Inhaltsanalyse I

Werbung
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 1
Patrick Rössler
Einführung in die Methoden der
empirischen
Kommunikationsforschung
Vorlesung
BA Kommunikationswissenschaft
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 2
Sitzung IX:
Inhaltsanalyse I – Ziele, Inferenzen, Einheiten
-> Inhaltsanalyse am weitesten verbreitete Methode in
der Kommunikationswissenschaft
Methodenentwicklung im wesentlichen durch Fach geprägt
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 3
Vergleich: Inhaltsanalyse / andere Methoden
Soziale
Wirklichkeit
(empirisches Relativ)
BEFRAGUNG /
BEOBACHTUNG
Symbolische
Wirklichkeit
Soziale
Wirklichkeit
(empirisches Relativ)
Kommunikator
(z.B. Journalist,
Politiker)
Symbolische
Wirklichkeit
(Fragebogen/Protokolle) (unstrukturiert) (Text, Bild, Ton, Film etc.)
(strukturiert)
INHALTSANALYSE
Daten
Daten
(numerisches Relativ)
(numerisches Relativ)
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 4
Methodenvergleich: Befragung/Inhaltsanalyse
Kriterium
Grundgesamtheit
Merkmalsträger
Datenerhebung
Erebungsinstrument
Reaktivität
Realitätsbezug
Reproduzierbarkeit
Befragung
Inhaltsanalyse
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 5
Erkenntnisziele der Inhaltsanalyse
Kommunikator
„Text“
Rezipient
historische, soziale, politische Situation
Rückschlüsse auf Kommunikator, Rezipient oder Situation
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 6
mögliche Rückschlüsse aus Inhaltsanalysen
• Rückschluss auf Kommunikator:
 Motive und Gründe für Verhalten
Beispiel: Selektionskriterien (Nachrichtenwerte), Einstellungen
 Kommunikatorspezifische Darstellung von Sachverhalten
Beispiel: öff.-rechtl. vs. private Nachrichten, FAZ vs. SZ
• Rückschluss auf Rezipient:
 Wirkung auf Wahrnehmung / Einstellung / Verhalten
Beispiel: Effekte von Gewalt, Themenwahrnehmung (Agenda-Setting)
 sehr umstritten, weitere Datenerhebungen erforderlich
• Rückschluss auf Situation:
 Medienberichterstattung als Indikator für soziale Realität!
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 7
Definitionen der Inhaltsanalyse
• „Content analysis is a research technique for the objective,
systematic and quantitative description of the manifest content of
communication.“ (Berelson 1952: 18)
• „Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methode zur systema-
tischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher
und formaler Merkmale von Mitteilungen“ (Früh 1998: 24)
gemeinsam: quantitativer Ansatz, Analyse von Textmengen
(<-> Hermeneutik, Textinterpretation)
systematisch, intersubjektiv/objektiv, deskriptiv (Rückschluss)
Unterschied: manifeste vs. latente Inhalte
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 8
Kennzeichen: systematisch / intersubjektiv
• systematisch: Zerlegung von Texten in die interessierenden
Merkmale (nicht die gesamte Komplexität abbilden)
• intersubjektiv nachvollziehbar: bei wiederholter Anwendung
des Instruments dieselben Ergebnisse (-> Reliabilität)
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 9
Manifeste vs. latente Inhalte von Texten
• nur manifeste Inhalte messbar, die Kommunikator, Forscher,
Codierer und Rezipient gleich verstehen
• reliable Erhebung latenter Inhalte durch methodische Sorgfalt
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 10
Typische Erkenntnisdimensionen
• deskriptive Auszählungen ohne analytisches Erkenntnisziel
• Analysetiefe durch Vergleichsdaten
• ausgewählte thematische Anwendungsfelder:
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 11
Stichprobenziehung
• abhängig von der Forschungsfrage
MEDIENINHALTE
• häufig Vollerhebungen
• einfache und gestufte
Zufallsauswahl, Quotenstichproben
• Schichtung zum Ausschluss
saisonal bedingter Faktoren
(„künstliche Wochen“)
Zeitraum
räumliche
Geltung
Mediengattung
Organ
Ressorts
Untersuchungseinheiten
der Inhaltsanalyse
CODIERMATERIAL
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 12
Einheiten der Inhaltsanalyse
unterschiedliche Konventionen in Lehrbüchern und Studien
• Untersuchungseinheiten:
• Analyseeinheit:
• Codiereinheit:
• Kontexteinheit:
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 13
Definition der Analyseeinheit
• Beispiel: Codierung von Fernsehnachrichten
Nachrichtensendung
Filmbeitrag 1
Seq 1 Seq 2 Seq 3
Filmbeitrag 3
Filmbeitrag 4
• Analyseeinheit Nachrichtensendung
z.B. Dauer, Datum, Sprechermerkmale
• Analyseeinheit Filmbeitrag
z.B. Dauer, Thema, ggf. Akteure
• Analyseeinheit Sequenz
z.B. Dauer, Gewalthaltigkeit, ggf. Akteure
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 14
Definition der Analyseeinheit
• Beispiel: Codierung von Tageszeitungen
Politischer Teil
Artikel 1
Aus 1 Aus 2 Aus 3
Artikel 3
• Analyseeinheit politischer Teil
z.B. Länge, Datum, Artikelzahl
• Analyseeinheit Artikel
z.B. Länge, Thema, ggf. Akteure
• Analyseeinheit Aussage
z.B. Urheber, Gegenstand, Bewertung
Artikel 4
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 15
Zusammenfassung: Inhaltsanalyse I
• Ziel: Übersetzung symbolischer Wirklichkeit in Daten
Rückschlüsse auf Kommunikator, Rezipient und Situation
• Kennzeichen: systematisch, intersubjektiv prüfbar
latente vs. manifeste Inhalte
• Definition von Untersuchungs-, Analyse-, Codier- und
Kontexteinheiten
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung X / 16
Nächste Vorlesung:
Inhaltsanalyse II
!!! Lesen: PR 87-165; BK 173-203 !!!
Herunterladen