Abteilung Empirische Wirtschaftsforschung Dr. Klaus Kammerer Wirtschaftsmathematik WS 2009/10 Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Eine Unternehmung sei gekennzeichnet durch die Kostenkurve K(x) = 600 + 30x und die Preis-AbsatzFunktion p = 120 − 3x. a) Bestimmen Sie die gewinnoptimale Menge, den gewinnoptimalen Preis und den maximalen Gewinn. b) Bestimmen Sie den unteren und den oberen Break-even-point! c) Bestimmen Sie die Menge, wenn der Unternehmer den Umsatz maximieren will unter der Bedingung, keine Verluste machen zu wollen! d) Bestimmen Sie die Menge, wenn der Unternehmer das Ziel Preis=Grenzkosten verfolgt. e) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage. Aufgabe 2: Sei Ihre Kostenkurve K(x) = x3 − 6x2 + 12x + 32 Berechnen Sie Betriebsminimum und Betriebsoptimum und erstellen Sie eine Skizze mit der Grenzkostenkurve, der Kurve der variablen Stückkosten und der Kurve der totalen Stückkosten. Aufgabe 3: Sei Ihre Kostenkurve K(x) = 100000 + 2000x. Ihre Kapazitätsgrenze liegt bei x = 100. Sie leben in der Marktform der vollständigen Konkurrenz. Bestimmen Sie für die Preise p1 = 1800, p2 = 2000, p3 = 2500, p4 = 3000 und p5 = 4000 die von Ihnen als Gewinnmaximierer angebotene Menge und den entsprechenden Gewinn/Verlust. Berechnen Sie zum Preis von p5 = 4000 den Break-even-point. Aufgabe 4: Für den Zeitraum 1927 bis 1941 wurde die Nachfrage D nach Äpfeln in den USA als Funktion des Einkommens r geschätzt als D = Ar1.23 , wobei A eine Konstante ist. Finden und interpretieren Sie die Elastizität von D bezüglich r. (Diese Elastizität heißt die Einkommenselastizität der Nachfrage oder die Engel-Elastizität.) (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 7.7.6) Aufgabe 5: Bezeichne y die durchschnittliche wöchentliche Menge an Schweinefleisch, die 1948 (in Millionen Pfund) in Chicago hergestellt wurde und sei x der gesamte wöchentliche Arbeitsaufwand (in Tausend Stunden). Nichols schätzte den Zusammenhang y = −2.05 + 1.06x − 0.04x2 Bestimmen Sie den Wert von x, der y maximiert, indem Sie die Variation des Vorzeichens von y0 untersuchen. (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 8.2.1) 1 Abteilung Empirische Wirtschaftsforschung Dr. Klaus Kammerer Wirtschaftsmathematik WS 2009/10 Aufgabe 6: a) Der Preis, den ein Unternehmen aus der Produktion und dem Verkauf von Q Einheiten eines Gutes 1 erzielt, ist P = 102 − 2Q pro Einheit, während die Kosten C = 2Q + Q2 sind. Bestimmen Sie die 2 Gewinnfunktion und den Wert von Q, der den Gewinn maximiert. b) Es wird eine Steuer der Höhe t pro produzierter Einheit erhoben. Welcher Wert von Q maximiert jetzt den Gewinn, wenn t < 100 ? Welches Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie in ihrer Antwort t = 0 setzen ? (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 8.3.2) 2