Hauptseminar Diskrete Dynamische Systeme Die Hufeisenabbildung Lidia Wensel 03.07.2008 1 Inhalt 1. Kanonisches Beispiel 2. Dynamik auf Symbolsequenzen 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung 4. Hufeisenabbildung für die Hénon-Abbildung 2 1. Kanonisches Beispiel Ablauf einer Iteration in der Hufeisenabbildung Q das "Stadium" S 3 1. Kanonisches Beispiel Die Hufeisenabbildung wird (a) zwei mal (b) drei mal (c) vier mal angewendet. (a ) (b ) (c ) 4 1. Kanonisches Beispiel Die Urbilder P0, P1 von Q0 , Q1 sind vertikale Streifen Q0 P0 P1 Q1 5 1. Kanonisches Beispiel Wir definieren induktiv Q ( n 1) : f (Q ( n ) ) Q (1) mit n N , Q Q0 Q1. Man sieht, dass (1) Q ( 2) f (Q0 Q1 ) Q aus vier horizontalen Streifen besteht, die innerhalb von Q0 Q1 liegen. Aufgrund der Konstruktion ist Q (1) Q ( 2) ... Q ( n ) ... . 6 1. Kanonisches Beispiel (n ) Darstellung von Q für n = 1, 2, 3. Q (n ) besteht aus 2 n disjunkten horizontalen Streifen mit der Dicke 2 / n, schnell abnehmend mit wachsendem n. Q (1) Q0 Q1 Q ( 2) Q ( 3) 7 1. Kanonisches Beispiel Wir nehmen Q ( 0) P0 P1 f 1 (Q (1) ) (2) und definieren Q ( n) f 1 (Q ( ( n1)) Q (1) ) f 1 (Q ( ( n1)) f (Q)) (3) für n N 0. 8 1. Kanonisches Beispiel 1 (0) 1 (1) Darstellung von Q f (Q ) P0 P1 . f wirkt nur auf Q (1) Q0 Q1 . ' ' C0 D0 ( x, y ) ( x / , y ) auf Q setzen " " C1 D1 C0 B0 C1 B1 Q0 Q1 D0 ' B A0 0 D1 C1 ' f 1 A0 A0 " B0 " ' D1 P0 ' P1 A1 " B1 ( x, y ) ( x / , y ) " " A1 D0 C0 " auf Q setzen B1 ' A1 ' 9 1. Kanonisches Beispiel ( 1) 1 ( 0) (1) Q f ( Q Q ). Die gefärbten Darstellung von ( 0) (1) (1) Q Q Q Quadrate stellen dar. besteht aus gefärbten Streifen im doppelt gestrichenen Teil des Diagramms. C0 ' ' D0 ( x, y ) ( x / , y ) auf Q setzen D A0 " 1 " 1 C C0 B0 " D0 B0 c A0 B0 C1 C1 D1 B1 " ' ' ' A0 f D1 1 c c ' A1 " " B1 A1 ( x, y ) ( x / , y ) " D0 C0 " auf Q setzen B1 ' A1 ' 10 1. Kanonisches Beispiel Gezeigt sind die vertikalen Streifen Q (0) , Q ( 1) , Q ( 2,) definiert durch (3). Man beachte Q(0) Q( 1) Q ( 2). Die Menge besteht aus 2 n 1 disjunkten Streifen der Breite 2 / ( n 1.) Q (0) P0 P1 Q(1) Q (2) 11 1. Kanonisches Beispiel Definieren wir nun : Q ( n ) nZ (n) Q nN ( n) Q nN 0 (4) so ist das kartesische Produkt zweier Cantor-Mengen, welches selber eine Cantor-Menge ist. 12 1. Kanonisches Beispiel Satz 1.1 Die Menge Q ( n ) ist invariant unter f und f .1 Beweis nZ 13 Inhalt 1. Kanonisches Beispiel 2. Dynamik auf Symbolsequenzen 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung 4. Hufeisenabbildung für die Hénon-Abbildung 14 2. Dynamik auf Symbolsequenzen Sei die Menge aller doppelt - unendlichen Sequenzen der binären Symbole 0, 1, d.h. : 0, 1 . Die Elemente von nennt man Symbolsequenzen, sie werden durch n 0,1 für alle n Z definiert. Wir schreiben n n ... 2 1 0 1 2 3... . Unser Ziel ist die Betrachtung der Dynamik der Abbildung : , die durch ( n ) n1 , (5) definiert wird, n Z . 15 2. Dynamik auf Symbolsequenzen Satz 2.1 Der Links - Shift : besitzt periodische Bahnen aller Perioden sowie aperiodische Bahnen. 16 2. Dynamik auf Symbolsequenzen Satz 2.2 Es existiert eine Topologie, in welcher die periodischen Punkte von dicht in sind. 17 2. Dynamik auf Symbolsequenzen Satz 2.3 Der Links - Shift . : besitzt eine dichte Bahn auf 18 Inhalt 1. Kanonisches Beispiel 2. Dynamik auf Symbolsequenzen 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung 4. Hufeisenabbildung für die Hénon-Abbildung 19 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Zur Erinnerung: (n) Q , nZ (n ) Q wobei , n Z , die disjunkte Vereinigung von 2 n (n) Q horizontalen Streifen des Quadtrates Q ist, während , n N , die Vereinigung von 2 n1 ähnlichen vertikalen Streifen ist. Wie man in den Abbildungen sieht, gilt Q (1) Q ( 2) ... Q ( n ) ... und Q (0) Q ( 1) ... Q ( n) ... . N Daher ist ( N ) Q ( n ) Q ( ( N 1)) Q ( N ) n ( N 1) die disjunkte Vereinigung von 2 2 N Quadraten der N Seitenlänge 2 / . 20 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung N Darstellung von (n) Q für N=1. n ( N 1) Q ( 0) (1) Q Q (0) Q (1) 21 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung N Darstellung von (n) Q für N=2. n ( N 1) Q(1) (2 ) Q 2 (n) Q n 1 22 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Jedes Quadrat von kann eindeutig durch einen Symbolblock ( N ) ( N 1) ... 0 1 ... N , N n 0,1, der Länge 2N repräsentiert werden. Es gilt Q (1) f ( P0 ) f ( P1 ) Q0 Q1, wobei Q0 Q1 ist. (12) 23 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Weiter ist Q ( 2) f 2 ( P0 ) f 2 ( P1 ) (13) mit f 2 ( P0 ) f 2 ( P1 ) . f 2 ( P0 ) f (Q0 ) f 2 ( P1 ) f (Q1 ) 24 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Allgemein gilt also für n N Q ( n ) f n ( P0 ) f n ( P1 ) und f n ( P0 ) f n ( P1 ) . (14) 25 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Codierung der Streifen in Q (n) für n = 1. Die eindeutige Symbole für jeden Streifen stehen links, der eindeutige Code der Streifen rechts. 0 0 f ( P0 ) 1 1 f ( P1 ) 26 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung (n) Codierung der Streifen in Q für n = 2. Die eindeutige Symbole für jeden Streifen stehen links, der eindeutige Code der Streifen rechts. 1 2 f ( P ) f ( P1 ) 01 0 0 00 f ( P0 ) f 2 ( P0 ) 0 10 f ( P1 ) f 2 ( P0 ) 1 2 1 1 f ( P1 ) f ( P1 ) 27 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Codierung der Streifen in Q (n) für n = 3. Die eindeutige Symbole für jeden Streifen stehen links, der eindeutige Code der Streifen rechts. 1 0 0 1 2 3 0 1 1 f ( P0 ) f ( P1 ) f ( P1 ) 010 000 0 01 1 101 0 0 1 100 11 0 f ( P1 ) f 2 ( P0 ) f 3 ( P1 ) 111 28 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung (0) Q Streifencodierung von . Die eindeutigen Kennzeichnungen für die Streifen stehen oben, die zugewiesenen Symbole unten. P0 P1 0 0 1 1 29 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Streifencodierung von Q (-1). Die eindeutigen Kennzeichnungen für die Streifen stehen oben, die zugewiesenen Symbole unten. f 1 ( P0 ) P0 f 1 ( P0 ) P1 f 1 ( P1 ) P0 f 10 0 0 0 1 11 1 0 0 1 1 ( P1 ) P1 30 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Streifencodierung von Q (-2) . 2 1 f ( P1 ) f ( P1 ) P0 f 2 ( P1 ) f 1 ( P0 ) P1 0 01 000 11 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 11 10 01 111 10 01 31 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Konstruktion des Symbolblocks, der die in ( N ) erscheinenden Quadrate repräsentiert: Die Kennzeichnung für den vertikalen Streifen: ( N 1) ,..., 1 , 0 . Die Kennzeichnung für den horizontalen Streifen: 1 ,..., N . Dann hat der Symbolblock, der das Quadrat kennzeichnet, die Gestalt ( N ) ( N 1) ,..., 1 , 0 1 ,..., N . 32 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung (2) Die Quadratische Regionen, die mit gegeben durch 11 01 und 10 11, definiert werden, sind hervorgehoben. f 1 ( P1 ) P1 f ( P0 ) f 2 ( P1 ) : ( 2) 11 01 Q (-1) Q(2) 2 (n) Q n -1 f 1 ( P1 ) P0 f ( P1 ) f 2 ( P1 ) : ( 2) 10 11 33 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Das Quadrat, welches durch den Symbolblock ( N ) repräsentiert wird, ist durch N n f P n n ( N 1) Q gegeben. (15) 34 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Satz 3.1 Die Bijektion h : ist ein Homomorphismus, der die topologische Konjugation von f : und : zeigt. Beweis 35 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung Sei und n x h f P n Q . nZ Dann ist n f h f x f f P n Q nZ (16) n 1 f P n Q nZ f nZ n Q P n 1 h (17) 36 4. Hufeisenabbildung für die Hénon-Abbildung Inhalt • 1. Kanonisches Beispiel • 2. Dynamik auf Symbolsequenzen • 3. Symbolische Dynamik für die Hufeisenabbildung • 4. Hufeisenabbildung für die HénonAbbildung 37 4. Hufeisenabbildung für die Hénon-Abbildung 2 2 Sei f : R R . Die Hénon-Abbildung wird gegeben durch f x, y y, 1 a y 2 b x und y 1 a x2 f x, y , x b . 1 38 4. Hufeisenabbildung für die Hénon-Abbildung (a) Erstes Bild zeigt die drei Phasen der Konstruktion von f aus x, y . (b) Das Bild eines Rechtecks kann in gleicher Weise konstruiert werden. (a ) (b) 39 4. Hufeisenabbildung für die Hénon-Abbildung 2 f x , y y , 1 a y b x besitzt zwei Jede Hénon – Abbildung Fixpunkte: b 1 y b 1 2 4a 2a 40