Referat_Getrennt-_und_Zusammenschreibung

Werbung
Getrennt- und
Zusammenschreibung
Referenten:
Lilian Störk, Janine Stegmeyer, Tobias Aatz, Michael Leibbrand, Oliver Altmann.
Schreibweisen nach 2006
§ 33
Substantive, Adjektive, Präpositionen oder
Adverbien können mit Verben untrennbare
Zusammensetzungen bilden. Man schreibt
sie zusammen.
§ 33
1. Substantiv + Verb:
•
•
•
•
Angst haben (er hat Angst).
Zeitung lesen (er liest Zeitung).
Rad fahren (er fährt Rad).
Gefahr laufen (er läuft Gefahr).
Das Substantiv behält im Normalfall seine
Eigenschaft als selbständiges Substantiv.
§ 33
1. Substantiv + Verb: Ausnahmefälle
•
•
•
•
eislaufen (sie mag eislaufen).
kopfstehen (sie wollte kopfstehen).
stattfinden (die Party könnte stattgefunden
haben).
standhalten (die Brücke hielt stand).
Substantive werden in wenigen Fällen zu
Verbzusätzen. Das Substantiv verblasst hierbei.
§ 33
2. Adjektiv + Verb:
•
•
•
•
frohlocken
langweilen
liebäugeln
vollbringen
Übertragene Bedeutung wird durch
Zusammenschreibung gekennzeichnet.
§33
2. Adjektiv + Verb:
•
•
•
•
(Zwiebeln) klein schneiden/kleinschneiden
(Oberflächen) glatt hobeln/glatthobeln
(Teller) kaputt machen/kaputtmachen
(Teller) leer essen/leeressen
Wenn das Adjektiv das Ergebnis der Handlung
bezeichnet, dann kann getrennt und zusammen
geschrieben werden.
§33
2. Adjektiv + Verb: Ausnahme
•
•
•
•
betrunken machen
dick auftragen
bewusstlos schlagen
klein beigeben
Bei Partikelverben getrennt.
§33
3. Präposition + Verb und Adverb + Verb:
•
•
•
•
durchbrechen
hintergehen
unterstellen
umfahren
Diese werden prinzipiell zusammen geschrieben.
§33
3. Adverbien mit „-wärts“ + Verb: Ausnahme
•
•
•
•
aufwärts gehen
vorwärts kommen
rückwärts laufen
abwärts fallen
Verbindungen aus Adverbien mit „-wärts“ und Verb
werden getrennt geschrieben.
Schreibweisen nach 2006
§ 34
Partikeln, Adjektive, Substantive oder
Verben können als Verbzusatz mit Verben
trennbare Zusammensetzungen bilden.
Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den
Partizipien sowie im Nebensatz bei
Endstellung des Verbs zusammen.
§ 34
1. Erweiterbares Adjektiv + Verb:
•
•
•
•
(sehr) ernst nehmen
(ganz) gerade sitzen
schlecht(er) gehen
schwer(er) fallen
Sobald ein Adjektiv komparativisch verstärkt wird
oder durch ein Partikel erweitert werden kann,
schreibt man die Verbindung mit einem Verb
getrennt.
§ 34
2. Unflektiertes Adjektiv + Verb:
•
•
•
allgemein gültig UND allgemeingültig
eng verwandt UND engverwandt
schwer krank UND schwerkrank
Korrelation der Schreibweise mit der
Betonung. Beide Varianten möglich.
§ 34
3. Verb als Verbzusatz + Verb:
•
•
•
•
laufen lernen
arbeiten gehen
sitzen bleiben
ruhen lassen
Verben als Verbzusatz und Verb (Infinitiv) werden
prinzipiell auseinander geschrieben.
§ 34
3. Verb als Verbzusatz + Verb: Ausnahme
•
•
•
•
kennenlernen
ruhenlassen
sitzenbleiben
schätzenlernen
Verb als Verbzusatz und Verb (Infinitiv) werden
zusammen geschrieben bei übertragen
gebrauchten Verbindungen.
Schreibweisen nach 2006
§ 35
Verbindungen mit „sein“ werden stets
getrennt geschrieben.
§ 35
1. Verbindungen mit sein
•
•
•
•
beisammen sein
fertig sein
vorhanden sein
vorbei sein
Verbindungen mit „sein“ werden stets getrennt
geschrieben.
Schreibweisen nach 2006
§ 36
Substantive, Adjektive, Verben, Adverbien
oder Wörter anderer Kategorien können
als erster Bestandteil zusammen mit
einem adjektivischen oder adjektivisch
gebrauchten zweiten Bestandteil
Zusammensetzungen bilden.
§ 36
1. Paraphrasierbare Bestandteile einer
Wortgruppe
•
•
•
•
bahnbrechend
butterweich
fingerbreit
meterhoch
Es wird zusammen geschrieben, wenn der erste
Bestandteil mit einer Wortgruppe
paraphrasierbar ist.
§ 36
2. Paraphrasierbare Bestandteile einer
Wortgruppe: Ergänzung
•
•
•
altersschwach
sonnenarm
werbewirksam
Viele der Zusammensetzungen sind bereits an der
Verwendung eines Fugenelements erkennbar.
§ 36
3. Bestandteil der Form, der nicht selbständig
vorkommt
•
•
•
•
großspurig
redselig
vieldeutig
kleinmütig
Zusammengeschrieben, wenn der erste oder der
zweite Bestandteil in dieser Form nicht
selbständig vorkommt.
§ 36
4. Gleichrangige nebengeordnete Adjektive
•
•
•
•
blaugrau
feuchtwarm
grünblau
taubstumm
Zusammengeschrieben, wenn es sich um
gleichrangige (nebengeordnete) Adjektive
handelt.
§ 36
5. Erster Bestandteil bedeutungsverstärkend
oder -abschwächend.
•
•
•
•
bitterböse
brandgefährlich
minderbemittelt
lauwarm
Zusammengeschrieben, wenn der erste
Bestandteil bedeutungsverstärkend oder abschwächend ist.
§ 36
6. Mehrteilige Kardinalzahlen
•
•
•
•
Siebenhundert
Der einhundertste Geburtstag
Der siebzehnte Oktober
Dreizehn
Zusammengeschrieben werden alle Zahlen unter
einer Million.
§ 36
6. Mehrteilige Kardinalzahlen: Ausnahme
•
•
•
•
Zwei Dutzend Hühner
Eine Million Enten
Zwei Milliarden Büffel
Drei Billionen Schafe
Getrennt geschrieben bei der Verwendung von
Substantiven wie „Dutzend“.
§ 36
8. Verbindungen mit einem einfachen
unflektierten Adjektiv als graduierender
Bestimmung
•
•
•
•
allgemein gültig/allgemeingültig
eng verwandt/engverwandt
höchst persönlich/höchstpersönlich
schwer verständlich/schwerverständlich
Getrennt oder zusammen geschrieben, je nach
Akzentplatzierung.
§ 36
8. Akzentplatzierung: Beispiel
•
•
Er ist höchstpersönlich gekommen.
Das ist eine höchst persönliche
Angelegenheit.
In Zweifelsfällen entscheidet die
Akzentplatzierung.
Schreibweisen nach 2006
§ 37
Substantive, Adjektive, Verbstämme,
Pronomen oder Artikel können mit
Substantiven Zusammensetzungen bilden.
Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige
Substantivierungen zusammen.
§ 37
1. Substantiv als Erstglied einer Wortgruppe
•
•
•
•
Holztür
Hoheitsgebiet
Metallbearbeitung
Hosenrock
Eine Wortgruppe aus zwei Substantiven schreibt
man zusammen.
§ 37
2. Adjektiv als Erstglied einer Wortgruppe
•
•
•
•
Hochhaus
Schnellstraße
Freileitung
Tiefstapler
Eine Wortgruppe aus adjektivischem Erstglied und
Substantiv schreibt man zusammen.
§ 37
3. Verb als Erstglied einer Wortgruppe
•
•
•
•
Schreibtisch
Backfisch
Waschmaschine
Laufrad
Eine Wortgruppe aus Verb als Erstglied und
Substantiv schreibt man zusammen.
§ 37
4. Pronomen als Erstglied einer Wortgruppe
•
•
•
Ichsucht
Niemandsland
Wemfall
Eine Wortgruppe aus Pronomen als Erstglied und
Substantiv schreibt man zusammen.
§ 37
5. Unflektierte Wortarten als Erstglied einer
Wortgruppe
•
•
•
•
Nichtraucher
Auszeit
Jetztzeit
Selbstverständnis
Eine Wortgruppe aus unflektierten Wortarten
(Adverbien oder Partikeln) als Erstglied und
Substantiv schreibt man zusammen.
Schreibweisen nach 2006
§ 38
Ableitungen auf –er von geografischen
Eigennamen, die sich auf die geografische
Lage beziehen, schreibt man in der Regel
von dem folgenden Substantiv getrennt.
§ 38
1.
Ableitungen geografischer Eigennamen mit -er als
Erstglied einer Wortgruppe
•
•
•
•
Allgäuer Alpen
Brandenburger Tor
Potsdamer Abkommen
Appenzeller Käse
Ableitungen auf –er von geografischen Eigennamen, die
sich auf die geografische Lage beziehen, schreibt man
in der Regel von dem folgenden Substantiv getrennt.
Schreibweisen nach 2006
§ 39
Mehrteilige Adverbien, mehrteilige Konjunktionen,
mehrteilige Präpositionen und mehrteilige
Pronomen schreibt man zusammen, wenn die
Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der
einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich
erkennbar ist.
§ 39
1. Mehrteilige Adverbien
•
•
•
•
himmelwärts
allerseits
wieso
einigermaßen
Mehrteilige Adverbien, bei denen die Bedeutung
der einzelnen Bestandteile nicht mehr
erkennbar ist, schreibt man zusammen.
§ 39
2. Mehrteilige Konjunktionen
•
•
•
•
inwiefern
anstatt
sobald
sooft
Mehrteilige Konjunktionen, bei denen die
Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht
mehr erkennbar ist, schreibt man zusammen.
§ 39
3. Mehrteilige Präpositionen
•
•
•
•
inmitten
zufolge
anstatt
zuliebe
Mehrteilige Präpositionen, bei denen die
Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht
mehr erkennbar ist, schreibt man zusammen.
§ 39
4. Mehrteilige Pronomen
•
•
•
•
irgendein
irgendwas
irgendjemand
irgendwelche
Mehrteilige Pronomen mit irgend- schreibt man
zusammen. Alle anderen schreibt man
getrennt.
§ 39
4. Mehrteilige Pronomen
•
•
•
•
irgendein
irgendwas
irgendjemand
irgendwelche
Mehrteilige Pronomen mit irgend- schreibt man
zusammen.
§ 39
5. Wortgruppen, bei denen ein Bestandteil
erweitert ist
•
•
•
Dies eine Mal (aber: diesmal)
Den Strom abwärts (aber: stromabwärts)
Der Ehre halber (aber: ehrenhalber)
Wortgruppen, in denen ein Bestandteil erweitert
ist, schreibt man getrennt.
§ 39
6. Wortgruppen, bei denen die Bedeutung der
einzelnen Bestandteile noch erkennbar ist
•
•
•
•
zu Zeiten Goethes
zu Ende (gehen)
außer dass
so viele Leute
Wortgruppen, bei denen die Bedeutung der
einzelnen Bestandteile noch erkennbar ist,
schreibt man getrennt.
§ 39
7. Wortgruppen mit „gar“ als erstem
Bestandteil
•
•
•
•
gar kein
gar nichts
gar sehr
gar wohl
Wortgruppen mit „gar“ als erstem Bestandteil
schreibt man getrennt.
§ 39
8. In folgenden Fällen bleibt es den
Schreibenden überlassen:
•
•
•
Fügung in adverbialer Verwendung
(zugrundegehen/zu Grunde gehen,
zutagefördern/zu Tage fördern)
Die Konjunktion sodass/so dass
Fügungen in präpositionaler Verwendung
(anstelle/an Stelle, mithilfe/mit Hilfe, vonseiten/
von Seiten)
Herunterladen