Modul 3 - Word 2000

Werbung
Zeilen und Absätze
 Schreibmaschine
 Ende einer Zeile wird
durch WagenrücklaufTaste bestimmt
 Textverarbeitung
 Zeile wird umbrochen,
sobald sie voll ist
(automatischer
Zeilenumbruch)
 Absatzende mit Wagen-
rücklauf-Taste
Modul 3 - ECDL
 Absatzende durch (¢)
1
Leerzeilen und Seitenumbrüche
 Schreibmaschine
 Leerzeile mit
Wagenrücklauf-Taste
 Neue Seite: neues Blatt
einspannen
Modul 3 - ECDL
 Textverarbeitung
 Leerzeile mit (¢)
 Seite wird umbrochen,
sobald sie voll ist
(automatischer
Seitenumbruch)
2
Hilfsmittel bei der Textverarbeitung
Rechtschreibprüfung
Tabellengestaltung
Automatische Silbentrennung
Möglichkeit zur Einbindung
von Grafiken
AutoTexte
Serienbrieffunktion
Synonymwörterbuch
Vorlagen
Spaltendruck
Modul 3 - ECDL
3
Die Bedienung der Maus
 Ziehen
Bewegen des Mauszeigers durch Verschieben der Maus
 Klicken
Zeigen auf ein Bedienelement und Betätigen
der Maustaste
 Klicken mit der linken Maustaste öffnet Menü,
startet Aktion oder markiert ein Element
 Klicken mit der rechten Maustaste öffnet
Kontextmenü
Modul 3 - ECDL
4
Die Bedienung der Maus
 Doppelklicken
Linke Maustaste zweimal kurz
hintereinander betätigen
 Drag & Drop (Ziehen und fallen lassen) ...
 Verschieben
Auf Element zeigen
Linke Maustaste gedrückt halten
Element an neue Position ziehen
Maustaste loslassen
 Kopieren
(STRG) gedrückt halten
Wie beim Verschieben Element bewegen
Erst Maustaste, dann (STRG) loslassen
Modul 3 - ECDL
5
Das Starten von Word
 Word aufrufen

- PROGRAMME MICROSOFT WORD
oder
Doppelklick auf
Word-Objekt
Modul 3 - ECDL
6
Das Beenden von Word
 Word schließen
 DATEI - BEENDEN
oder (ALT) (F4)
oder Schließfeld anklicken
Modul 3 - ECDL
7
Das Word-Anwendungsfenster
Bereich mit Minimierfeld,
Vollbildfeld, Schließfeld
Titelleiste
Menüleiste
Symbolleisten
Cursor
Linealleiste
Office-Assistent
Bildlaufleisten
Ansichtssteuerung
Statusleiste
Modul 3 - ECDL
8
Die Word-Bildschirmelemente
 Menüleiste
 Symbolleiste
 Linealleiste
 Statusleiste
 Office-Assistent
 Ansichtssteuerung
Modul 3 - ECDL
9
Besonderheiten in den Menüs
 Zusätzliche Kennzeichnung der Menüs
 Punkte
Aufruf öffnet ein Dialogfenster
 Dreieck
Menüpunkt enthält weitere
Unterpunkte
 Haken
Menüpunkt stellt Schalter dar,
Aufruf aktiviert bzw. deaktiviert
Schalter
 Graue Schrift
Menüpunkt kann zur Zeit nicht
aufgerufen werden
Modul 3 - ECDL
10
Arbeiten mit Symbolleisten
 Symbolleisten verschieben
 Frei positionierte Symbolleiste
 Auf Titelleiste zeigen und linke Maustaste gedrückt halten
 Symbolleiste verschieben
 Verankerte Symbolleiste
 Auf den Balken
zeigen und Maustaste gedrückt halten
 Symbolleiste verschieben
 Symbolleisten ein-/ausblenden
 Mit der rechten Maustaste in den Bereich der Symbolleisten
klicken
 Symbolleiste auswählen
Modul 3 - ECDL
11
Arbeiten mit Fenstern (1 von 2)
 Vollbild-/Fenstergröße
 Vollbild
 Maximierfeld anklicken
 Individuelle Fenstergröße
 Teilbildfeld anklicken
 Vergrößern/Verkleinern
 Auf Rand des Fensters zeigen
 Linke Maustaste gedrückt halten
 Auf gewünschte Fenstergröße ziehen
Modul 3 - ECDL
12
Arbeiten mit Fenstern (2 von 2)
 Verschieben
 Auf Titelleiste zeigen
 Linke Maustaste gedrückt halten
 Fenster an gewünschte Position ziehen
 Fenster ausblenden
 Minimierfeld anklicken
 Fenster schließen
 Schließfeld anklicken
Modul 3 - ECDL
13
Elemente der Dialogfenster
Register
Eingabefeld
Listenfeld
Kontrollfeld
Optionsfeld
Modul 3 - ECDL
Schaltfläche
14
Aufruf der Hilfe
 Office-Assistent anzeigen
 ? - OFFICE-ASSISTENT ANZEIGEN
 Hilfe anfordern
 Auf den Office-Assistenten klicken
 oder
anklicken
 oder (F1)
Modul 3 - ECDL
15
Fragen an den Office-Assistent richten
Fragetext eingeben
Thema auswählen
Einstellungen für den
Office-Assistenten
festlegen
Nach der Antwort
suchen lassen
Modul 3 - ECDL
16
Das Inhaltsverzeichnis
 Themenliste anzeigen lassen
 Doppelklicken auf Buchsymbol
 Hilfetext anzeigen lassen
 Fragezeichensymbol anklicken
 Weiterführende Hilfetexte
anzeigen lassen
 Unterstrichene Textpassagen
anklicken
Modul 3 - ECDL
17
Die Suchfunktion
 Nach Begriff suchen lassen
 Suchtext in Eingabefeld eingeben
 Hilfethemen werden angezeigt
 Hilfetext anzeigen lassen
 Gewünschtes Thema anklicken
 Hilfethema wird im Themenausschnitt angezeigt
Modul 3 - ECDL
18
Das Stichwortverzeichnis
 Nach Schlüsselwort suchen
lassen
 Begriff in Eingabefeld eingeben
oder
 Begriff aus Liste auswählen
 Hilfetext anzeigen lassen
 Hilfethema aus Liste wählen
Modul 3 - ECDL
19
Symbolleisten anzeigen
 Symbolleisten ein-/ausblenden
 ANSICHT - SYMBOLLEISTEN
 Symbolleiste(n) anklicken
Aktivierte
Symbolleisten
Modul 3 - ECDL
20
Die Zoom-Funktion
 Vergrößerungsstufe wählen
 Aus ZOOM-Listenfeld in Standard-
Symbolleiste auswählen
Modul 3 - ECDL
21
Das Bewegen des Cursors im Text
 Mit der Tastatur
 Ein Zeichen nach links/rechts
(æ) / (Æ)
 Eine Zeile nach oben/unten
(½) / (¼)
 Mit der Maus
 An die gewünschte Stelle im Text klicken
Modul 3 - ECDL
22
Die Cursorsteuerung mit der Tastatur
Zeilenanfang
(POS1)
Zeilenende
(ENDE)
Wortweise nach links/rechts
(STRG) (æ) / (Æ)
Absatzweise nach oben/unten
(STRG) (½) / (¼)
Eine Bildschirmseite nach oben/unten
(BILD½) / (BILD¼)
Textanfang
(STRG) (POS1)
Textende
(STRG) (ENDE)
Modul 3 - ECDL
23
Das Verbessern von Fehlern
 Sofortige Korrektur von Tippfehlern
 Zeichen links vom Cursor löschen: (æKORREKTUR)
 Zeichen rechts vom Cursor löschen: (ENTF)
 Nachträgliche Verbesserungen
 Rechtschreib- und Silbentrennungsprogramm einsetzen
Modul 3 - ECDL
24
Übersicht der Formatierungszeichen
Sonderzeichen für...
Absatzende
Anzeige
¶
Erzeugen mit...
(¢)
Zeilenende
(ª) (¢)
Leerzeichen
(LEERTASTE)
Geschützter Wortzwischenraum
Normaler Bindestrich
Bedingte Trennstelle
Geschützter Bindestrich
Tabulatorzeichen
Modul 3 - ECDL
·
°
¬
–
(STRG)(ª)(LEERTASTE)

(ÿ)
(-)
(STRG) (-)
(STRG) (ª) (-)
25
Bestimmte Textteile markieren
 Wort
Doppelklick
 Satz
(STRG) + in den Satz klicken
 Bildschirmzeile
Links neben Zeile klicken
 Absatz
Doppelklick links neben Absatz
 Gesamten Text
(STRG) + links neben Text klicken
oder BEARBEITEN - ALLES MARKIEREN
Modul 3 - ECDL
26
Bestimmte Textteile markieren
 Beliebige Textteile markieren
 Auf den Anfang des Textteils klicken
 Maus bei gedrückter Taste an das Ende des Textteils ziehen
oder
 Auf den Anfang des Textteils klicken
 (ªUMSCHALTEN) gedrückt halten
 Auf das Ende des Textteils klicken
Modul 3 - ECDL
27
Markieren mit der Tastatur
 Den gesamten Text
(STRG) (A)
 Beliebige Textbereiche
(ªUMSCHALTEN)+ Cursortasten
 Ab der aktuellen Position...
 ...bis zum Textanfang
(STRG) (ªUMSCHALTEN)(POS1)
 ...bis zum Textende
(STRG) (ªUMSCHALTEN)(ENDE)
 Wörter rechts vom Cursor
 Wörter links vom Cursor
Modul 3 - ECDL
(STRG) (ªUMSCHALTEN)(Æ)
(STRG) (ªUMSCHALTEN)(æ)
28
Markierungen im Erweiterungsmodus
 Erweiterungsmodus einschalten
Einmal (F8)
 Ganzes Wort markieren
Zweimal (F8)
 Ganzen Satz markieren
Dreimal (F8)
 Ganzen Absatz markieren
Viermal (F8)
 Gesamten Text markieren
Fünfmal (F8)
Modul 3 - ECDL
29
Formatierung einzelner Wörter
 Einzelne Wörter hervorheben
 Cursor in das Wort setzen
 Symbol oder Tastenkombination betätigen
Fett
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (F)
Kursiv
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (K)
Unterstrichen
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (U)
Modul 3 - ECDL
30
Absatz ausrichten
 Einzelnen Absatz ausrichten
 Cursor in den Absatz setzen
 Symbol oder Tastenkombination betätigen
Linksbündig
(STRG) (L)
Zentriert
(STRG) (E)
Rechtsbündig
(STRG) (R)
Blocksatz
(STRG) (B)
Modul 3 - ECDL
31
Löschen und Überschreiben
 Löschen von markiertem Text
 Text markieren
 (ENTF)-Taste betätigen
 Überschreiben von markiertem Text
 Text markieren
 Neuen Text eingeben
Modul 3 - ECDL
32
Rückgängig machen
 Letzte Aktion rückgängig machen
 BEARBEITEN - RÜCKGÄNGIG
 oder
(STRG) (Z)
 oder
Symbol
 Mehrere Aktionen rückgängig machen
 (STRG) (Z) mehrfach betätigen
 oder
Symbol
 oder
Listenfeld öffnen und auswählen
Modul 3 - ECDL
mehrfach anklicken
33
Aktion wiederherstellen/wiederholen
 Rückgängig gemachte Aktion(en) wiederherstellen
 Symbol
oder
anklicken
Listenfeld öffnen und
Anzahl der Aktionen auswählen
 Letzten Befehl wiederholen
 BEARBEITEN - WIEDERHOLEN
oder
(STRG) (Y)
oder
(F4)
Modul 3 - ECDL
34
Klicken und Eingeben
 Texteingabe an beliebiger Stelle im Dokument
 Doppelklick an beliebige Stelle im Dokument
 Funktion nur in Seitenlayout- und Weblayout-Ansicht
verfügbar
 Veränderter Mauszeiger
 Linksbündig
 Zentriert
 Rechtsbündig
Linksbündig mit Erstzeileneinzug
Modul 3 - ECDL
35
Drucken
 Drucken mit Aufruf des Druckdialogs
 DATEI - DRUCKEN
oder
(STRG) (P)
 Druckbereich
bestimmen
 Anzahl der
Kopien
 Dokumente schnell drucken
 Druckersymbol
Modul 3 - ECDL
36
Dokument erstmals speichern
 Dokument zum ersten Mal speichern
 DATEI - SPEICHERN
oder (STRG)(S)
oder Symbol
 Evtl. Laufwerk oder
Ordner wechseln
 Dateinamen eingeben
 Speichern oder (¢)
Modul 3 - ECDL
37
Dokument mit neuem Namen speichern
 Dokument unter neuem
Namen speichern
 DATEI - SPEICHERN UNTER
oder
(F12)
 Anderen Dateinamen
eingeben
 Evtl. Laufwerk oder Ordner
wechseln
 Speichern oder (¢)
Modul 3 - ECDL
38
Dokument schließen, neues erzeugen
 Dokument schließen
 DATEI - SCHLIESSEN
oder
auf Schließfeld klicken
oder
(STRG) (F4)
 Neues Dokumentfenster erzeugen
 Symbol
oder
(STRG) (N)
oder
DATEI - NEU
Modul 3 - ECDL
39
Dokument öffnen
 Eines der letzten vier Dokumente
öffnen
 Im Menü DATEI einen der angezeigten
Namen anklicken
 Früher bearbeitetes Dokument öffnen
 DATEI - ÖFFNEN
oder Symbol
oder (STRG) (O)
 Dokument über das

Modul 3 - ECDL
-Menü öffnen
- DOKUMENTE - Dokumentnamen anklicken
40
Übersicht in der Task-Leiste
 Übersicht in der Task-Leiste
 Offene Dokumente werden in der Task-Leiste angezeigt.
 Das aktive Fenster ist gekennzeichnet.
Modul 3 - ECDL
41
Dokumentfenster wählen
 Zwischen Fenstern wechseln
 FENSTER - Namen des Fensters
aus Liste auswählen
oder Sichtbares Fenster direkt
anklicken
oder mit (STRG) (F6) durch die
geöffneten Fenster wechseln
oder mit FENSTER - ALLE
ANORDNEN alle Fenster
sichtbar machen
Modul 3 - ECDL
42
Die Zwischenablage
zur späteren Nutzung
Dokument 1
in andere Anwendungen
einfügbar
kopieren
Zwischenablage
(Bilder, Texte, ...)
Modul 3 - ECDL
43
Verschieben und Kopieren mit der Zwischenablage
 In die Zwischenablage ausschneiden
 BEARBEITEN - AUSSCHNEIDEN
 oder
(STRG) (X)
 oder
Symbol
 In die Zwischenablage kopieren
 BEARBEITEN - KOPIEREN
 oder
(STRG) (C)
 oder
Symbol
 Aus der Zwischenablage einfügen
 BEARBEITEN - EINFÜGEN
 oder
(STRG) (V)
 oder
Modul 3 - ECDL
Symbol
44
Textelemente suchen
 BEARBEITEN - SUCHEN
oder (STRG)(F)
 Register Suchen
 Suchbegriff eingeben
Modul 3 - ECDL
45
Besondere Möglichkeiten der Suche
 BEARBEITEN - SUCHEN
 Register Suchen
 Schaltfläche
 Suchrichtung festlegen
 Besonderheiten der
Suche eingrenzen
Modul 3 - ECDL
46
Textelemente ersetzen
 BEARBEITEN - ERSETZEN
oder (STRG)(H)
 Register Ersetzen
 Suchbegriff eingeben
 Ersetzung eingeben
Modul 3 - ECDL
47
Beeinflussen des Trennvorgangs
 Automatische Trennung verhindern
Kleinknecht AG
(STRG) (ª) (LEERTASTE)
Geschütztes Leerzeichen
Müller-Lüdenscheidt
(STRG) (ª) (-)
Geschützter Bindestrich
 Manuelle Worttrennung einfügen
Dieses
(STRG) (-)
Bedingter Trennstrich
Beispielwortungetüm soll
getrennt werden
Modul 3 - ECDL
48
Richtige Verwendung von Absatzmarken
Sehr geehrte Frau Koob,¶
¶
unsere Firma gehört seit vielen Jahren zu den
zufriedenen Kunden Ihres Büromöbel-Versandhauses.
Insbesondere hat uns die Verarbeitung der Möbel
immer überzeugt. ¶
Ergebnis nach Textänderung
Sehr geehrte Frau Koob,¶
¶
unsere Firma gehört seit vielen Jahren zu den
zufriedenen Kunden Ihres Büromöbel-Versandhauses.
Insbesondere haben uns die Qualität und die
Verarbeitung der Möbel immer überzeugt. ¶
Modul 3 - ECDL
49
Fehlerhafte Verwendung von Absatzmarken
Sehr geehrte Frau Koob,¶
¶
unsere Firma gehört seit vielen Jahren zu den ¶
zufriedenen Kunden Ihres Büromöbel-Versandhauses. ¶
Insbesondere hat uns die Verarbeitung der Möbel ¶
immer überzeugt. ¶
Sehr geehrte Frau Koob,¶
Ergebnis nach Textänderung
¶
unsere Firma gehört seit vielen Jahren zu den ¶
zufriedenen Kunden Ihres Büromöbel-Versandhauses. ¶
Insbesondere haben uns die Qualität und die
Verarbeitung der Möbel ¶
immer überzeugt. ¶
Modul 3 - ECDL
50
Der Bindestrich
 Keinen Bindestrich ((-))
verwenden!
Ergebnis nach Textänderung
Stets hat uns die Verarbeitung der Möbel überzeugt.
Modul 3 - ECDL
Stets hat die Verar-beitung
der Möbel überzeugen können.
51
Der bedingte Trennstrich

Bedingten Trennstrich ((STRG) (-))
verwenden
Bei Textänderung:
Überflüssiger bedingter Trennstrich
verschwindet
Stets hat uns die Verarbeitung der Möbel überzeugt.
Modul 3 - ECDL
Stets hat die Verarbeitung
der Möbel überzeugen können.
52
Rechtschreibprüfung während der Eingabe
Fehler korrigieren
 Mit rechter Maustaste in unterringeltes
Wort klicken
 Aus Liste richtige Schreibweise auswählen
oder
Wort in diesem Dokument nicht
mehr bemängeln
oder
Wort ins Wörterbuch
aufnehmen
Modul 3 - ECDL
53
Die automatische Silbentrennung
 Wörter mit der automatischen Silbentrennung trennen
 EXTRAS - SPRACHE - SILBENTRENNUNG
Kontrollfeld einschalten
Silbentrennzone
einstellen
Wie viele Zeilen dürfen
hintereinander mit
Trennstrich abgeschlossen werden?
Modul 3 - ECDL
54
Die Formatierungsarten
Zeichenformatierung
Absatzformatierung
z.B. fett, kursiv
z.B. zentriert, Blocksatz
Seitenformatierung
Abschnittsformatierung
z.B. Seitenränder, Hoch-/
Querformat
Sonderform der Seitenformatierung
Modul 3 - ECDL
55
Formatierungshilfen
 Dokumentvorlagen
Dateien mit gespeicherten Voreinstellungen
für Zeichen-, Absatz- und Seitenformate
 Formatvorlagen
 Zeichenformatvorlagen
Gespeicherte Einstellungen zur
Zeichenformatierung
 Absatzformatvorlagen
Gespeicherte Einstellungen zur
Absatzformatierung
Modul 3 - ECDL
56
Text formatieren
 Nachträglich
 Bei der Texteingabe
formatieren
formatieren
 Zeichenformatierung wählen
 Text markieren
 Text eingeben
 Zeichenformatierung wählen
 Symbolleiste Format
Modul 3 - ECDL
oder
Tastenkombination
oder
FORMAT - ZEICHEN
57
Die Zeichenformatierung
Schriftart
Schriftgrad
Schriftschnitte
Unterstrichen
Kursiv
Fett
Modul 3 - ECDL
58
Zeichenformatierung: Wichtige Tastenkürzel
Modul 3 - ECDL
Fett
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (F)
Unterstrichen
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (U)
Kursiv
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (K)
KAPITÄLCHEN
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (Q)
Doppelt unterstrichen
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (D)
Schrift vergrößern
(STRG) (ªUMSCHALTEN) (>)
Schrift verkleinern
(STRG) (<)
Standardschrift
(STRG) (LEER)
59
Besondere Zeichenformatierung
 Besondere Zeichenformatierung
 FORMAT - ZEICHEN
Font/Schriftart
Größe
A AAA AAA
A A A A A
A A A A A A
A
Schriftschnitt
Laufweite
Farbe
Modul 3 - ECDL
A
A
A
A
A
A
AA A A A
A
A
A A A A A A A
60
Möglichkeiten der Absatzformatierung
Einzüge
Nummerierungen
Ausrichtung
Aufzählungszeichen
Rahmenlinien
Abstände
Schatteneffekte
Modul 3 - ECDL
61
Absätze formatieren
 Nachträglich formatieren
 Bei der Texteingabe
formatieren
 Cursor in Absatz stellen bzw.
mehrere Absätze markieren
 Absatzformat wählen
 Text eingeben
 Absatzformat wählen
 Symbolleiste Format
oder
oder
Tastenkombination
FORMAT - ABSATZ
 Absatz mit Standard-Vorlage formatieren
 (STRG) (ª) (N)
Modul 3 - ECDL
62
Absätze ausrichten
STRG
E
STRG
R
STRG
B
STRG
L
 Linksbündig
 Blocksatz
 Rechtsbündig
 Zentriert
Modul 3 - ECDL
63
Die verschiedenen Einzugsarten
Linker Einzug
Erstzeileneinzug
Modul 3 - ECDL
Rechter Einzug
Erstzeileneinzug (hängend)
64
Einzüge mit Zeilenlineal erzeugen
Erstzeileneinzug
Rechter Einzug
Hängender Einzug
Linker Einzug
 Einzüge erzeugen
 Einen Absatz oder mehrere Absätze markieren
 In Zeilenlineal auf Einzugssymbol für den entsprechenden
Einzug zeigen
 Linke Maustaste gedrückt halten
 Einzugssymbol auf neue Position ziehen
Modul 3 - ECDL
65
Einzüge erzeugen (Tasten und Symbole)
 Linken Einzug erzeugen / um Standardtab vergrößern
 (STRG) (M)
oder
Symbol
 Linken Einzug um Standardtab verkleinern
 (STRG) (ªUMSCHALTEN) (M)
oder
Symbol
 Einzüge punktgenau definieren
 FORMAT - ABSATZ, Register Einzüge und Abstände
Modul 3 - ECDL
66
Zeilenabstände einstellen
 Zeilenabstände einstellen
 Cursor in Absatz setzen
 FORMAT - ABSATZ, Register
Einzüge und Abstände anklicken
 Im Listenfeld Zeilenabstand
gewünschten Zeilenabstand
wählen
Modul 3 - ECDL
67
Absatzabstände erzeugen
 Absatzabstände
einstellen
 FORMAT - ABSATZ,
Register Einzüge und
Abstände
 Werte eingeben
TIPP: (STRG) (0) (Null) für einzeiligen Abstand vor dem Absatz
Modul 3 - ECDL
68
Seitenausrichtung
Breite
Breite
Textbereich
Höhe
Rechts
Oben
Höhe
Querformat
Unten
Hochformat
Modul 3 - ECDL
69
Das Verhältnis von Absatz- zu Seitenrändern
Absatzränder
Seitenränder
Modul 3 - ECDL
70
Seitenränder und Papierformat
 DATEI - SEITE EINRICHTEN
 Im Register Seitenränder
Einstellungen vornehmen
Modul 3 - ECDL
 Im Register Papierformat
Format und Seitenausrichtung
einstellen
71
Zeichenformate übertragen
 Zeichenformat übertragen
 Gewünschten Text markieren
Zeit sparen mit der
Schnellformatierung
 Einfach- oder Doppelklick auf
das Symbol
 Mauszeiger verwandelt sich
 Mit der Maus über den
Zeit sparen mit der
Schnellformatierung
Zieltext ziehen
! Durch Doppelklick auf Symbol
Modul 3 - ECDL
Formatierung mehrfach übertragen
72
Absatzformate übertragen
 Absatzformat übertragen
 Gewünschten Absatz mit
Absatzmarke markieren
 Einfach- oder Doppelklick auf
das Symbol
 Mauszeiger ändert sich
 In den Zielabsatz klicken
! Durch Doppelklick auf Symbol
Modul 3 - ECDL
Formatierung mehrfach übertragen
73
Formatierungshinweise anzeigen

Aktuelle Formatierungshinweise anzeigen
 ? - DIREKTHILFE
Mauszeiger verwandelt
sich in
 Textstelle anklicken
Formatierungshinweise
werden angezeigt
 Beenden mit (ESC)
Modul 3 - ECDL
74
Beispiel: Liste mit Tabstopps
Modul 3 - ECDL
75
Tabstopps anzeigen lassen
 Alle nicht druckbaren Zeichen einblenden
 Symbol
Modul 3 - ECDL
76
Standard-Tabstopps
 Standard-Tabstopps
 Gelten für alle Absätze, in denen keine individuellen Tabs definiert sind
 Haben jeweils den gleichen Abstand
 Verändern des Abstands über FORMAT - TABSTOPP
Tabstoppausrichtung
Standard-Tabstopps
Modul 3 - ECDL
77
Individuelle Tabstopps setzen
 Tabstopp mit dem Lineal setzen
 ANSICHT - LINEAL
 Cursor in Absatz stellen oder
Tabstoppausrichtung
Absätze markieren
 Ausrichtung des Tabstopps am linken
Rand des Lineals auswählen
 Position des Tabstopps im Lineal
anklicken
Modul 3 - ECDL
78
Ausrichtung der Tabstopps
Die Ausrichtung der Tabstopps

Füllzeichen
12345,66
Keine
Linksbündig
Zentriert
Rechtsbündig
Dezimal
12345,66
12345,66
12345,66
12345,66
................................ ......... 12345,66
----------------------------------------- 12345,66
___________________________
12345,66
Vertikale Linie
Modul 3 - ECDL
79
Tabstopps bearbeiten
 Tabstopp im Lineal verschieben
 Cursor in den Absatz setzen
 Tabstopp-Symbol im Lineal
anklicken und nach rechts
bzw. links an die gewünschte
Position ziehen
 Tabstopp im Lineal löschen
 Cursor in den Absatz setzen
 Tabstopp-Symbol im Lineal
anklicken und
nach unten ziehen
Modul 3 - ECDL
80
Vertikalen Textblock markieren
 Vertikalen Textblock markieren
 (ALT)-Taste gedrückt halten
 Mit der Maus ziehen
Modul 3 - ECDL
81
Exakte Tabstopps setzen/Füllzeichen einfügen
 Cursor in Absatz setzen oder mehrere Absätze markieren
 FORMAT - TABSTOPP
oder Doppelklick auf Lineal
Position eingeben
Ausrichtung wählen
Evtl. Füllzeichen
wählen
OK beendet das
Setzen der Tabstopps
Festlegen erzeugt Tabstopps
Modul 3 - ECDL
82
Aufzählung/Nummerierung erzeugen
 Aufzählungen und Nummerierungen erzeugen
 Cursor an den Anfang der Zeile setzen; in
Symbolleiste Format Symbol für
Aufzählungen
oder Nummerierungssymbol anklicken
 Text eingeben; nach jedem einge-
gebenen Punkt (¢)-Taste betätigen
 Falls Text schon existiert,
Textabschnitte markieren und Aufzählungs- bzw. Nummerierungssymbol
anklicken
Modul 3 - ECDL
83
Aufzählung/Nummerierung mit Auto-Format

Aufzählungen und Nummerierungen mit Auto-Format erzeugen
 Aufzählungstext mit
Bindestrich und Leerzeichen
bzw. Bindestrich und Tab
oder Zahl mit Punkt
bzw. Zahl mit Klammer
-·
1.
1)
beginnen
 Text eingeben, (¢)-Taste betätigen
 Mit nochmaligem Bestätigen von (¢) Aufzählung beenden
Modul 3 - ECDL
84
Aufzählungs-/Nummerierungszeichen einmalig ausschalten
 Neue Zeile ohne
Aufzählungszeichen erzeugen
 Aufzählung bzw. Nummerierung
erzeugen
 Tastenkombination (ª)(¢)
betätigen
 Mit (¢) weitere Aufzählungs- bzw.
Nummerierungspunkte
erzeugen
Modul 3 - ECDL
85
Besondere Einstellungen
 Arbeiten mit dem Dialogfenster
Nummerierung und Aufzählungszeichen
 FORMAT - NUMMERIERUNG UND
AUFZÄHLUNGSZEICHEN
 Register wählen
 Formatbeispiel auswählen
 Evtl. Format individuell abändern
durch Schaltfläche Anpassen
Modul 3 - ECDL
86
Aufzählungs-/Nummerierungszeichen ausschalten
 Aufzählungs- bzw.
Nummerierungszeichen
nachträglich ausschalten
 Ganze Liste markieren
oder
Cursor in den betreffenden
Absatz setzen
 Zuvor gewähltes Symbol
oder
erneut anklicken
Modul 3 - ECDL
87
Absätze mit Rahmen bzw. Linien versehen
 Arbeiten mit der Symbolleiste
Tabellen und Rahmen
 Cursor in Absatz setzen
oder Absätze markieren
 Symbol
Linienfarbe
Linienstärke
anklicken
 Eine Linienart
aussuchen
 Linienstärke und -farbe
bestimmen
 Über Symbol Rahmen
Umrahmung festlegen
Modul 3 - ECDL
88
Weitere Varianten über das Dialogfenster
 Arbeiten mit dem Dialogfenster
Rahmen und Schattierung
 Cursor in Absatz setzen
oder Absätze markieren
 FORMAT - RAHMEN
UND SCHATTIERUNG
 Rahmenart auswählen
 Linienart, -breite, -farbe
bestimmen
 Evtl. bestimmte Linien
deaktivieren mit
Modul 3 - ECDL
89
Absatz mit Farbfüllung/Schatten versehen
 Absatz farbig hinterlegen
 Cursor in den Absatz setzen
 Symbol anklicken
 Farbe auswählen
oder
 FORMAT - RAHMEN UND
SCHATTIERUNG
 Register Schattierung
 Absatz mit Schatten versehen
 FORMAT - RAHMEN UND
SCHATTIERUNG
 Register Rahmen, Option Schattiert
Modul 3 - ECDL
90
Beispiele: Absätze mit Linien, Schatten, Farbfüllung
Modul 3 - ECDL
91
Besondere Schriftzeichen einfügen
 EINFÜGEN - SYMBOL
Schriftart wählen
Einfaches Anklicken
vergrößert das Zeichen
Einfügen in den Text (oder Doppelklick auf das Zeichen)
Modul 3 - ECDL
92
Datum und Uhrzeit einfügen
 Einfügen mit festem Datum
 Cursor an die gewünschte Textstelle
setzen
 EINFÜGEN - DATUM UND
UHRZEIT
 Format auswählen
 OK
 Automatische Aktualisierung
ermöglichen
 Zusätzlich Kontrollfeld aktivieren
Modul 3 - ECDL
93
Kopf- und Fußzeilen erstellen
 Kopf- bzw. Fußzeile erzeugen
 ANSICHT - KOPF- UND FUSSZEILE
 Text in Kopfzeile eintragen
 Eventuell über Symbol zur Fußzeile wechseln
 Mit Doppelklick auf Textbereich Bearbeitung beenden
Modul 3 - ECDL
94
Symbolleiste für Kopf-/Fußzeilen
Modul 3 - ECDL
95
Kopf- und Fußzeilen entfernen
 Kopf- und Fußzeilen auf der ersten Seite ausblenden
 DATEI - SEITE EINRICHTEN
oder Symbol
 Register Seitenlayout, Kontrollfeld Erste Seite anders aktivieren
 Mit OK bestätigen
 Kopf- und/oder Fußzeile löschen
 Kopf- bzw. Fußzeile durch Doppelklick aktivieren
oder ANSICHT - KOPF- UND FUSSZEILE
 Inhalt markieren
 (ENTF)
Modul 3 - ECDL
96
Beispiel: Dokumentvorlage und Dokument
Dokumentvorlage
Modul 3 - ECDL
Mit der Dokumentvorlage erzeugtes Dokument
97
Dokumentvorlage erzeugen
 Dokumentvorlage erzeugen
 DATEI - NEU, Optionsfeld Vorlage
aktivieren und OK
 Einstellungen vornehmen, z.B.
Seitenränder, Texteingabe,
-formatierung, Kopf-/
Fußzeilen
 Standardschrift in FORMAT -
ZEICHEN einstellen
 DATEI - SPEICHERN
oder Symbol
und
Dateinamen eingeben
Modul 3 - ECDL
98
Grafiken einfügen
 ...aus der Clip Gallery
 Cursor an Einfügestelle
setzen
 EINFÜGEN - GRAFIK -
CLIPART
 Kategorie auswählen
 ClipArt auswählen
 Aus dem Popup-Menü
Symbol
Modul 3 - ECDL
wählen
99
Grafiken einfügen
 ...aus Datei
 EINFÜGEN - GRAFIK
- AUS DATEI
 Ordner auswählen
 Grafik auswählen
 Einfügen
oder Doppelklick
auf Dateiname
Modul 3 - ECDL
100
ClipArts und Grafiken positionieren
 Textfluss um Grafiken festlegen
 FORMAT - GRAFIK, Register Layout
 Textfluss festlegen
 OK
 Grafik positionieren
 Mit Maus auf Grafik zeigen
(nicht auf Anfasser) und
an gewünschte Position
ziehen
Modul 3 - ECDL
101
Grafiken bearbeiten

Grafik vergrößern/
verkleinern
 An den Anfassern ziehen
 Grafik zuschneiden
 ANSICHT - SYMBOLLEISTEN,
Grafik
 Symbol anklicken
 Mauszeiger ändert sich
 Anfasser ziehen und
unerwünschte Bildteile
ausblenden
Modul 3 - ECDL
102
Zeichenobjekte erstellen
 Zeichenobjekte erstellen
 Zeichnen-Symbolleiste einblenden mit Symbol
 Symbol des gewünschten Zeichenobjekts anklicken
 Cursor plazieren, klicken und Objekt auf gewünschte Größe ziehen
 Neben Objekt klicken, um Markierung zu entfernen
Modul 3 - ECDL
103
Die Zeichnen-Symbolleiste
 Symbole der
 Bei zusätzlich gedrückter
Zeichnen-Symbolleiste
(ª)-Taste
Linien
Linien im Winkel von 30°, 45°, 60°
Pfeile
Pfeile im Winkel von 30°, 45°, 60°
Rechtecke
Quadrate
Ellipsen
Kreise
Kurven
Textfelder
Quadratisches Textfeld
Andere geometrische Objekte (z.B. Linien, Blockpfeile)
Modul 3 - ECDL
104
Zeichenobjekte markieren
 Ein Zeichenobjekt markieren
 Auf eine Linie des Objekts klicken
 Mehrere Zeichenobjekte markieren
 (ªUMSCHALTEN)-Taste gedrückt halten und nach-
einander mehrere Objekte anklicken
 oder
Modul 3 - ECDL
Aktivierungsrahmen um
Objekte ziehen: Symbol
105
Zeichenobjekte verändern
 Vergrößern/Verkleinern
 An Anfassern ziehen
 Proportionales Vergrößern/Verkleinern
 An Eckanfassern ziehen + (ª)-Taste gedrückt halten
 Löschen
 (ENTF)
 Füllen
 FORMAT - ZEICHNUNGSOBJEKT - Ausfüllen
 oder Symbol
Modul 3 - ECDL
106
Zeichenobjekte formatieren/bearbeiten
 Zeichenobjekte schnell formatieren
 Objekt füllen
 Linienfarbe festlegen
 Schriftfarbe ändern
 Linienart festlegen
 Strichart festlegen
 Linienenden gestalten
 Schatten festlegen
 Objekt perspektivisch darstellen
 Lichteffekte
Modul 3 - ECDL
107
Arbeiten mit mehreren Zeichenobjekten
 Zeichenobjekte schnell formatieren
 Schaltfläche
anklicken
 Objekte in den Vorder-/ Hintergrund stellen
 REIHENFOLGE
 Im Untermenü die Reihenfolge festlegen
 Objekte gruppieren
 Entsprechende Objekte markieren
 GRUPPIERUNG
 Objekte zueinander ausrichten
 AUSRICHTEN oder VERTEILEN
 Im Untermenü die Art der Ausrichtung festlegen
Modul 3 - ECDL
108
Text in Textfelder setzen
 Text nachträglich in Textfeld setzen
 Text markieren
 FORMAT - TEXTFELD EINFÜGEN
 Text in ein Textfeld eingeben
 EINFÜGEN - TEXTFELD
 Textfeld durch Ziehen erzeugen
 Text eingeben
Modul 3 - ECDL
109
Textrichtung ändern
 Textfeld markieren
 FORMAT -
TEXTRICHTUNG
 Textflussrichtung wählen
 OK
Modul 3 - ECDL
110
AutoText erzeugen
 Neuen AutoText erstellen
 Gewünschten Textteil markieren
 EINFÜGEN - AUTOTEXT - NEU
oder (ALT)(F3)
 Kürzel eingeben
 OK
Modul 3 - ECDL
111
AutoText einfügen (über Tastatur)
 AutoText schnell einfügen
 ... über Tastatur
 Cursor an gewünschte Textstelle
setzen
 Namen des AutoTextes eingeben
 Vollständiger AutoText wird
angezeigt
 (F3) oder (¢)
Modul 3 - ECDL
112
AutoText verändern

AutoText verändern
 AutoText einfügen
 Text ändern
 Geänderten AutoText markieren
 EINFÜGEN - AUTOTEXT - NEU
 Unter gleichem Namen abspeichern
 Bestätigen mit OK
 Rückfrage bejahen
Modul 3 - ECDL
113
AutoText einfügen (Dialogfenster)

AutoText einfügen
 ... über Dialogfenster
 Cursor an gewünschte
Stelle setzen
 EINFÜGEN - AUTOTEXT -
AUTOTEXT
 AutoText-Namen
auswählen
 Einfügen anklicken
oder Doppelklick auf
AutoText-Namen
im Listenfeld
Modul 3 - ECDL
114
AutoText einfügen (Symbolleiste)
 AutoText über die Symbol-
leiste einfügen
 Cursor an die gewünschte
Textstelle setzen
 ANSICHT - SYMBOLLEISTEN
- AUTOTEXT
 AutoText-Eintrag im
Untermenü auswählen
Modul 3 - ECDL
115
Rechtschreibprüfung während der Eingabe
 Fehler korrigieren
 Mit rechter Maustaste in unterringeltes
Wort klicken
 Aus Liste richtige Schreibweise auswählen
oder
Wort in diesem Dokument nicht
mehr bemängeln
oder
Wort ins Wörterbuch
aufnehmen
Modul 3 - ECDL
116
Das Dialogfenster Rechtschreibung
Bemängeltes Wort
Liste der Korrekturvorschläge
Korrekturvorschlag
übernehmen
Modul 3 - ECDL
117
Reaktionsmöglichkeiten im Dialogfenster
 Ändern
Vorschlag/korrigiertes Wort übernehmen
 Ignorieren
Bemängeltes Wort ohne Korrektur überspringen
 Nie ändern
Wort im ganzen Dokument überspringen
 Immer ändern
Wort im ganzen Dokument ändern
 Hinzufügen
Wort in ein Wörterbuch aufnehmen
 AutoKorrektur
Wort in die AutoKorrektur aufnehmen
Modul 3 - ECDL
118
Voreinstellungen für die Rechtschreibprüfung
 EXTRAS - OPTIONEN
Einstellungen für die
automatische Fehleranzeige
Immer automatisch
Vorschläge anzeigen?
Sollen alle Wörterbücher bei
der Prüfung verwendet
werden?
Bestimmte Angaben
ignorieren
Modul 3 - ECDL
119
Die AutoKorrektur - Grundlagen
 EXTRAS - AUTOKORREKTUR
 Die AutoKorrektur korrigiert bei der Texteingabe:
 Zwei Großbuchstaben am Wortanfang
 Kleinschreibung nach einem Punkt
 Kleinschreibung bei Wochentagen
 Unbeabsichtigtes Betätigen der (ª)-Taste
 Weitere gängige Tippfehler
Modul 3 - ECDL
120
Wortliste der AutoKorrektur ergänzen
 Neue Wörter in die AutoKorrektur aufnehmen
 EXTRAS -
AUTOKORREKTUR
 Fehlerhafte Schreibweise
eingeben
 Korrekte Schreibweise
eingeben
 Hinzufügen
Modul 3 - ECDL
121
Silbentrennung
 Manuelle Silbentrennung
 (STRG) (-)
Aktiviert
 Automatische Silbentrennung
 EXTRAS - SPRACHE - SILBENTRENNUNG
(während oder nach der Texteingabe)
 Halbautomatische Silbentrennung
 EXTRAS - SPRACHE - SILBENTRENNUNG - Manuell
(nach der Texteingabe)
Modul 3 - ECDL
Deaktiviert
122
Die halbautomatische Silbentrennung (1 von 2)
 Halbautomatische Silbentrennung aktivieren
 Cursor in den Text stellen
 EXTRAS - SPRACHE -
SILBENTRENNUNG
 Kontrollfeld deaktivieren
 Silbentrennzone,
aufeinanderfolgende
Trennstriche bestimmen
 Schaltfläche Manuell
startet Trennvorgang
Modul 3 - ECDL
123
Die halbautomatische Silbentrennung (2 von 2)
Trennvorschlag
bestätigen
Zur nächsten Trennstelle
im Text springen
 Trennvorschlag verändern
 Mit den Tasten (æ) bzw. (Æ)
 Vertikale Linie zeigt die äußerste Position für eine Trennung
Modul 3 - ECDL
124
Das Synonymwörterbuch (Thesaurus)
 Thesaurus starten
 Cursor in Wort setzen
 EXTRAS - SPRACHE -
THESAURUS
oder (ª) (F7)
 Ersatzwort anklicken
und mit Ersetzen
übernehmen
oder
Modul 3 - ECDL
Weitere
Synonyme nachschlagen lassen
125
Möglichkeiten in der Seitenansicht (1 von 2)
 Layoutkontrolle mit der Seitenansicht
 DATEI - SEITENANSICHT
oder Symbol
 Blättern mit (½BILD) / (¼BILD)
 Anzahl der angezeigten Seiten
Zurück zur vorherigen Ansicht
verändern
 Ausdruck starten mit
Symbol
Modul 3 - ECDL
126
Möglichkeiten in der Seitenansicht (2 von 2)

Schnelle Korrekturen in der Seitenansicht
 Seitenzahl reduzieren
Auf Symbol klicken
 Seitenränder anpassen
Auf Symbol klicken
Begrenzungslinie im
Lineal ziehen
 Seitenumbrüche einfügen
Auf Symbol klicken
Cursor an Stelle setzen
(STRG) (¢)
Modul 3 - ECDL
127
Druckmanager und Druckwarteschlange
 Ablaufphasen beim Ausdruck
 Befehl: Datei drucken
 Word erstellt im
Hintergrund die Druckdatei
 Erkennbar an diesem Symbol
 Datei wird in die Druckwarte-
schlange des Druckers geschickt
 Erkennbar an diesem Symbol
Modul 3 - ECDL
128
Druckaufträge bearbeiten

Die Druckwarteschlange
 Druckwarteschlange öffnen mit
Doppelklick auf das Druckersymbol
 Druckauftrag markieren
 Druckauftrag löschen:
DOKUMENT - DRUCKAUFTRAG ABBRECHEN
 Druckauftrag anhalten:
DOKUMENT - DRUCKER
ANHALTEN
 Drucker anhalten:
DRUCKER - DRUCKER
ANHALTEN
Modul 3 - ECDL
129
Besondere Druckoptionen
 Sortierter Ausdruck, Ausdruck besonderer Informationen
Bei mehreren Kopien umfangreicher
Dokumente evtl. Sortieren
ausschalten zur Beschleunigung
des Ausdrucks
Welche Informationen sollen
gedruckt werden?
Modul 3 - ECDL
130
Doppelseitige Ausdrucke
 Doppelseitige
Ausdrucke erzeugen
 Einstellung Ungerade
Seiten wählen
 Ausdruck mit OK starten
 Gedruckte Seiten erneut in
Einzugsschacht einlegen
 Druckdialog erneut aufrufen
Gerade Seiten anklicken
 Optionen - Umgekehrte
Druckreihenfolge wählen
 OK
Modul 3 - ECDL
131
Drucker wechseln
 Drucker wechseln
 DATEI - DRUCKEN
 Drucker festlegen
 Evtl. weitere Optionen
für Ausdruck festlegen
Modul 3 - ECDL
132
Laufwerke und Ordner
Ordner
Datei
Datei
Datei
...
Laufwerk A:
Rechnungen 1998
Ordner
Rechnung 1
Rechnung 2
Rechnung 3
Datei
Datei
Datei
...
Laufwerk C:
Modul 3 - ECDL
Rechnungen 1999
Rechnung a
Rechnung b
Rechnung c
133
Laufwerke
 Laufwerkstyp
 Laufwerksname
 Laufwerksbuchstabe
Modul 3 - ECDL
134
Ordner
 Stammordner
(Wurzelverzeichnis)
 Ordnersymbole
 Unterordner
Modul 3 - ECDL
135
Die Dateien
 Dokumentdateien
 Programmdateien
 Systemdateien
 Dateierweiterung bestimmt den Typ der
Datei
 .exe
Modul 3 - ECDL
= ausführbare Programmdatei
136
In der Ordnerhierarchie bewegen
 Mit Doppelklick Ordner öffnen
 Über die Symbole in der Symbolleiste
 Zum vorhergehenden Ordner wechseln
 Zum übergeordneten Ordner wechseln
 Über die Adressleiste
 Taste (F5) aktualisiert die Ansicht
Modul 3 - ECDL
137
Dokumentdarstellung anpassen
 Darstellung im Ordnerfenster ändern
 Mit Klick auf Symbol
Dropdown-Menü öffnen
 Darstellungsform auswählen
 Dokumente werden als
Liste angezeigt.
 Es werden zusätzlich
Eigenschaften angezeigt.
 Dokumente werden als Liste
angezeigt und in einem zusätzlichen
Bereich die Datei-Eigenschaften des
markierten Dokumentes.
 In einem Vorschaufenster wird der
Inhalt der markierten Datei angezeigt.
Modul 3 - ECDL
138
Neuen Ordner erstellen
 DATEI - ÖFFNEN
 Symbol
anklicken
 Namen des neuen Ordners eingeben
 Mit OK bestätigen
Modul 3 - ECDL
139
Der Ordner Favoriten
 Ordner bzw. Datei zu den Favoriten hinzufügen
 DATEI - ÖFFNEN
 Gewünschten Ordner bzw. Datei einblenden und markieren
 EXTRAS - ZU FAVORITEN HINZUFÜGEN
 Ordner Favoriten öffnen
 DATEI - ÖFFNEN
 Symbol
anklicken
 Einzelne Favoriten löschen
 Ordner Favoriten öffnen
 Datei bzw. Ordner markieren
 Symbol
anklicken
Modul 3 - ECDL
140
Kennwortschutz für Dokumente
 Kennwort für ein Dokument vergeben
 Im Word-Fenster
EXTRAS - OPTIONEN,
Register Speichern
oder
 SPEICHERN UNTER
 Im eingeblendeten Dialogfenster EXTRAS - ALLGEMEINE OPTIONEN
 Kennwort eingeben...
 ... für den Lese- und Schreibschutz
oder
 ... Zum Aufheben des Schreibschutzes
Modul 3 - ECDL
141
Das Einrichten des Standard-Arbeitsordners
 Standard-Arbeitsordner für Word-Dokumente einrichten
 EXTRAS - OPTIONEN,
Register Speicherort
für Dateien
 Dateiart Dokumente
 Schaltfläche Ändern
anklicken
 Ordner
eingeben
 OK
Modul 3 - ECDL
142
Automatische Sicherungskopie
 Sicherungskopie
erstellen lassen
 DATEI - SPEICHERN UNTER
 EXTRAS - ALLGEMEINE
OPTIONEN
oder
 EXTRAS - OPTIONEN,
Register Speichern
 Kontrollfeld aktivieren
Modul 3 - ECDL
143
Dateieigenschaften
 Dateieigenschaften
anzeigen und bearbeiten
 DATEI - EIGENSCHAFTEN
 Register Zusammenfassung
 Gewünschte Angaben
eingeben bzw. Einträge
ändern
Modul 3 - ECDL
144
Das Suchen eines Dokuments
 Dokument suchen
 DATEI - ÖFFNEN
 Suchkriterien auswählen
oder eingeben
 Ordner wählen
 Suche starten
Modul 3 - ECDL
145
HTML-Dokumente speichern
 DATEI - SPEICHERN
UNTER
 Listenfeld Dateityp,
Typ Webseite
 Eventuell Seitentitel
ändern
 Speichern
Modul 3 - ECDL
146
Tabellenaufbau und -anzeige
 Tabellen bestehen aus
 Zeilen
 Spalten
 Feldern/Zellen
Spalte
Feld/Zelle
Zeile
Modul 3 - ECDL
147
Neue Tabelle erzeugen
 Tabelle mit Tabellensymbol erzeugen
 Cursor in den Text setzen
 Auf Symbol
klicken und
Maustaste gedrückt halten
 Maus über das Gitternetz ziehen, bis
gewünschte Anzahl an Zellen und
Spalten erscheint
 Maustaste loslassen
 Tabelle über das Menü erzeugen
 TABELLE - TABELLE EINFÜGEN
Modul 3 - ECDL
148
Cursorsteuerung in der Tabelle (Tastatur)
Feld nach rechts
Feld nach links
(ÿ)-Taste
(ª)(ÿ)-Taste
Zeile nach unten/oben
(¼)/(½)
Letztes Feld der Zeile
Erstes Feld der Zeile
(ALT)(ENDE)
(Alt)(Pos1)
Letztes Feld der Spalte
Erstes Feld der Spalte
(ALT)(¼BILD)
(ALT)(½BILD)
Modul 3 - ECDL
149
Markieren von Zellen mit der Maus
 Feld:
Mauszeiger zwischen linke vertikale Rahmenlinie und Text bewegen und klicken
 Zeile:
Links neben Tabellenzeile klicken
 Spalte:
Mauszeiger an obere Spaltenlinie und
klicken
 Ganze Tabelle:
Auf den Verschiebepunkt der
Tabelle klicken
 Mehrere Zellen: In die erste Zelle klicken
und ziehen
Modul 3 - ECDL
150
Tabelle ziehen und verschieben
 Tabelle verschieben
 Auf Verschiebepunkt in der linken
oberen Ecke der Tabelle zeigen
 Bei gedrückter linker Maustaste Tabelle
an gewünschte Stelle ziehen
 Tabelle vergrößern bzw. verkleinern
 Auf Ziehpunkt an der rechten unteren Ecke
der Tabelle zeigen
 Bei gedrückter linker Maustaste Tabelle
auf gewünschte Größe ziehen
Modul 3 - ECDL
151
Spaltenbreite/Zeilenhöhe ändern
 Spaltenbreite und Zeilenhöhe
über die Gitternetzlinien ändern
 ANSICHT - SEITENLAYOUT
 Auf rechte Spaltenlinie zeigen
oder auf untere Zeilenlinie
zeigen
 Linie mit gedrückter Maustaste
an neue Position ziehen
Modul 3 - ECDL
152
Spalten- und Zeilenmarken
 Spaltenbreite über
die Spaltenmarken
ändern
Spaltenmarken
 Cursor in die Tabelle setzen
 Spaltenmarke in horizontaler
Linealzeile verschieben
 Zeilenhöhe über die
Zeilenmarken ändern
Zeilenmarken
 Cursor in die Tabelle setzen
 Zeilenmarke in vertikaler
Linealzeile verschieben
Modul 3 - ECDL
153
Zellen, Zeilen und Spalten einfügen
 Zeile, Spalte oder Zelle markieren, vor der eine
Zeile, Spalte oder Zelle eingefügt werden soll
 Zeilen einfügen
TABELLE - ZELLEN EINFÜGEN ZEILEN OBERHALB bzw. ZEILEN
UNTERHALB
 Spalten einfügen
TABELLE - ZELLEN EINFÜGEN SPALTEN NACH LINKS bzw.
SPALTEN NACH RECHTS
 Zellen einfügen
TABELLE - ZELLEN EINFÜGEN ZELLEN
Modul 3 - ECDL
154
Zellen, Zeilen und Spalten löschen
 Löschen:
 Zeile(n)
Markieren, TABELLE - LÖSCHEN - ZEILEN
 Spalte(n)
 Zelle(n)
Markieren, TABELLE - LÖSCHEN - SPALTEN
Zellen markieren, TABELLE - LÖSCHEN ZELLEN
Wählen, wie Freiraum genutzt werden soll
(oder Option Ganze Zeile/Spalte löschen)
Modul 3 - ECDL
155
Beispiel: Individuell gezeichnete Tabelle
Modul 3 - ECDL
156
Tabelle zeichnen
 Individuelle Tabelle erzeugen
 TABELLE TABELLE ZEICHNEN
oder Symbol
 Symbol
ist aktiv
 Cursor verwandelt sich
 Tabelle zeichnen
 Tabellenlinien löschen
 Symbol
 Mit gedrückter Maustaste über die
betreffende Linie ziehen
Modul 3 - ECDL
157
Tabelle über die Symbolleiste bearbeiten
Füllfarbe
Linienart
Linienstärke
Rahmenfarbe,
Rahmenart
Gleichmäßige Zeilenhöhe/Spaltenbreite
Zellinhalt
ausrichten
Zellen verbinden, teilen
Textlauf
ändern
Modul 3 - ECDL
Sortieren
158
Tabelle mit AutoFormat gestalten
 Schnelle Tabellenformatierung mit AutoFormat
 Cursor in Tabelle setzen
 TABELLE - TABELLE AUTOFORMAT
Tabellenformat auswählen
Bestimmte Formatierungen
de-/aktivieren
Formatierungen bestimmten
Tabellenbestandteilen hinzufügen/entfernen
Modul 3 - ECDL
Tabellengröße
wird Tabelleninhalt angepaßt
Einstellungen
akzeptieren
159
Überschriften in Tabellen
 Einspaltige Tabellenüber-
schrift erzeugen
 Zeile markieren
 TABELLE - ZELLEN
VERBINDEN
 Tabellenüberschrift
auf Folgeseite wiederholen
 Zu wiederholende Zeile markieren
 TABELLE - ÜBERSCHRIFTENZEILEN
WIEDERHOLEN
Modul 3 - ECDL
160
Tabelle in Text umwandeln
 Tabelle in Text umwandeln
 Tabelle markieren
 TABELLE - UMWANDELN TABELLE IN TEXT
 Trennzeichen wählen
Modul 3 - ECDL
161
Text in Tabelle umwandeln
 Text in eine Tabelle
umwandeln
 Text markieren
 TABELLE - UMWANDELN -
TEXT IN TABELLE
 Spaltenanzahl festlegen
 Trennzeichen wählen
Modul 3 - ECDL
162
Das Definieren eines neuen Abschnitts
 Abschnittswechsel einfügen
 EINFÜGEN -
MANUELLER
WECHSEL
 Wählen, wo der
neue Abschnitt
beginnen soll
 OK
Modul 3 - ECDL
163
Löschen des Abschnittswechsels
 Abschnittswechsel entfernen
 Sonderzeichen einblenden
mit Symbol
 Cursor direkt vor Abschnittsende
setzen
 (ENTF) betätigen
Modul 3 - ECDL
164
Text in Spalten setzen
 Text in Spalten unterteilen
 Bestimmten Bereich in Spalten setzen: Text markieren
 Gesamten Text in Spalten setzen: Cursor an beliebiger Stelle
 Bestehenden Abschnitt in Spalten setzen: Cursor in Abschnitt
 Symbol anklicken
 Anzahl der Spalten
mit der Maus
markieren
Modul 3 - ECDL
165
Veränderung der Spaltengröße
 Spaltenbreite und -abstand verändern
 Cursor in eine Spalte setzen
 An der Mitte des
Begrenzungsblocks
ziehen, um die
Spaltenbreite
zu ändern
 An den Rändern des
Begrenzungsblocks
ziehen, um den
Spaltenabstand
zu ändern
Modul 3 - ECDL
166
Feste Spaltenwechsel einfügen
 Spaltenwechsel einfügen
 (STRG) (ª) (¢)
 oder EINFÜGEN -
MANUELLER
WECHSEL Spaltenwechsel
 Spaltenwechsel löschen
 (ENTF)

oder (æKorrekturtaste)
Modul 3 - ECDL
167
Spaltenausgleich am Textende
 Gleichmäßigen Spaltenabschluß erreichen
 Fortlaufenden Abschnittswechsel einfügen
vorher:
Modul 3 - ECDL
nachher:
168
Kopf- und Fußzeilen
 Kopf- und Fußzeile erzeugen
 ANSICHT - KOPF- UND FUSSZEILE
 Seitenzahl einfügen
 Symbolleiste Kopf- und Fußzeile, Symbol
 AutoTexte einfügen
 Schaltfläche AutoText einfügen
 Rahmen und Linien einfügen
 FORMAT - RAHMEN UND SCHATTIERUNG
 Zwischen Kopf- und Fußzeile wechseln
 Symbol
 Kopf- bzw. Fußzeile löschen
 Inhalt markieren, (ENTF)
Modul 3 - ECDL
169
Seitenabhängige Gestaltung der Kopf- und Fußzeilen (1 von 2)
 Entfernung der Kopf- / Fußzeile vom
Rand einstellen
 DATEI - SEITE
EINRICHTEN
 Register Seitenlayout
 Verschiedene Kopf- /
Fußzeilen auf geraden /
ungeraden Seiten
 Bereich festlegen,
für den die
Einstellungen gelten
Modul 3 - ECDL
170
Seitenabhängige Gestaltung der Kopf- und Fußzeilen (2 von 2)
 Entfernung der Kopf- / Fußzeile vom
Rand einstellen
 DATEI - SEITE
EINRICHTEN
 Register Seitenränder
 Abstände eingeben
 Bereich festlegen,
für den die
Einstellungen
gelten
Modul 3 - ECDL
171
Seitennummerierung individuell gestalten (1 von 2)
 Seitenzahlen anbringen
 EINFÜGEN - SEITENZAHLEN
 Seitenzahlen
oben/unten
 Seitenzahlen
rechts/links
oder bei Doppelseiten außen
 Seitenzahl auch
auf erster Seite
Modul 3 - ECDL
172
Seitennummerierung individuell gestalten (2 von 2)
 Seitenzahlen gestalten
 EINFÜGEN - SEITENZAHLEN - Format
 1, 2, 3 oder a, b, c oder I, II, III usw.
 Kapitelnummer
zur Seitenzahl
hinzufügen
 Seitenzahlen
fortlaufend
 Abschnitt mit
festgelegter
Seitenzahl
beginnen
Modul 3 - ECDL
173
Abschnittsbezogene Kopf- und Fußzeilen
 Andere Kopf- / Fußzeilen als im vorherigen Abschnitt
einrichten
 Cursor in den Abschnitt setzen
 ANSICHT - KOPF- UND FUSSZEILE
 Symbol Wie Vorherige durch Klicken ausschalten
 Kopf-/Fußzeilen neu gestalten
Modul 3 - ECDL
174
Prinzip der Formatvorlagen
 Was sind Formatvorlagen?
 Bieten die Möglichkeit, in einem
Schritt mehrere Eigenschaften eines
Textes gleichzeitig zu
verändern
 Absatzformatvorlagen
 Kombination von Zeichen-
und Absatzformaten
 Zeichenformatvorlagen
 Kombination von Zeichenformaten
Modul 3 - ECDL
175
Formatvorlage anwenden
 Formatvorlage zuweisen
 Cursor in Absatz oder Wort setzen
oder Bereich markieren
 Listenfeld Formatvorlage
(in der Format-Symbolleiste)
aufklappen
 entweder Zeichenformatvorlage
auswählen
 oder Absatzformatvorlage
auswählen
Modul 3 - ECDL
176
Absatz-Formatvorlage erstellen
 Absatz-Formatvorlage erstellen
 Absatz gestalten
 Absatz markieren
 In Vorlagen-Listenfeld klicken
 Neuen Namen eintragen
 (¢)
Modul 3 - ECDL
177
Zeichen-Formatvorlage erstellen
 Zeichen-Formatvorlage erstellen
 Wort gestalten
 Wort markieren
 FORMAT -
FORMATVORLAGE,
Schaltfläche Neu
 Neuen Namen eintragen
 Option Zeichen anwählen
 OK
Modul 3 - ECDL
178
Hinweise zu Formatvorlagen
 Alle Formatvorlagen einsehen
 (ªUMSCHALTEN) gedrückt halten
 Listenfeld Formatvorlage anklicken
 Formatvorlagen ausdrucken
 DATEI - DRUCKEN
 Im Listenfeld Drucken Eintrag
Formatvorlagen wählen
 OK betätigen
Modul 3 - ECDL
179
Grundlagen
 Elemente einer Dokumentvorlage
 Texte
 Formatvorlagen
 AutoTexte
 Seitenformatierung
 Symbolleisten
 Menübelegungen
 Tastenbelegungen
 Makros
Modul 3 - ECDL
180
Eine Dokumentvorlage erstellen (1 von 2)
 Dokumentvorlage erstellen
 DATEI NEU - Vorlage
 OK
 Einstellungen vornehmen
 DATEI - SPEICHERN
 Wird automatisch
als Vorlage im Ordner
Vorlagen gespeichert
Modul 3 - ECDL
181
Eine Dokumentvorlage erstellen (2 von 2)
 Dokumentvorlage auf der Basis eines bestehenden
Dokuments erstellen
 Dokument mit verwertbaren
Grundeinstellungen laden
 Gewünschte Änderungen
vornehmen
 DATEI - SPEICHERN UNTER
 Im Listenfeld Dateityp Option
Dokumentvorlage wählen
 Dateinamen eingeben und mit
Speichern bestätigen
Modul 3 - ECDL
182
Dokumentvorlagen verändern
 Vorlage direkt bearbeiten
 DATEI - ÖFFNEN - Dateityp Dokumentvorlage
 Veränderungen vornehmen
Modul 3 - ECDL
183
Dokumentvorlagen speichern
 EXTRAS - OPTIONEN
 Register Speicherort für
Dateien
Benutzervorlagen = persönliche Vorlagen
Arbeitsgruppenvorlagen = Vorlagen in einem Netzwerk
Modul 3 - ECDL
184
Dokumentvorlagen organisieren
 Dokumentvorlagen organisieren
 EXTRAS - VORLAGEN UND ADD INS -
Organisieren
 Register aktivieren
 Einstellung im Feld Format-
vorlagen verfügbar in
prüfen
Evtl. mit Datei
schließen/öffnen
neue Datei wählen
 Element(e) markieren
 Kopieren, Umbenennen oder Löschen
 Mit Schließen beenden
Modul 3 - ECDL
185
AutoTexte kopieren
 AutoTexte in eine neue Vorlage kopieren
 EXTRAS - VORLAGEN UND ADD-INS - Organisieren
 Register Autotext
 Einstellungen in den Listenfeldern Autotext überprüfbar in überprüfen
 Die Ausgangsdatei (Dokument oder Vorlage) muss in dem einen,
die Zielvorlage in dem anderen Listenfeld aktiviert sein.
 Element(e) markieren
 Kopieren, Umbenennen oder Löschen
 Mit Schließen beenden
Modul 3 - ECDL
186
Das Prinzip des Seriendrucks
Hauptdokument
Datenquelle
Platzhalter
(Seriendruckfelder)
Serienbrief
Modul 3 - ECDL
187
Das Hauptdokument
Platzhalter
«Name» «Vorname»
«Straße»
«PLZ» «Ort»
«Anrede» «Name»,
mit diesem ersten Rundbrief sollen die neuen Möglichkeiten
der Serienbrieffunktion von Word 97 getestet werden. Vielleicht sollten auch Sie in «Ort» einmal darüber nachdenken,
wie effektiv dieses Programm Sie bei Ihrer täglichen Arbeit
unterstützen kann
Brieftext
Platzhalter
Modul 3 - ECDL
188
Die Datenquelle
Feldname
Datenfeld
Name
Vorname
Adresse1
Abel
Karin
Adenauerstr. 23
Klaussen
Helga
Maier-Schulz
Ort
Anrede
10025
Berlin
Sehr geehrte Frau
Königsbergstr. 27
81055
München
Sehr geehrte Frau
Friedrich
Am Höfchen 3
70100
Stuttgart
Sehr geehrter Herr
Meier
Klaus
Im Tal 3
11000
Berlin
Sehr geehrter Herr
Müller
Andrea
Lauterstr. 53
26001 Hamburg
Sehr geehrte Frau
Müller
Gabi
Moselstraße 123
51188
Sehr geehrte Frau
Modul 3 - ECDL
Postleitzahl
Mainz
Steuersatz
Datensatz
189
Hauptdokument erstellen
 Hauptdokument erzeugen
 DATEI - NEU
oder vorhandenes Dokument laden
 EXTRAS - SERIENDRUCK
 Im Seriendruck-Manager Schaltfläche
Hauptdokument - Erstellen wählen,
Option Serienbriefe
 Hauptdokument im aktiven Fenster
oder in einem neuen Hauptdokument
erstellen
Modul 3 - ECDL
190
Datenquelle erstellen
 Datenquelle erzeugen
 Im Seriendruck-Manager
Liste der Feldnamen
Schaltfläche Daten importieren Datenquelle erstellen anklicken
 Jede neue Datenquelle erhält
fertigen Steuersatz mit den
Feldnamen
 Evtl. Feldnamen hinzufügen
und (¢)-Taste drücken
 Nicht benötigte Feldnamen
markieren und löschen
 Evtl. Reihenfolge durch
Verschieben ändern
 OK und Datenquelle
speichern
Modul 3 - ECDL
191
Datensätze eintragen
 Datensätze erfassen
 Zur Dateneingabe
Datenquelle bearbeiten
anklicken
 Datensätze im
Dialogfenster Datenformular
eingeben; jeweils mit (¢)
abschließen
 Beenden der
Dateneingabe mit OK
Modul 3 - ECDL
192
Platzhalter in das Hauptdokument einfügen
 Seriendruckfelder in das Hauptdokument einfügen
 Cursor im Hauptdokument an die Einfügestelle
für das Feld setzen
 Schaltfläche Seriendruckfeld einfügen
anklicken; Popup-Liste öffnet sich
 Feldnamen anklicken; Platzhalter wird eingefügt
 Weiteren Text eingeben
Modul 3 - ECDL
193
Der Ausdruck (1 von 2)
 Die Seriendruck-Vorschau
 Seriendruck-Vorschau starten
 Zum nächsten Datensatz wechseln
 Zum letzten Datensatz wechseln
 Zum vorherigen Datensatz wechseln
 Zum ersten Datensatz wechseln
 Seriendruck in ein Dokument
 Symbol
anklicken
 Symbol
anklicken
Festlegen, wie Word bei Fehlern
reagieren soll
Modul 3 - ECDL
Jeder Brief wird auf neue Seite
geschrieben
194
Der Ausdruck (2 von 2)
 Direkter Ausdruck
 Auf Symbol
oder
klicken
Im Seriendruck-Manager
auf Ausführen klicken
 Drucken in neues Dokument
oder direkt an Drucker
 Festlegen, ob alle oder
bestimmte Datensätze
einbezogen werden
 Evtl. Leerzeilen unterdrücken
 Seriendruck starten mit
Schaltfläche Zusammenführen
Modul 3 - ECDL
195
Datenquelle bearbeiten
Neuen Datensatz aufnehmen
Datensatz unwiderruflich
löschen
Änderung rückgängig machen
Erster bzw. letzter
Datensatz
Vorheriger bzw. nächster
Datensatz
Modul 3 - ECDL
Zur Tabellenform der
Datenquelle wechseln
196
Vorhandene Datenquelle einbinden
 Datenquelle einbinden
 Hauptdokument erstellen
 Im Seriendruck-Manager Daten importieren und
Datenquelle öffnen wählen
 Im Dialogfenster Datenquelle öffnen Datenquelle
auswählen
Modul 3 - ECDL
197
Import von Textdateien
 Datei importieren
 DATEI - ÖFFNEN
 Importformat
bestimmen
 Microsoft-
Textprogramme
 WordPerfect
 Wordstar
 Rich-Text-Format
(RTF)
 Textdateien
(ASCII)
Modul 3 - ECDL
198
Export von Word-Dokumenten
 Datei exportieren
 DATEI - SPEICHERN UNTER
 Evtl. neuen
Dateinamen
vergeben
 Dateiformat
festlegen
 Speichern
Modul 3 - ECDL
199
Erzeugen eines Objekts innerhalb von Word
 Objekt erzeugen
 Cursor an Einfügestelle setzen
 EINFÜGEN - OBJEKT,
Register Neu Erstellen
 Objekttyp wählen
 OK
 Objekt bearbeiten
 Außerhalb des
Objektrahmens
klicken
Modul 3 - ECDL
200
Das Einfügen einer Datei als Objekt
 Gesamte Datei als Objekt einfügen
 EINFÜGEN - OBJEKT,
Register Aus Datei
erstellen
 Über Schaltfläche
Durchsuchen die
Datei bestimmen
 Anwählen, ob das
eingefügte Objekt
mit dem Original
verknüpft bleibt
 OK
Modul 3 - ECDL
201
Das Einfügen eines Teils einer Datei als Objekt
 Teil einer bereits bestehenden Datei als Objekt einfügen
 Datei öffnen
 Bereich markieren
 BEARBEITEN - KOPIEREN
 Zum Word-Dokument wechseln
 Cursor an Einfügestelle setzen
 BEARBEITEN - EINFÜGEN
Modul 3 - ECDL
202
Das Bearbeiten von Objekten (1 von 2)
 Objekt in der Größe verändern
 Objekt anklicken
 Eckanfasser für proportionale
Veränderung
 Seitenanfasser für ungleich-
mäßige Veränderung
 Seitenanfasser und
(ªUMSCHALTEN)-Taste für Beschneiden des Objekts
Modul 3 - ECDL
203
Das Bearbeiten von Objekten (2 von 2)
 Objekt zuschneiden
 Objekt anklicken
 ANSICHT - SYMBOLLEISTEN -
GRAFIK
 Zuschneiden-Symbol
 Durch Ziehen der Anfasser
die unerwünschten Bildteile
ausblenden
 Objektinhalt bearbeiten
 Doppelklick auf Objekt
Modul 3 - ECDL
204
Das manuelle Aktualisieren von Objekten
 Objekt zwischendurch aktualisieren
 BEARBEITEN - VERKNÜPFUNGEN
 Zu aktualisierendes
Objekt auswählen
 Bestätigen
Modul 3 - ECDL
205
Schnelles Wechseln
 Wechseln zu Textelementen
 Symbol
Fußnote
Endnote
Felder
Gehe zu
Suchen
Bearbeitung
Modul 3 - ECDL
Kommentar
Abschnitt
Seite
Tabellen
Grafiken
Überschriften
206
Gehe zu
 BEARBEITEN - GEHE ZU
oder (F5)
 Register Gehe zu
 Element wählen
 Nummer eingeben
Modul 3 - ECDL
207
Symbole ein-/ausblenden
 Verdeckte Symbole anzeigen
 Symbol Weitere Schaltflächen
Aktivierte
Symbole
Modul 3 - ECDL
208
Symbolleiste anpassen
 Neues Symbol einfügen
 Gewünschte Symbolleiste
einblenden
 EXTRAS - ANPASSEN,
Register Befehle
 Kategorie wählen
 Befehl in die
Symbolleiste ziehen
Modul 3 - ECDL
209
Tastaturbelegung anpassen
 Tastaturbelegung (Shortcuts) anpassen
 EXTRAS - ANPASSEN
 Schaltfläche Tastatur anklicken
 Dokumentvorlage bestimmen
 Kategorie und Befehl wählen
 Cursor in Eingabefeld setzen,
Shortcut eingeben
Bereits belegte Shortcuts
werden angezeigt
 Mit Zuordnen bestätigen
Welche Dokumentvorlage?
Modul 3 - ECDL
210
Menü anpassen
 Neuen Menüpunkt einfügen
 EXTRAS - ANPASSEN, Register Befehle
 Kategorie wählen
 Befehl in das Menü ziehen
Modul 3 - ECDL
211
Herunterladen