Testat III – Nerven und Gefäße (obere Extremität) Besonderheiten

Werbung
E-Mail:
Homepage:
[email protected]
schroeder-doms.de
München den 10. Januar 2008
Testat III – Nerven und Gefäße (obere Extremität)
Besonderheiten der oberen Extremität:
N.musculocutaneus (C5-C7), Fasciculus lat.:
o Durchbohrt den M.coracobrachialis
o Verläuft zwischen M.biceps brachii und M.brachialis zur Ellenbeuge
o Sensibler Endast: N.cutaneus antebrachii lat.
N.medianus (C6-Th1), Faciculus med./lat.:
o distal der Medianusgabel im Sulcus bicipitalis medialis oberhalb der
A.brachialis zur Ellenbeuge
o zwischen den beiden Köpfen des M.pronator teres
o nach Durchtritt durch den M.pronator teres Abgabelung des N.interosseus
antebrachii ant.
o Zwischen tiefen und oberflächlichen Unterarmbeugern zum Handgelenk
o Unter dem Retinaculum musculorum flexorum (Lig.carpi transversum) im
Karpalkanal zur Hohlhand
o Hohlhand: Abspaltung motorischer Ast zur Thenarmuskulatur, sensible
Äste für die Haut der Palmarseite der radialen 3 ½ Finger.
o Schwurhand (bei proximaler Nervenläsion), Thenaratrophie (distale
Nervus-medianus-Läsion)
o Thenaratrophie (bei distaler Nervenläsion / Karpaltunnelsyndrom)
o Sensible Äste: Nn.digitales palmares communes u.proprii, R.palmaris
n.mediani, R.communicans cum vervi ulnare, Rr.articulares
N.ulnaris (C8-Th1), Fasciculus med.:
o Nach verlassen der Achselhöhle folgt er dem Sulcus bicipitalis medialis
o Verläuft im Sulcus n.ulnaris (Epicondylus medialis)
o Zieht durch die beiden Köpfe des M.flexor carpi ulnaris
o Zieht auf dem Retinaculum musculorum flexorum radial vom Os pisiforme
durch die Guyon-Loge , wo er sich in einen R.superficialis und einen rein
motorischen R.profundus aufteilt.
o bei Ausfall Krallenhand (Atrophie mm.interossei)
o Test eines motorischen Ausfalls: Blatt Papier zwischen Pollex/ Index mit
beiden Händen halten auseinander ziehen lassen. Erschwert, durch
Ausfall d. M.adductor pollicies
o Autonomgebiet des N.ulnaris: kleiner Finger
o Sensible Äste: Rr.articulares (Gelenkkapsel Ellenbogengelenk, Handund Fingergrundgelenke), R.dorsalis n.ulnaris, R.palmares n.ulnaris,
Nn.digitales palmares communens u. proprii
N.radialis (C6-Th1), Faciculus post.:
o Unmittelbare Fortsetzung des Fasciculus post.
o In Begleitung der A.profunda brachii im Sulcus n.radialis
o Zwischen M.brachioradialis und M.brachialis (Radialistunnel) hindurch
o In der distalen Ellenbeuge Aufspaltung in R.superficialis und R.profundus
© Lucas Schröder-Doms - letzte Aktualisierung Dienstag, 8. Januar 2008
Irrtümer & Fehler vorbehalten. Dieses Skript ersetzt keinesfalls ein gutes Lehrbuch und sollte nur zur Abgleichung
des selbst Gelernten dienen. Bei Fehlern bitte an die o.g. Adresse schreiben. Viel Erfolg!
o R.profundus durchbohrt den M.supinator (Supinatorkanal) und zieht als
N.interosseus (antebrachii) posterior zum Handgelenk
o R.superficialis zieht zusammen mit M.brachioradialis (zwischen Radius und
M.brachioradialis) und endet als sensibler Hautast auf dem radialen
Handrücken sowie den dorsalen Rändern der radialen 2 ½ Finger.
(Nn.digitales dorsales)
o bei starker proximaler Läsion kommt es zu einer s.g. Fallhand (weder
Streckung in Handgelenk noch in Fingergrundgelenken!)
o Autonomgebiet des R.superficialis dorsal zwischen Pollex und Index
o Sensible Äste: N.cutaneus brachii post., N.cutaneus brachii lateralis
inf., N.cutaneus antebrachii post., R.superficialis (Nn. Digitales dors. /
R.communicans ulnaris)
N.axillaris (C5/C6), Fasciculus post.:
o zieht durch die laterale Achsellücke entlang des Collum chirurgicum
o eine isolierten Axillarisparese kann nach einer nach vorne-unten
gerichteten Schulterluxation, einer Humerushalsfraktur auf Höhe des
Collum chirurgicum, sowie nach anhaltendem Druck auf die Achsellücke
durch z.B. amerikanische Achselgehstützen auftreten.
o Sensibler Endast: N.cutaneus brachii lateralis superior
Besonderheiten der oberen Extremität:
Trigonum clavipectorale:
o Lage: zwischen M.deltoideus, M.pectoralis major und Clavicula. Die Haut
über diesem Dreieck bildet eine Vertiefung (die Fossa infraclavicularis)
o Gefäße/ Nerven im Trigonum clavipectorale: V.cephalica, A.axillaris,
Plexus brachialis, N., A., V.suprascapularis
Mediale Achsellücke:
o Lage: Dreieck zwischen M.teres major und minor, M.triceps brachii caput
longum
o Gefäße/ Nerven der medialen Achsellücke: A., V.circumflexa scapulae
Laterale Achsellücke:
o Lage: Viereck zwischen M.teres major und minor, M.triceps brachii caput
longum, Humerus
o Gefäße/ Nerven der lateralen Achsellücke: A., V.circumflexa humeri post.,
N.axillaris
Die vordere Achselfalte wird durch den M.pectoralis major und die hintere vom
M.latissimus dorsi aufgeworfen. Zwischen ihnen liegt die Fossa axillaris.
Nerven-Gefäß-Strang der Ellenbeuge:
o Lage: medial der Bizepssehne auf dem M.brachialis
o Gefäße/ Nerven im Strang: N.medianus, A.brachialis, Vv.brachialis, die
tiefen Lymphbahnen
Außerdem ziehen noch der N.medianus und der N.radialis durch die Regio
cubitalis!
o N.medianus: entlässt in der Ellenbeuge mehrere Äste für die
oberflächlichen Beuger, durchbohrt beide Köpfe des M.pronator teres und
zieht zwischen oberflächlichen und tiefen Fingerbeugern abwärts.
© Lucas Schröder-Doms - letzte Aktualisierung Dienstag, 8. Januar 2008
Irrtümer & Fehler vorbehalten. Dieses Skript ersetzt keinesfalls ein gutes Lehrbuch und sollte nur zur Abgleichung
des selbst Gelernten dienen. Bei Fehlern bitte an die o.g. Adresse schreiben. Viel Erfolg!
o N.radialis: erreicht zwischen M.brachioradialis und M.brachialis mit der
A.collateralis radialis die Ellenbeuge. Hier Abspaltung in R.superficialis
und R.profundus. R.superficialis zieht mit der A.radialis unter dem
M.brachioradialis zum Handrücken. M.profundus durchbohrt den
M.supinator und zieht zu den Streckern des Unterarms.
o N.ulnaris: hat Nerven-Gefäß-Strang bereits am Oberarm verlassen. Er
zeiht mit der A.collateralis ulnaris superior aus der Streckerloge hinter dem
Epicondylus medialis humeri um den Ellenbogen in die Beugerloge.
o A.brachialis teilt sich in der Fossa cubitalis in
o A.radialis, die oberflächlich radial zwischen M.brachioradialis und
M.pronator teres abwärts zieht, durch die Tabatière (zwischen den
Sehnen von M.extensor pollicis long. / M.abductor pollicis long./ Os
scaphoideum – Endet im Arvus palmaris profundus.
o A.ulnaris, die unter dem M.pronator teres mit dem M.flexor carpi
nach distal zieht, unterhalb der Chorda obliqua die A.interossea
communis entlässt (Spaltet sich noch in A.interossea ant./ post.
auf), über das Retinaculum musculorum verläuft und im Arcus
palmaris superficialis endet.
Radiale Nerven-Gefäß-Bahn:
o Leitmuskel: M.brachioradialis
o Unter dem Leitmuskel liegen der N.radialis R.superficialis, die A.radialis
und Begleitvenen.
Ulnare Nerven-Gefäß-Bahn:
o Leitmuskel: M.flexor carpi ulnaris
o Unter dem Leitmuskel liegen der A., N.ulnaris mit Begleitvenen
o N.ulnaris zieht zwischen den Köpfen vom M.flexor carpi ulnaris hindurch
o A.ulnaris unter dem M.pronator teres hindurch
Mittlere Nerven-Gefäß-Bahn:
o Leitmuskel: M.flexor carpi radialis
o Ulnar vom Leitmuskel verläuft der N.medianus durch die beiden Köpfe des
M.pronator teres
Dorsale Nerven-Gefäß-Bahn:
o Leitmuskel: M.extensor digitorum
o Unter dem Leitmuskel liegen der N.radialis R.profundus (durchbohrt den
M.supinator), A.interossea post.
Volare Nerven-Gefäß-Bahn:
o Verläuft auf der Membrana interossea antebrachii
o Zu ihr gehören der N.interosseus antebrachii ant. (aus dem N.medianus),
A., V. interossea ant.
Karpaltunnel:
o Durch ihn laufen die Sehnen der langen Fingerbeuger zur Hohlhand
o „Engpass“ für den N.medianus
© Lucas Schröder-Doms - letzte Aktualisierung Dienstag, 8. Januar 2008
Irrtümer & Fehler vorbehalten. Dieses Skript ersetzt keinesfalls ein gutes Lehrbuch und sollte nur zur Abgleichung
des selbst Gelernten dienen. Bei Fehlern bitte an die o.g. Adresse schreiben. Viel Erfolg!
Des Weiteren sind lesenswert:
o G.-H.Schumacher, G.Aumüller (Hrsg.): Topographische Anatomie des
Menschen. 7. Auflage. Urban & Fischer, München 2004, ISBN 3-437-41367-8.
o S.387 – Trigonum clavipectorale
o S.389 – A.subclavia
o S.393ff. – mediale und laterale Achsellücke, vordere und hintere
Achselfalte
o S.397ff. – Plexus brachialis (Äste), N.medianus, N.ulnaris, N.axillaris
o S.400 – A.axillaris
o S.405ff. – N.musculocutaneus, N.radialis
o S.408ff. – Nerven-Gefäß-Strang Ellenbeuge (N.medianus verläuft durch
den M.pronator teres, N.radialis R.profundus durchbohrt den
M.supinator, N.musculocutaneus durchbohrt den M.coracobrachialis,
A.brachialis teilt sich unterhalb des Art.cubiti in A.radialis und A.ulnaris.
o S.416f. – Leitungsbahnen des Unterarms
o Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker
(Hrsg.): Prometheus - Allgemeine Anatomie und Bewegungssysteme. 2.
Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-139522-1.
o S.349ff. – Arterien und Venen der oberen Extremität
o S.352f. – Lymphbahnen und Lymphknoten
o S.354-367 – Blexus brachialis mit Pars supra-/ infraclavicularis
o S.358-397 – Schnittbilder, anatomische Besonderheiten
o Klaus-Peter Valerius (Hrsg.): Fotoatlas Anatomie. Mit DVD zum Präparierkurs
3. aktualisierte Auflage. Lehmanns Media (LOB.de), ISBN 3-86541-087-1.
o Sehr gutes Bildmaterial
© Lucas Schröder-Doms - letzte Aktualisierung Dienstag, 8. Januar 2008
Irrtümer & Fehler vorbehalten. Dieses Skript ersetzt keinesfalls ein gutes Lehrbuch und sollte nur zur Abgleichung
des selbst Gelernten dienen. Bei Fehlern bitte an die o.g. Adresse schreiben. Viel Erfolg!
Herunterladen