Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe 2015 17.06.2015, Simon Ellinghoven, Mike Grzeszik, Natalia Sanz Cerezo Universität zu Köln Folie 1 Repositorien • Dokumentenserver an Bildungs- und Forschungseinrichtungen • Für Nutzer und Autoren kostenfrei • Öffentlicher Zugang zu digitalen Objekten / Publikationen – Abschlussarbeiten – Aufsätze – Bilder – ... • Archivalische Funtion → Übersicht und Struktur! – Metadaten Universität zu Köln Folie 2 Repositorien • Institutionelle Repositorien – http://kups.ub.uni-koeln.de/ • Disziplinäre Repositorien – http://psydok.sulb.uni-saarland.de/ – http://www.ssoar.info/ – http://prometheus-bildarchiv.de/ Universität zu Köln Folie 3 Repositorien • SPARC: Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition – http://www.sparc.arl.org/ – http://sparceurope.org/ • Internationaler Zusammenschluss von Bibliotheken und Bildungseinrichtungen • Ziel: einfacher, schneller, weltweiter Austausch von Wissen – Förderung hochschuleigene Server und Verlage – Kostenlose Publikation für Hochschulmitglieder – Offener Zugang zu Publikationen, Quellen und Lehrmaterialien Universität zu Köln Folie 4 • Gründer: Paul Ginsparg, 1991 • ArXiv Server am Los Alamos National Laboratory (LAN-L) • „Open Access meint den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information“ – www.open-access.net • Nutzung, Vervielfältigung und Veränderung sind gestattet • Nennung des Verfassers und/oder der Quelle! Universität zu Köln Folie 5 • Goldener Weg: – Es wird primär mit Open Access Rechten publiziert – Meist in Open Access Zeitschriften zur jeweiligen Fachrichtung • Grüner Weg: – Artikel, Monographien etc. werden gedruckt und als Online-Ressource mit Open Access Rechten publiziert – Oft Preprints (mit Kommentar zu Änderungen), da die Rechte der Postprints beim Verlag liegen Universität zu Köln Folie 6 Artikel Preprint Peer Review / Gutachten Open Access Publikation Postprint Digitalisierung Druckversion Folie 7 Universität zu Köln Opus • 1990er USB Stuttgart • Entwicklungsteam (2010) • Software für Hochschulschriftenserver Datenbestände gemeinsam recherchiert • eigene Server möglich • Open-Source • php4 Universität zu Köln Folie 8 Opus • Erschließung, Veröffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten • Dokumente auf (Volltext)Server und wichtige Metadaten über HTML Formular Dublin Core Metedata Element Set (DC) • dauerhafte + stabile Adressierung von Dokumenten Uniform Resource Names (URN) auf Basis der NBN (National Bibliography Number) gemeinsame Initiative der Nationalbibliotheken Universität zu Köln Folie 9 Opus • Integrierte Verfahren + Werkzeuge verbesserte Suche • XEPICUR Schnittstelle XML-Datentransferformat zur Verwaltung von Persistent Identifiers • XMetaDiss Schnittstelle stellt Metadatenformat bereit (intern. Standards) Eibindung deutscher Online-Hochschulschriften in internationale Metadatensuchmaschinen Universität zu Köln Folie 10 Opus • Suchmaske in Volltexten mit Search Engine htDig und innerhalb der Metadaten • Print-on-Demand-Webservice Publikationen aus OPUS in gedruckter Form bestellbar Universität zu Köln Folie 11 Opus • My Content Repository hochkomplexes und modulares System zur Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern, Archivanwendungen, Sammlungen von Digitalisaten/Repositorien • 1997 Universität Essen Dokumentenserversoftware MILESS • Open Source Java Klassenbibliothek (mycore.jar) Universität zu Köln Folie 12 Opus • Anwendungen nutzen gemeinsamen Kern erforderliche Funktionalität wie Metadatenverwaltung, Suchfunktionen, Schnittstellen, Bildbetrachtungsmodul, … um eigene, spezielle lokale Funktionen erweiterbar • keine vollständige, unmittelbar einsetzbare Repository Software Werkzeug • Stärken: mächtige + umfangreiche Funktionen ; Flexibilität Metadatenmodell, Weboberflächen, Such- und Eingabemasken frei konfigurierbar Universität zu Köln Folie 13 Opus • Fazit: – Kernsoftware alle wichtigen Funktionen: Unterstützung des Publikationsprozesses, Konfigurierbarkeit der Oberfläche + Datenmodells über XML, Bereitstellung Schnittstellen (URNs, OAI, XMetaDiss, XEPICUR, Z39.50, MAB2, SOAP), unterstützt Video-Streaming – Suche über Metadaten + Volltexte – System auf deutschen Raum spezifiziert – Programmierkapazitäten für Java-basierte Technologien Universität zu Köln Folie 14 Opus Universität zu Köln Folie 15 Opus • 2000 School of Electronics and Computer Science, University of Southampton • Aufbau von institutionellen Open Access Repositorien • Ausgerichtet auf Self Archiving: Eigenpublikation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern • Installation und Konfiguration unkompliziert • Erweiterungen mit Programmierkenntnisse Universität zu Köln Folie 16 Opus • Geschrieben in Perl • Benötigt Unix Betriebsystem (Linux) • Windowsversion seit einiger Zeit • SQL Datenbanken • LAMP Architektur: Linux, Apache, MySQL, PHP Universität zu Köln Folie 17 . Universität zu Köln Folie 18 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Universität zu Köln Folie 19