Hinduismus - IGS Winsen

Werbung
10rel01
KC IGS ER 2009
12 Doppelstunden
TL-21.05.16- Be
Hinduismus
Lernfelder
Nach der Verantwortung fragen
Nach Jesus Christus fragen
Inhaltliche
Kompetenzen
Wahrnehmen
und darstellen
Deuten
und
verstehen
Position
beziehen
und urteilen
Prozess des Lernens
In Dialog
treten
Handeln
und gestalten
Inhalte des
Lernens
Nach dem Menschen fragen
Nach Gott fragen

Nach Religionen fragen
Nach Glaube und Kirche fragen
Alle Schüler/innen können...
 Grundzüge und Grundbegriffe des hinduistischen Glaubens beschreiben (Atman und

Brahman, Karma, Kaste, Polytheismus, Veden)
Grundlegende Rituale und Symbole des Hinduismus und deren Entstehung benennen
und erläutern und zu ihrer Bedeutung für den Glaubenden Stellung nehmen (Totenrituale, Wallfahrten, vielfältige Götterverehrungen etc.)

Aspekte des hinduistischen Glaubens ästhetisch, künstlerisch und medial gestalten


Grundzüge eines respektvollen Dialoges zwischen Andersgläubigen berücksichtigen
den eigenen Standpunkt im religiösen und ethischen Dialog formulieren

Sichtweisen und Argumentationen zu Fragen nach Gott, dem Sinn des Lebens und Zusammenlebens vergleichen und beurteilen
Aus konfessioneller Perspektive einen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen
einnehmen, prüfen und begründen.
Grundformen religiöser Sprache sowie religiöser Praxis unterscheiden und deuten
die Herkunft, Bedeutung und Funktion religiöser Motive und Elemente in Kunst und
Medien erläutern.




grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben
religiöse Traditionen und Elemente in der Lebenswelt wahrnehmen und beschreiben
Erweitertes Niveau
Denker, Mystiker und Reformer des Hinduismus vorstellen und die Bedeutung für unsere heutige Welt erläutern (z.B. Mahatma Gandhi als Politiker der Gewaltlosigkeit).


Herausforderndes Niveau
sich mit dem Kastenwesen in Bezug auf das westliche
Verständnis von Staat und Religion intensiv auseinandersetzen (s. Position beziehen und urteilen).
sich mit dem „Projekt Weltethos“ (Hans Küng) auseinandersetzen und die Bedeutung für das friedliche Miteinander erläutern (s. In Dialog treten).
Verbindliche fachmethodische Kompetenz
Verbindliche Lern- und Arbeitstechnik
Materialhinweise
reli plus 3, S. 145-153
Verbindliches Überprüfungsformat
Arbeit
Verbindliche Zuordnung zu übergreifenden Curricula
Mobilität
Bildung f. nachhaltige Entwicklung
Schulbibliothek als Lernort
x
Herunterladen