How to transpose Value Management into Action Varelmann-Gruppe BUSINESS INNOVATION & TRANSFORMATION PARTNERS Berater für SAP-Anwendungen, Unternehmensstrategien und Managementsysteme Sharpen-up your management skills Vorlesungsreihe an der Fachhochschule Salzburg (Salzburg University of Applied Sciences) Salzburg Lectures AE. Bottom Line Profitability® How to transpose Value Management into Action Choose your Customers, narrow your Focus, dominate your Market Vorlesung Referent: Dr. Jens C. Ruhsert Salzburg, den 3. Mai 2007, 17.00 bis 18.30 Uhr ©2007 Varelmann-Gruppe, Oldenburg Diese Unterlage ist eine interne Unterlage von Varelmann und dient zu Präsentationen und zur Unterstützung der Projektarbeit. Zu diesem Zweck wird sie den Beteiligten zugänglich gemacht und darf daher nicht an projektfremde Dritte weitergegeben werden. Diese Unterlage ist nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Ihre Weitergabe - auch auszugsweise - erfordert die vorherige, schriftliche Genehmigung durch Varelmann. ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 1 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Cockpit-Dokumentation: Überblick A. AA. AB. AC. AD. AE. B. C. D. E. F. G. H. K. L. M. N. O. P. Q. R. Führungscockpit: Grundlagen Cockpit-Einführung Cockpit-Grundlagen Cockpit-Einführung (Kurzfassung) Cockpit-Vorlesung: How to transpose value management into action Cockpit-Schnellüberblick Business Intelligence Cockpitebene: Strategietableau (Balanced Scorecard) Cockpitebene: Fähigkeitenmanagement (TopProfil) Cockpitebene: Planungs-& Berichtssystem Cockpitebene: Geschäftsmodell (Interne Prozeßperspektive) Erfolgskritischer Managementprozeß: Markt Erfolgskritischer Managementprozeß: Geschäftsprozesse Erfolgskritischer Managementprozeß: Innovation Erfolgskritischer Managementprozeß: Personal (Wissen & Lernen) Erfolgskritischer Managementprozeß: Finanzen Cockpit: Graphische Menüsteuerung Cockpit-Benutzerhandbuch Cockpit-Projekthandbuch Cockpit: Anwendungstechnische Realisierung Cockpit: Systemtechnische Realisierung ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 2 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action B1. Neues Paradigma: Kapitalrendite B13. Prozeßorientierung (Geschäftsmodell) B4. Portfoliomanagement des Marktes Führungscockpit® Fünfzehn Statements B3. Kundenzentrierung B5. Eigenes FühInfoSys: The CEO goes online B6. Erweiterung: Fünfzehn Business Führungscockpit® Intelligence B10. Segmentierung, Segmentierung ... B9. Regelkreisprinzip B2. Kalkulation Bottom Line Profitability StateB8. B7. DuPontSelbstments Wertkennerklärende zahlensystem Navigation B15. B14. Produktivitäts- Kommunikapeitsche tion (Image) B11. B12. ActivityZielkaskade & based Costing Marktkontrolle (Handikaps) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 3 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 4 How to transpose Value Management into Action 1. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten 1. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten • Shareholder Value hat sich durchgesetzt, unabhängig von gesellschaftspolitischer Debatte in kontinentaleuropäischen Sozialstaaten (Heuschrecken-Debatte) • Portfoliomanagement für Finanzflüsse auf Basis der Kapitalrenditen von Finanzanlagen • Wertschaffung, wenn Kapitalerträge Kapitalkosten übersteigen • Kapitalkosten sind Gesamtkapitalkosten einschl. Risikovorsorge für Eigenkapital (WACC) • No margin no mission • Siemens verkauft mit profitabler Festnetzsparte eine Kernkompetenz seit 160 Jahren, weil Com-Eigenkapitalrendite von 3,5 Prozent Konzern-Renditeziel (8 bis 11 Prozent) verfehlt. 50%-Beteiligung, obwohl Siemens Hälfte Mehrumsatz, größere Kundenzahl und doppelt so viele Mitarbeiter hat. Systemführerschaft bei Nokia, weil deren ComEigenkapitalrendite bei 13 Prozent liegt. Nokia konsolidiert, Siemens bilanziert Finanzanlage. ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg • Portfoliomanagement des Marktes auf 5Basis der Kapitalrenditen von Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 1. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten 6 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 1. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Systemarchitektur Markt 3. Führungscockpit® Operationalisierung der Unternehmensstrategie M. Strategietableau (Balanced Scorecard) BSC N. Fähigkeitenmanagement TopProfil P. Planungs-& Berichtssystem PRS Geschäftsprozesse Finanzen Q. Interne Prozeßperspektive (Geschäftsmodell) Innovation Wissen & Lernen Fünf erfolgskritische Managementprozesse : L. Ges chäfts modell Geschäftsstrukturen Zielsystem Un ternehmenskultur Man agementsytem Business Information Warehouse E. Kalkulation der Bottom Line Profitability (BLP) F. Portfoliomanagement Markt 1. Wertorientierte Unternehmenssteuerung H. Performance basiertes Prozeßmanagement T. Systemtechnische Realisierung 2. Fähigkeitenmanagement K. Prozeßkostenrechnung Operationalisierung des Wertmanagements Band 1 A. Wertorientierte Verkaufssteuerung Handlungsorientiertes Entscheidungsinstrument ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg G. Portfoliomanagement Innovationen B. WertmanagementEin neues Paradigma? R/S. Benutzer-/ Projekthandbuch C. Shareholder Value und ökonomische Performance 7 D. Marktwert des Unternehmens Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 8 How to transpose Value Management into Action 2. Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profittability® Kalkulation der Bottom Line Profitability Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Globalsteuerung) Point of Sale (wertorientierte Verkaufssteuerung) Starre Umsatzsegmente mit Kostenkontierung Auftrags zeile: Kunde&Artikel Artikelgruppe A Kunden gruppe B Region C Sparte D Umsatzerlöse minus variable Herstellkosten Umsatzerlöse Umsatzerlöse Umsatzerlöse Umsatzerlöse ... ... ... ... DB1 DB1 DB1 DB1 DB1 minus Fixe Herstellkosten ... ... Durchschnittskosten ... DB2 DB2 DB2 DB2 ? Steuerungslücke am Point of Sale - Gemeinkosten Verwaltung &Vertrieb ... ... DB3 DB3 DB3 - Gemeinkosten Niederlassun g ... DB4 DB4 ? ? ? Auftrags zeile: Kunde&Artikel Artikelgruppe A Kunden gruppe B Region C Sparte D Umsatzerlöse minus Wareneinstand Umsatzerlöse Umsatzerlöse Umsatzerlöse Umsatzerlöse ... ... ... ... Bruttoertrag DB1 Bruttoertrag DB1 Bruttoertrag DB1 Bruttoertrag DB1 Bruttoertrag DB1 Stückkosten aufgrund der aktuellen Kos tensituation • Kundenkosten ... • Produktmarketing & -logistik ... ... zu Marktsegmenten Verdichtung • Auftragskosten ... ... ... ... ... ... ... ... ... - Gemeinkosten Overhea d Bottom Line Profitability: Bottom Line Profitability: ? ? Flexible Umsatzsegmentierung Point of Sale ? ? ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg ? ? ? ? Wertbeitra g Wertbeitrag Wertbeitra g Wertbeitra g Wertbeitra g Wertbeitra g Kapitaleinsatz Kapitaleinsatz Kapitaleinsatz Kapitaleinsatz Kapitaleinsatz Kapitaleinsatz Führungsockpit® und Bottom Line Profitability (BLP)® sind eingetragene Wortmarken von K&R Kober Ruhsert & Partner 9 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 2. Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profittability® Kalkulation der Bottom Line Profitability eines Kundenauftrages Auswahlmerkmale Dimensionen (Beispiele): Produktfilter: Erzeugniss truktur: Product Line: Product Group: Product Range: Calculation Group: ABC-Analys e Produkt: Umsatzgröße: Umsatzwachs tum: Umsatzrendite: ... Vorgangsfilter: Belegkennzeichen: Vorgangsart: Versandweg: Geschäfts art: Objektart: ... Belegkennzeichen 0 Auftragsnummer Z/0815 Auftragszeilen-Nr. 5 Warenempfänger 12345678 Rechnungsempfänger 12345678 Vorgangsdatum 97.02.19 Kernartikelnummer 47110 Dekor 55 Auftragsmenge 2 Gesellschaft D Geschäftsfeld DM Sparte 10 Region Europ äische Union Gebiet A Österreich Verkaufsbereich 2 Außendienst 112 Innendienst 137 Auto A B3A2 TOP A1 A2 A3 B1 Bruttowarenwert Verkaufsrabatte Frachtvergütung C3 C3A C3A1 247 A2 A3 B1 0 1 Z LG KO 237,00 € 15,60 € 0,00 € Beispielhafte Ermittlung der Proz eßkosten und des Kapitaleinsatz es: Ausgangsrechnung Zufuhrauftrag ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Distributionskosten 63,66 Kundenmanagement Kundenskonto Zahlungsabzüge Forderungsz insen Forderungswagnisse Auftragsz insen Kundenmarketing Kundenpreislisten Kundenangebote 21,45 11,51 0,81 2,06 3,44 Produktmanagement Lagerz insen Lagerwagnis Lagerhaus Lagereinkauf (Handelsware) Einlagerung Entsorgung Produktmarketing Produktpreislisten Produktangebote Lagerverbund Lieferantenskonto Lieferantenvaluta 1,99 0,24 1,40 8,77 1,10 1,03 3,20 1,37 3,07 5,15 -5,09 -1,06 Transportkosten : Absatzgebiet A Österreich Tourengebiet 142 Zufuhrkostensatz 144,75 € /Z Auftragszeilen je Zufuhr 15 Zufuhrkosten pro Auftragsz eile 9,65 € /ZZ Auslandskunde Schulz , Wien Auslandskunde Schulz , Wien Berichtsperiode F ebruar 1997 Produkt Albert Variante Berta Außenstandsdauer 42 Tage beansp ruchter Skontosatz 5,2% Lagerumschlag 6,8 Zufuhr-Kennz eichen FKV Tourengebiet 142 Zufuhrkostensatz 144,72 € /Z Zeilenanzahl Zufuhr 15 Zeilenanzahl Auftrag 9 Außendienstprovision 3,0% Umsatz Wareneinstand Bruttoertrag (DB1) Forderungszinsen : Außenstandsdauer des Kunden WACC-Satz % p.a. % p ro € p ro Tag Umsatz Forderungszinsen Forderungsbestand : Forderungszinsen WACC-Satz % p.a. anteiliger Forderungsbestand 221,40 € 169,62 € 51,78 € Erweiterung des Auftrags zeilens atzes Distributionsprozesse Kundenfilter: Abnehmergruppe: Absatzgebiet: Kundenhierarchie: ABC-Analys e Kunden: Kundenfokus : Kundenpotential.: Umsatzgröße: Umsatzwachs tum: Umsatzrendite: ... Auftragszeilensatz der Fakturierung (Praxisbeis piel) Vorgangsmanagement Außendienst Ausland Innendienst Auslagerung Warenabgabe Transport Auftragsabwicklung Beschaffungseinkauf Auftragseinzelkosten Unternehmenscontrolling 33,44 6,64 8,13 6,73 Vermögenseinsatz Forderungen Lagerbestand Anlagen (Gebäude) Geräte (M aschinen) 92,00 25,75 16,69 29,74 19,82 DuPont-Werttreiberbaum: • Ressourcenverbrauch: G&V • Ressourceneinsatz: Bilanz Bruttowarenwert 42 Tage 8,0% 0,0222% 221,40 € 2,06 € 2,06 € 8,0% 25,75 € Verkaufsrabatte Umsatz Bruttoertrag Wareneinstand Kundenkosten G&V Produktionsprozesse Auftragskosten Produktkosten Umsatzrendite 9,65 1,73 Bottom Line Profitability Wahrer Jakob Prozeßkosten Kapitalertrag NOPBT Kapitalkosten WACC Kapitalertrag NOPAT Ertragsteuern Wertbeitrag Kapitalkosten WACC 0,56 Kapitalproduktivität Wertkennz ahlen Kapitalertrag NOPAT -4,11 Kapitalkosten WACC 6,90 Wahrer Jakob RM C -11,88 Wertbeitrag EVA -9,79 Umsatz rendite ROS -5,4% Kapitalproduktivität CT 2,4 Bottom Line Profitab. BLP -12,9% Vermögenseinsatz Bi l a n z 10 Außenstandsdauer Forderungen Lagerumschlag Lagerbestand Geräteumschlag Geräte Anlagenumschlag Anlagen Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 2. Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profittability® DuPont-Werttreiberbaum Geschäftswertbeitragsrechnung • • • • Eigen ka pita lr en dite ROE=57,2% Geschäftsvolumen : 646.072 Auftragszeilen Bruttowaren wert BWW Vi er W er t t r e i be r : Por tfoliosteu er u n g gegen wä r tiges Gesch ä ft ./ . Verka ufsra ba tte Umsa tzr en dite ROS = 5,6% G&V von Topline (Umsatz) bis Bottomline (Wertbeitrag) Vermögenseinsatz (Capital Employed) und Kapitalrenditen Verdichtung der umgesetzten Stückkalkulationen (siehe vorige Folie) Abstimmbrücke (centgenau) zur handelsrechtlichen G&V Por tfoliosteu er u n g zu kü n ftiges Gesch ä ft Bottom Line Prof itability BLP= 1 4 ,3 % Umsatz 261.407 T€ ./ . Produktion skosten (Wa ren ein stan d) Eigenkapita ldecku n g CE/EK=4,0 Wer tsch a ffen de In vestition en Bruttoertrag DB1=36,4% 95.494 T€ ./ . • • • Distribution skosten 8,4 U% Kun den kosten 1,8 U% Wa renkosten 20,6 U% Vorga n gskosten BLP > Null Wahrer J akob RMC 14.760 T€ Fin a n zier u n g Ka pita lkosten Sh a r e h o ld er Va l u e Gesa mtka pita lkosten 8.222 T€ WACC=8,0% + Gesa mtka pita lkosten (WACC) ./ . Ertra gsteuern (46,3%) Kapitalertrag NOPAT 12.329 T€ ./. Gesa mtka pita lkosten (WACC) Ma r ktMeh r wer t MVA Ba rwert a ller zukün ftigen EVA Unterschiedsbetrag zwischen der Kapitalanlage, die ein Investor in einer Firma investiert hat, und dem Betrag, den er wieder herausziehen kann. ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg dav on eine Auf trags z eile 11 Pr ozeßma n a gemen t Pr odu ktivitä t Kapitalpr odu ktivitä t CT = 2, 5 Wertbeitrag EVA 4.107 T€ Vermögen sein satz CE 103.104 T€ Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 2. Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profittability® Kleinster adressierbarer Teilmarkt Mosaikstein der Unternehmenswirklichkeit Kunde kauf Produkt (Faktrenzeile, Umsatzzeile) Parallelkalkulation der operat. Nettoergebnisse Point of Sale Wertbeiträge vor & nach Steuern, Betriebsergebnis, Operativer Cash Flow Aktuelle Kostensituation am Market place für den Verkäufer, nicht Durchschnittskosten im Controlling Tätigkeitsbasierte Produktivitäten Preisfindung & Preisbeurteilung Wieviel Input für nachgefragten Output? Wertdisziplin (Value dicipline) Bottom Line: Fakturenzeile (Aspekte) bei Auftragsabschluß, nicht zum Periodenende, wenn alles gelaufen ist Wertkennzahlen für DuPont-Werttreiberbaum Welchen Wert schaffen wir durch den Geschäftsvorgang für den Kunden? Mengengerüst für Ressourcenverbrauch und Vermögenseinsatz Alleinstellungsmerkmal Kapitalrendite des Einzelgeschäfts (Unique selling proposition) Warum wickelt der Kunde diesen Geschäftsvorgang mit uns ab? Ergebniszeile der Stückkalkulation Return on Capital Employed (ROCE) Wertbeiträge, die unterm Strich übrig bleiben ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 12 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 2. Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profittability® Aufgabenerweiterung für das Rechnungswesens • • • • • • • • Zielorientierung: Zukunftsorientierung: Handlungsorientierung: Wertorientierung: Kundenorientierung: Strategische Wertposition: Strategische Marktposition: Strat. Technologieposition: Integration des segmentierten Businessplans (Balanced Scorecard) Integration des Innovationsmanagements (Stapel von Salamischeiben) Marktsegmentierung am Point of Sale bei Auftragsabschluß (Zielkaskade) Kalkulation der Bottom Line Profitability (Ist-Situation, Parallelkalkulation) Kunden-& Produktprofitabilität für die Entscheider bei der Martkbedienung Segmentierte Markterfolgsanalyse nach Standardsichtweisen (Binnensicht) Segmentierte Marktpotentialanalyse (Außensicht) der profitable Wachstumsmärkte Integration des Prozeß-& Ressourcenmanagements für Ressourcendimensionierung, Mengengerüst und Produktivitätsmanagement bisher nur Veränderung der Barmittel durch Cash Generierungoder Liquiditätsengpaß Portfoliomanagement Teilkostenergebnisse Externes Berichtswesen Liquiditätssteuerung Wertbeitrag nach Kapitalkosten Prime Margin Gross Margin Betriebsergebnis vor Kapitalkosten Einnahmenüberschuß RMC Real McCoy (Wertbeitrag vor Steuern) PM Prime Margin zu variablen Prime Cost EBIT Earnings before Interest & Taxation OCF Operativer Cash Flow EVA Economic Value Added (Wertbeitrag nach Steuern) GM Gross Margin nach Total production cost EAT Earnings after Taxation FCF Free Cash Flow Merkmale: Merkmale: Merkmale: Merkmale: • • • • • • • • • • • • • • Total Sales • minus pagatorischer und rechnungstechnischer Aufwand • steuerliche Bewertung • vor Fremdzinsen • nach bilanz. Abschreibungen • Rendite in % Handelsbilanz • • • • • • Umsatz minus prozeßbasierte Umsatzkosten kalkulatorische Bewertung nach Gesamtkapitalzinsen nach kalk. Abschreibungen Rendite in % Kapitaleinsatz (Capital Employed) Total Sales minus Prime Cost minus Production Overhead steuerliche Bewertung nach Fremdzinsen nach bilanz. Abschreibungen Rendite in % Handelsbilanz - Einnahmen minus Ausgaben steuerliche Bewertung nach Fremdzinsen plus bilanz. Abschreibungen Rendite in % Handelsbilanz Fraktaler Kapitaleinsatz (Capital Employed): Anlagen, Intangibles, Vorräte, Forderungen, Finanzmittel Portfoliomanagement nach Kapitalrenditen der Marktsegmente Bottom Line Profitability (BLP, ROCE ) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Gross Margin Return on Investment (GMROI EBIT-Return on Assets (ROA) ) 13 Cash Flow-Rendite (CFR) Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 14 Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen ... 3. Kundenorientierung How to transpose Value Management into Action Abbildung 40 Sanierungsstrategie o h n e Ergebnissegmentierung In einem Praxisbeispiel mit einer Gesamtkapitalvernichtung von 18,8 Prozent gibt es kaum einen anderen Schluß: Betriebliche Praxis Möglichst Geschäft verkaufen, sonst schließen. Defizitäres Unternehmen Business Innovation Sanierungsstrategie m i t Ergebnissegmentierung Cockpit-Zielsetzung Bei einem Ertragspotential mit einer hochprofitablen Kapitalrendite von 50,1 Prozent bei 40 Prozent des Geschäfts Wege suchen, wie das Ertragspotential realisiert werden kann: Konzentration auf und Expansion von 400 profitablen Kunden. Wertorientiertes Portfoliomanagement Hochprofitable s Teilgeschäft ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 15 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 3. Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Strategischer Kundenfokus: T O P -Kunde Kundenprofitabilität Geschäftsvolumen Strategische Bedeutung Die Ertragssegmentierung eines insgesamt defizitären Unternehmens (-2.833 T€) ergibt: • Profitables Geschäft (40%): Wertbeitrag +2.372 T€ Kapitalrendite +50,1% 393 Kunden (17%) wird überkompensiert durch • Defizitäres Geschäft (60%): Wertbeitrag -5.206 T€ Kapitalrendite -56,5% 1.940 Kunden (83%) • TOP- Kunden erwirtschaften Wertbeitrag +817 T€ (34%) Kapitalrendite +76,7% 12 Kunden (1%) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 16 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 17 How to transpose Value Management into Action 4. Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes B. Prinzip der graphichen Darstellung C. Expansionsmatrix Boston Consulting Group Strategische Marktposition: Sparte HT 12% C M a r k t w a c h st u m B 10% 8% Spartenwachstum 6% A m Ausbau Marktführerschaf hoch t Sortiment D Sortiment F Sortiment E Markt- 4% wachstum Sortiment A Question Marks Sorgenkinder (Blech: <) Stars Renner (Gold: ++) fördern oder aussteigen gewinnen lassen D 1/4-fach e 1/2-fach t 2-fach niedrig 0,1 4-fach relativer Marktanteil 1 2 niedrig 4 1 hoch 10 D. ABC-Analyse Quadrant A "Ausbau Marktführerschaft" besteht aus den Merkmalsgruppen A3 bis B4 Projekte A. Einstiegsanalyse nach Profitabilität (BLP bzw. ROCE) • Projekte • Kunden • Produkte? Wodurch unterscheidet sich deren Kosten-& Ertragsstruktur? Wie unterscheidet sich die Profitabilität von großen und kleinen Projekten? Welche Projekte erwirtschaften den größten operativen Cash Flow? Welche Projekttypen haben das größte Umsatz- und Ergebniswachstum? Welches sind die profitablen und defizitären ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg B Zweite Dimension Relativer Marktanteil (zum stärksten Mitbewerber) 3 trainieren D 0% Umsatz 100 Mio Euro Cash Cows Milchkühe (Silber: +) Problem lösen oder löschen Gefährdung Marktführerschaf 1-fach A Dogs Brandherde (Blei: <<) B Gefährdung Marktteilnahm C 10% Sortiment C 2% 0% 20% Sortiment B Sortiment G Erste Dimension Marktwachstum A C Ausbau Mitläufertu 18 Strategischer Fokus Marktpotential Umsatzwachstum Innovation Umsatzgröße Ertragsgröße Operativer Cash Flow Umsatzrendite Kapitalproduktivität Kapitalrendite POP PUW PI PUG PEG PCF PROS PCT PBLP PROCE Kunden TOP KMP KUW KI KUG KEG KCF KROS KCT KBLP KROCE Produkte ASS SMP SUW SI SUG SEG SCF SROS SCT SBLP SROCE Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 19 How to transpose Value Management into Action 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online Target Actual Means ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 20 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online Informationspyramide Datenzugriff Datenversorgung Das Führungscockpit® bestimmt die Datenanforderungen an die operativen Abwicklungs-& Feinsteuerungssysteme ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 21 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online Führ un gscockpit®: Er folgskr itische Man agementpr ozesse Führungscockpit®: Leitungsfun ktion en (POLKA) Erfol gspot enti ale Strat . Wertpositi on Strat . Marktpos ition Strat . Technologieposi tion Zielkaskade Markt (Kunden, Produkte, Region en, Vertriebskanäle) Strat . Akt ionsprogra mme Innovationsprojekt e Korrekturmaßnahm en B. Finanzen (Wert posit ion, Finanzierung, Kapitalkos ten) Unternehmensführun g: Erfolgskritische Managementprozesse F. Personal & Intangibles Geschäftsprozesse Aktionen (Operating model) A. C. E. D. ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg O. Unternehmensführung: Leitungsfunktionen Innovation (R&D, Kunden, Prozesse, Str uktur) P. Aufbauorganis ation (Strukturen) Ablauforganisat ion (Prozesse) Ress urcenzuweisu ng Organisation POLKA Zielerrei chun g Erfol gskontrolle Dienst aufsi cht (Wissen & Lernen) Strategische Planung 22 Ents cheidun gen: • strategisch • taktisch • opera tiv Kontrolle Leitung K. L. Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 23 How to transpose Value Management into Action 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online Portfoliomanagement als Grundlage der Strategieentwicklung für fünf erfolgskritische Managemenprozesse des Strategietableaus (Balanced Scorecard) Markt (Kunden, Produkte) Geschäftsprozesse (Produktivitäten) Personal (Wissen & Lernen) Innovationen Finanzen (Renditen) Segmentierte Markterfolgsanalyse ... Füße Kapitalrendite der Bottom Line Kopf ... Handelsrechtlicher Abschluß G&V Bilanz Abstimmbrücke Kernaufgabe des Rechnungswesens Originärer Kostenträger Kopernikanische Wende: Das Rechnungswesen vom Kopf auf die Füße stellen Kalkulation der Bottom Line (Auftragskalkulation) nach DuPont-Werttreiberbaum Verdichtung umgesetzter Auftragskalkulationen Rechnungswesen: Informationsversorger des Managements für Schlüsselkennzahlen und Erfolgsindikatoren für fünf erfolgskritische Managementprozesse Markt (Kunden, Produkte) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Geschäftsprozesse (Mengengerüst) Innovationen 24 Personal (Wissen & Lernen) Ist-Situation Finanzen (Wertrechnung) Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 6. Erweiterte Perspektive: Business Intelligence Bestandteile der Sorgfaltsprüfung (Due Diligence) Strategische Marktposition (Markteffektivität) Strateg. Technologieposition (Kosteneffizienz) Strategische Wertposition (Wertschaffung) Produkt- & Marktanalyse Technologieanalyse Markterfolgsanalyse Führungspersonal (Market Due Diligence) (Technology Due Diligence) (Business Due Diligence) (Human Resource Due Diligence) o o o o o o Zielmärkte & Marktangebot Analyse der Marktentwicklung Marktpotentiale der Teilmärkte Analyse der Marktkräfte Geschäftsmodell Bedrohungsanalyse o Technologieposition (Stärken & Schwächen, Mitbewerber) o Technische Anlagenausstattung o Technologiestand o Prozeßfluß o Kostenstrukturen o o o o o o Auftragskalkulation (Bottom Line) von Nettoergebnissen & Renditen für frei wählbare Marktsegmente segmentiertes Finanzmodell Portfolioanalysen Plausibilisierung des Businessplans Intangibles Management o o o o o Steuern & Recht Umweltschutz & Risikomanagement (Legal Due Diligence) o o o o o o o o o o o Rechtliche Verhältnisse Patente & Lizenzen Verträge (Lieferanten, Kunden) Personalverträge, Altersversorgung Betriebsvereinbarungen Betriebsprüfungsrisiken Sorgfaltsprüfungen beim Umternehmenskauf &-verkauf (Due Diligence) Interviews der Führungskräfte Unternehmerpotential Führungskräftepotential Unternehmenskultur Kommunikation Investor/Mgmt o o o o o (Environmental Due Diligence) Umweltbelastung &- risiken Imagerisiken Umweltmanagement Qualitätsmanagement Überprüfung Versicherungsschutz Jahresabschluß Rechnungswesen & Finanzen Finanzmodelle (Post Acquisition Audit) (Financial Due Diligence) (Financial Modelling) Umsatzrealisierung Bestandsbewertung Rückstellungsbildung Periodenabgrenzung Außerordentliche Vorgänge ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg o o o o o Qualität des Rechnungswesen Bilanzierungs- & Bewertung Außerordentliche Vorgänge Interne Kontrollsysteme (KonTraG) Planungstreue 25 o o o o o Strategische Zukunftspersektive Management Case Investors Case Bank Case Realisierungsbeurteilung,Worst Case Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 6. Erweiterte Perspektive: Business Intelligence Sechs Pfeiler der Business Intelligence Binnensicht (TopProfil): Markteffizienz o o o o Kundenprofitabilität Kundenprofitabilität Marktsegmentierung Portfoliomanagement Finanzierung Wertmanagement Kapitalkosten Prozeßkostenrechnung Führungscockpit Finanzen Lernende Organisation Wissensmanagement o Unternehmenskultur &-akzeptanz o Human Resource Mgmt o Humankapital o Informationskapital o Organisationskapital ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg o Profitable Wachstumsmärkte o Definierte Zielmärkte o Marktperformance o Wettbewerbskräfte Performance & Produktivität Finanzierung o o o o Segmentierte Marktpotentialanalyse Segmentierte Markterfolganalyse Aussensicht (Planung): Markteffektivität Führungsmittel zur Umsetzung von Strategie in Handeln Personal Firmenwert (Intangibles) Geschäftsmodell Innovation 26 o Prozessorganisation o Steigerung der Produktivität Qualität Kapitalnutzung o Ressourcen-Mgmt o Geschäftsprozessoptimierung Innovationsprojekte o o o o o Portfoliomanagement Produkte Kunden Märkte Infrastruktur Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 6. Erweiterte Perspektive: Business Intelligence Erweiterte Perspektive: Business Intelligence (Informationsversorgung) Binnensicht des Marktes Kundenorientierung Außensicht de s Markte s Bottom Line Profitabilit y Portfoliomanagemen t Prozeßorientierung Markt Zukunftsorientierung Unternehmens planun g Geschäftsmodel l Balnaced Scorecar d Zielsystem Führungscockpit ® Topmanagement Information & Control System Prozeßmanagemen t Ressourcenmanagemen t Prozesse Business Finan - Intelli- Innogence vation zen Wertdisziplin Wertorientierung Activitybased Costin g Portfoliomanagemen t Programmmanagemen t Information Capita l Organization Capita l Wissen &Lernen Wertorientierte Unternehmensst. Human Capita l Zukünftiges Geschäft Intangibles Management ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 27 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Zukunftsorientierung How to transpose Value Management into Action Organisation capital Corporate culture Information capital Exec Report on Balanced Scorecard AA. Führungscockpit® Balanced Scorecard (Strategietableau) Strategic Repositioning AL. AM. Knowledge & learning Strategic topics (Strategic programs) A. AH. Zielpyramide Strategische Programmplanung: Aktionsprogramme AD. Internal process perspective AG. ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Zielsystem AC. Führungscockpit®: Balanced Scorecard (Strategietableau) Human capital Competence Mgmt TopProfil Erfolgspotentialanalyse Balanced Scorecard Tablet AK. Board Agenda Strategische Rahmenplanung : AB. Informatics platform Management system 6. Erweiterte Perspektive: Business Intelligence Business structures AF. 28 Businessplan overview Planning & Reporting System AE. Operating model Stand: 23. Oktober 2007/JCR Außensicht des Marktes How to transpose Value Management into Action Competitor analysis Report A. Report L. Leistungsangebot: Eigenes & Mitbewerber Society surroundings Market mission Business environment (partners) Report N. Market forces (Threats) Target markets & distribution channels Report C. CB.B Industry analysis Report Q. Segment. market potential Report R. Report E. Report H. Report P. Agenda of Planning Sales calculation Political surroundings Business Plan Market: Market analysis Report K. Technology development Führungscockpit® • PRS Market analysis (Business environment) Report B. Supply analysis Report D. 6. Erweiterte Perspektive: Business Intelligence Customer needs Report G. Market conduct Demand analysis Report M. Kundenbindung Kundenaufbau Kundengewinnung Verkaufs-& Servicekonzept Marktorganis. Realization estimate Report S. MPA Market Planning Assistant Report F. Balanced Scorecard (Strategietableau) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Competence Mgmt TopProfil Planning & Reporting System 29 Operating model Stand: 23. Oktober 2007/JCR Prozeßorientierung How to transpose Value Management into Action Policy inspired processes Intangibles management Customer relationship management Process management DB. Supply chain management DH. Capital employed ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg DG. Labour employment DV. Rightsizing resources Process data admin istration D. DT. DU. Organization capital investment DC. Führungscockpit®: Internal process perspective (Operating model) DK. Information capital investment Managing productivity Resources management DS. Human capital investment DA. Führungscockpit® Internal process perspective (Operating model) DL. DR. Human resource management Exec Report on Operating model 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence Innovation management (Phoenix) DW. DD. Process reports overview R&D Research & Development DB.Q DE. DF. 30 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Geschäftsprozesse How to transpose Value Management into Action Businessplan Business processes Resourcing Description Prozeßstellen (Kalkulationsformel): BC.Q Process reports 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence BC.C Types of business processes Interne Leistungsprozesse Distribution Umsatzrealisierung Wareneinstand kundenbezogene Prozesse warenbezogene Prozesse D1. Process description Businesplan Resources Produktion vorgangsbezo gene Prozesse Materialverbrauch Fertigungslogistik Fertigungsprozesse Ergebnisrealisierung z.B. Innendienst D2. Process targets D3. State of affaires G1. Labour employment A. Labour employment D. Intangible assets G2. Capital expenditure E. Tangible assets F. Working capital G3. Capital employed H. Existing capital G4. Materials planning F1. Stocks Ressourcenstammsätze Führungscockpit: BC. Prozeßbericht Calculation F1. Process & resources costs F2. Process & resources quantity F3. Handicaps F4. Process & resources prices F5. Analysis of cost devergence Key figures F6. Cost splitting K1. Business structure K2. Process productivity K3. Product quality K4. Process risks K5. Process returns on capital employed Simulation K6. Duration of proceedings H1. Processs tableau H2. Resource tableau H3. Process contribution to operating income L. Process reengineering M. Process capacity Geschäftsprozesse ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg BC.E Process portfolios Core processes Shipping routes Order types 31 Business types Politics-inspired processes Intangibles processes Internal achievement processes Management services Stand: 23. Oktober 2007/JCR Innovationen How to transpose Value Management into Action 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence BD.C. Innovation programs Innovation projects B. Strategic investment C. Sales improvement programs D. R&D Product innovation E. Process innovation F. Capital utilization G. Poliics-inspired innovation H. bis L. Intangibles investmen t Business Plan Innovation (aggregation) M. Capital expenditure Key figures Description BD. Innovation dimensions: D1. Project description D2. Project targets Group Innovation strategy D3. State of affaires L2. Task structuring plan K1. Earnings on investment Profitability of innovation projects K2. Returns on investment K3. Project key figures BD.G Resources hierarchy: Calculation Costs & benefits Resourcing G1. Labour employment A. Labour employment Personnel plan D. Intangible assets G2. Capital expenditure Investment plan (Capital Expenditure) E. Tangible assets Innovation projects F. Working capital G3. Capital employed H. Existing capital G4. Materials planning F1.Stocks Bottom Line Working Capital plan Capital Employed Stocks Führungscockpit: BD. TopProfil Innovation (Phönix ) H1. Profit & Loss account Strategic profit development H2. Project cash account H3. Project contribution to operating income F1. R&D/Project calculation Project investment Market plan new products F2. Sales calculation Strategic technology position F3. Unit costing Strategic value position F4. ECV Expected Commercial Value BD.E Innovation portfolios B. Innovation programs ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg C. Market attractiveness D. Market position E. Technological position 32 F. Assortment hierarchy G. Product leadership H. Market & technology risks K. Competitive impact L. Time to moneyn M. Value position N. Strategic importance P. Innovation category Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence Immaterielle Wirtschaftsgüter (Intangibles): • Humankapital • Informationskapital • Organisationskapital Marktwert (Industriedurchschnitt) Wissensbasierte Unternehmen 16% Materielle Vermögenswerte 84% Immaterielle Vermögenswerte Marktwert 460" US$ Marktwert 144" US$ Marktwert 56" US$ 38% 62% MarktwertMulti 16fach MarktwertMulti 15fach MarktwertMulti 22fach 62% Buchwert 28" US$ 38% 1999 1992 1982 Durchschnittsanteil bei US-Firmen ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Microsoft 1999 33 Buchwert 10" US$ Coca Cola 1999 Buchwert 3" US$ SAP 1999 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Intangibles How to transpose Value Management into Action 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence Internal process perspective (Operating model): Intangibles management of value-constituing assets Exec Report on Intangibles DR. Transpose information into products: Leadership Corporate culture Strategy alignment Teamwork Organization Capital investment Internal process perspective (Operating model): Intangibles management DV. Organizing information flow: Informatics platform Knowledge management Management system Business communications Information Capital investment DS. Human Capital investment DU. Personnel development: Activity analysis Process-based budgeting Incentive-based compensation Developing knowledge: Strategic job families Skills profiling Knowledge profiling Value profiling DT. Strategietableau (Balanced Scorecard) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Human Resource Management Competence Mgmt TopProfil 34 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 35 How to transpose Value Management into Action 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate Führungscockpit®(Topmanagement Information & Control System) Starting Menu (Cockpit levels) 1st Level: 4th Level: Balanced Scorecard Internal process perspective (Operating model) (Strategietableau) D. A. BB. TopProfil Market CB. Business plan Market Board Agenda Budget control reports for monthly Board meetings BC. TopProfil Processes CC. Business plan Processes BA. BD. TopProfil Innovation CA. Exec Report Business plan CD. Business plan Innovation 2nd Level: 3rd Level: BE. TopProfil Personnel Competence Management TopProfil Planning & Reporting System CE. Business plan Personnel BF. TopProfil Finance B. C. CF. Business plan Finance ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Cockpit Data Administration 36 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate Zuordnungsrahmen: Cockpitsektionen Overall Market Processes Innovation Personnel Finance (Process to Customer) (Recourses to Processes) (Process to Market) (Knowledge & Learning) (Financing processes) A. Balanced Scorecard (Strategietableau) AE. AE.B AE.C AE.D AD. B. Competence Management BB. BC. BD. BA. C. Planning & Reporting System CB. CC. CD. PA. D. Operating model PPA MPA PMA IMA Balanced Scorecard Tablet AE.E AE.F Strategy Maps Performance (TopProfil) BE. BF. CE. CF. Board Agenda Business Plan Agenda of Planning Data Entry Assistants ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 37 PIA FMA Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action Cockpit Level Section . Subsection - Report No. Cockpitberichts-Nummer Ziels A. y st e m Fäh ig kei B. (Ist- ten m an Sit u ag e atio m en n) t Pla n un C. gs (So - & Ber ll- S it u a ich t ssy t ion stem ) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 38 Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action Führungscockpit® • TopProfil Board Agenda Board Agenda Market: E1. Value driver analysis on sales quantity, prices & costs Geschäftsfeld A F10 Firma ABC Sparte AA Product Line AA1 Product Line AA2 Standardprodukte A2-A Calculation group 500 Calculation group 511 Calculation group 512 Calculation group 513 Calculation group 521 Calculation group 522 Standardprodukte A2-B Standardprodukte A2-C Product Line AA3 Standardprodukte A3-A Standardprodukte A3-B Standardprodukte A3-C Product Line AA4 Product Line AA9 ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 39 Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action Klick auf Logo generiert Berichtskatalog Klick auf Bericht generiert selektierten Cockpitbericht Berichtskatalog kann in jedem Bericht durch Klick aufs Logo aufgerufen werden Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (LZW)“ benötigt. Berichtsnummer & Berichtskatalog Zugriffspfad der Cockpitberichte Cockpit level/sections Exemple: CD. Innovation planning (Phoenix) Topic ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg . Subsection Exemple: CD.Q Special project presentation Specification 40 - Report No. Exemple: D1. Project description & strategic fit Berichtsnummer zeigt Einordnung in Cockpitsektionen Theme Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (LZW)“ benötigt. Hans Mayer F01. Firma A Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Hans Mayer Ernst Hemming F02. Firma D Uwe Johnson F03. Firma B Michel Caine F04. Firma R Harry Truman F05. Firma F Norman Keeler F06. Firma E ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 41 Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action Innovation action shett B5. Innovation status details B4. Innovation status summary B3. Innovation seasonal control B2. Innov . budget con tro l Report B. Project state of affairs D3. Führungscockpit® TopProfil Innovation budget control B1. Project key targets control A1. Exec Report Innov ation Re port A. Project description & strategic fit D1. Project Targets D2. Expected Commercial Value (ECV) F4. Project calculatio n R&D/ Project calculation F1. Re port F. Project costs & ben efits Specific innovation project presentation BD.Q substitution calculation Materials planning G4. Balanced Scorecard (Strategietableau) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Project Cash account H2. Capital employed G3. Project Profit & Loss accoun t H1. Capital expenditure G2. Innov ation portfolios Report E. Innovation programs Project resourcing Project key figures Report G. Report K. Labour employment G1. Earnings on investment K1. Rough estimate L4. Returns on investment K2. 42 Innovation project ranking E5. Innovation project port folio creation E7. Innovation project list (G,Y,R) E6. Innovation portfolios E8. (PI) Project key figures K3. Planning & Reporting System Competence Mgmt TopProfil Comparison of offers L5. BU Technology postion E3. BU Market position E2. BU Background for innovation strategy E1. Project portfolio mgmt fact sheet E4. Report C. Report H. Project contribution to operating income H3. Project plan components (PPB) L3. Report L. Report D. Sales calculation F2 Task structuring plan (ASP) L2. Project procedural model (VM) L1. Pro cedural model Pro ject description Unit costing F3. Specific innovation project presentation Operating model Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action A-Gruppe SBL1. Mechanics Hans Mayer BU11. Special machinery Hans Mayer Karl Müller Theodor Huber Gesine Mauer Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „TIFF (LZW)“ benötigt. ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 43 Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action Führungscockpit® • TopProfil Formats of reports (Layouts) Führungscockpit® • TopProfil Types of reports (Topics) Job file/ Data record Executive summary A. L. Budget control B. Reports L. Dimensions Special reports (Entrance analysis) C. Führungscockpit® TopProfil: Types of reports K. Benchmarks Special formats K. BT. tables H. D. Portfolio analysis Analysis G. Calculation Life cycle comparison G. E. F. ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 44 Segment comparison B. Führungscockpit® TopProfil: Formats of reports Business graphics H. Description Key figures overview A. BU. Seasonal comparison F. Structured segment comparison C. Hinged hierarchical segment D. Over time comparison E. Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 45 Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action Führungscockpit® • TopProfil Board Agenda Board Agenda Market: E1. Value driver analysis on sales quantity, prices & costs Geschäftsfeld A F10 Firma ABC Sparte AA Product Line AA1 Product Line AA2 Standardprodukte A2-A Calculation group 500 Calculation group 511 Calculation group 512 Calculation group 513 Calculation group 521 Calculation group 522 Standardprodukte A2-B Standardprodukte A2-C Product Line AA3 Standardprodukte A3-A Standardprodukte A3-B Standardprodukte A3-C Product Line AA4 Product Line AA9 ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 46 Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 47 Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 48 Stand: 23. Oktober 2007/JCR 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate How to transpose Value Management into Action ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 49 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 50 How to transpose Value Management into Action 8. DuPont-Wertkennzahlensystem Führungscockpit® Strategietableau: Business strategies Markterfolg ROE Eigenkapitalrendite Eigenkapitaldeckung CE/EK ROCE Return on Capital Employed Ertragssteuern BLP Bottom Line Profitability AC.H Wachstumsstrategien Umsatzrendite Portfoliosteuerung des Marktes Umsatz Marktsegment ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg C. Umsatzsteigerung D. Strategis ches Investment E. Kapitaleinsatz optimieren F. Profitabel investieren G. Kapitalkosten senken H. Prozeßgestaltung (Produktivität) K. Komplexität managen L. Kosten wachstumskonform managen Ressourcenmanagement der Prozesse Kapitalproduktivität Kapitaleinsatz Marktsegment Performancestrategien Innovationsprojekterfolg Kapitalrendite B. Produkt-& Serviceinnovation Wertbeitrag Marktsegment Finanzierung des Kapitaleinsatzes ROI Return on Investment A. Steigerung Profitabilität Bruttoinvestition Portfoliomanagement der Investitionen Werttreiberbaum 51 Werthebel (Strategien) Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 13 Schlüsselkennzahlen & Erfolgsindikatoren für das Liefergeschäft Ressourceneinsatz Umsatzerlöse Umsatz Einsatzmenge 13 12 Wareneinstand Kapitaleinsatz Verkaufspreis Einstandspreis Umsatzkosten Kostenquoten Qualitätsstandards 9 8 7 6 Operative Nettoergebnisse Produktivitäten Umsatzrenditen Kapitalproduktivität Kapitalrenditen 10 Mengengerüst 4 Primärkostenschichtung: 1. Materialkosten 2. Personalkosten 3. Kapitalkosten 4. Abschreibungen 5. Betriebskosten Herstellkosten (Prozeßkosten) Handelswaren Dienstleistungen (Prozeßkosten) 5 Bruttoertrag 3 2 DB1 Bruttoertrag DB1% CT /L GMROI EBIT Betriebsergebnis EBIT % CT EROCE OCF Operativer Cash Flow CROS CT CFR Distribution Kundenbezogene Prozesse Produktlogistik & Produktmarketing Vorgangsbezogene Prozesse Abstimmbrücke Betriebsergebnis Abgrenzungsprozesse Kapitaleinsatz (Capital Employed) Anlagen Wertmanagement 1 (Verdichtung zur G&V) Forderungen (minus Anzahlungen) Lagerbestände/Halbfabrikate (minus Warenverbindlichk) RMC/EVA Wertbeiträge Wertbeiträge ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 52 ROS CT BLP/ROCE Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 13 Schlüsselkennzahlen & Erfolgsindikatoren für das Projektgeschäft ProjektUmsatz Projekteinsatzzeit (PEZ) Einsatzmenge 13 12 Ressourceneinsatz Personaleinsatz Kapitaleinsatz (Werte) Verkaufspreis € /Std € /Stck Einkaufspreis € /Std € /Stck 10 9 Projektkosten Lohn-& Materialquoten Strkt% Milestones (Terminverzug) Operative Nettoergebnisse Nettoergebnis pro Projekteinsatzstunde Umsatzrenditen ROS Datentypen: A. Projektplankalkulation B. Projektrealisierung C. Projektabweichung D. Entwicklung der Projekthalbfabrikate Freiberufler Interner Leistungsbezug 13 12 10 9 7 Produktivität Primärkostenschichtung: 1. Materialkosten 2. Personalkosten 3. Kapitalkosten 4. Abschreibungen 5. Betriebskosten Herstellkosten Materiallieferung Fremdleistung (Zukauf) Beistellungen 9 12 Betriebsmitteleinsatz Mengengerüst Sachkosten (Betriebskosten) Abschreibungen separat 5 3 Wertmanagement Reisekosten Vermögenseinsatz (Capital Employed) 12 11 9 2 1 (Verdichtung zur G&V) DB1 Bruttoertrag DB1% CT Anlagen DB2 Verkaufergebnis DB2% CT/A Forderungen (minus Anzahlungen) DB3 Produktergebnis DB3% CT/F EBIT Betriebsergebnis EBIT% CT/L RMC Wahrer Jakob ROS BLP OCF Operativer Cash Flow CROS CFR EVA Wertbeitrag EROS ROCE Abstimmbrücke Lagerbestände/Halbfabrikate (minus Warenverbindlichk) Distribution Kapitalrenditen BLP ROCE 4 7 Eigenleistung Materialeinsatz Kapitalproduktivität CT Beanspruchung interner Wertschöpfungsprozesse Ressourceneinsatz gesamt 12 13 ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 11 11 9 8 53 6 GMROI EROCE Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 54 How to transpose Value Management into Action 9. Regelkreisprinzip Schlüsselkennzahlen & Erfolgsindikatoren des Unternehmens A. Strategietableau Balanced Scorecard FÜHRUNGSGRÖßE Ausgangsgröße SOLL C. Planungs-& Berichtssystem ? Führungscockpit®: Regelkreisprinzip STÖRGRÖßE Von außen auf Regelgröße einwirkender Einflußfaktor Mengengerüst der Kosten REGLER Laufender Vergleich von Ein-& Ausgangsgröße Führungscockpit® STELLWERT Soll-/Ist-Abweichung Berichtstyp Budgetkontrolle REGELGRÖßE Eingangsgröße IST B. Fähigkeitenmanagement TopProfil RÜCKFÜHRGRÖßEN Anpassungswerte zur Rückführung der Regelgröße IST auf die Führungsgröße SOLL STELLGLIED Arbeitsträger, der die Anpassungen auslöst D. Interne Prozeßperspektive (Geschäftsmodell) STELLGRÖßEN Aktionsparameter im Ursachen-/Wirkungszusammenhang zur Herbeiführung der Rückführgröße Negative Rückkopplung: Minimierung der Soll-/Ist-Abweichung ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 55 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 56 How to transpose Value Management into Action 10. Segmentierung ... Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen Bottom Line-Satz ? Kundensicht Kunden Verkaufsorganisation Absatzgebiet, Absatzweg Strateg. Kundenfokus Kundenanalyse (ABC) Primärdaten: Fakturzeilen aus Fakturierung Prozeßsicht diverse Kundenmerkmale Megaprozesse Prozesse Wertschöpfungsprozesse Kernprozesse Vorgangsfilter diverse Auswahlmerkmale Übernahme (Entscheider) (Leistungserbringer) Zeitfilter Vorjahre Wonach segmentieren? Filtertypen (Auswahlmerkmale) Geschäftsjahr Planjahre Saisonverlauf Aufgelaufen Hochgerechnet Zeitverlaufsanalysen Fakturenzeile = Bottom Line Berichtsperiode (Ergebnis der Auftragskalkulation) Geschäft Kunde Produkt Mengen Preise Termine Vorgangsidentifikation Dimensionen Umsatzrealisierung Bruttowarenwert Verkaufsrabatte Umsatz Erlösschmälerungen Nettoerlöse Prozeßkosten Wareneinstand Kundenkosten Produktlogistik Auftragskosten Vermögenseinsatz Ergebnisrealisierung Bruttoertrag Bruttoergebnisse Wertbeiträge Betriebsergebnis Operativer Cash Flow Renditen ROS CT BLP/ROCE EBIT-Rendite Cash Flow-R. Was berichten? Wertkennzahlensystem Auftrag Berichtsweg Geschäftsart Auftragsart Versandweg Sortimentsfilter Auftragsgröße Objektgeschäft diverse Auswahlmerkmale Produkte (Vorgangssicht) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Sorti mentshierarchie Strateg. Produktfokus Sorti ments analyse (ABC) Lieferan tenfilter diverse Auswahlmerkmale (Produktsicht) 57 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 10. Segmentierung ... Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen Organisationssicht Konzernstruktur K11 Strategische Stoßrichtung K12 Spartenorganisation K21 Sortimentshierarchie K22 Werksorganisation K3 Verkaufsorganisation K4 Führungscockpit® TopProfil Standarddimensionen (Sichtweisenprinzip) Logistikorganisation K5 FinanzF&EEinkaufsdimensionen Organisation organisation K6 K7 K8 Marktsicht Mitbewerber B3. Regionen B4. Organisationsfilter K. Marktpotentiale B2. Vertriebskanäle B5. Mitarbeiter G. Zielmärkte B1. Prozesse E. Marktanalys e B. Absatzwege egw ezt asbA B6. . 9D Ressourcen F. BB.E Marktportfolios Prozeßsicht Prozeßmanagement Strategischer Produktfokus C2. Standarddimensionen Produktmanagement C. Produktsicht LieferantenProdukte konditionenC1. gruppe LIKO C12. Product Lieferanten Lifecycle C7. Management C6. Artikelkennung C13. Auftragslebenszyklus D12. Kundensicht A. Kunden A1. Kundenhierarchie A11. Kundengruppen A12. Kundenkennung A13. Strategischer Kundenfokus A2. Kundenportfolios A3. Kundensortimente A4. Kundenanalyse (ABC) A5. Kundenaufträge D1. Fertigungsaufträge D2. Innovationsprojekte D3. Strat. Aktionsprogramme D31. Projekthierarchie D11. Vorgangssicht ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Sortimentskunden C4. Sortimentsanalyse (ABC) C5. KundenBB.C management Vorgangsmanagement D. Sortimentsportfolios C3. 58 Projektlebenszyklus D32. Auftragsportfolios D1. Innovationsportfolios D3. Andere Portfolios Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Konzernstruktur (Group structure) Spartenorganisation (Business hierarchy) Teilkonzern (Consoldation group) Geschäftsfeld (Strat. Business Line) Spartenstruktur (Divisional hierarchy) Geschäftsfeld (Strat. Business Line) Regionalgruppe (Regional group) Gesellschaft (Legal entity) Geschäftsfeld (Strat. Business Line) Gesellschaft (Legal entity) Sortimentshierarchie (Assortment hierarchy) Sparte (Business Unit) Sparte (Business Unit) Gesellschaft (Legal entity) Erzeugnisstruktur (Product hierarchy) Erzeugnisstruktur (Product hierarchy) Produktlinie (Product Line) Produktmanagement Geschäftsfeld (Strat. Business Line) Sparte (Business Unit) Region (Area) Gebiet (District) Standort (Location) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Verkaufsorganisation (Sales organization) Sortiment (Product Range) Außendienst (Sales representative) Innendienst (Sales office worker) Kunden (Customers) Warengruppe (Product group) Erzeugnisgruppe (Subgroup) Kalkulationsgruppe (Calculation group) 59 Kundengruppen (Customer groups) Kundenmanagement Firmengruppe (Company group) Berichtsweg (Reporting level) 10. Segmentierung ... Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen Führungscockpit®: Organisationshierarchien Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Kunden Kundensortimente Zielmärkte 10. Segmentierung ... Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen Geschäftsvorgänge Kernprozesse Andere Marktsegmente (selektiert über Filtertypen) BLP-Auftragskalkulation Umsatzsegmentierung Verdichtung von Auftragszeilen über die Selektion von Auswahlmerkalsgruppen (Filterhierarchien): • • • • • • • Organisationsfilter Vorgangsfilter Kundenfilter Sortimentsfilter Lieferantenfilter Prozeßfilter Zeitfilter (Abschluß mit G&V und Bilanz für die Bottom Line des Geschäfts ) Gewogener Duchschnitt der Bottom Line Profitability aller Fakturenzeilen • auftragszeilenwertgewogen • mit Vorgangsbezug • mit Kundenbezug, • mit Produktbezug Verkaufsrabatte Umsatz Bruttoertrag Wareneinstand Kundenkosten G &V (Kapitalrendite der Fakturenzeile) Umsatzrendite Wahrer Jakob Kapitalproduktivität Prozeßkosten Vermögenseinsatz Außenstandsdauer Forderungen Lagerumschlag Lagerbestand Anlagenumschlag Bilanz Einzige primäre Profit Center: • Angebotszeile • Erfaßte Auftragszeile • Fakturierte Auftragszeile Warenkosten Vorgangskosten Bottom Line Profitability Profit Center (Ergebnisobjekte) Bruttowarenwert Abgeleitete sekundäre Profit Center: • • • • • • • Kunden Sortimente Lieferanten Regionen Verkaufsorganisation Absatzwege (Zielmärkte) andere Marktsegemente Geräte Anlagen Vergessen Sie Ihre Profit Center ... Sortimente Sortimentskunden Lieferanten ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Unternehmen Teilkonzerne Konzern 60 Verkaufsorganisation Regionen Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 61 How to transpose Value Management into Action 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt Geschäftsvorgänge Wertschöpfungsprozesse Barverkauf Distributionskosten Kundenmanagement • Kundenskonto • Erlösschmälerung • Absatzkreditkosten • Preislisten • Angebote • Kundenmarketing Vorgangsmanagement • Außendienst • Innendienst • Auslagerung • Warenabgabe • Zufuhr • Auftragsabwicklung • Beschaffungseinkauf • Auftragspauschale • Auftragszinsen ca. 60% Forschung & Entwicklung Produktmarketing Lagerzinsen Lagerwagnis ca. Lagerhaus 15% Lagereinkauf Einlagerung Lagerverbund Lieferantenszinsergebnis In dus tri e l l e Pro dukt i o n s pro z e s s e Indus t ri e kalkulati on ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Fertigungslogistik Fertigungsplanung Fertigungssteuerung Materialeinkauf Lagerbewegung Lagerhaus Lagerzinsen Auftragszinsen Lagerwagnis Fertigungskosten • Rüsten • Fertigungsprozesse (z.B. Galvanik) • Werkzeugkosten • Fertigungswagnis Stufe 2: Verkaufspreis Streckenauftrag plus ca. 25% Produktionsmanagement • • • • • • • • Lagerabholung 5 Produktmanagement • • • • • • • • • Beschaffungszufuhr 2 2/3 stückfix F u n k t i o n e n d e r h ä n d l e r i s c h e n W er t s c h ö p f u n g Hande ls kalkulat i on 4 Hä n dle ri s che Di s tri bu ti o n s pro ze s s e Cost plusKalkulation (nachfragtes Dienstleistungsbündel) 2 Prozeßkosten der Distribution 2 Drittel stückfix Nicht abhängig von: • Produkteigenschaften • Produktbeschaffenheit Abhängig von: • Zahlungs- und Dispositionsverhalten • Geschäftsvorgang • Auftragshandling • Warenhandling 3 Stufe 1: Wareneinstandspreis (Costs of Goods Sold) Transferpreis Cost plus 1 Prozeßkosten der Produktion Abhängig von: • Produkteigenschaften • Produktbeschaffenheit Dienstleistung entfällt bei diesem Vorgang Fremdfertigung Materialkosten Cost 62 (Material) Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Manufacturing calculation (Process to market) Co s t 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt Primärkostenschichtung (Teiltarife) Material cost Labour cost Cost accounting factors Cost of Depre- Operating capital ciation cost (WACC) calculated Material cost per piece Labour cost Cost of Depre- Operating capital ciation cost (WACC) calculated CSPR Cost of sales price minus WACC Cost of Capital Manufacturing cost per piece plus Primärkostenschichtung (Teiltarife) Cost of Goods Sold - Production logistics minus Result on depreciation AfADelta Own production processes EPR EBIT Price balanced Outside production processes CSPR Cost of sales price PCPR Production cost price minus Reduction in earnings 1) Transfer price Market calculation (Process to customer) plus Primärkostenschichtung (Teiltarife) Cost of Goods Sold Labour cost Cost of capital (WACC) Depreciation Exceptionals per piece Operating cost Headoffice Recharge per piece CAEPR Cost price after exceptionals CGPR Cost of Goods Sold price Distribution cost per piece Co s t Bottom Line Profitability: Real McCoy as percentage of capital employed Customer management cost RMC Unit profit target Taxation per piece Product logistics cost plus Exceptional Items per piece R&D Investment cost TSPR Total sales price Market introduction (M5) Maximum reduction in earnings Order handling cost) NSPR Net sales price Ordinary profit on disposal pp Sundry income per piece Maximum sales discounts CSPR Cost of sales price GLPR Gross list price 1) Erlösschmälerungen sind Bestandteil der Kundenmanagementkosten ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 63 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Auftragskalkulation (Bottom Line Calculation) How to transpose Value Management into Action Umsatzrealisierung A. Bruttowarenwert C. Umsatz D. Erlösschmälerungen FA. Herstellkosten Eigenfabrikate FA5. Unverrechnete Herstellkosten E. Nettoerlöse Produktionsprozesse CB. 9. Segmentierung, Segmentierung ... Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen Warengutschriften gleich minus C. Umsatz (Sales realization) CA. Ausgangsrechnungswert B. Verkaufsrabatte minus F. Wareneinstand (Production processes) G. Bruttoertrag (DB1) FA6. Primärkostenschichtung Produktion FB. Wareneinstand Handelswaren FC. Zwischengewinne FD. Variable Herstellkosten HC. Auftragskosten HD. Erträge/Verluste aus Anlagenabgängen HE. Sonstige betriebliche Erträge Fertigungauftragskalkulation Artikelstamm Distributionsprozesse H. Distributionskosten (Distribution processes) HA. Kundenkosten HB. Produktlogistik HB1. Forschung & Entwicklung (F&E) K. Abgrenzungsergebnis KA. Neutrales Ergebnis gleich L. RMC Wahrer Jakob (Real McCoy) Wertbeiträge (Value-added) HF. Unverrechnete Distributionskosten M. EBITDA Betriebsergebnis vor Abschreibungen plus Prozeßstamm KB. Zentralkostenumlage minus G. Bruttoertrag (DB1) HG. Primärkostenschichtung Distribution minus H. Distributionskosten plus LA. Operativer RMC plus K. Neutrales Ergebnis plus/minus L. RMC Wahrer Jakob (Real McCoy) MA. Kalkulatorische Abschreibungen MB. WACC-Kapitalkosten HB2C. Plangewinn K. Neutrales Ergebnis L. RMC Wahrer Jakob (Real McCoy) MB. WACC-Kapitalkosten HB2C. Plangewinn PA. Kapitalertrag vor Steuern NOPBIT RA. kalk. Ertragssteuern PA. Bilanzielle Abschreibungen PB. EBITA Betriebsergebnis vor Amortisation PC. Abschreibung auf Kaufpreismehrwert PD. Firmenwertabschreibung P. EBIT Betriebsergebnis (Earnings before I&T) K. Neutrales Ergebnis QA. Geschäftsergebnis (EBIT after Exceptionals) QB. Zinsergebnis (I) QC. Firmenergebnis vor Steuern Q. EBT Unternehmensergebnis (Earnings before Tax) RA. kalk. Ertragssteuern plus/minus FA5. Unverrechnete Herstellkosten plus/minus HF. Unverrechnete Distributionskosten N. EVA Wertbeitrag (Economic Value Added) Betriebsergebnis (Earnings before Interest & Taxation) G&V-Abstimmbrücke PB. Kapitalertrag nach Steuern NOPAT MB. WACC-Kapitalkosten NOPBIT Net Operating Profit before Interest & Tax NOPAT Net Operating Profit after Taxes (before Interest) WACC Weighted Average Costs of Capital P. EBIT Betriebsergebnis (Earnings before I&T) M. EBITDA Betriebsergebnis vor Abschreibungen Q. EBT Unternehmensergebnis (Earnings before Taxation) QD. Beteiligungsergebnis R. EAT Jahresergebnis (Earnings after Taxation) Operativer Cash Flow (Einnahmenüberschuß) Vermögenseinsatz (Capital Employed) Kapitalrenditen (Return on Capital Employed) S. OCF Operativer Cash Flow minus minus minus M. EBITDA Betriebsergebnis vor Abschreibungen QB. Zinsergebnis (I) K. Abgrenzungsergebnis RA. kalk. Ertragssteuern TA1. Anlagen Produktion TB1. Materiallager Produktion TB2. Halbfabrikate Produktion TA2. Anlagen Distribution T. Vermögenseinsatz (Capital Employed) TB3. Verkaufslagerbestand TB4. Halbfabrikate Distribution TC. Warenverbindlichkeiten TD. Kundenforderungen TE. Finanzmittel U. Kapitalrenditen (Return on Capital Employed Operative Nettoergebnisse (RMC,EVA,EBIT,OCF) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Kalkulationsformel: Überblick C. Umsatz UA. Umsatzrendite (Return on Sales) 64 T. Vermögenseinsatz (Capital Employed) UB. Kapitalproduktivität (Capital Turnover) UC. Eigenkapitaldeckung (CE/EK) UD. Eigenkapitalrendite ROE Stand: 23. Oktober 2007/JCR Kostenartenrechnun Kostenstellentyp Legende Kontenklassen für Kosten und Aufwand WACC Gesamtkapitalzinsen 9. Segmentierung, Segmentierung ... Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen Kalk. Abgrenzung Aufwandsarten How to transpose Value Management into Action Kostenstellen Werteflußmodell: Kalkulationsschritte Prozeßstellen (Objekte) Umlagestellen Innerbetriebliche Leistungen Kunden Produkte Aufträge diverse Neutrales Ergebnis Prozeßstellen (Prozesse) Abgrenzungsstellen Leistungsstellen Abgrenzungsrechnung Aufträge Marktsegmente Kostenfluß Kalkulationsschritte: 1. Primärkostenanfall • Kalk. Abgrenztung • IDA-Abgrenzung • Neutrales Ergebnis Abgrenzungsrechnung Kostenstellenrechnung Direktkontierung Kostenträgerrechnung Sondereinzelkosten Objektkontierung Marktsegment A ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg gemäß Tätigkeitsanalyse 3. Kapitaldienst Insich-Kontierung der • Kapitalkosten (WACC-Zinsen) • Abschreibungen (Tilgung) • Wagnisse (Wertminderung/-verlust) 4. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 5. Einzelkostenerfassung für objektbezogene Prozeßstellen (Kunden-, Sortiments-& Auftragseinzelkosten) und als objektbezogenem Einzelnachweis (z.B. für Geräte) Kalkulationsfaktoren Auftrag 1 2. Personalkostenverrechnung Auftrag 2 ... Auftrag 3 Marktsegment B Auftrag 4 ... ... Auftrag n Marktsegment C 65 Bottom Line Profitability Kalkulationsziel 6. Auftragskalkulation der Prozeßkosten der lt. Arbeitsplan von einer Auftragszeile beanspruchten Prozeßstellen (= Kalkulationsfaktoren) 7. Markterfolgsanalyse Verdichtung der Wertkennzahlen von Auftragszeilen nach Dimensionen und Portfolios Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 66 How to transpose Value Management into Action 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle Führungscockpit®: Topmanagement Information & Control System Doppelte Lernschleif e Marktkontrolle 3 Markt Zielkaskade (Kunden & Produkte) Marktkontrolle der Schlüsselindika toren des Topmanagements A. Strategietableau (Balanced Scorecard) BSC Einfache Lerns chleife top down: Zielvereinbarung und Zielerreichungs grad durch Plan/ Ist-Vergleich B. Fähigkeitenmanagement TopProfil C. Planungs-& Berichtssystem PRS 5 Doppelte Lernschleife Bottom up: Marktkontrolle der Planungsprämissen 4 D. Interne Prozeßperspektive (Geschäftsm odell) 2 Business Information Warehouse Operative Feinsteuerungssysteme Prozesse CRM Customer Relationship Management SCM Supply Cha in Management ... PLM Product Lifecycle Management Finanzen Operative Abwicklungssysteme mit Auskunfts- & Ausnahmenberichtssystemen Warenwirtschaftssystem Produkt ionsplan ung & steuerung Personalabwicklung & steuerung Finanzabwicklung & steuerung Wissen & Lernen Innovationen Quelle: Mit Abänderung nach: Kaplan/Nort on, The Balanced Scorecard. Transl ating Strat egy into Act ion, Cambri dge, MA, 1996 ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 67 Fünf erfolgskrit ische Managementprozesse 1 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Zielkaskad Umsatzsegmentierunge nach Filtertypen: How to transpose Value Management into Action 4 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 3 Point of Sale Hierachisch strukturierte Marktsegmente 1. Kd-Näh e& Kd -Tre ue Kun de Erfolgsfaktoren Unternehmensziele Strategien Geschäft sziele Aktions programme • Organisationsfilter • Vorgangsfilter • Kundenfilter • Sortimentsfilter • Lieferantenfilter • Prozeßfilter DuPont Wertkennzahlensystem 5 1 Br utto w a re nw er t Verk a ufsra ba tt e + Ums atz 1. Kd-Näh e& Kd -Tre ue UmsatzAußenrendite diens t Unternehmens- MarktPortfolio- Stammkunde akzeptanz AnteilGeschäft >70% sErfolgs- position Unterneh-management Akt ions Strategien faktoren Vollmensziele ziele programme ServiceAufbaukun de + qualität 5 je AD sortimenter 1. Kd-Näh e& UmsatzKomplettInnovat.Prod VerkaufsKd -Tre ue rendite service Anteil >10% bereich Unternehmens- MarktPortfolio- Stammkunde akzeptanz AnteilGeschäft >70% sUnterneh-management Erfolgs- position Akt ions Strategien mensziele faktoren Vollziele programme ServiceAufbaukun de qualität sortimenter 5 je AD + 1. Kd-Näh e& UmsatzInnovat.Prod KomplettKd Gebiet -Tre ue rendite Anteil >10% service Portfolio- Stammkunde UnternehmensMarktAnteilGeschäfts>70% akzeptanz Erfolgs- position Unterneh-management Akt ions Strategien faktoren Vollmensziele ziele programme ServiceAufbaukun de qualität sortimenter 5 je AD + 1. Kd-Näh e& UmsatzKomplettInnovat.Prod Region Kd -Tre ue rendite service Anteil >10% UnternehmensMarktPortfolio- Stammkunde akzeptanz AnteilGeschäfts>70% Unterneh-management Erfolgs- position Aktions Strategien mensziele faktoren Vollziele programme ServiceAufbaukun de qualität 5 je AD sortimenter + 1. Kd-Näh e& UmsatzKomplettInnovat.Prod KdSparte -Tre ue rendite service Anteil >10% Portfolio- Stammkunde UnternehmensMarktakzeptanz AnteilGeschäft >70% sErfolgs- position Unterneh-management Akt ions Strategien faktoren Vollmensziele ziele programme ServiceAufbaukun de qualität sortimenter 5 je AD UmsatzVerkaufs-& Wertmitlaufende Innovat.Prod Kundennähe Komplettrendite ServiceKonz schaffung Kalkulation Anteil >10% service Wie sollten UnternehmensPortfolio- Stammkunde Marktmanagement Anteil >70% wir aus akzeptanz position Kundensicht ServiceVollAufbaukun de dastehen? qualität sortimenter 5 je AD KomplettInnovat.Prod service Anteil >10% ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg G & V 68 Br utto er tr ag FIFO Wa r ene ins ta n d Artik el ro he rtra g Ein ka u fsv or tei le a uße r Ka lk ula tio n Pr oz eß ko sten Kun de nk os te n Auftra gs kos ten Prod ukt kos ten Um sa tz re nd i te Kapitalrendite Bo tto m Li n e Pr o f i tab i l i ty BLP 2 Wah rer Ja kob Di stri bu ti on sko sten Ges ch äf ts erg eb ni s Ka p ita lk ost en Kap ita ler tr ag Gren zer tra gsste ue rs a tz We rtbe itra g Ka p ita lk ost en Bi l a n z Kap ita lpro du ktiv ität Kapi tz (C Kaptale italinsa ei nsa tzE) For der un gsu ms chl ag Ford eru ngsb est a nd Lag eru msc hla g Lage rbe sta nd Ger äteu ms chl ag Ge rä te Anl ag enu ms chl ag Gebä ude Stand: 23. Oktober 2007/JCR Businesspla n How to transpose Value Management into Action Führungscockpit® Business Plan Balance Sheet development Businessplan Market AE.B Financing 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle Target market potential Segmented profit generation Sales (volume & value) Sales calculation Profit & Loss development Cash Flow development Process Plan Businessplan Finance AE.F Businessplan Processes Strategietableau (Balanced Scorecard): Businessplan overview Personnel Plan Investment Human Capital Investment Information Capital Investment Organization Capital ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg AE.C Productivity Improvement Quality Improvement AE. Businessplan Personnel (Intangibles) Businessplan Innovation (Phoenix) AE.E AE.D Competence mgmt TopProfil Exec Report Business Plan overview AE.A 69 Planning & Reporting System Investment (Capital Expenditure) Innovation portfolio management Operating model Stand: 23. Oktober 2007/JCR Repositionierung How to transpose Value Management into Action 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle Strategische Wertpostion Wertmanagement W elcher W ert beit rag soll mit t elfrist ig erreicht werden? W elche Kapit alrendit en erfordert der Finanzmarkt ? Geschäft Erträge Entwicklung Kapitaleinsatz Ergebnistreiber Renditen Nutzenstiftung (Value proposition) Unternehmensbewertung Investor Relations Finanzierung Strat. Rahmenplanung Markt 1. Budgetjahr 2. Planjahr Innovation Pro zesse 3. Planjahr 4. Planjahr Finanzen 5. Planjahr Personal Operationalisierung des Wertmanagements Strategische Marktposition In welchen Zielmärkt en, bei welchen Kunden, mit welchen P rodukt en soll die W ert schaffung erfolgen (Markt pot ent iale, Markt dimensionen, Markt port folios)? Geschäft Erträge Entwicklung Kapitaleinsatz Ergebnistreiber Renditen Kunden Marktsegment A (Marktsegmentierung, Market Mix-Strategie ) Marktsegment B Produkte Verkaufso rg. Marktsegment C Marktsegment D Regionen Marktsegment E Strategische Technologieposition Absatzwege Markt-& Erfolgspotentiale Produkt-& Marktinnovationen Portfolio-Mgmt Segmente nach Rrenditen Kundenmanagement Produktmanagement Marktplanung nach Kunden&Sortimenten Operationalisierung der Unternehmensstrategie Mit welchen Innovat ionsvorhaben für P rodukt e, P rozesse, Märkt e, T echnik, Infrast rukt ur sollen die dafür erforderliche Fähigkeit en geschaffen werden? Kostenfunktion Ressourcen Verbrauchsfunktion Personaleinsatz Geschäftsmodell (Operating model) Fähigkeitenmanagement Produktivitätsmanagement Ressourcenmanagement Prozeßinnovationen Strukturinvestitionen ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Kapitaleinsatz Personal Prozeß A Prozeß B Prozeßkosten der Ressource Prozeßmenge Prozeßumsatz Anlagen Forderungen Prozeß C Prozeß D Geschäftsstruktur Prozeß E Finanzmittel Vorräte Geschäftsvolumen 70 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Budgetierung How to transpose Value Management into Action 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle Mengengerüst der Kosten: Vom Umsatzwert zum Ressourcenverbrauch Ressourceneinsatz Kostenfunktio Einsatzstunden Mitarbeiter n (in Std.) (in VM ) Personaleinsatz (60,0 Fahrer) Verbrauchsfunktio Einsatzkapazität je Ressource (2.103 Std/VM) n Einsatzstunden (126,2 Ts d) mengeninduziert Arbeitsproduktivität (1,3439 Z/Std) Ressourcenanschaffungspreis nicht mengeninduziert (41.767 € /VM p.a.) Prozeßkosten der Ressource Zufuhrpersonalkosten Z = Zufuhr (2.506 T € ) Zufuhranteil (180,6 Ts d) Prozeßmengen (Kostentreiber) Zufuhrauftragswert (602 € /Z) (73,9%) Zufuhrumsatz Anzahl Zufuhren Star t (109 Mio € ) Praxisbeispiel: Wertschöpfungsprozeß: Ressourcentyp: Ressourcenart: Transport Personal LKW-Fahre r Gesamtumsatz Geschäftsstrukturkennzahle n (147 Mio € ) Geschäftsvolumen (in Mio.Euro) ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 71 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Geschäftswertlücke12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle How to transpose Value Management into Action Geschäftswertlücke (MVA): gegenwärtige Werposition (7.875 T € ) - strategische Wertposition (24.835 T € ) = Geschäftswertlücke (16.960 T € ) Ausrichten des Führungsinformationssystems auf den Zukunftsertragswert (Market Value Added MVA), das heißt den Barwert aller zukünftigen Wertbeiträge (Economic Value Added EVA): Das erfordert • Planung, mit welchen Kundensortimenten der zukünftige EVA erreicht werden soll • Markterfolgsanalyse für das gegenwärtige Geschäft • Marktpotentialanalyse für das zukünftige Geschäft • wertschaffende Innovationsprojekte, die den EVA verbessern. International Financial Reporting Standards (IFRS) für kapitalmarktorientierte Konzerne, erstmals anwendbar für Geschäftsjahr 2005. Gemäß Bilanzierungsvorschrift IAS 32: • Aktivierung des Firmenwertes (Zukunftsertragswertes MVA) • Jährliche Bewertung des Firmenwertes gemäß Fair Value (Marktpreis) • Signalwirkung für Kapitalmarktorientierung von Bilanzanalysen • Auswirkung auf Kundenbonität bei Fremdfinanzierung (Basel II) bis her Marktw ert des Un tern ehmens (Börs en wert + Fremdkapital) 83.194 T€ n eu Marktw ert des Un tern ehmens 100.154 T€ bis her Marktmehrw ert MVA: 7.875 T€ n eu 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Wertbeitrag EVA Marktmehrwert MVA Gegen w ärtige Wertpos ition: Ausga ngsla ge a lsr "Ewigen Rent e" Auftragskalkulation mit ZielKapitalrendite 630 Shareholder Value Marktmehrw ert 630 630 630 630 630 630 Strategis che Wertposition : zukünftige Lage in fünf J ahren gemä ß Mana gement Ca se 630 Marktmehrw ert MVA: 24.835 T€ 2.000 3.600 5.000 7.500 8.500 9.500 7.875 abgezinst 24.835 Marktmehrwert nach der "Ewigen Rente": 7.875 T€ Ertragswert der zukünftigen EVA ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Restwert Planungshorizont Ein ges etztes Kapital CE: 75.319 T€ 72 = 630 T€ Wertbeitrag (EVA) 8,0% WACC-Satz Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz &73Akzeptanz ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht Prozeßorganisation Führungscockpit® Fünf erfolgskritische Managementporzesse: B. Portfoliomanagement: Marktsegmentierung Kundenprofitabilität Produktprofitabilität Markt C. Prozeßgestaltung Produktivitätsmanagement Ressourcenmanagement Prozesse D. Portfoliomanagement: Produktinnovationen Marktinnovationen Prozeßinnovationen Innovationen E. Humankapital Informationskapital Organisationskapital Wissen & Lernen F. Wert schaffen Finanzierung Kapitalkosten Finanzen (Process to Customer) (Resources to Processes) (Process to Market) (Intangibles) (Capital to Processes) Megaprozesse ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 74 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Zielorientierung13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse How to transpose Value Management into Action nicht Ist-Situation Weg What gets measured gets done Wertmanagement Vollständigkeit • ? operative Geschäftsfelder Vorgaben Akzeptanz Strukturierter Planungs- und Controllingprozeß addressiert die richtigen Erfolgsindikatoren Key performance indicators Meßbarkeit • Indikatoren werden durch klar definierte Kennzahlen korrekt abgebildet Verbindlichkeit Transparenz Ergebnisse Wertman agement Einvernehmliche Festlegung der Schlüsselindikatoren im "Führungscockpit": Vorgaben Steuerungslücke Zielvorstellung • Gleichförmigkeit in der Darstellung, um die Informationskomplexität für die Beteiligten über die Zeit durchschaubar zu halten Ergebnisse operative Geschäftsfelder Ist-Kennzahlen: Unternehmenscontrolling: • • • • • Ziel-Kennzahlen: 1. Ebene: Strategietableau (Balanced Scorecard) (Zielsystem für erfolgskritische MgmtProzesse) 2. Ebene: Fähigkeitenmanagement (TopProfil) (Schlüsselkennzahlen für Topmanagement) 3. Ebene: Planungs-& Berichtssystem (PBS) (Management-Info für operatives Mgmt) • • • • • Top down hoch aggregiert ex post (historisch) unternehmensbezogen nicht operational ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 75 Bottom Line Profitability Wertkennzahlensystem bei Auftragserfassung auftragszeilenbezogen operational Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht Phoenix Innova tion Implementa tion Actual Means Target Actua l Situa tion (Insight) by Mea ns of Innova tion Ma na gement Ta rget Situa tion (Outsight) Competence Management (Fähigkeitenmanagement) TopProfil Competence Management (Fähigkeitenmanagement) TopProfil Planning & Reporting System PRS BB. TopProfil Market (Segmentated Market Success Analysis for Customers & Products) BC. TopProfil Business Processes BE. TopProfil Personnel & Learning BF. TopProfil Financing BD. TopProfil Innovation BA3. Board Agenda Innovation CB. Business Plan Market (Segmentated Market Potential Analysis) CC. Business Plan Processes CE. Business Plan Personnel & Intangibles CF. Business Plan Finance Planning & Reporting System CD. PA. Business Plan Innovation Agenda of Planning Phoenix Innova tion Pla nning Führungscockpit® Three Boxes Model ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Innova tion Projects (Phoenix) 76 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrendite von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 77 How to transpose Value Management into Action 14. Organisationskapital: Kompetenz und Akzeptanz Organisationskapital (Kommunikationswürfel) Kundnimportance • Botschaften • Image • Fremdbild Repu ta t ion sma n a gemen t Un tern ehmensakzeptan z Kompetenz & Akzeptanz des Unternehmens 2. Image fällt nicht vom Himmel 1. Image follows facts Prozeßperformance • Ergebnisse • Fakten • Selbstbil d Unternehmenskompetenz Kompetenzmanagement ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 78 Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Fünfzehn Statements Fünfzehn Statements 1. 2. 3. 4. Neues Paradigma: Kapitalrenditze von Marktsegmenten Operationalisierung des Wertmanagements: Bottom Line Profitability Kundenorientierung: Produkte kaufen keine Produkte Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Portfoliomanagement des Marktes 5. Eigenständiges Führungsinformationssystem: The CEO goes online 6. Erweiterte Perspektive erforderlich: Business Intelligence 7. Navigation, Berichtstypen & Berichtsformate 8. DuPont-Wertkennzahlensystem 9. Regelkreisprinzip 10. Segmentierung, Segmentierung: Der Durchschnitt ist der Tod des Hasen 11. Activity-based Costing: Es zählt nur, was unterm Strich übrig bleibt 12. Doppelte Lernschleife: Zielkaskade und Marktkontrolle 13. Prozeßorganisation: Wer von Gemeinkosten redet, kennt seine Prozesse nicht 14. Organisationskapital: Kompetenz & Akzeptanz 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg Stand: 23. Oktober 2007/JCR 79 How to transpose Value Management into Action 15. Kapitalkosten: Produktivitätspeitsche Kapitalkosten. Produktivitätspeitsche Fremdkapitalkostensatz 7,0% Nicht-Steueranteil (1-Grenzsteuersatz) 1-40%=60% * Fremdkapitalzinssatz = 4,2% Fremdkapitalanteil 70,0% * = Fremdkapitalkostensatz 2,94% ermittelter Kapitalkostensatz (WACC) + Risikoloser Zinssatz Eigenkapitalkostensatz Risikoprämie 1,50 Beta-Faktor ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 80 5,52% 6,7% = = + Eigenkapitalzinssatz 11,7% * 18,4% * 8,46% 30,0% zu verrechnender WACC-Satz 8,5% Eigenkapitalanteil 7,8% Marktrisikoprämie Beta-Faktor: branchenbezogenes Risiko firmenindividuelles Risiko WACC: Weighted Average Costs of Capital Stand: 23. Oktober 2007/JCR How to transpose Value Management into Action Abschließende Bemerkung Konfuzius (Kung Fu Tse, 551 bis 479 BC): Wo die Klarheit der Gedanken fehlt, können die richtigen Taten sich nicht einstellen. Niemand, außer Mohammed (570 bis 633 AD), ist Prophet. ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 81 Stand: 23. Oktober 2007/JCR Informationsversorger How to transpose Value Management into Action Erweiterte Perspektive: Business Intelligence (Informationsversorgung) Binnensicht des Marktes Kundenorientierung Außensicht de s Markte s Bottom Line Profitabilit y Portfoliomanagemen t Prozeßorientierung Markt Zukunftsorientierung Unternehmens planun g Geschäftsmodel l Balnaced Scorecar d Zielsystem Führungscockpit ® Topmanagement Information & Control System Abschließende Bemerkung Prozeßmanagemen t Ressourcenmanagemen t Prozesse Business Finan - Intelli- Innogence vation zen Wertdisziplin Wertorientierung Activitybased Costin g Portfoliomanagemen t Programmmanagemen t Information Capita l Organization Capita l Wissen &Lernen Wertorientierte Unternehmensst. Human Capita l Zukünftiges Geschäft Intangibles Management ® 2007 Varelmann-Gruppe • Oldenburg 82 Stand: 23. Oktober 2007/JCR