Haben die Immunsuppressiva das Immunsystem sicher im Griff

Werbung
Haben die Immunsuppressiva
das Immunsystem sicher im
Griff?
H.-J. Müller
Klinikum Fulda gAG
Medizinische Klinik III
1
Im Prinzip ja, aber ...
2
Immunsystem
• Immunkompetente Zellen (weiße
Blutkörperchen)
• Lösliche Immunfaktoren
(Immunglobuline)
3
Antigen - Antikörper
4
Leukozyten (Auszug)
• Leukozyten (neutrophile)
•
Freßzellen
• Lymphozyten
•
T-Lymphozyten
• Reifung im Thymus
• T-Helferzellen (CD4)
• Zytolytische T-Zellen (Effector-Zellen: CD8)
•
B-Lymphozyten
• Reifung im Knochenmark
• Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen
5
Immunität
• Angeborenes Abwehrsystem
(unspezifisch)
•
•
•
Erkennung von „Fremden“
Erkennung von bakteriellen Strukturen
Erkennung von veränderten
Zellen/Substanzen (z.B. Tumorzellen)
• Erlerntes Abwehrsystem (spezifisch)
6
Ablauf der Immunantwort
• Erkennung von Antigenen
• Aktivierung von unspezifischen Antikörpern und
•
•
•
•
Markierung des fremden Materials
Reifung von B-Lymphozyten zur Bildung von
spezifischen Antikörpern
Reifung von spezifischen T-Lymphozyten zur
Unterstützung und Regulierung der Immunantwort
Vernichtung des fremden Materials durch Antikörper
oder Freßzellen
Speicherung der Antikörper (Immunität)
7
Immunanttwort / Immunität
8
Antigenität des Transplantates
• Fremde Eiweiße
• Streßbedingte Veränderung des
Transplantats durch den Hirntod
• Veränderungen des Transplantats durch
Explanatation und Kühlung
• Reperfusionsstreß
9
Auswahl des Transplantates
• Blutgruppengleichheit (AB0-System,
Rhesus-System)
• HLA-Match (A, B, DR)
•
Für die Immunität wichtige
Oberflächenantigene
10
HLA-System
A
A
DR DR
B
A19
B
B1
A1
B2
DR2
DR4
11
HLA-System
• MHC I: A, B, C (CD8)
• MHC II: DP, DQ, DR (CD4)
• Anzahl der Allele:
A: 230
• B: 470
• C: 120
• DR: 380
à 1,6 * 1016 Kombinationen mit A,B,DR
•
12
Warum Immunsuppression?
• Nur eineiige Zwillinge sind genetisch
„gleich“
• Alle anderem Menschen zeigen mehr
oder weniger Unterschiede
13
Klassifikation
immunsuppressiver Strategien
• Physikalisch
•
•
Bestrahlung
Thymektomie, Splenektomie, Plasmaaustausch etc.
• Pharmazeutisch (kleinmolekulare Wirkstoffe):
•
•
•
Steroide
Calcineurininhibitoren
Inhibitoren der Zelleilung oder des Nukleotidstoffwechsels:
•
•
•
•
Sirolimus, Everolimus
Azathioprin
Cyclophosphamid
Mycophenolsäure
14
Klassifikation
immunsuppressiver Strategien
• Pharmazeutisch (Proteine):
•
Antikörper:
• ALG/ATG
• OKT3, anti-CD25
• Anti-IL2R
•
Cytokine
• Interferon-γ, TGFß, IL10, IL4
•
Immunglobuline
15
Angriffspunkte der IS im Zellzyklus
Steroide
APC
CyA/Tac
Inaktiv
Cytokine
G0
Effektor
Sirolimus
Differenzierung
M
S
Memory
Proliferation
Proliferation Proliferation
G1
aktiviert
MMF/Aza
16
Signale des Immunsystems
APC
Signal
2:2:
Signal
Kostimulation
nicht-antigenspezifisch
nicht-antigenspezifisch Cytokine
MHC
CD40duch CD28
Übermittlung
Übermittlung
Ligandduch CD28
zusammen
Signal 2
zusammenmit
mitSignal
Signal11Expression
Expressionvon
vonIL-2
IL-2
Signal 1
Signal
Signal1:1:
Signal 3
antigenspezifisches
antigenspezifischesSignal
Signaldurch
durch
T-Zellrezeptor
Target of Rapamycin
T-Zellrezeptor(APC).
(APC).
TOR
Übermittung
durch
CD3
MAPÜbermittung durch CD3
Signal
Kinasen
Signal3:3:
Stimuliert
durch
IL-2
Zellzyklus
Stimuliert
durch
IL-2
Cyclin/CDK
Calcineurin
G1
S
M
G2
Transkription
17
Anforderungen an eine
Immunsuppression
•
•
•
•
•
Potent (Verhindert Abstoßungen)
Selektiv
Reversibel
Zuverlässige Verfügbarkeit
Sicherheit im Verlauf (geringe
Nebenwirkungen)
18
Probleme bei der
Immunsuppression
Keine Spezifität für die
Rejektionsverhinderung
Kritische Balance zwischen
Rejektionstherapie und
Überimmunsuppression
(Infektionen, maligne Erkrankungen)
19
Spezielle Immunsuppressiva
• Basistherapie
•
•
Kortison (Steroide)
CNI (Sandimmun, Prograf)
• Adjuvantien
•
•
•
•
Mycophenolsäure
Azathioprin
Sirolimus
Everolimus
20
Steroide
• T½
•
•
Plasma: 60 – 180 min
Biologisch:18-36 h
• größerer Effekt bei
•
•
•
•
Eingeschränkter Nierenfunktion
Bei Frauen
Bei Hypalbuminämie
Im Alter
21
Steroide
• Wirkungsweise
•
Bindung an eine speziellen Rezeptor
• Wirkung
•
•
Verminderung der Lymphozyten
Verminderung von Botenstoffen
• Dosierung
•
•
•
Hohe Initialdosis (kein Beweis für bessere Wikung von sehr
hohen [1 g/die] Dosen)
Reduktion auf Erhaltungsdosis 5 – 15 mg/die als einmalige
Morgendosis
Abstoßungstherapie:
• 250 – 500 mg/die für 3 Tage
22
Steroide
Steroide
Kostimulation
Cytokine
MHC
Signal 1
CD40
Ligand
Signal 2
Signal 3
Target of Rapamycin
TOR
MAPKinasen
Zellzyklus
Calcineurin
Transkription
Steroide
Cyclin/CDK
G1
S
M
G2
23
Steroide
• Nebenwirkungen
•
•
•
•
Katarakt
Osteoporose
Aseptische Hüftkopfnekrose
Infektionen
24
CNI (Calcineurin-Inhibitoren)
• Cyclosprorin
•
•
Sandimmun opt
Cycloral
• Tacrolimus / FK506
•
Prograf
25
CNI
• Abbau durch die Leber (CyP 450 3A4)
• Keine Abhängigkeit von Nierenfunktion
• Dosierung:
•
•
Hohe Anfangsdosis bis Wirkspiegel erreicht wird
Reduktion der Dosis mit zunehmendem
Transplantatalter
• Wirkung
•
•
Verminderung der Zellteilung
Verminderung von Botenstoffen
26
CNI (Calcineurin-Inhibitoren)
Kostimulation
Cytokine
MHC
CD40
Ligand
Signal 2
Signal 1
Signal 3
Target of Rapamycin
TOR
MAPKinasen
Zellzyklus
Calcineurin
CNI
Transkription
Cyclin/CDK
G1
S
M
G2
27
CyA-Blutspiegel
CyA-Spiegel
C2-Spiegel
1200
Spiegel [µg/L]
1000
800
600
400
200
0
0
2
4
6
8
10
12
14
Zeit [h]
28
CNI-Nebenwirkungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nierenschädigung
Hyperkaliämie
Gichtanfälle
Diabetes mellitus (FK506 > CyA)
Zittern (FK506 > CyA)
Fettstoffwechselstörung (CyA > FK506)
Bluthochdruck
Vermehrter Haarwuchs (CyA > FK506)
Zahnfleischwachstum (CyA > FK506)
29
CNI-Nebenwirkungen
• Nierenschädigung durch:
•
•
•
•
Reduktion des renalen Blutflusses und GFR
Chron. interstitielle Fibrose
Thrombotische Mikroangiopathie
Verminderte Na-Ausscheidung -> Hypertonie
30
CNI-Interaktionen
• Medikamente, die die Wirkung der CNI
reduzierten (Induktion von P450):
•
•
•
•
Rifampicin
Barbiturate
Phenytoin
Carbamazepin
31
CNI-Interaktionen
• Medikamente, die die Wirkung der CNI
steigern (Hemmung von P450):
•
•
•
•
•
Verapamin, Diltiazem, Amlodipin, Nicardipin
Ketoconazol, Fluconazol
Erythromycin
Hormone (auch Steroide!)
Grapefruit-Saft
32
Azathioprin (Immurek)
• Wirkweise
•
Hemmung der Bildung von DNS
• Nebenwirkungen
•
•
•
•
Knochenmarkschädigung
Erhöhtes Krebsrisiko
Leberschädigung
Haarausfall
33
Azathioprin
Kostimulation
Cytokine
MHC
Signal 1
CD40
Ligand
Signal 2
Signal 3
Target of Rapamycin
TOR
MAPKinasen
Zellzyklus
Calcineurin
Cyclin/CDK
G1
S
M
G2
Aza
Transkription
34
Mycophenol-Säure
• Mycophenolat-Mofetil (MMF):CellCept (1995)
• Mycophenolat: MyFortic (2004)
•
Gleiche Wirksamkeit (Salvadori Am J Transplant, 2004;4:231)
• Wirkung:
•
•
•
•
•
Blockierung der Synthese von Kernbausteinen
Hemmung der Zellteilung
Hemmung der Proliferation von B- und T-Zellen
Hemmung der Antikörperproduktion
Hemmung der Bildung von T-Effektorzellen
35
Mycophenol-Säure
• Nebenwirkungen:
•
•
•
•
Durchfälle
Übelkeit, Erbrechen
Virusinfekte (CMV)
Leukopenie
• Interaktionen
•
•
•
•
Ciclosorin reduziert Spiegel
Antazida reduzieren Resoption
Aciclovir steigert MMF- und Aciclovir-Spiegel
Gangciclovir wie Aciclovir
36
Mycophenol-Säure
Kostimulation
Cytokine
MHC
Signal 1
CD40
Ligand
Signal 2
Signal 3
Target of Rapamycin
TOR
MAPKinasen
Zellzyklus
Calcineurin
Transkription
Cyclin/CDK
MMF
G1
S
M
G2
37
TOR (Target of Rapamycin)
• Sirolimus (Rapamune) &
• Everolimus (Certican)
•
•
•
Unterdrückt die Zellteilung
Blockiert Reaktion der Lymphozyten auf
Botenstoffe
Abbau in der Leber
38
TOR (Target of Rapamycin)
Kostimulation
Cytokine
MHC
Signal 1
CD40
Ligand
Signal 2
Signal 3
Target of Rapamycin
TOR
MAPKinasen
Sirolimus
Zellzyklus
Calcineurin
Transkription
Cyclin/CDK
G1
S
M
G2
39
Antikörper
• Monoklonal
•
•
•
OKT3 (anti-CD3)
Basiliximab (anti-CD25 - Simulect)
Retuximab (anti-B-Zell)
• Polyklonal
•
•
ALG
Thymoglobulin (ATG)
40
OKT3
Kostimulation
Cytokine
MHC
Signal 1
CD40
Ligand
Signal 2
Signal 3
OKT3
Target of Ramamycin
TOR
MAPKinasen
Zellzyklus
Calcineurin
Transkription
Cyclin/CDK
G1
S
M
G2
41
Basistherapie
• Kortison in abnehmender Dosis
• CNI (Cyclosporin oder Tacrolimus)
• 3. Medikament
•
•
•
•
Mycophenolsäure
Azathioprin
Sirolimus
Everolimus
42
Basistherapie
• Typische Kombinationen mit 90-95%igem
1-Jahresüberleben des Organs und 1020% akuten Abstoßungen:
•
•
•
•
CyA – Steroide – Mycophenolsäure
TAC – Steroide – Mycophenolsäure
CyA – Sirolimus – Steroide
TAC – Sirolimus - Steroide
43
CyA oder TAC?
• Je nach Risikoprofil!
•
•
•
•
•
Induktion DM
Hirsutismus
Gingivahyperplasie
Neurotoxizität
Höhere immunsuppressive Potenz von TAC?
• Abstoßung versus Infektion!
44
Sirolimus statt CNI?
Probleme: Leberfunktionsstörungen, Hypokaliämien,
Thrombozytopenien, Gelenkbeschwerden, Ileus,
Wundheilungsstörungen
Morales et al. JASN 1999;10;38A
45
Sirolimus statt CNI?
Campistol et al. Am J Transplant 2004;4[suppl 8]: 344
46
Aza oder Mycophenolat?
Azathioprin
MMF
MMF 2x1g/3x1g vs. Aza 1-2 mg/kg/die
Sollinger. Transplantation. 1995, 15;60(3):225-32.
47
Aza oder Mycophenolat?
• Rejektion
•
•
Aza:
MMF (2g / 3g):
38,0%
19,8% / 17,5%
• Komplette Rejektionstherapie:
•
•
Aza:
MMF:
44,5%
24,8% / 21,1%
• ALG-Therapie
•
•
Aza:
MMF
20,1%
10,3% / 5,4%
Sollinger. Transplantation. 1995, 15;60(3):225-32.
48
Aza oder Mycophenolat?
Ojo et al. Transplantation 2000; 69:2405
49
Aza oder Mycophenolat?
Nach Meier-Kriesche et al. Transplantation 2003; 75:1314
50
Aza oder Everolimus?
Nach HTx
Nach Eisen et al. N Engl J Med 2003; 349:847
51
Aktuelle Strategien
• Reduktion bzw. Absetzen der Steroide
•
Wenn nach 7 Monaten keine Abstoßung
erfolgte, kann ein steroidfreise Regime
gefahren werden
• Reduktion der CNI und
• Zusätzliche Gabe eines adjuvanten
Medikaments
•
•
Mycophenolat
Everolimus
• Umsetzen von CNI auf Sirolimus
52
Potenz der Regime
42,5
40
37,5
35
32,5
30
27,5
25
22,5
20
17,5
15
12,5
10
7,5
5
2,5
0
41,4
27,5
23,6
22,9
18
16,5
CyA/Aza
SRL/MMF
TAC/Aza
TAC/MMF
CyA/MMF
SRL/CyA
53
Überlebenszeiten des Organs
54
Überlebenszeiten des Organs
55
Aktuelles Problem
• Immunsuppression relativ gut mit wenigen
Abstoßungen
ABER
• Häufige Nebenwirkungen bei
multimorbiden Patienten
56
57
Herunterladen