PSpice 1 - TU Ilmenau

Werbung
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Mikro- und Nanoelektronik
Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme
PSpice 1
Versuch 9
im
Informationselektronischen Praktikum
Studiengang Elektrotechnik und
Informationstechnik
2.Studienschwerpunkt:
Mikro-, Nanoelektronik und Elektrotechnologie
(BA)
Betreuer: Dipl.-Ing. Dominik Krauße
Raum H1556, Tel. 69 1170
Praktikumsraum: H 1555
Informationselektronisches Praktikum
05.05.2009
Praktikumsanleitung
(PSpice Übung 1)
1. Vorbereitung
Antwort eines Tiefpasses erster Ordnung
Gegeben ist ein passiver RC Tiefpass erster Ordnung mit den Werten
R=1 kW und C=1uF.
R
Uin
C
a) Stellen Sie die Netzwerk DGL auf und bestimmen Sie die homogene
Lösung des Netzwerkes.
b) Nehmen Sie nun an, am Eingang des Tiefpasses ist eine Quelle mit
folgenden Zeitverhalten angeschlossen:
Bestimmen Sie das Ausgangssignal des Tiefpasses durch Lösen der
Differentialgleichung. Zeichnen Sie das Ausgangssignal. Welche
Annahmen müssen Sie treffen, damit Sie die Lösung berechnen können
(die Eingangsfunktion ist nicht differenzierbar), wie ist der Lösungsweg?
c) Gegeben ist nun folgendes Eingangssignal
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer
1
Informationselektronisches Praktikum
05.05.2009
Bestimmen Sie auch hier das Ausgangssignal und zeichnen Sie dies.
Wie wirkt der Tiefpass beim ersten und wie beim zweiten Zeitverlauf?
Übertragungsverhalten eines RLC Parallelresonanzkreises
Gegeben ist die folgende Schaltung
V?
IAC = 1A
L=1uH
R=1k W
C=1uF
a) Berechnen Sie den Frequenzverlauf der Spannung an dem gezeigten
Knoten – stellen Sie zusätzlich die DGL auf.
b) Zeichnen Sie das Bodediagramm und das PN-Bild qualitativ für
V
.
Z=
IAC
c) Welchen Wert hat die Resonanzfrequenz und wie groß ist die 3dB
Bandbreite der Schaltung (Hinweis: Berechnung über die Güte)?
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer
2
Informationselektronisches Praktikum
05.05.2009
Übertragungsverhalten einer komplexen Schaltung
Gegeben ist folgende Schaltung
R1=100
+
Vout
L=10mH
UAC=1V
R2=100k
C=1uF
R3=10k
a) Berechnen Sie die Übertragungsfunktion der angegebenen Schaltung
unter der Annahme, dass der OPV (Nullor-ESB) ideal ist.
b) Zeichnen Sie qualitativ das Bodediagramm und das PN-Bild.
c) Wofür kann eine solche Schaltung eingesetzt werden und wie groß ist
in diesem Fall die typische Frequenz?
Der RLC Reihenresonanzkreis
C
L
Vout
Vin
R
L
Vin
R
Vout
C
^
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer
3
Informationselektronisches Praktikum
05.05.2009
C
Vin
R
Vout
L
a) Berechnen Sie bei allen drei Reihenresonanzkreisen die
Übertragungsfunktion und die Differentialgleichungen. Vin(t) =
U0*cos(ωt).
b) Bestimmen Sie die Pol- und Nullstellen der Schaltung! Was fällt Ihnen
dabei auf? Was kann man diesbezüglich über die homogene Lösung
der DGL aussagen?
c) Was bedeutet das für große Netzwerke (z.B. in integrierten
Schaltungen)?
d) Wie würden Sie die Zeitbereichslösung für eine Rechteckanregung
(wie bei der 1. Aufgabe) bestimmen?
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer
4
Informationselektronisches Praktikum
05.05.2009
2. Praktikumsaufgaben
Simulation RC Tiefpass
a) Simulieren Sie den in Aufgabe 1.1 beschriebenen Tiefpass mit den
dargestellten Eingangssignalen und überprüfen Sie ihre Vorbereitung.
b) Tauschen Sie nun den Widerstand mit der Kapazität und simulieren
Sie die Schaltung transient. Wie arbeitet diese Schaltung nun mit den
zwei Signalverläufen?
Simulation RLC Parallelresonanzkreis
a) Führen Sie eine parametrische AC-Simulation mit der gezeigten
Schaltung durch und variieren Sie dabei den Parameter R1 von 1k bis 10k
c) Ermitteln Sie die Resonanzfrequenz und die -3dB Bandbreite und
versuchen Sie, diese auch rechentechnisch zu ermitteln.
d) Lassen Sie sich die Ortskurve, das Bodediagramm und den
Phasengang anzeigen.
e) Ermitteln Sie rechnerisch die Polstellen
Simulation eines Allpass
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer
5
Informationselektronisches Praktikum
05.05.2009
U2
U1
Bestimmen Sie U2/U1 und skizzieren Sie das Bodediagramm der
Schaltung!
Kapazitiver Spannungsteiler
Bestimmen Sie U2/U1 und ermitteln Sie Real- und Imaginärteil der
Eingangsimpedanz in Ersatzparallelschaltung.
U1
U2
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer
6
Informationselektronisches Praktikum
05.05.2009
Diodenmodulator
Simulieren Sie die folgende Schaltung. Bestimmen Sie zuvor die Werte
für die Induktivität und den Widerstand. Verwenden Sie für die
Simulation eine Schottky-Diode.
Schauen Sie sich mit der FFT-Funktion das Frequenzspektrum am
Ausgang der Schaltung an. Bestimmen Sie, wieviel Prozent der
Gesamtleistung im Träger des Signals stecken.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer
7
Informationselektronisches Praktikum
05.05.2009
Angepasster Hochpass
Bestimmen Sie U2/U1 und skizzieren Sie den Frequenzgang im
Bodediagramm. Ermitteln Sie die Eingangsimpedanz. Welche
Eingangsimpedanz ergibt sich bei tiefen Frequenzen? Wie ist die
Frequenzabhängigkeit der Eingangsimpedanz?
U1
U2
Simulation eines induktiv gekoppelten Bandfilters
a) Gegeben ist das obige Koppelbandfilter: bestimmen Sie die
Resonanzfrequenz der Schaltung
b) Variieren Sie nun den Kopplungsfaktor von 0.01…0.1
parametrisch. Was fällt ihnen beim Frequenzgang auf?
c) Wie nennt man die verschiedenen Kopplungsarten?
d) Schauen Sie sich die Netzliste der Schaltung an. Wie wird die
Kopplung in der Netzliste angegeben?
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer
8
Herunterladen