PowerPoint-Präsentation - CIRA - Cercle Investor Relations Austria

Werbung
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Präsentation
„Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium für
Investoren “
Wolfgang Pinner
CIO Vereinigte Pensionskasse
CIRA-Workshop 26. Februar 2004
1
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Was ist Nachhaltigkeit?
2
„nachhaltige Entwicklung ist eine
Entwicklung, die den Bedürfnissen der
heutigen Generation entspricht, ohne die
Möglichkeiten künftiger Generationen
zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse
zu befriedigen“
Präsentation CIRA, 26.02.2004
...zur jüngeren Historie der nachhaltigen Investments
3
1900
1960
Religion
Gesellschaft/Politik
Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien
1970
Ökologie/Ethik
Positivkriterien
1990
Öko-Effizienz
Best of Class
1995
Relative Nachhaltigkeit
Sustainability Rating
2000
Corporate Governance
Stakeholder-Ansatz
Sin Stocks, Boykott von Branchen
Boykott von Unternehmen –Vietnam/ Apartheid in
Südafrika
Umweltschäden – „Grüne“, Hunger – Entwicklungshilfe
Umwelttechnologie, Öko-Fonds – Tschernobyl,
Bhopal
Öko-Leader, Pioniere – Rio, Nachhaltige
Entwicklung
Stakeholder Ansatz – Globalisierung, 11. Sept.
Einordnung der ethisch-nachhaltigen Veranlagung
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Aktienanlage
4
Passive Anlagestrategien
Reine Indexorientierung
Regelgebundene
Antizyklik
Aktive Anlagestrategien
Qualitätsorientierung
Dividendenorientierung
Managementstile:
- Quantitativ
- Fundamental
- Bottom-up
- Growth/ Value
- Small Cap
- Ethisch-nachhaltig
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Verschiedene Arten des ethisch-nachhaltigen
Investments
5
Streng prinzipienorientiert
Best-in-Class kombiniert mit Prinzipien
Best-in-Class
Traditionelles Management
Ausprägung des ethischnachhaltigen Gedankens,
Abweichen der
Veranlagungsstruktur von einer
rein renditeorientierten Basis
...zur Verantwortung der Investoren
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Druck, Überzeugung
Thematisierung
der Nachhaltigkeit
Investor Citizenship
Thematisierung
der Nachhaltigkeit
Druck,
Überzeugung
Prägung, Selbstzweck
Berücksichtigung
Stakeholder
Gesellschaft
Mitarbeiter
Kunden
Lieferanten
Umwelt
6
Corporate Citizenship
Outperformance durch Nachhaltigkeit
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Jüngere Studien von Sarasin, Pictet, Innovest, West LB, ZEW und
WBCSD belegen Outperformance durch sog. Social Responsible
Investments (SRI)
7
Naturaktienindex (weiße Linie)
vs. MSCI World
Dow Jones Sustainability (weiß)
vs. Dow Jones Global
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Outperformance woher?
8
Beispiele für die Basis einer nachhaltigen Outperformance:
- Risikoreduzierung
- neue Produktchancen
- engere Bindung der Kunden
- Kommunikationsvorteile
- Vorwegnahme von restriktiverer Gesetzgebung
- Konfliktvermeidung (NGOs)
- Engagement der Mitarbeiter
- Kostenreduktion
Megatrends als Unterstützung für SRI
Unternehmenspezifisch
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Transparenz
Corporate Governance
Markenname und Reputation
Wachsende soziale Spannungen
Betonung des Humankapitals
Trend zum „gesunden Leben“
Ökologische Unsicherheit
Individuell
9
Nachfrage: SRI-Fonds
Präsentation CIRA, 26.02.2004
SRI-Fondsmarkt ist durch starkes Wachstum gekennzeichnet
 US-Volumen 153 Mrd.EUR, Europa 15 Mrd.EUR (davon 6,2
UK, 2,4 Deutschland, 1,6 Schweden)
 US-Wachstum im Volumen während der letzten drei Jahre
bei 36%, die Anzahl der europäischen SRI-Fonds stieg im
selben Zeitraum um 78%
 Starke Dominanz auf der institutionellen Seite
 Die Tatsache, dass SRI keinen Performancenachteil
bedeutet, sondern sogar Vorteile bringen kann, wird
zunehmend akzeptiert!
10
Unternehmenserwartung und Nachhaltigkeit
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Gemäß einer Studie des ZEW in Deutschland glauben Unternehmen:
11
•
…an generell positive Effekte in der ökonomischen Performance durch
die Verfolgung ethischer Prinzipien
• …eine Korrelation zwischen Qualität des Gesamtmanagements und
Sozial- und Umweltperformance
• …sehen 54,2% der DAX Unternehmen die Aufnahme in einen
Nachhaltigkeitsfonds oder –index als wichtiges Ziel
• …messen Unternehmen dem Thema „Nachhaltige Entwicklung“ für die
zukünftige Unternehmensentwicklung in der Regel eine hohe (38,5%)
oder mittlere (40,6%) Bedeutung bei
• …haben bereits 40,6% der Unternehmen die Nachhaltigkeit ins
Unternehmensleitbild integriert, bei 20,8% der Unternehmen laufen
diesbezügliche Vorbereitungen
• Einen Nachhaltigkeitsbericht haben 20,8% der Unternehmen
veröffentlicht, bei 18,8% läuft die Planung für ein derartiges Projekt
VPK Sustainability
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Ethisch-nachhaltige Veranlagung in der VPK:
12
 Beratung durch Ethik Beirat
 Einteilung des Universums in „positive“ und „neutrale“






Titel
Investment zu 1/3 in „positive“ und 2/3 in „neutrale“ Aktien
MSCI World als Benchmark
Orientierung an Sektor- und Ländergewichtung des MSCI World
Engagement-Philosophie
Outperformance in den ersten 6 Monaten seit Bestehen
Österreichische Aktien übergewichtet
Fondsdetails
- VPK Sustainability
Präsentation CIRA, 26.02.2004




Performance per 31.01.04 (seit 31.12.03):
relative Performance (BM: MSCI World):
Performance per 31.01.04 (seit 15.07.03):
relative Performance (BM: MSCI World):
+ 5,59%
+ 2,84
+ 10,75%
+ 4,20
 Länderallocation
Kanada Nor
0,7% w egen
Däne
1,6%
mark
3,0%
USA
35,3%
größte Positionen
ESPA Schw e
den
Stock
Umw elt 1,2%
4,0%
Japan
6,2%
ESPA Stock Umwelt
Microsoft/USA
IBM/USA
Nokia/Finnland
Johnson&Johnson/USA
Verbund/Österreich
Henkel/Deutschland
Procter & Gamble/USA
OMV/Österreich
GroupeDanone/Frankreich
Dell/USA
Schw eiz
2,2%
Euro
36,9%
UK
7,6%
Cash
2,0%
Juli 2003
13
STIL: ethischnachhaltig
3,98 %
3,25 %
3,09 %
2,88 %
2,78 %
2,49 %
2,40 %
2,40 %
2,32 %
2,32 %
2,29 %
Jänner 2004
Präsentation CIRA, 26.02.2004
Wiener Börse und Nachhaltigkeit
14
• Derzeit Nachhaltigkeitsberichte von fünf heimischen
Unternehmen (OMV, Verbund, EVN, Telekom Austria
und VA TECH) und einige Commitments für die Zukunft
• Große Chance zur Profilierung von Mid Caps
am Kapitalmarkt in einer stark wachsenden SRI-Nische
• Bereits heute überdurchschnittlich hohe Gewichtung
österreichischer Aktien in SRI-Produkten!
• EASEY – Index der Wiener Börse im Entstehen?
Herunterladen