Durchblutungsstörungen (DBS)

Werbung
Medizinisches Thema
Das diabetische Fußsyndrom
1
Übersicht
• Gefährdung der Gefäße durch Diabetes
• Durchblutungsstörungen (DBS)
• Untersuchungsmöglichkeiten nach Wagner und Armstrong.
• Fußpulse fühlen (...finden) und Stimmgabeltest
• Ulcus cruris
• Kompressionsverband/Kompressionsstrumpf
2
Gefährdung der Gefäße durch Diabetes
Durchblutungsstörungen (DBS)
3
Komplikationen









43,8 % kardiale / zentrale vaskuläre Komplikation
25,1 % Fußkomplikation gesamt
20,5 % Herzinsuffizienz
10,7 % diabet. Retinopathie
6,9 % Niereninsuffizienz
3,2 % Gangrän/ Ulcus
Höchste Kosten
2,5 % Blindheit / Sehschwäche
Dialyse/ Transplantation
1,6 % Amputation
Amputation
0,7 % Dialyse/Transplantation
zerebraler Insult
Glaskörperblutung
Gangrän/ Ulcus
4
Durchblutungsstörungen und Diabetes
• Wenn der Diabetes spät erkannt oder der Blutzucker nicht
richtigeingestellt ist, steigt das Risiko für Arteriosklerose
(Gefäßverkalkung)
• Grund:
Zu viel Zucker im Blut
Schädigung der Arterienwände
Wände der Blutgefäße verdicken sich durch Ablagerung
Blutfluss wird gestört
• Betroffen sind die…
großen Gefäße (Makroangiopathie)
kleinen Gefäße (Mikroangiopathie) oder auch
Endstrombahnen des Gefäßsystems, kleinere Kapillaren
Wichtig: Frühzeitig für Verbesserung der Durchblutung sorgen!
5
Durchblutungsstörungen (DBS) der kleinen Gefäße
 Gefahr für alle Organe, die von vielen feinen Gefäßen
durchblutet werden: Augen, Nieren, Nerven und Füße
 Sauerstoff und Nährstoffe werden durch verdickte
Gefäßwände auf dem Weg zu den Zellen behindert
 Sauerstoff- und Nährstoffmangel führt zu
Schädigung des Gewebes
 Bei schlechter Blutzuckereinstellung sind besonders
die Füße betroffen
 Fußpflege, Füße regelmäßig untersuchen.
 Regelmäßig Kontrolle beim Augenarzt.
 Kontrolle der Nieren und Reflexstatus
(Nervenschädigung rechtzeitig erkennen)
6
Durchblutungsstörungen (DBS) der großen Gefäße
 Diabetiker entwickeln drei bis fünf Mal häufiger
Verschlusskrankheiten in den Herzkranzgefäßen.
> ¾ der Zuckerkranken sterben am Herzinfarkt.
 DBS im Gehirn begünstigen Schlaganfall
DBS in den großen Gefäßen der Beine begünstigen
periphere arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK),
im Volksmund: Schaufensterkrankheit
 DBS der großen Beinarterien begünstigen die Entstehung
von diab. Gangrän
 Offene Stellen an Beinen od. Füßen bei Diabetikern
besonders gefährlich  gestörte Wundheilung
7
Diabetische Angiopathie
Makroangiopathie
große Gefäße betroffen
• Koronare Herzkrankheit (KHK)
Myokardinfarkt
• pAVK = periphere arterielle
Verschlusskrankheit
• Schlaganfall
Mikroangiopathie
kleine Gefäße betroffen
• diabetische Retinopathie
• diabetische Makulopathie
• diabetische Nephropathie
• diabetische Neuropathie
8
Chronische Fußläsion bei Patienten mit Diabetes
Ursache
• diabetische Neuropathie (70%)
• pAVK (30%)
• Kombination
Klinik
• Vermehrt Mykosen infolge verminderter
Infektabwehr
• Ulcus (mit / ohne Infektion)
• Malum perforans (schmerzlose neuropatische
Ulzera an druckbelasteten Stellen)
• Diabetische Gangrän
• Folge: Amputation
Wichtig: Prophylaxe (Schuhwerk, Selbstinspektion)
9
Diabetische Polyneuropathie Gefährdete Bereiche
10
Diabetisches Fuß-Syndrom
Druckstellen bei Diabetikern
„malum perforans“
11
Untersuchungsmöglichkeiten nach
Wagner und Armstrong
12
Diabetische Polyneuropathie (PN)
13
Diabetische Polyneuropathie (PN)
14
Bei pathologischen Befunden:
Jedes Mal Füsse ansehen!
15
„Werkzeuge“
16
Klassifikation nach Wagner-Armstrong
www.diatetes-versorgungsleitlinien.de
17
Klassifikation nach Wagner-Armstrong
0 
1 Kleine Verletzung, Haut leicht kaputt
Blase, Schürfung, Druckstelle
2 Tiefe Verletzung bis Knochen/Sehne
3 … + Infektion  Eiter, Abszeß
4 Schwarzfärbung einzelner Partien
5 Keine Durchblutung  kompletter Fuß
„schwarz“
18
Gelb
Grundversorgung
Orange
problembezogene Versorgung
(amb. Fußbehandlungseinrichtung)
Rot
Kompetenzzentrum
(stationäre Behandlung)
Fußpulse fühlen (...finden) und
Stimmgabeltest
19
Fußpulse fühlen!
Arteria poplitea
(Kniekehlarterie)
Arteria tibialis anterior
Arteria tibialis posterior
(„vordere Schienbeinarterie“)
Schlagader des
Unterschenkels
(„hintere Schienbeinarterie“)
Schlagader am Unterschenkel, zieht in
die Wadenmuskulatur in Richtung
Innenknöchel
20
Stimmgabeltest nach RYDEL-SEIFFER
Überlappungszone der Dreiecke
auf der Skala
6/8 – 8/8
4/8
21
unter 60 Jahre
über 60 Jahre
Prävention ist besser als Therapie
22
Fußpflege – Tipps für den diabetischen Fuß
Schuhwerk bequem und
gepolstert!
Füsse vor Verletzungen
schützen!
Keine spitzen Gegenstände
in der Fußpflege!
23
Fußpflege – Tipps für den diabetischen Fuß
Fußcrem
e
Achtung vor zu
heißen
Fußbädern
24
Abgerundete
Ecken
Zwischenzehenräume aussparen
Ulcus cruris
25
Ursachen des ulcus cruris
Druck auf die inneren Hautschichten durch erweiterte
Unterhautvenen mit „Blutstau“
-
26
nach Thrombose tiefer Venen
durch Krampfadern
durch defekte Venenklappen
Stadien der Venenerkrankung
Chronisch venöse Insuffizinez (=Schwäche)
CVI Stadium I
kleine Besenreiser Venen
beginnende Verfärbungen
27
Stadien der Venenerkrankung
CVI Stadium II
 kleine Besenreiser Venen
 braune Verfärbungen
 papierdünne Haut
28
Stadien der Venenerkrankung
CVI Stadium III
offenes ulcus cruris
29
Stadien der Venenerkrankung
CVI Stadium IV
 offenes ausgedehntes ulcus cruris
30
Behandlung des ulcus cruris
Da die Ursache durch eine venöse Stauung mit Druck auf die
Unterhautschichten und somit Zerstörung der Haut von
INNEN (!) bedingt ist, gilt für die Behandlung:
Wichtigster Faktor für
Kompressionsverband!
31
die
Heilung
ist
ein
guter
Kompressionsverband
Kompressionsstrumpf
32
Kompression oder nicht?
Ja
Ödeme durch Erkrankungen der Venen und
Lymphbahnen; Mischformen
Nein
Ödeme durch Herzerkrankungen, Eiweißmangel
und andere allgemeine Erkrankungen, Lipödeme
33
Kriterien für einen Kompressionsverband
• Elastische Kurzzugbinden (hoher Ruhedruck, geringe
Zunahme bei Belastung)
• Vom Vorfuß bis zum Oberrand der Wade wickeln
• Nie nur lokale Wickel im Wundbereich verwenden
• Nach Abheilung immer einen Kompressionsstrumpf
verordnen
34
Fehler beim Kompressionsverband
35
Kompressionstherapie mit Strümpfen
• Antiemboliestrumpf (Klasse 1)
–
–
–
hoher Ruhedruck
kaum Zunahme unter Belastung
nur zur Thrombose- Prophylaxe bei liegenden
Patienten
• Venöser Kompressionsstrumpf (Klasse 2)
–
–
–
–
36
Rundstrick Strumpf
kaum Ruhedruck
deutlicher Belastungsdruck
zu 95% Konfektions-Unterschenkelstrumpf möglich
Kompressionstherapie mit Strümpfen
• Kompressionsstrumpf bei Lymphödem
(Klasse 2 oder 3)
-
37
Flachstrick Strumpf
Naht hinten
gleichmäßiger Ruhe- und Belastungsdruck
in der Regel Maßanfertigung
Fragen…
38
Fortbildungsportal für MFAs
Die HÄVG Regionaldirektion Süd arbeitet
derzeit an einem elektronischen
Fortbildungsportal für MFAs.
Die Pilotphase startet im vierten Quartal!
39
Fortbildungsportal für MFAs
Bitte bringen Sie ab Q4/2014 Ihren
Fortbildungsausweis zu jeder Veranstaltung
des Deutschen Hausärzteverbandes mit
(Versand der Fortbildungsausweise erfolgt in Q3/2014)
40
Herunterladen