Sandra Scarr Anlage Umwelt David Geary Kontakt: Relevanz der Themas Gesellschaftlich virulentes Thema IQ-Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen: Was bedeuten sie? Pädagogische Relevanz Pädagogische Maßnahmen sind Umwelteinflüsse Intuitive Theorien Teils "unsinnige" Annahmen Kontakt: Lernziele • Was sind wichtige Arten des Anlage- und des Umwelteinflusses? • Was ist Populationsgenetik (Entwicklungsgenetik)? • Warum ist die Frage "Zu viel Prozent ist <xyx> vererbt" nur eingeschränkt sinnvoll? Kontakt: Überblick • Positionen in der Anlage-Umwelt-Debatte • Art der Wirkungen von Anlage und Umwelt • Populationsgenetik: Grundlegende Vorgehenslogik • Die "Abers" der Populationsgenetik (!) Kontakt: Zwei Extrempositionen 1 Endogenistisch: Primäre Determination durch Gene z.B. soziobiologische Auffassungen 2 Exogenistisch: Primäre Prägung durch Umwelt z.B. behaviorale Auffassungen (Millieutheorien) Kontakt: Wechselwirkung Anlage und Umwelt – beides sind notwendige Entwicklungsbedingungen Hebb: Verhalten wird durch 100% durch Vererbung und zu 100% durch die Umwelt bestimmt Kontakt: Konzeption von Umwelteinflüssen Wohlwill (1973) I Stimulusmodell II Kontextmodell Vier Arten des Umwelteinflusses I Krankenbett-Modell I' Vergnügungspark-Modell (+ aktive Auswahl) II Wettschwimmen-Modell II' Tennismatch-Modell (+ Reaktion Umwelt) Postulierte Entwicklung: I I' und II' II Kontakt: Wichtige Konzepte genetischen Einflusses • "Einfache" Vererbung (Geschlecht; vgl. aber sex – gender) • Vererbung über mehrere Gene, ggf. im Wechselspiel mit Umwelt • Reifung / Reifestand (bis spätestens 12-13 M. laufen) • Sensible Phasen (Erfahrung kann auch "zu spät" erfolgen) • Biologisch vorbereitetes Lernen (Seligman) / Primary versus secondary abilities (Geary) Kontakt: Biologisch primäre und sekundäre Fähigkeiten nach Geary Biologisch primäre Fähigkeiten • Evolutionsbasierte Funktionen – Beispiele: – Erstspracherwerb – Basale Mathematik (bis max. 4; Erkennen von Mengen, Zählen) – Navigation im Lebensraum • Beruht auf spezialisierten angeborenen neurobiologischen Systemen • "Skeletal principles" plus entsprechende Aktivität fleshed out principles • Prinzipienverständnis implizit • "Leichtes" Lernen • Sog. "konstruktivistische" Lernarrangements effektiv (vgl. Piaget) Kontakt: Biologisch primäre und sekundäre Fähigkeiten nach Geary Biologisch sekundäre Fähigkeiten • Kulturelle, statt evolutionsbasierte Funktion • Angeborene System werden für "zusätzliche" Lernanforderungen hinzuzogen – Sprache Lesen – Basale Mathematik Arithmetik – Navigation im Lebensraum Geometrie • Ressourcen-belastendes Lernen • Explizites Prinzipienverständnis • Sog. "konstruktivistische" Lernarrangements ineffektiv Strukturierte Instruktion / "deliberate practice" Kontakt: Populationsgenetik: Grundlegende Vorgehenslogik • Ziel: Einfluss der Gene und der Umwelt auf Merkmale wie IQ, Aggressivität, Ängstlichkeit, Impulsivität • Ausgangspunkte sind Variationen bzgl. (1) phänotypischer Ausprägung, (2) Anlageähnlichkeit und (3) Umweltähnlichkeit • Typische Untersuchungen - Zwillingsstudien - Adoptivstudien - Kombinierte Methoden • Erblichkeitskoeffizienten: Anteil von Umwelt und Erbe Kontakt: Typische Studien: Zwillingsstudien - Intelligenz Verwandtschaftsgrad Gemeinsam aufgewachsen Getrennt aufgewachsen Eineiige Zwillinge .86 (190) .75 (158) Zweieiige Zwillinge .39 (178) .35 (112) Geschwister .54 (271) .47 (28) Nicht verwandt -.02 (108) --- nach Bouchard et al. (1994) Kontakt: Typische Studien: Adoptionsstudien - Intelligenz Durchschnitt Adoptiveltern mit IQ Kind .19 (351) Durchschnitt der biologischen Eltern mit IQ Kind .58 (358) 17 Adoptionsstudien nach Munsinger, 1975 Kontakt: Zahlen zu Erblichkeit (Kombinationsmethode aus Asendorpf, 2002) Kontakt: Erblichkeitskoeffizienten: Einschränkungen I Teils wackelige Annahmen bei der Berechnung der Erblichkeitskoeffizienten (z.B. Umwelt bei Eineiigen und Zweieiigen gleich ähnlich?; nicht-selektive Platzierung von Adoptivkindern?) Anteile an interindividuellen Unterscheiden ist nicht gleich Anteil am Merkmal selbst Hoher Erblichkeitskoeffizient bedeutet nicht gleich Determination durch Anlagen Kontakt: Erblichkeitskoeffizienten: Einschränkungen II Implizite Annahme der Unabhängigkeit der Anlage- und Umwelteinflüsse, jedoch: Indirektheit von Anlageeinflüssen Indirektheit von Umwelteinflüssen Interaktionseffekte zwischen Anlage und Umwelt Kontakt: Beispiel für Interaktionseffekt Kontakt: Erblichkeitskoeffizienten: Einschränkungen III Kovariationen zwischen Anlage und Umwelt (Plomin, Scarr) - Passive Kovariation - Evokative (reaktive) Kovariation - Aktive Kovariation Annahme der Alterabhängigkeit: - Abnahme "passiv" - Zunahme "aktiv" (vielfach mit dem Alter steigende Erblichkeitskoeffizienten) Kontakt: Zusammenfassung • Was sind wichtige Arten des Anlage- und des Umwelteinflusses? Stimulus- und Kontextmodell; biologisch vorbereitetes Lernen, Reifung und Reifungsstand – Wechselwirkungen zwischen Anlage und Umwelt • Was ist Populationsgenetik (Entwicklungsgenetik)? Erblichkeitskoeffizienten durch Zwilling- und Adoptionsstudien • Warum ist die Frage „Zu viel Prozent ist <xyx> vererbt“ nur eingeschränkt sinnvoll? Interaktionseffekte und Kovariation zwischen Anlage und Umwelt Kontakt: Nachzulesen • Asendorpf, J. (2007). Interaktion und Kovariation von Genom und Umwelt. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 119128). Göttingen: Hogrefe. • Geary, D. C. (1995). Reflections of evolution and culture in children's cognition: Implications for mathematical development and instruction. American Psychologist, 50, 24-37. • Montada, L., Lindenberger, U., & Schneider, W. (2012). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz (Abschnitt 1.2.) Kontakt: