Elektrotechnik II Tipps Übung 1 Prof. Dr. Göran Andersson FS 2011 Prof. Dr. Göran Andersson http://www.eeh.ee.ethz.ch/ FS 2011 http://www.eeh.ee.ethz.ch/ NW-1 Ziel und Motivation dieser Übung Ziele: 1. Rechnen mit Phasoren (Wiederholung von ET I) 2. Thévenin Ersatzschaltung Motivation: – Mit der Hilfe von Phasoren sind Netze mit Wechselspannungsquellen viel einfacher zu berechnen. – Die Thévenin Ersatzschaltung kann Berechungen vereinfachen. Übung 1 - 2 Symbolische Methoden Orginalbereich = Zeitbereich direkte Lösung u1 (t ) uˆ1 sin(ωt + ϕ1 ) = u2 (t ) uˆ2 sin(ωt + ϕ 2 ) = Transformation in den Bildbereich (Phasordarstellung) U= (NW-26) = u g (t ) uˆ g sin(ωt + ϕ g ) Berechnungen mit Zeitwerte Rücktransformation in den Zeitberich u (t ) = 2·U sin(ωt + ϕ ) uˆ jϕ e 2 Berechnungen mit komplexen Zahlen U 1 = U1e jϕ1 U g = Uge U 2 = U 2 e jϕ 2 Bildbereich = Phasordarstellung indirekte Lösung Schema der Transformation von Sinusgrössen in den komplexen Bereich Übung 1 - 3 jϕ g Formelsammlung für Wechselstromkreise (I) Serieschaltung von L- und C-Gliedern 1 X =X L + X C = j ( X L + X C ) = j ω L − ωC Parallelschaltung von L- und C-Gliedern Z= Z 1 1 1 + XC X L 1 jω L = 2 1 1 CL ω − jωC + jω L Spannungsteilerregel für eine Reihenschaltung U1 R1 = U 2 R2 U1 R1 = U Rtot ⇔ U1 Z1 = U 2 Z2 U1 Z1 = U Z tot Stromteilerregel für eine Parallelschaltung I1 R2 = I 2 R1 I1 Rtot = I R1 ⇔ I1 Z 2 = I2 Z1 I1 Z tot = I Z1 Übung 1 - 4 Formelsammlung für Wechselstromkreise (II) (NW-34) Bezeichnung Widerstand R Induktivität L Kapazität C Schaltzeichen Zeigerdiagramm Grundgesetz u = Ri u = Ldi / dt u = 1/ C ∫ idt Ohmsches Gesetz Effektivwerte Komplex Widerstand = I GU = U /R = I GU = U /R R =U / I komplex Leitwert = G I= / U 1/ R Komplex I= − BLU = U / XL = I jB = U / jX L LU I = BCU = −U / X C = I jB = U / jX C CU X L = ωL = U / I X C = −1/ (ωC ) = −U / I jX L = jω L jX C = 1/ ( jωC ) BL = −1/ (ω L) jBL = 1/ ( jω L) BC = ωC jBC = jωC Phasenwinkel ϕ = 0° ϕ= 90° ϕ= −90° Leistungsfaktor cos ϕ = 1 cos ϕ = 0 cos ϕ = 0 Blindfaktor sin ϕ = 0 sin ϕ = 1 sin ϕ = −1 Wirkleistung P = UI P=0 P=0 Blindleistung Q=0 Q = UI verbraucht Q Q = −UI generiert Q Übung 1 - 5 Thévenin Theorem Skript: NW-44 – NW-46 Übung 1 - 6 Übung 1: Generator für eingeprägte Ströme Aus konstanter Speisespannung -> konstanten Strom? Anwendung für zum Beispiel: • Schweissgeräte • Plasmabeschichtungsanlagen • Entladungslampen IN L C IV b1 UV UN b2 C L Übung 1 - 7 Z Aufgabe 1: Berechnen des Thévenin-Äquivalents (I) ZiE a Ua UqE Za b 1. Bestimmen des Innenwiderstandes aus Sicht des Verbrauchers – Spannungsquelle(n) kurzschliessen – Stromquelle(n) unterbrechen – Verbraucherwiderstand entfernen – Innenwiderstand berechnen zwischen Klemmen b1 und b2 2. Bestimmen der Ersatz-Spannungsquelle Übung 1 - 8 Aufgabe 1: Berechnen des Thévenin-Äquivalents (II) ZiE a Ua UqE Za b 1. Bestimmen des Innenwiderstandes aus Sicht des Verbrauchers 2. Bestimmen der Ersatz-Spannungsquelle – Verbraucherwiderstand entfernen – Spannung zwischen Klemmen b1 und b2 bestimmen: Tipp: Differenz zweier Spannungsteiler! Übung 1 - 9 Aufgabe 2 Berechne den Strom IV für beliebige Werte von Z. • Benutze die Thévenin Ersatzschaltung • Von Hand auflösen Übung 1 - 10 Aufgabe 3 Unter welcher Bedingung wird IV unabhängig von Z? Welchen Wert nimmt IV in diesem Fall an? • Aufgabe 2 • IV in Funktion von UN. Übung 1 - 11 Aufgabe 4 Welchen Strom IN,K nimmt die Schaltung auf, wenn die Klemmen b1 und b2 kurzgeschlossen werden (Z = 0) ) und wie kann man sich das Resultat erklären? Es soll dabei die Bedingung ω2 = 1/(L·C) gelten. • Es wird nicht mehr der Laststrom IV betrachtet, sondern der Eingangsstrom IN. • Thévenin Ersatzschaltung? • Was passiert mit der Energie im System? (ideale Komponenten) Übung 1 - 12 Aufgabe 5 Wie gross wird der Eingangsstrom IN,L, wenn die Schaltung im Leerlauf (Z → ∞) betrieben wird. Auch hier soll die Bedingung ω2 = 1/(L·C) gelten. Ist dieser Betriebspunkt zulässig? • Ähnlich wie Aufgabe 4 • IN,K Resultat interpretieren Übung 1 - 13 Weitere Informationen • Die Übungen, Hilfestellungen, Übungspräsentationen und Musterlösungen werden auf der Website vom Power Systems Laboratory online gestellt http://www.eeh.ee.ethz.ch/de/eeh/lehre/vorlesungen.html • ! Abgabetermin der Übung 1: Mi 16.03.2011 in der Vorlesung ! • Rückgabe Übung 1 und Besprechung Übung 2: Di 22.03.2011 • Testatbedingungen: 5 von insgesamt 6 Übungen, Lösungsansatz bei 2/3 der Aufgaben • Administrative Fragen an: Markus Imhof ([email protected]) Übung 1 - 14