Rektorat Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten an der TU Graz Auswahl 05.04.2006 Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 1 Rektorat Die folgenden Charts geben einen Überblick über die Möglichkeiten hinsichtlich Prüf-, Mess- und Versuchseinrichtungen sowie die damit verbundenen Dienstleistungen, die Sie an der TU Graz nützen können. Sofern Sie Interesse an der einen oder anderen Leistung haben, setzen Sie sich bitte direkt mit dem jeweiligen Institut in Verbindung. Die Homepageadressen finden Sie auf den Charts jeweils rechts oben. Diese Zusammenstellung versteht sich als exemplarischer Auszug unserer Leistungen für Industrie und Wirtschaft, der aufgrund der großen Dynamik in den einzelnen Instituten immer nur für recht begrenzte Zeit topaktuell sein kann. Für aktuellste Informationen informieren Sie sich deshalb bitte auf den jeweiligen Instituthomepages. Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 2 Rektorat Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Kompetenzzentren Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 3 Rektorat Die Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 4 http://www.tvfa.tugraz.at/ Rektorat Institut f. Materialprüfung u. Baustofftechnologie mit angeschlossener Techn. Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA) für Festigkeits- und Materialprüfung Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. tit.Ao.Univ.-Prof. Peter Maydl Die dem Institut angeschlossene TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung fungiert als akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle für Baustoffe und ist wie folgt strukturiert: Lehre und Weiterbildung TVFA als akkreditierte Prüfund Überwachungsstelle Festigkeitsprüfungen u. Deformationsmessungen, chemisch-physikalische Prüfungen Forschung und Entwicklung Nichtmetallische Baustoffe: Bitumen/Asphalt, Gesteinskörnungen inkl. rezykl. Baurestmassen, Frisch- u. Festbeton, Mörtel, Ziegel, Naturstein, Bindemittel (Zement, Kalk, Gips) Metallische Baustoffe: Bau-, Beton- und Spannstahl, Korrosion Bauchemie: mit Schwerpunkt „Mineralische Baustoffe“ Überwachung: Werkseigene Produktionskontrolle (wPK) Kalibrierung: Ext. Kalibrierung von Prüfmaschinen u. Waagen Besondere Geräteausstattung: 10 MN-Presse für Bauteile bis 7 m Höhe Atomabsorptions-Spektrophotometer Consulting Programmgesteuerte flutbare Frosttruhe Ionen-Chromatographie Spektralphotometer Differentialthermoanalyse Dynamische Rissüberbrückung Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 5 http://www.lki.tugraz.at/ Rektorat Labor für Konstruktiven Ingenieurbau Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Freytag Das Labor für Konstruktiven Ingenieurbau ist die zentrale Versuchsanstalt für die Institute für Betonbau, Stahlbau, Holzbau und Baustatik. Es verfügt über ein 200 m2 großes Aufspannfeld und mehrere horizontal und vertikal verfahrbare Prüfgerüste mit Prüfzylindern für Kräfte bis 4000 kN. Die gesamten Anlagen erfüllen die Anforderungen für statische und dynamische Untersuchungen sowohl für Druck- als auch für Zugbeanspruchungen. Hauptaufgabengebiet ist die experimentelle Forschung an Tragstrukturen aller Baustoffe (Stahl, Holz, Beton, Kunststoff Glas) sowie die Entwicklung innovativer Bauweisen. Die 4 MN-Anlage bietet durch ihre einzigartige HohlKolbenbauweise die Möglichkeit Zugelemente bis zu einer Länge von 8 m ohne Klemmung der Probekörper zu testen! Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 6 http://www.lignum.tugraz.at/ Rektorat Institut für Holzbau und Holztechnologie Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard Schickhofer Universalprüfmaschine Für Druck-, Zug- und Biegeversuche Kraftbereich: + 250 kN (Zug/Druck) Freie Definition von Belastungszyklen über Spindelantrieb Länge der Biegebank: 6,5 m Länge von Lastverteilbalken: 2,2 m Lichtraum: B = 1,0 m, H = 1,5 m Hydraulische Zugprüfmaschinen Max. Zugkraft: 1000 kN, Max. Klemmkraft: 1080 kN pro Klemmeinheit Weg- und Kraftgesteuerter Versuchsablauf Prüfgeschwindigkeiten: 0,002 > v < 1 mm/sec Freie Prüflänge: 0,05 bis 6,0 m Gezahnte Klemmung: Breite bis 300, Länge bis 600 mm Max. Klemmhöhe: 300 mm Weitere Ausstattung: Doppelklimakammer, Messwertverstärker, Induktive Wegaufnehmer, Darrschrank, verschiedenste Holzbearbeitungsmaschinen zur Probenvorbereitung Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 7 http://www.ebw.tugraz.at/ Rektorat Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Klaus Rießberger Betätigung ist das Gesamtsystem Eisenbahn. Arbeitsschwerpunkte sind dabei Trassierung, Fahrzeuge unter besonderer Betrachtung des Rad-Schienekontaktes, Grundlagenforschung im Bereich des Schotterbettes und nicht zuletzt verkehrswirtschaftliche Arbeiten. Am Institut werden laufend Gutachten auf nationaler und internationaler Ebene für Behörden in verschiedenen Verwaltungsbereichen sowie für öffentliche Verkehrsunternehmungen und private Firmen durchgeführt. Für die Behandlung verkehrswirtschaftlicher Fragen verfügt das Institut über selbstentwickelte Rechenmodelle und kann auf diesem Gebiet auf einige Erfahrung verweisen. Angeschlossen ist außerdem ein Labor, in dem diverse Versuchsgeräte für Untersuchungen am Schotteroberbau bzw. am Fahrzeugsektor vorhanden sind. Bei größeren Versuchen auf der Strecke oder an Fahrzeugen wird die Zusammenarbeit mit anderen fachspezifischen Instituten der TU Graz bzw. mit der Industrie gepflegt. Wirkung lärmarmer Fahrzeuge Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 Unterbau Rola - Wagen 05.04.2006 Innovatives Schottergleis Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 8 Rektorat Labor für Bauphysik – Institut für Hochbau und Industriebau Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Architekt Horst Gamerith Berechnung – Simulation – Messung – akkreditierte Prüfung und Überwachung Berechnung und Simulation • Finite Elemente Analysen • Simulation bauphysikalisch (in-) stationärer Prozesse • Schallausbreitungssimulation • Akustische Simulation • Bauschadensanalyse • Bauteil- & Gebäudeberechnung • Bauteil- & Bausystementwicklung • Baukonstruktionsentwicklung • Entwicklung von Messtechnik Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 Bauphysikalische Messtechnik Schallschutz und Raumakustik • Fenster- & Fassadenprüfstand • Fassaden, Wände, Glas: Pendelschlag etc. • Dynamische Steifigkeit • Klima, PMV, Feuchtemessung • Mobile Datenerfassung • Freiklimaversuchsgelände • Hot-Box (U-Wert etc.) • Sonderversuche, Blower Door • Mechanische Belastungen • Horizontalprüfstand für Decken, Dächer, • Innovativer multifunktionaler Prüfstand für Wände, Fassaden, Türen Fenster etc. • Schall-Längsleitungsprüfstand • Hallraum (Schallabsorption) • Mobile Schallmessungen • Schallintensitätsanalyse 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 9 http://www.igms.tugraz.at/ Rektorat Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Karl Brunner Schwerpunkte der Forschung: • Monitoring Systeme • Ingenieurnavigation • Faseroptische Sensoren • Sensorik Anwendungen: • Rutschhänge, Deformationsmessungen • Entwicklung von Messsystemen • Monitoring von Bauwerken • Präzise Erfassung räumlicher Geometrien • Positionierung Geodätisches Messlabor: • Qualitätssicherung • Untersuchung von Messgeräten und Sensoren • Modellierung von Sensordaten • Entwicklung von Kalibrieranlagen 30m EDM Komparator • Kalibrierung von EDM und Distos Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Vertikalkomparator: • Systemkalibrierung von digitalen Nivelliersystemen • Weltweit genaueste Anlage ! • Am SLAC (Stanford University) nachgebaut. Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 10 Rektorat Die Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 11 http://www.ift.tugraz.at/ Rektorat Institut für Fertigungstechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Adolf Frank Geometrische Prüfung von CNC-Maschinen nach ISO 230-1,-2,-3,-4,-6 bzw. VDI/DGQ 3441 Kreisformtest, thermische Analysen, ETVE Test, moving linear axes, running spindle Schwingungsanalyse an Werkzeugmaschinen FE Modellierung MKS Simulation an CNC-Maschinen Laser-Interferometrie Dimensionelles Messen Messgrößen: Länge, Winkel und abgeleitete geometrische Größen Messung von Geradheit, Rundheit, Fluchtung etc. Koordinatenmesstechnik Oberflächenmessung Prüfung von Kugelrollspindeln Roboterkalibrierung Konstruktion und Fertigung von Messvorrichtungen Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 12 http://iws.tugraz.at/ Rektorat Institut für Werkstoffkunde, Schweißtechnik u. Spanlose Formgebungsverfahren VR Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Horst-Hannes Cerjak Zug- Druckversuch bis Fmax = 250 kN (optional: Vakuum; Prüftemperatur) Härteprüfung (Vickers; Makro, Kleinlast, Mikro): Vickershärte HV0,002 bis HV187,5 Rasterelektronen- u. Lichtmikroskopie: Metallographie und digitale Mikroskopie Schweißlabor: MIG und MAG Schweißung, Hochgeschwindigkeitsvideoaufzeichnung Wärmebehandlungen bis 1200 °C (Kammer-, Luftumwälz-, Vakuumofen) Eigenspannungsmessung mittels Bohrlochmethode Kerbschlagbiegeversuch: Ermittlung der Zähigkeit bis 300J Chem. Phys. Prüfungen (DSC): Ermittlung von Größen wie der Wärmekapazität,… Zerstörungsfreie Prüfung: Durch Farbeindringprüfung; Magnetpulverprüfung; Ambulante Metallographie Zeitstandlabor: Kriechversuche zur Ermittlung der Zeitstandsfestigkeit bis 650 °C; Fmax=35 kN MatCalc: Computersimulationen zum Thema Thermodynamik und Kinetik Heißzugprüfmaschine: Versuche bis zum schmelzflüssigen Zustand (1600°C) und Hochgeschwindigkeitsvideoaufzeichnungen mit bis zu 40.000 Bildern pro Sekunde! Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 13 http://www.mel.tugraz.at/ Rektorat Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gunter Jürgens Messen Ermittlung von Lastannahmen Erstellung von Lastkollektiven Simulieren Finite Elemente Analysen Erfassung der Trassierung Simulation von Antriebssträngen Abgleich von Simulationen Funktionsanalyse 160 Messkanäle mit 1200Hz Abtastrate, weltweit Strukturdynamik Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüfen Schwingprüfhalle Dauerschwingversuche an großen Strukturen mit bis zu 14 Hydraulikzylindern Hydraulik: Druck 300bar Vol.-strom 750 l/min Antr.-Leistg. 428 kW Prüfzylinder: 24 Stück 25kN – 600 kN Regelung: 1x12 Kanäle 2 x 3 Kanäle Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 14 http://vkm-thd.tugraz.at/ Rektorat Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Eichlseder Die Schwerpunkte der Institutsarbeit liegen vor allem in den Bereichen: • Analyse des thermodyn. Arbeitsprozesses von Verbrennungskraftmaschinen • Motorenentwicklung (Otto- und Dieselmotoren, Großgasmotoren, Zweiradmotoren) • Konstruktion (CAx, Rapid-Prototyping etc.) • Entwicklung und Erprobung von Simulationswerkzeugen (Strömung, Verbrennung, Schadstoffbildung, etc.) zur Realisierung der Vision des virtuellen Motors • Entwicklung von Mess- und Prüfstandstechnik (Indiziertechnik, Prüfstandssysteme, etc.) • Antriebstechnik und Fahrdynamik (Mehrkörperdynamik, Fahrzeugsicherheit, etc.) • Berechnung und Messung von Emissionen und Immissionen (Rollenprüfstandsmessungen, Emissionsfaktoren, Emissionsprognosen, Luftgütemessung, Schadstoffausbreitung, Umweltverträglichkeitserklärungen, Tunnellüftung, etc.) • Alternativenergien (Rapsöl-, Speiseölmethylester) Ausgewählte Prüfstände und Messeinrichtungen: 10 Motorenprüfstände, ein Transient-Prüfstand für Nfz-Motoren, Rollenprüfstände für Pkw, Lkw und Zweiräder, ein Reibungsprüfstand, ein Aggregateprüfstand, ein EinspritzpumpenPrüfstand, ein Strömungsprüfstand, ein CVT-Aggregateprüfstand, eine Akustikbox, eine 3-D Messmaschine, eine mobile CVS Anlage sowie umfangreiche Messtechnik (DOAS, FTIR, SMPS, Umweltmesstechnik) und EDV-Systeme inkl. Software (CFD, FEM, CAx, etc). Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 15 http://www.ttm.tugraz.at/ Rektorat Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir Das Institut ist mit einer Verdichteranlage ausgestattet, die es bei Masseströmen bis 55.000m3/h und 10 bar Druckdifferenz erlaubt, Überschallversuche in technischen Anlagen auch im kontinuierlichen Betrieb durchzuführen. Angeboten werden experimentelle Untersuchungen, die bei Bedarf mit entsprechender numerischer Simulation unterstützt werden, in folgenden Gebieten: Strömungsuntersuchungen • Konventionelle und laser-optische Strömungsmessung zur stationären und instationären Bestimmung von Druck, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit. • Laser-optische Strömungsvisualisierung • Thermografische Oberflächenuntersuchungen • Messung instationärer Verbrennungsvorgänge mittels laser-optischer Messverfahren und HighSpeed Visualisierung • Untersuchung aero-elastischer und aeroakustischer Phänomene • Unterstützung der Interpretation experimenteller Daten durch Computational Fluid Dynamics (Inhouse Codes für instationäre, kompressible Überschallströmungen). Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 Schwingungsuntersuchungen, Akustik • Konventionelle und laser-optische Schwingungsuntersuchungen mittels Aufnehmer und Laservibrometer mit anschließender Modal- und Frequenzanalyse an Maschinen und Anlagen. • Schallmessverfahren und Humanschwingungsmessungen (z.B. Fahrersitz, udgl..) • Bauteiluntersuchungen mittels Schwingungserreger (bis 20kHz und 180N), auch auf schwingungsisolierter Arbeitsfläche (ca. 1,8x3m) • Abnahmemessungen für Anlagen • Unterstützung der Interpretation experimenteller Daten durch Finite Element Analyse. 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 16 http://www.ftg.tugraz.at/ Rektorat Institut für Fahrzeugtechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Hirschberg Dynamischer Bremsen- und Achskopfprüfstand Funktionsnachweis von Bremsen unter realistischen äußeren Belastungen (Temperatur/ Feuchtigkeit/ Verschmutzung) Nachweis der Dauerstandfestigkeit von Bremsen. Erprobung von Radaufhängungen unter Betriebsbedingungen Ermitteln von Modellparametern für die Simulation unter reproduzierbaren Bedingungen sowie nachfolgende Verifikation von Simulationsergebnissen Maximale Antriebsleistung: Pmax = 400 kW Messdatenerfassung: Drehmoment mittels Messflansch Temperaturen (u.a über Pyrometer, Pt100 und NiCrNi), CAN Bus, Drehzahlen,... Luftkonditionierung: -10 °C...50 °C, abs. Feuchte 5...15 g/kg Luft Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 Fahrtwindsimulation 0...90 km/h (Kühlluftmenge 0...4000 m³/h) Durchführung von Nass- und Staubtests Anpassbare Prüfstandssteuerung Datenformate: ASCII und Diadem Vertikales Pulsen: Fmax= 45 kN, fmax= 35 Hz Antreib- und schwenkbare Rolle 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 17 http://www.vsi.tugraz.at/ Rektorat Institut für Fahrzeugsicherheit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Steffan Prüf- und Versuchstechnik: Dummykalibrierlabor Gezogene Crashanlage (56m) - Frontcrash bis 3000 kg 70 km/h - Seitencrash / Rollover Hyper-G Schlittenversuche (TUG-Magna-Kooperation) Free-Motion-Headform Tests FMVSS 201u Pendelversuch nach ECE R21 Fußgängerschutzprüfung Crashmesstechnik (96 Kanäle) High Speed Videotechnik Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 18 Rektorat Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 19 http://www.ivh.tugraz.at/ Rektorat Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Michael Muhr Versuchsanstalt für Hochspannungstechnik Graz GmbH, akkreditiert nach EN ISO/IEC 17025 Große Hochspannungshalle (LxBxH 35x25x21 Meter) Wechselspannungskaskade: 1100 kV, Gleichspannungsanlage: 1500 kV Stoßspannungsgenerator: 2900 kV Blitzstoß +1400kV / -1800 kV Schaltstoß Isolierölaufbereitungs- und Vakuumanlage Freiluftprüfgelände mit Beregnungsanlage Kleine Versuchshalle Prüftransformator: 400 kV Stoßspannungsgenerator: 800 kV Stoßstromanlage: 200 kV, 100 kA Europaweit einzigartige Gleichspannungsanlage zur Prüfung von HGÜ Komponenten Referenzmeßsysteme Gleichspannung: Wechselspannung: Blitzstoßspannung: Stoßströme: Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 ... 270 kV 20 ... 200 kV 50 ... 1150 kV 5 ... 150 kA Genauigkeit: 1,0 % Genauigkeit: 0,8 % Genauigkeit: 1,5 % Genauigkeit: 1,0 % 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 20 http://www.emt.tugraz.at/ Rektorat Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Brasseur Expertise: Sensorik: Automotive Sensorik, Kapazitive Mess-Methoden und Sensoren Mess-Signalverarbeitung: Datenaufnahme, digitale Signalverarbeitung, statistische Signalverarbeitung, inverse Probleme, Rekonstruktion Bildgestützte und optische Messtechnik: Trajektorienvermessung in 3D (Tracking) sowie Geometrievermessung mit Stereo-Kameras, Messen mit strukturiertem Licht, Laser-Speckle-Messtechnik Smart Sensors, Implementierung von Algorithmen auf ASIC, FPGA, DSP und µC Prüfstände und Messeinrichtungen: Winkelsensorprüfstand: Drehwinkel von 0° bis 360°, hochauflösend Impedanzspektroskopie und Materialanalyse: Messung elektrischer Leitfähigkeit , Dielektrizitätszahl , Permeabilität für Frequenzen von 1MHz bis 3 GHz; Kennfeld-Aufnahme passiver Zweipole Batterievermessung: Netzteil 0-40V/250A bzw. 0-20V/500A, Stromsenke 0-300A bei 300W Klimaschrank: 178 l Nutzvolumen, Temperatur -40°C bis 180°C, 0.3°C Genauigkeit, Luftfeuchte 10-98% Koordinatenmessmaschine: Aktiv geführt, Messvolumen 700x650x500mm³, Genauigkeit 5µm Kalibrierter outside-in Stereo-Tracker: Messen von beliebigen Trajektorien bewegter Objekte sowie 3D-Geometrien in einem ca 4m³ Volumen mit bis zu 30Hz High-speed Video: Aufnahmen bis 500Hz in 1280x1024Pixel², kleinere Bereiche mit Raten >1kHz Thermografie: FLIR A20 Wärmenbildkamera, -20°C bis 250°C, 160x120 Pixel bei 50Hz Vibrationsmessung und Körperschallanalyse: Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer, 16N-Shaker, Datenerfassung und –Analyse, Systemidentifikation Ultraschallmesstechnik: US-Transducer, Elektrisch-akustische Anpassung Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 21 http://www.imt.tugraz.at/ Rektorat Institut für Medizintechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Scharfetter Arbeitsgebiete: • Biomedical Imaging / Bioimaging • Modellierung/Simulation biophysikalischer und physiologischer Prozesse • Modellbasierte Biosignalverarbeitung • Inverse Probleme • Medizinische Messtechnik und Instrumentierung Spezielle Messtechnik: Präzisions-Impedanzspekrometer Solartron 1260 für die Charakterisierung der elektrischen Leitfähigkeit von Materialien bis 30 MHz Mitnutzung einer 3-T Magnetresonanz-Imaging-Anlage an der Radiologie des LKH Graz Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 22 Rektorat Die Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 23 http://www.felmi-zfe.tugraz.at/ Rektorat Institut für Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ferdinand Hofer Forschungsinstitut für Elektronenmikroskopie (FELMI) der Technischen Universität Graz Forschungsverbund Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz des Vereines zur Förderung der Elektronenmikroskopie >>> Mikroskopie, Mikro- und Nanostrukturforschung 2. Installation weltweit Arbeitsschwerpunkte: Defektanalytik und Materialcharakterisierung: z.B. Mikro- und Nanoanalytik, Reparatur von Bauelementen Mikrobereichsanalytik: Rasterelektronenmikroskopie (REM), Röntgenspektrometrie, ... Nanobereichsanalytik: Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Energieverlustspektrometrie (EELS), ... Licht-, IR- und Raman-Mikrospektrometrie Entwicklung von funktionellen Nanostrukturen: mit „Focussed Ion Beam“ Anlage 0,2 nm Analytisches Hochauflösungs3 nm Elektronenmikroskop 0,34 nm Tecnai F20 von FEI Graphit 2 h bei 2000oC unter N2 Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 24 Rektorat Die Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 25 http://www.ilct.tugraz.at/ Rektorat Institut für Lebensmittelchemie und -technologie Univ.-Prof. Dr.phil. Werner Pfannhauser Ausstattung in den Arbeitsgruppen: Antioxidantien und chemische Reaktionen in Lebensmittel Texturprüfmaschine Hochdruckflüssig- chromatographie HPLC: UV-Detektor und Fluoreszenezdetektor, eletrochemischer Detektor, DAD und MSD Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 Gaschromatographie und sensorische Analyse Spurenelemente und Mineralstoffe mehrere Gaschromato- Atomabsorptionspektralphotometer graphen mit massenselektivem Detektor; Schnüffeldetektor; Kombi PAL automatischer Probengeber für Headspace NIR Spektrometer Antaris Flammen-Atomabsorptionspektralphotometer Aufschlussgerät Microwave 3000 mit MF100-16 Rotor fa. Nicolet mit Faseroptik, Tabellenanalysator, Messmöglichkeit für flüssige und feste Proben 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 26 http://www.ipz.tugraz.at/ Rektorat Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bauer In der dem Institut angeschlossenen nach DIN ISO 17025 akkreditierten Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt werden Untersuchungen auf dem Fachgebiet der Prüfung von Hilfsstoffen, Rohstoffen und Fertigprodukten der Papier-, Zellstoff-, Holzstoffund Faserplattenerzeugung durchgeführt. Prüfung von Papier und Pappe: Probenvorbehandlung, Grundeigenschaften, Zusammensetzung, Festigkeitseigenschaften, Kraft-Verformungs-Verhalten, Oberflächeneigenschaften, Optische Eigenschaften, Bedruckbarkeitseigenschaften, Verhalten gegen Flüssigkeiten und Fette, Sperreigenschaften gegen Gase und Dämpfe, Verhalten gegen Flammen Prüfung von Halb- und Hilfsstoffen für die Papierherstellung: Zellstoff-, Holzstoff- und Altpapierprüfung, Prüfung von Füllstoffen und Streichpigmenten Prüfgeräteüberprüfung: Ein zusätzlicher Aufgabenbereich der dem Institut angeschlossenen Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik stellt die Prüfgeräteüberprüfung dar Besondere Kompetenz bei der Prüfung von Bedruckbarkeitseigenschaften u. der Fasercharakterisierung durch weltweit einzigartige Methoden (basierend auf elektr. Bildverarbeitung)! Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 27 Rektorat Kompetenzzentren Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 28 http://www.vif.tugraz.at/ Rektorat vif - Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH Geschäftsführer: Dr. Jost Bernasch; Wissenschaftlicher Leiter: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Hirschberg Aufgabe Entwicklung und Anwendung innovativer Simulationstechnologie für die Produkt- und die Produktionssystem-Entwicklung speziell im Bereich von Fahrzeugen. Themen: Verifizierte Simulationsmodelle Funktionale Auslegung und Absicherung von Produkten Durchführen von Berechnungen (Linux-Cluster) Engineering & Development Schulungen Umgesetzt in fünf Areas: Mechanics: Mehrkörperdynamik, nicht-lineare Strukturmechanik; Crash-, Airbag-, Schweißpunkt-Simulation, Fußgängerschutz uvm. Thermal Mgt. and Comp. Fluid Dynamics: Therm. Verhalten von Maschine, Antriebsstrang u. Verbrauchern; Multiphysik-Simulation für integrierte Gesamtsimulations-Modelle uvm. Virtual Engineering: Virtueller Entwicklungs- und Produktionsplanungs-Prozess; Integriertes Datenmanagement (PDM, CAD/CAE) uvm. Virtual Manufacturing: Simulation von Blechumformung und Tiefziehprozessen; Off-line re-konfigurierbare Roboterzellen uvm. Rail Systems: Spurführung, Rad-Schiene Kontakt – Verschleiß, Lastannahmen, Gleiszustandsbewertung, Hochleistungsweichen, Exp. Untersuchung und numer. Analyse von elastomeren Strukturen, Oberbaumodell, Dynamische Trassierungserfassung, uvm. Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 29 http://www.accgraz.com/ Rektorat ACC - Akustikkompetenzzentrum Gesellschaft für Akustikforschung mbH Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.-Doz. Josef Affenzeller SIMULATIONSMETHODEN: Finite Elemente Methode (FEM); Rand Elemente Methode (BEM); Mehrkörpersysteme (MKS); Elastische MKS (Interface zu allgm. FE-Programmen); Statistical Energy Analysis (SEA); SEA Hybrid Analyse; Schweißpunkt Analyse MESSTECHNIK: Schall- und Schwingungsmessungen; Modalanalyse; Experimentelle statistische Energieflussanalyse (ESEA); Intensitätsmessungen; Akustische Holografie; Transferpfadanalyse; Bestimmung der kritischen Übertragungswege; Schalldämm-Maß; Messung des Absorptionsgrades; Indiziermesstechnik AKUSTISCHE HOLOGRAPHIE: Zur Schallquellenortung und Bewertung und der Bestimmung der räumlichen Schallausbreitung. ANWENDUNGSBEISPIELE: Schallfeldanalyse von Fahrzeugkomponenten; Ermittlung der Schalldurchlässsigkeit von Karosserien, Gehäusen und Wänden; Schallquellenanalyse von Maschinen aller Art und von Strömungsvorgängen; Schallabstrahlungsanalyse von Haushaltsgeräten, uvm. AKUSTISCHE MATERIALEIGENSCHAFTEN: Schwingungsmessung mittels Betriebsanregung oder künstlicher Anregung; Impedanzmessungen (kleine Teile bis Ø 10 cm); Test mittels Nachhallzeit im Hallraum (große Teile); Messungen am Fensterprüfstand. EQUIPMENT: Shaker und Impulshammer; Mehrkanaliges Messsystem; Sound Brick, … AUSSTATTUNG UND MESSTECHNISCHE EINRICHTUNGEN: Spez. akustischer Hallraum zur Vermessung von Absorptionseigenschaften; Antriebstrangprüfstand (akust. Halbraum, 5-achsig, Antriebsysteme bis 400 KW); Modalanalyseprüfstand; Laser Scanner; Rotationslaser; Intensitätsmessung mit Roboter; Mehrkanalmeßsystem; Akustische Holographie; Auswertesoftware (LMS CADA-X, -LINK und -ESEA, etc.); Ausstattung mit Workstation, PC und aktueller Software (MSC/NATSTRAN, SYSNOISE, AUTOSEA, AVL-EXCITE, -TYCON); Motorprüfstand (akustischer Vollraum, Einrichtungen für Motorkonditionierung und Abgaseanalyse, Motor) Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 30 Rektorat Weitere Kompetenzzentren und -netzwerke Angewandte Biokatalyse Kompetenzzentrum GmbH Austrian Bioenergy Centre GmbH ECHEM - Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Know Center - Kompetenzzentrum für wissensbasierte Anwendungen und Systeme Forschungsund Entwicklungsgesellschaft m.b.H. Kompetenzzentrum für umweltfreundliche Stationärmotoren Gesellschaft m.b.H. MCL - Werkstoff-Kompetenzzentrum-Leoben Forschungsgesellschaft m.b.H. PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH VRVis - Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH VSC - Vehicle Safety Center Forschungs- und Entwicklungs GmbH Kompentenzzentrum holz.bau.forschungs.gmbh Advanced Computer Vision Centre of Competence (K-ind) "holz.bau.forschungs.gmbh" Centre of Competence (K-plus) "ftw Forschungszentrum Telekommunikation Wien" Competence Network "Water Resources and Their Management (Water Pool)" KnetMET - Industrial network for Metallurgical and Environmental Process Development Network of Competence (K-net) "Internal Combustion Engines of the Future“ JOIN K-net Kompetenznetzwerk für Fügetechnik Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten 31 Wer ist dabei? www.knet-join.at Rektorat Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 32 05.04.2006 Prüf-, Mess- und Versuchsmöglichkeiten Kompetenznetzwerk für Fügetechnik in Österreich 32