Abteilung Empirische Wirtschaftsforschung Dr. Markus Haas Mathematik WS 2010/11 Übungsblatt 2 Elastizität Aufgabe 1: Finden Sie die Elastizitäten der durch die folgenden Formeln gegebenen Funktionen:(Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 7.7.1) a) 3x−3 b) −100x100 c) √ x d) A √ x x (A ist eine Konstante) Aufgabe 2: Für den Zeitraum 1927 bis 1941 wurde die Nachfrage D nach Äpfeln in den USA als Funktion des Einkommens r geschätzt als D = Ar1.23 , wobei A eine Konstante ist. Finden und interpretieren Sie die Elastizität von D bezüglich r. (Diese Elastizität heißt die Einkommenselastizität der Nachfrage oder die Engel-Elastizität.) (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 7.7.6) Aufgabe 3: Bestimmen Sie Elx Af (x) und Elx [A+f (x)] in Abhängigkeit von Elx f (x). (A ist eine positive Konstante) (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 7.7.9) Univariate Optimierung Aufgabe 4: Bezeichne y die durchschnittliche wöchentliche Menge an Schweinefleisch, die 1948 (in Millionen Pfund) in Chicago hergestellt wurde und sei x der gesamte wöchentliche Arbeitsaufwand (in Tausend Stunden). Nichols schätzte den Zusammenhang y = −2.05 + 1.06x − 0.04x2 Bestimmen Sie den Wert von x, der y maximiert, indem Sie die Variation des Vorzeichens von y0 untersuchen. (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 8.2.1) Aufgabe 5: a) Der Preis, den ein Unternehmen aus der Produktion und dem Verkauf von Q Einheiten eines Gutes 1 erzielt, ist P = 102 − 2Q pro Einheit, während die Kosten C = 2Q + Q2 sind. Bestimmen Sie die 2 Gewinnfunktion und den Wert von Q, der den Gewinn maximiert. 1 Abteilung Empirische Wirtschaftsforschung Dr. Markus Haas Mathematik WS 2010/11 b) Es wird eine Steuer der Höhe t pro produzierter Einheit erhoben. Welcher Wert von Q maximiert jetzt den Gewinn, wenn t < 100 ? Welches Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie in ihrer Antwort t = 0 setzen ? (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 8.3.2) Aufgabe 6: Bestimmen Sie das Maximum und das Minimum von jeder Funktion über dem angegebenen Intervall: (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 8.4.2) a) f (x) = −2x − 1 c) f (x) = e) f (x) = x3 − 4500x2 + 6 · 106 x x2 + 1 x [0, 3] 1 [ , 2] 2 b) f (x) = x3 − 3x + 8 d) f (x) = x5 − 5x3 [−1, 2] √ [−1, 5] [0, 3000] Lokale Extrempunkte Aufgabe 7: Bestimmen Sie mögliche lokale Extrempunkte und Extremwerte für die folgenden Funktionen: (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 8.6.2) a) f (x) = −2x − 1 b) f (x) = x3 − 3x + 8 d) f (x) = x5 − 5x3 e) f (x) = 1 2 x − 3x + 5 2 1 x c) f (x) = x + f) f (x) = x3 + 3x2 − 2 Wendepunkte Aufgabe 8: Bestimmen Sie lokale Extrempunkte und Wendepunkte für die durch die folgenden Formeln definierten Funktionen: (Sydsaeter/Hammond [S/H], Aufgabe 8.7.3) a) y = (x + 2)e−x b) y = ln x + 1/x c) y = x3 e−x d) y = (ln x)/x2 e) y = e2x − 2ex f) y = (x2 + 2x)e−x 2