VL Bewegungswissenschaft 11. Motor Development: Konzepte Begriffe MD: Konzepte Begriff Motorische Entwicklung sind die lebensalterbezogenen Veränderungen der Motorik Weiter Entwicklungsbegriff Gesamte Lebensspanne Achtung: Alter nur beschreibend, nicht kausal für die Veränderungen MD: Konzepte Entwicklung vs. Veränderung Klassisches Konzept Kritik • Natürliche Abfolge der Veränderungen • Gerichteter Verlauf • Ziel oder Endzustand • Unveränderliche Abfolge • Universale Gültigkeit • emotionale Entwicklung ? • Lebensspanne ? • dto. • Individuelle Variation • dto. MD: Konzepte Entwicklungseinflüsse auf die Motorik • Alters- und lebenszeitgebundene Einflüsse Genetisch-biologische Einflüsse • z.B. Reifung, Involution • Merkmal: Nicht durch Training beeinflussbar Entwicklungsaufgaben, Altersnormen Kritische Lebensereignisse, Übergänge • Historische Einflüsse • Nicht-normative Einflüsse Individuell, zufällig, probabilistisch z. B. Unfälle, Krankheiten, Umzüge MD: Konzepte Entwicklungseinflüsse Geschichte Nicht-normative Einflüsse 2000 Y Kohorte 1980 X Kohorte 1960 X Kohorte 1940 Kohorte 1920 1920 1940 1960 1980 2000 MD: Konzepte Konsequenzen • MD ist Kulturprodukt! • Untrennbar mit Effekten der Historie und der Kohorte verbunden • Problem, allgemeingültige Aussagen zu treffen Entwicklungskonzeptionen MD: Konzepte Überblick Umwelt passiv Person aktiv passiv aktiv Biogenetische Konzeptionen Umweltdeterministische Konzeptionen StrukturInteraktionistische genetische Konzeptionen Konzeptionen MD: Konzepte Biogenetische Konzeptionen • E = genetisch programmierte Reifung • Deterministische Phasenmodelle • Endpunkt: „Reife“ Sportlehrer: Abwarten bis erforderliche Reife Kritik: Empirische Bewährung nur für Wachstumsprozeß Erwachsenenalter oft nicht Thema MD: Konzepte Strukturgenetische Konzeptionen E = Aktive Anpassung an Umwelt, die zur Strukturbildung führt Varianten: Konstruktivistische Konzeptionen Systemische Konzeptionen MD: Konzepte Konstruktivistische Konzeptionen Piaget: „L‘intelligence organise le monde en s‘organisant elle-même“ Akkomodation: Eigene Strukturen passen sich der Umwelt an Assimilation: Umwelt wird den eigenen Strukturen angepaßt Sportlehrer: Fördert Herausbildung der Strukturen, eher passiv Kritik: Phasenmodell, Kindheit, nur kognitiv MD: Konzepte Systemische Konzeptionen Lebende Systeme sind autopoietisch: Selbstgesteuert, selbstreferentiell Nicht von Umwelt steuerbar Selbstorganisation Neuer Ansatz Wenig empirische Bewährung, Nähe zu MC-Theorien MD: Konzepte Umweltdeterministische Konzeptionen E = durch personexterne Einflüsse gesteuert Reiz-Reaktions-Muster oder Sozialisation Beispiel: Einfluß der sozialen Schicht auf Sportengagement Sportlehrer: große Einflußmöglichkeiten Kritik Individuum nicht der Biologie, aber der Umwelt ausgeliefert Entwicklung von außen steuerbar MD: Konzepte Interaktionistische Konzeptionen E = Person-Umwelt-Interaktion • Umwelt beeinflußt Person, Person wirkt auf Umwelt ein • Beispiel Bewegungsdrang Kritik Empirisch schwer zu prüfen Höchstens partielle Prüfungen möglich Vorliegende Befunde reinterpretierbar Körperliche Entwicklung MD: Konzepte Körperliche Entwicklung Genetisch programmiert, aber auch: • Körperliche Belastungen • Ernährung • Umweltfaktoren • Training Beispiel: Rekruten MD: Konzepte Trainingseinfluss Maximalkraft Beinstrecker M 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Trainiert Untrainiert 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 MD: Konzepte Säkulare Akzeleration In den vergangenen ca. 100 Jahren wird folgendes beobachtet: • Vorverlegung von Entwicklungsphasen • größere finale Körperhöhen • Längere Fertilitätsphase der Frauen • Längere Lebenserwartungs „Säkulare Akzeleration“ MD: Konzepte Entwicklung Säkulare Akzeleration Beispiel: Körperhöhe Höhepunkt Nachkriegsjahre: Zunahme mehr als 2 cm pro Jahrzehnt Gegenwart Zunahme ca. 1 cm pro Jahrzehnt Zukunft Weiteres Abflachen bzw. Ende des Trends Kennlinien MD: Konzepte Entwicklungsverläufe Methode: Repräsentative Querschnitte Achtung: Keine individuellen Verläufe! Keine Prognosen zulässig! MD: Konzepte Körperhöhe jugendlich Körperhöhe 180 175 170 165 cm 160 155 150 145 Größe M 140 Größe F 135 130 9 10 11 12 13 14 Alter 15 16 17 18 MD: Konzepte Rumpfheben 24 22 20 18 16 14 Buben Mädchen 12 10 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 MD: Konzepte Körpergewicht Körpermasse 90 80 70 kg 60 50 40 30 Gewicht M 20 Gewicht F 10 0 0 10 20 30 40 Alter 50 60 70 Phasen der Entwicklung MD: Konzepte Entwicklungsphasen Säuglingsalter Frühes Kleinkindalter Kindergarten Spätes Kleinkindalter Frühes Schulkindalter Grundschule Spätes Schulkindalter Eingangsstufe Adoleszenz Sekundarstufe 1 Frühes Erwachsenenalter Sekundarstufe 2 Mittleres Erwachsenenalter Spätes Erwachsenenalter MD: Konzepte Säuglingsalter „Ungerichtete Massenbewegungen“ Myelinisierung Reflexe, Habituation Umwelt als Quelle von Anregungen MD: Konzepte Frühes Kleinkindalter Entwicklung der Basismotorik Eroberung der Umwelt Motorik und Intelligenzentwicklung MD: Konzepte Spätes Kleinkindalter Differenzierung der Motorik Ende: Schulreife MD: Konzepte Frühes Schulkindalter Etwa Grundschule Koordination, elementare Fertigkeiten große Leistungszuwächse MD: Konzepte Spätes Schulkindalter Vorpubertät „Bestes motorisches Lernalter der Kindheit“ Fertigkeiten, Schnelligkeit MD: Konzepte Adoleszenz Umorientierung Motivationsprobleme Konditionelle Orientierung Frauenproblem MD: Konzepte Frühes Erwachsenenalter Ca. 20-35 Jahre Phase der höchsten sportlichen Leistungsfähigkeit Niveau trainingsbedingt MD: Konzepte Mittleres Erwachsenenalter Ca. 35-60 Jahre Beginnender Rückgang Durch Training weitgehend kompensierbar Ggf. Umorientierung MD: Konzepte Spätes Erwachsenenalter Ca. 60 bis Tod (genau) Umorientierung Gesundheitsaspekt von Bewegung Wichtiges Medium Achtung! Alter ist keine Krankheit!