, Wendt, Joergensen, Adler)
• Nationale Interessen entstehen und entwickeln sich im
Prozess der Interaktion/Kommunikation und im Spiegel
der eigenen Geschichte ( Bergner)
• Wechselverhältnis von Normen und Kommunikation:
Normen strukturieren zwischenstaatliche und
innerstaatliche Auseinandersetzungen/Diskurse
• Perzeption, d.h. keine ungefilterter Aufnahme von
externen Informationen; einfache Regeln der
Informationsverarbeitung angesichts komplexer Realität
• Kognitive Konsistenz, Lernen
• „Puzzle“: Was bestimmt den Konstruktionsprozess der
Interessen? ( doppelte Hermeneutik)
• Lösung: Maximen- und doktrinenorientierte Analyse,
Textualismus, Diskursanalyse, Praktiken ( Duffield)
Eine „konstruktivistische“ Interpretation
bundesdeutscher Außenpolitik
• Deutsche Geschichte (vom preußischen Militarismus bis
zu Auschwitz) und Katastrophe des deutschen
Nationalismus
 Lernen: kooperative, „institutionalistische“
Außenpolitik vom Schuman-Plan bis heute
Beispiele:
• Westintegration: Adenauers Weltbild ("Köln und der Haß
auf Preußen", vgl. Baring)
• Ostpolitik: Brandt/Bahr, Berlin und Lernen aus Kubakrise
und Mauerbau
• Aber: Normative Beliebigkeit, Diskursdominanz (Frieden
schaffen auch mit Waffen; „Verteidigung am
Hindukusch“)
Akteursbasierte Modelle/
Idiographien
•
•
•
•
Adenauer-Forschung
Beispielsfolien
Memoiren-basiert
Problem des Narrationalismus/der oral
history
Foreign Policy Analysis
• Sprout/Sprout 1957
external/
levels
Operational environment
internal/
issue areas
Communications
Decision-making elite
Psychological environment
external/
levels
attitudional prism
elite images
Formulation of foreign policy
decisions by issue areas
Decision implementation
internal/
issue areas
Foreign Policy Analysis
• Snyder/Bruck/Sapin 1954
External setting
Internal setting
Social structure
and behavior
Decision-making
process
Action
Foreign Policy Analysis
• Anwendungsbeispiel auf das außenpolitische
Entscheidungs-Setting zu Beginn der Ära Adenauer
Foreign Policy Analysis
• Allisons drei Modelle (1971)
Rational model
Bureaucratic model
a d
e
Black box
f
Organisational model
Leaders
b
c
Action as rational choice
• situation
• goals
• options
• consequences
• choice
Action as a result of
bargaining
• players with different
goals, interests,
preferences, stakes,
perceptions
• bureaucratic roles
• formal and informal
power relations
Action as organisational
output
• standardised patterns,
goals, and power relations
• organisational options
and implementation
• organisational change
and learning
Foreign Policy Analysis
• Verknüpfende Modelle (z.B. Konstruktivismus,
Institutionalismus, Rational Choice, Liberalismus,
Siedschlag 2001)
Foreign Policy Analysis
• Konstellationsanalyse (siehe Handout)
Delimitation
Synopse
ENDE
Besuchen Sie auch die nächste Vorlesungseinheit
1949-1952/4
Entwicklung der Westbindung, westdeutscher
Verteidigungsbeitrag
und Neutralitätsdebatte
feiertagsbedingt erst am 8. November 2005
in diesem Hörsaal!
Herunterladen