Einführung in den B.Sc. Studiengang Maschinenbau

Werbung
Einführung in die B.Sc. Studiengänge
Maschinenbau und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur
Studiendekan
Fachbereich Maschinenbau
2
3
Inhalte
•
•
•
•
•
Studienplan, Modulhandbuch und Stundenplan
Studiensituation im WS 2014/15
Mentorenprogramm (MB)
Mathe-Eingangstest
Prüfungen und Studienorganisation
Beispiel aus dem
Modulhandbuch
6
Arten von Lehrveranstaltungen
Vorlesung:
Vermittlung theoretischer Grundlagen durch den Professor
Hörsaalübung/Hörsaalanleitung:
Vorrechnen von Übungsaufgaben o.Ä. meistens durch
einen wissenschaftlichen Assistenten
Gruppenübungen/Seminare:
Selberrechnen zumeist in kleineren Gruppen unter
Anleitung zumeist studentischer Tutoren
Praktika:
i.d.R. Durchführung von Versuchen im Labor
Pflichtfächer im ersten Semester
Mathematik 1: 9 credits, 8 Semesterwochenstunden (SWS)
- 4 SWS Vorlesung
- 2 SWS Hörsaalanleitung
- 2 SWS Gruppenübungen
außerdem:
Mathematik Lernzentrum bei Problemen
Mo-Fr 16:00-18:00 ab 20.10.2014
Königsstraße 86, 2. OG
und:
Mathematik Paukkurs nach Eingangstest (2 SWS)
9
Pflichtfächer im ersten Semester
Technische Mechanik 1: 5 credits, 6 SWS
- 3 SWS Vorlesung
- 1 SWS Hörsaalübung
- 2 SWS Gruppenübungen
CAD: 5 credits, 6 SWS
- 2 SWS Vorlesung
- 2 SWS Hörsaalübung
- 2 SWS Rechnerübungen im CEC
11
Pflichtfächer im ersten Semester
Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung:
6 credits, 6 SWS
- 2 SWS Vorlesung
- 2 SWS Hörsaalübung
- 2 SWS Gruppenübungen
Fabrikbetriebslehre (FBL): 2 credits, 2 SWS
Chemie: 2 credits, 2 SWS
13
Montag
8:00-9:00
9:00-10:00
Dienstag
Mittwoch
Mechanik 1
Vorlesung
Mathe 1
Vorlesung
CAD
Vorl./HS-Ü
CAD
Vorlesung
Chemie
Vorlesung
10:00-11:00
11:00-12:00
12:00-13:00
Mathe 1
13:00-14:00
Hörsaalanleitung
14:00-15:00
FBL
Vorlesung
15:00-16:00
16:00-17:00
18:00-19:00
Freitag
Mathe 1
Vorlesung
Mechanik 1
Vorl./HS-Ü
17:00-18:00
Donnerstag
Informatik
Vorlesung
Paukkurs
Mathe
Informatik
HS-Übung
19:00-20:00
Allgemeiner Stundenplan
(→ Vorlesungsverzeichnis)
14
Montag
8:00-9:00
9:00-10:00
Dienstag
Mittwoch
Mechanik 1
Vorlesung
Mathe 1
Vorlesung
CAD
Vorl./HS-Ü
CAD
Vorlesung
Chemie
Vorlesung
Übung
Mechanik 1
Mathe 1
Vorlesung
10:00-11:00
11:00-12:00
12:00-13:00
Mathe 1
13:00-14:00
Hörsaalanleitung
14:00-15:00
FBL
Vorlesung
15:00-16:00
16:00-17:00
17:00-18:00
Übung
Mathe 1
Donnerstag
Übung
Informatik
Freitag
Übung
CAD
Mechanik 1
Vorl./HS-Ü
18:00-19:00
Informatik
Vorlesung
Informatik
HS-Übung
19:00-20:00
Beispiel eines individuellen Stundenplans
15
Studiengang Mechatronik
Pflichtfächer im ersten Semester
Lineare Algebra: 7 credits, 7 Semesterwochenstunden (SWS)
- 4 SWS Vorlesung
- 1 SWS Hörsaalübung
- 2 SWS Gruppenübungen
außerdem:
Mathematik Lernzentrum bei Problemen
Mo-Fr 16:00-18:00 ab 20.10.2014
Königsstraße 86, 2. OG
und:
Mathematik Paukkurs nach Eingangstest (2 SWS)
17
Pflichtfächer im ersten Semester
Einführung in die Programmierung mit C: 3 credits, 2 SWS
Vorlesung ab 08.12. wöchentlich (1 SWS)
Übungen ab Mitte Dezember wöchentlich (1 SWS)
CAD: 5 credits, 6 SWS
- 2 SWS Vorlesung
- 2 SWS Hörsaalübung
- 2 SWS Rechnerübungen
18
Pflichtfächer im ersten Semester
Grundlagen der Elektrotechnik 1: 9 credits, 8 SWS
- 4 SWS Vorlesung
- 2 SWS Hörsaalübung
- 2 SWS Gruppenübungen
Praktikum Elektrotechnik: 2 credits, 2 SWS
Digitaltechnik I: Digitale Logik: 4 credits, 3 SWS
- 2 SWS Vorlesung
- 1 SWS Gruppenübung (14-tägig)
19
Zusammenfassung
- Fächer = Module → eine oder mehrere Lehrveranstaltungen
- LVen: Vorlesung, Hörsaalübung, Gruppenübungen i.d.R
- Semesterwochenstunden (SWS) = zeitlicher Umfang eines
Moduls pro Woche (1 SWS = 45 min / Woche)
- Credits / Leistungspunkte (European Credit Transfer System,
ECTS)
- Vorlesungsverzeichnis → Stundenplan:
www.uni-kassel.de → Studium → Vorlesungsverzeichnis →
FB15 Maschinenbau → (Suche nach Veranstaltungen)
- 3 Standorte: Holländischer Platz, Wilhelmshöher Allee,
Heinrich-Plett-Straße (AVZ)
20
Ausblick auf die nachfolgenden Semester
Grundstudium: Semester 1-4
→ Pflichtfächer, kaum Wahlmöglichkeit
Hauptstudium: Semester 5-7
→ Voraussetzung: mindestens 100 credits aus dem
Grundstudium müssen erworben worden sein
→ Pflicht- und Wahlpflichtfächer, Auswahl aus einem
Modulkatalog, Entscheidung für einen Studienschwerpunkt
Abschluss: Bachelorarbeit im 7. Fachsemester
→ B.Sc. Maschinenbau / Mechatronik
Masterstudium: Semester 8-10 → M.Sc. Maschinenbau /
Mechatronik
22
Ausblick auf die nachfolgenden Semester
Studienschwerpunkte im B.Sc. Hauptstudium MB:
- Werkstoffe und Konstruktion
- Energietechnik
- Automatisierung und Systemdynamik
- Angewandte Mechanik
- Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft
23
Ausblick auf die nachfolgenden Semester
Studienschwerpunkte im Wahlpflichtbereich MT:
- Konstruktion und Anwendung
- Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik
24
Ausblick auf die nachfolgenden Semester
Schlüsselqualifikationen: ab 2. (MB) / 4. (MT) Semester
→ Auswahl aus einem Modulkatalog (Studienordnung
Maschinenbau auf der Fachbereichswebseite)
→ i.A. nichttechnische Fächer zur Erlangung sog. “soft
skills”, z.B.
- Sprachen, interkulturelle Kompetenzen
- Arbeitspsychologie, Projektmanagement
- spezielle Angebote für ausländische Studierende
(http://daf.uni-kassel.de/projekte-1/interkomfach/)
- Formula Student, Mitarbeit in der Fachschaft
26
Studiensituation im WS 13/14
Einschreibungen:
380 Maschinenbau
88 Wirtschaftsingenieurwesen MB
76 Mechatronik
Audimax:
(größter Hörsaal)
450 Plätze (HS1)
HS 1603: 388 Plätze
HS 0117: 255 Plätze
Problem:
nicht genug Platz
Lösungen
Mechanik 1:
Videoaufzeichnung für zuhause (+ Livestream)
IT:
Videoaufzeichnung und Hörsaalübertragung
CAD:
doppelte Vorlesung in den ersten Wochen
Chemie:
Videoaufzeichnung für zuhause
Was ist das Mentorenprogramm
(nur für Maschinenbauer)
- jedem Studierenden wird ein Mentor als Ansprechpartner für
Fragen / Probleme des Studiums zugeordnet. Er steht für die
gesamte Dauer des Grundstudiums im Bedarfsfall zur
Verfügung
- Mentoren sind Professoren und erfahrene Mitarbeiter des
akademischen Mittelbaus (Doktoren)
- Es gibt insgesamt 28 Mentorengruppen, d.h. jede Gruppe
besteht aus 14 oder 15 Studierenden
- Es gibt Gruppengespräche und Einzelgespräche
Wie funktioniert das Mentoring
1. Sie tragen sich ab dem 16.10. in eine der Gruppen ein.
Hierzu wird das online-System Moodle genutzt (Schlüssel:
„Mentoring“)
www.uni-kassel.de → Moodle (Quicklinks) → Login → FB15
Maschinenbau → Semesterübergreifende Angebote →
Mentorenprogramm (WS 14/15)
2. Innerhalb von 4-6 Wochen werden Sie per e-mail zu einem
Gruppengespräch eingeladen. Hier sind neben Ihrem Mentor
ein Mitarbeiter und ein fortgeschrittener Studierender
anwesend (wichtig: e-mail Account regelmäßig prüfen!!)
Wie funktioniert das Mentoring
3.
Zum Ende der Vorlesungszeit des 2. Semesters findet ein
persönliches Gespräch zwischen Mentor und Mentee statt.
Hier gibt‘s ein Testat (Stempel). Ohne Stempel gilt das
Modul Projektarbeit (2. Semester) als nicht bestanden !
Mathematik Eingangstest
Termin:
Ort:
Samstag, der 25.10.2013 um 9:00
Hörsäle I-IV und 0117
Gruppeneinteilung demnächst einsehbar unter:
www.uni-kassel.de → Fachbereiche → FB15 : Maschinenbau
→ Fachbereichswebseite → Aktuelles!
Anmeldung: Wie bei allen Prüfungsleistungen muss sich jeder
Teilnehmer vorab im HIS-POS online anmelden !
sonst keine Teilnahme möglich !!
→ Uni-Account muss freigeschalten sein
Mathematik Eingangstest
Zweck: Aufzeigen eventueller Wissenslücken in der Schulmathematik
Abhilfe: Paukkurs für alle diejenigen, die durchgefallen sind
Fr 16:00-18:00, HS IV
Wiederholung des Tests im Januar falls nicht bestanden
Konsequenz:
Teilnahme an der Klausur Mathematik 1 nur bei
bestandenem Mathe Eingangstest
Mathematik Eingangstest
Inhalte: immer dieselben !
- Vektorrechnung (Betrag, Addition, Multiplikation, …)
- lineares Gleichungssystem mit 3 Unbekannten
- Ableitung von Funktionen (Kettenregel, Produktregel,
…)
- Integrale berechnen
- Nullstellen von Polynomen / Polynomdivision
Mustertest bei der Fachschaft Maschinenbau,
Mönchebergstraße 7, Grauer Raum
Prüfungen
- Prüfungen immer in der vorlesungsfreien Zeit
→ WS ca. 20.2. – 10.04.
→ SS ca. 1.9. – 10.10.
- Prüfungsanmeldung immer elektronisch über HIS-POS
- Anmelde- und Rücktrittsfristen beachten
- Ohne Anmeldung keine Prüfungsteilnahme
- Jedes Modul liefert eine Note
- alle Noten zählen für die Gesamtnote (Gewichtung mit credits)
- Notenskala: 1.0, 1.3, 1.7, 2.0, 2.3, …, 4.0
- durchgefallen: 5.0
Prüfungen
- Prüfungsleistungen dürfen bei Nichtbestehen 2 Mal wiederholt
werden, danach Exmatrikulation
- Neuregelung seit diesem Semester: ein Modul darf nach dreimaligem
Nichtbestehen in einem 4. Versuch nochmal geprüft werden.
- Wiederholungsmöglichkeit immer im darauf folgenden Semester
- Alle angefangenen Prüfungsleistungen müssen vollendet werden,
d.h. kein Wechsel des Moduls nach bei Nichtbestehen (insbesondere
im Wahlpflichtbereich, auch Schlüsselqualifikationen)
Nähere Informationen enthalten die Prüfungs- und Studienordnungen
→ Fachbereichswebseite FB15 (Maschinenbau) → Studium →
Maschinenbau Bachelor / Master
Studienorganisation
Tipps zum erfolgreichen Studieren:
- Ingenieurstudium = Fleißstudium
- Arbeitstag des MB/MT-Studenten: 8:00-20:00 +
- Arbeitswoche des MB/MT-Studenten: > 5 Tage
→ wenig Zeit nebenher zu jobben
→ wenig Zeit für Hobbies
→ Prioritäten setzen
- Stoff während des Semesters regelmäßig nacharbeiten, nicht erst
unmittelbar vor der Klausur anfangen
- an Übungen regelmäßig teilnehmen
- in der Gruppe lernen
Sprechstunde Studiendekan
Prof. A. Ricoeur
Di 12:30-14:30
R 2712, Mönchebergstr. 7, Tel. 0561/804-2820
[email protected]
Vorsitzender des Prüfungsausschusses MB
(Anerkennung von Studienleistungen):
Prof. S. Böhm (Mi 10:00-11:30)
Kurt-Wolters-Straße 3, Raum 2217
[email protected], 0561/804-3141
Vorsitzender des Prüfungsausschusses MT
(Anerkennung von Studienleistungen):
Prof. M. Fister (Do 14:00 – 15:00)
Wilhelmshöher Allee 71, Raum 0104
[email protected], 0561/804-6349
39
Viel Erfolg und viel Spaß beim Studium !
Herunterladen