Verkehrsnetze in GIS

Werbung
Verkehrsnetze
Projektbeitrag im Rahmen des
Vertieferseminars für GIS
von Mathias Thelker
Bonn, den 15.11.2000
Verkehrsnetze = Graphen
Graphenstruktur besteht aus:
Knoten (nodes):
Kreuzungen, Abzweigungen,
(Änderung von Objekten)
Kanten (arcs):
Verbindungen von Knoten =
Straßen / Wege
Speicherung von Graphen
Knotenverzeichnis:
Kantenverzeichnis:
(Table Of Nodes)
(Table Of Arc)
Node
x
y
Arc
From Node
To Node
1
12,34
34,78
1
1
3
2
11,98
87,23
2
1
2
3
1,23
99,43
3
2
4
4
2,98
23,54
4
8
4
5
19,12
51,11
5
2
5
Speicherung von
Graphen (ArcInfo)
Datenstruktur von GIS-Formaten:
( Objektbereich )
Verkehrsweg
Objektklasse:
Objektart:
Straße
Weg
Platz
lfd. Nr.
lfd. Nr.
lfd. Nr.
Fahrsp
Qualiät
Qualität
Attribute:
Qualität
Die Fragen:
 Was für Daten können/wollen wir verwenden ?
(ATKIS vs. GDF)
 Wie können die Daten nach ArcInfo importiert
werden ?
 Was ermöglicht ArcInfo im Umgang mit
Verkehrsnetzen bzw. Graphen ?
 Wie lassen sich Objekte und Attribute bearbeiten ?
 (Wie ist die Routenplanung zu realisieren ?)
ATKIS:
 Beschreibung der Topographie
 Vielzahl von Objektklassen und Objektarten
(Auch Teilobjekte bei Objektänderung)
 Ausgabe als Datenbankformat „EDBS“
 Konvertierung zu „dxf“-Format (CAD-Format)
möglich.
(Dabei gehen jedoch alle Objektinformationen verloren und es wird nur die
geometrische Anordnung gespeichert)
ATKIS:
Aufbau:
Objektbereiche:
 Verkehr
 Siedlung
Objektklassen:
 ...
• Schienenverkehr
• Straßenverkehr
• ...
Objektarten:
• Straße
• Weg
• Platz
• ...
Attribute:
• Breite
• Beschaffenh.
• ...
GDF:
Geographic Data File

Primär für Navigationssysteme in Fahrzeugen

Erfassung durch 2 konkurierende Konsortien

Entwicklung seit 1984 -> gdf Version 3.0 (ISO-Norm)

TeleAtlas bietet mittlerweile 3 Systeme an
=> Straßenachsen (mit Abbiegespuren, etc)
- EDRA (European Digital Road Association)
(Bosch / TeleAtlas)
- EGT (European Geographic Technologies)
Europa voll erfaßt
(StreetNet, RoadNet und MultiNet)
Multinet soll auch topographische Informationen anbieten, soweit sie für
den Autofahrer wichtig sind (Sehenswürdigkeiten, Raststätten. etc.)
GDF:
 Beschreibt (nur) Verkehrswege, keine
Straßenteile
Topographie
können
 In neuerer „multiNet“-Version weitere
verschiedene
Attribute
Informationen möglich (laut TeleAtlas)
besitzen
 wenig Objektklassen und Objektarten
 viel Gewicht auf Attribute, die auch segmentiert
oder temporär sein können.
 Import von gdf Format fraglich Attribute sind nur zu
bestimmten Zeitpunkten
vorhanden
GDF:
Aufbau:
10 Objektgruppen:
 Straßen
 Wohngebiete
 Verwaltung
 Bahn
 ...
Objektarten:
• Straße
• Fähre
• Brunnels
• ...
Attribute:
• Art
• Breite
• Höchstges.
• Richtung
• ...
ATKIS vs. GDF
Beispiel: „Fahrbahn mit baulich-getrennten Fahrspuren“
ATKIS*:
Objektteil
Objektteil
GDF:
Objektteil
Objekt: Fahrbahn
Objekt: Fahrbahn
(3106)
(3106)
Objekt: Straßenkörper
(3105)
komplexes Objekt: Straße (3104)
FeatureElement:
Road Element
FeatureElement:
Road Element
Komplexes FeatureElement: Road
*Nach ATKIS muß zwischen einem Objekt und der Geometrie des Objektes mindestens ein
Objektteil gebildet werden
ATKIS
Zusammenfassung:
Vorteile:

„Datenzugang:“
Nachteile:

Die benötigten Daten liegen in der
gewünschten Genauigkeit vor und
ergeben eine komfortable Basis

„Fahrzeugneutral“:
Es sind keine Fahrspuren o.ä.
vorhanden, die im Fahrradsystem
überflüssig sind und zu
Verwirrungen führen
„Komplexe Darstellung“:
Durch die Vielzahl von Objekten
kommt es zu komplizierten
Darstellungen. (siehe Beispiel)

„Objektdimensionen“:
Definition von Flächen- und
Linienelementen führt zu
Verwirrung, im schlimmsten Falle
zu einer fehlerhaften Zuordnung
GDF
Zusammenfassung:
Vorteile:

„Attributgewichtung“:
Nachteile:

„KFZ-spezifisch“:

Import nach ArcInfo ist fraglich

„Ungenauigkeiten“:
Veränderungen der Objekte können
schnell und sicher durch Ergänzung
von Attributen beschrieben werden.

„Attributflexibilität“:
Es können segmentierte oder
temporäre Attribute eingesetzt
werden. Dies führt zu
Vereinfachungen und flexiblerem
Umgang mit Situationen

Verkehrsattribute:
(Einbahnstraßen o.ä.) sind vorhanden
Da das System auf Fahrzeugnavigation
zugeschnitten ist, gibt es zu viele KFZInformationen (Fahrspuren),
andererseits zu wenig „Fahrrad“Informationen (Rastplätze, Kultur, etc...)
Mischung mit Koordinaten anderer
Herkunft könnte schwierig sein.
Mit ATKIS (± 15m) unmöglich.
Daten
Erfordernisse / Wunschliste:
ATKIS
GDF

Flächendeckendes Verkehrssystem von Bonn



Genauigkeit ± 3 m



Eindeutigkeite
(?)


Objektkatalog mit relevanten Objekten

-

Einfach strukturiert
-


Attributvielfalt (segmentiert, temporär, ...)
-


ArcInfo kompatibel
?
?
ArcInfo Möglichkeiten:

Import von Rohdaten (ATKIS, GDF, ...) ist prinzipiell möglich. Es ist jedoch
fraglich, ob die Datenstruktur vollständig übernommen werden kann.
ArcInfo Möglichkeiten:

Kanten- und Knotenbildung ist über Tool möglich, wenn nur die reinen
Linienstrukturen importiert werden können (z.B. dxf-Format). Die
Genauigkeit dieser Prozeduren muß sich in der „Praxisphase“ zeigen
ArcInfo Möglichkeiten:



Die Einführung neuer Attribute und Objekte stellt in ArcInfo kein Problem dar.
„Sub“-Attribute möglich
Beschreibungen von Beziehungen zwischen Objekten können mit einfachen
logischen Operationen geschehen (if-Abfragen etc.)
Abschließende Fragestellungen
Sind gdf-Daten verfügbar ?
 Welche Daten wählen wir ?
 Lassen sich die Daten (GDF oder ATKIS) in ihren
Datenstrukturen nach ArcInfo importieren ?
 Woher kommen die „Fahrrad“-spezifischen Daten und
wie kompatibel sind diese zu den Verkehrsdaten ?
 Wie aufwendig (automatisiert <-> „handarbeit“) wird die
Attributerstellung für unsere Zwecke ?

GDF
ATKIS
Herunterladen