Pflanzenfamilien - Essbare Wildpflanzen

Werbung
Pflanzenfamilien
Korbblütler (Asteraceae) S. 458
Wechselständige Blätter oder Rosette, keine Nebenblätter
Nussfrüchte oft mit Pappus (Fallschirm)
– nur Röhrenblüten (diese fünfzählig)
(Tanacetum
vulgare) S. 32
Zungenblüte
Echte Kamille
– nur Zungenblüten (diese 5-zipfelig) und Pflanze mit Milchsaft
(Matricaria
recutita) S. 16
Giftpflanze,
Blütenstand (Körbchen)
aus unzähligen Einzel­
blüten – hier nur
Zungenblüten
Die 5 Blütenkronblätter sind unterein­
ander und mit den
5 Staubblättern zur
Röhre verwachsen:
[B (5) S (5)]
agfHx
Blütenköpfe für
Tee, Blätter als Würze
für Bowle, Salat
und Gemüse,
Kosmetik,
Räucher- und
Färbepflanze
Griffel
Staubblattröhre
Pappus
Schnabel
Kelchblätter fehlend oder
wie hier als „Fallschirm“
(Pappus): K∞
Blütenkronblätter B 5
Griffelpolster
Narbe
Gefleckter
Schierling
Blütenansatz
(Bellis perennis)
S. 68
Tödlich giftig!
Der unterständige
Fruchtknoten ist aus
2 verwachsenen
Fruchtblättern aufgebaut: F (2)
Symbol für
Symmetrie
Heilpflanze,
Kosmetik
(Conium
maculatum)
S. 245
Staubblätter S 5
Die 5 Kelchblätter können
sehr klein und unscheinbar
sein oder fehlen: K 5
Salat und Gemüse,
essbare Blüten,
Knospen in Essig
und Öl als „Kapern“,
Symmetrie
ijHy
* K 5 B 5 S 5 F (2)
* Kelchblätter 5 Blütenkronblätter 5 Staubblätter 5 Fruchtblätter (2)
aHq
Löwenzahn
K
(Taraxacum
officinale) S. 76
Heil- und Küchenkraut,
Sirup, Knospen in
Essig und Öl als
„Kapern“,
Kosmetik
Kelchblätter
[B (5) S (5)] F (2)
Pastinak [Blütenkronblätter (5) Staubblätter (5)] Fruchtblätter (2)
(Pastinaca sativa)
S. 76
Schafgarbe
(Achillea mille­folium) S. 70
Wiesen-Bärenklau
agfkHq
Blütenstand mit mehreren Einzelblüten – Kapselfrüchte
Behaarte, wechselständige, ungeteilte Blätter ohne Nebenblätter,
Narbe
viergeteilter Fruchtknoten (Klausen)
Griffel
Staub­blätter
S 4-5 (hier 5)
(Verbascum
densiflorum)
S. 22
Blütenansatz
(Myosotis palustris) S. 134
Oberständiger Fruchtknoten
aus 2 verwachsenen Fruchtblättern aufgebaut: F (2)
Essbare Blüten auch als
färbende Beigabe für Tee,
Volksheilkunde
Symmetrie
Essbare Blüten,
Heil-, Kosmetikund Färbepflanze
5 Blütenkronblätter,
unter­einander und mit
den 5 Staubblättern
verwachsen: [B (5) S 5]
Staubblätter
S 5
SumpfVergissmeinnicht
Stark behaarte
Staubfäden
Beinwell (Symphytum
officinale) S. 132
Schlundschuppen
Narbe
akHw
Essbare Blüten,
Heilpflanze, Kosmetik
Blütenansatz
Kelch K 5
(Glechoma
hederacea)
S. 66
K (4-5) oder 4-5 B (4-5) S 4-5 F (2)
afkHw
Oberständiger Fruchtknoten (aus 2 Fruchtblättern)
zur Reife in 4 Teilfrüchte
(Klausen) zerfallend: F (2)
Symbol für
Symmetrie
Nebenkrone
S. 368 und 372
Essbare Blüten
* K 5 oder (5) B 5 S 5-10 F (2-5)
* Kelchblätter 5 oder (5) Blütenkronblätter 5 Staubblätter 5-10 Fruchtblätter (2-5)
(Trifolium
pratense)
S. 78
Blüten häufig
eingeschlechtlich:
Stängel
Kapsel­frucht
mit vielen
Samen
Wechselständige Blätter mit Nebenblättern,
vielgestaltige Früchte
Fleischiger
Blütenboden
Blütenkronblätter B 5
aw x
Blütenansatz
Hier sind die
Staubblätter bis
auf das obere
zu einer Röhre
verwachsen:
S (9)+1
Symmetrie
Roh giftig, gegart
essbar
K (5) B 5 S (10) oder (9)+1 F 1
Kelchblätter (5) Blütenkronbl. 5 Staubblätter (10) oder (9)+1 Fruchtblatt 1
Kreuzblütler (Brassicaceae) S. 342
Heilpflanze
Senfölglykoside (schmecken scharf)
ulmaria) S. 126
Viele Arten haben
mehr als die hier
vorhanden 20
Staubblätter: S ∞
Außenkelch in der
Formel nicht berücksichtigt: K 5
Symmetrie
*K5B5S
(Ranunculaceae) S. 272
Blüten auch für Sirup,
Süßspeisen und Likör
ag f k H q
Allg. Blütenformel: * bis K2- B5- S F 1Nektardrüsen am Grund der
Blütenkronblätter. „Honigblätter“ mit Fettglanz
(Rosa canina) vgl. S. 116
Räuchern, Kosmetik,
Heilpflanze, Färberei,
essbare Blütenblätter, auch
für Sirup, Früchte zu
Marmelade, Gelee,
Süßspeise, Likör
und Tee
Gattung Hahnenfuß
Blütenkronblätter B 5
a Hx
(Ranunculus repens) S. 252
Kelchblätter
K5
Frisch giftig, als Heu
unschädlich
*K5B5S
F
* Kelchblätter 5 Blütenkronblätter 5 Staubblätter
Kieferngewächse (Pinaceae)
2 Samenanlagen reifen auf der Samenschuppe heran.
Die Samenschuppen sitzen in der Achsel der Deckschuppen
(Picea abies)
S. 214
Zapfenlängsschnitt
Samenschuppe
Maitriebe für
Sirup, Aroma und
Salat, Kosmetik,
Heil- und Färbe­pflanze
au Hx
Fruchtblätter
Narzissengewächse
Bärlauch
6 gleichgestaltete Blütenblätter,
aufkHy
parallelnervige Blätter,
Maiglöckchen
Blüten oft 4- oder 5-zählig,
meist mit Kelch und Krone
Ungeteilte Blätter parallelnervig,
Blüten meist 3- oder 6-zählig,
häufig Perigon (ohne Kelch)
Die (hier freien) Perigon­
blätter sind in einem inneren und äußeren Kreis
angeordnet
Tödlich giftig in
allen Teilen,
Staubblätter S 3+3
Heilpflanze,
Narbe
Parfum
Blütenansatz
Perigon, d.h. die Blütenkrone, ist
nicht in Kelch- und Blütenkronblätter unterteilt: P 3+3. Es kann
auch röhrig verwachsen sein
Symmetrie
Bedecktsamer
(Angiospermae)
(Convallaria
majalis) S. 260
Kapsel- oder Beerenfrüchte
agHq
Einkeimblättrige S. 188
(Monocotyledoneae)
siehe Grundkurs Gehölzbestimmung
(Amaryllidaceae) S. 214
(Allium ursinum)
S. 196
Blätter netznervig, meist mit
kräftigem Mittelnerv,
Nacktsamer
(Gymnospermae)
Samenanlage
aHq
+ K 4 B 4 S 2+4 F (2)
Essbare Blüten,
Salat, Gemüse,
Pesto,
Knospen in
Essig und Öl,
Heilpflanze
Zweikeimblättrige S. 264
(Dicotyledoneae)
Der oberständige Fruchtknoten
ist aus 2 verwachsenen Fruchtblättern aufgebaut: F (2)
+ Kelchblätter 4 Blütenkronblätter 4 Staubblätter 2+4 Fruchtblätter (2)
Giftig,
Homöopathie
Zahlreiche Fruchtblätter
bilden jeweils eine oberständige Nussfrucht F ∞
4 lange und 2 kurze
Staubblätter: S 2+4
Symmetrie
(Aquilegia vulgaris)
S. 264
Blütenansatz
Staubblätter S∞
Symbol für
Symmetrie
Quersschnitt
weibliche Blüte
Kelchblätter K 4
Akelei
Kriechender Hahnenfuß
Fichte
Blütenansatz
Giftig, ehem.
Heilpflanze
ax
tf k H q
Griffel
Salat, Gemüse,
ess­bare Blüten­, Samen als
BuschGewürz, Heil- und
Windröschen
Färbe­pflanze
(Anemone
j-a g f H q
nemorosa)
S. 262
variable Blüten, oft Perigon
Hunds-Rose
Narbe
(Alliaria petiolata) S. 22
Balg- oder Nussfrüchte,
Fruchtblätter 1 bis
Blütenkronblätter B 4
Knoblauchsrauke
Wechselständige Blätter ohne Nebenblätter,
hier 20 F 1– hier
* Kelchblätter 5 Blütenkronblätter 5 Staubblätter
Die 2-teilige Narbe
lässt auf 2 Frucht­
blätter schließen
Hahnenfußgewächse
Räuchern, Kosmetik,
Heilpflanze, Färberei,
Fruchtknoten der Erdbeere oberständig aus
zahlreichen Fruchtblättern: F ∞. Früchte allg.
sehr variabel: F 1-∞
Junge Blätter und
Triebe an Salat und
Gemüse,
essbare
Blüten,
Samen als
Gewürz,
Heilpflanze
Typische Kreuzblüten, meist Blütenstand mit
mehreren Einzelblüten,
Mädesüß (Filipendula
WiesenSchaumkraut
(Cardamine pratensis)
S. 110
Schote oder Schötchen mit Scheidewand als Frucht.
Nussfrüchte aus je einem Fruchtblatt auf dem Blütenboden
Blütenansatz
agkHq
(Vicia sepium) vgl. S. 84
In der Staubfadenröhre liegt der oberständiger Fruchtknoten aus einem
Fruchtblatt: F 1
Kosmetik, Heilpflanze,
essbare Blüten
Nussfrüchte
Essbare Blüten,
Blätter an Salat,
Gemüse und Tee,
Aromatherapie,
Heilpflanze,
Kosmetik,
Räuchern
Zaun-Wicke
Kelchblätter
K (5)
Essbare Blüten,
Wurzel für
Spirituosen,
(Potentilla
anserina) S. 68
radiäre Blüten, oft mit Außenkelch,
Wasser-Minze
Kelch
Narbe
(Ononis spinosa) S. 102
GänseFingerkraut
K (5) [B (5) S 2+2] F (2) scheinbar F 4
Kelchblätter (5) [Blütenkronblätter (5) Staubblätter 2+2] Fruchtblätter (2)
Blütenkronblätter B 5
Flügel
tHq
Dorniger Hauhechel
akH q
Hülsenfrüchte ohne Scheidewand
Fahne
Oberständiger Frucht­
knoten aus 2 Frucht­
blättern zerfällt zur Reife in
4 Teilfrüchte (Klausen): F (2)
Symmetrie
Blüten mit Flügel, Fahne und Schiffchen
Salat und
Gemüse, essbare
Blüten,
Heilpflanze,
Kosmetik
Kelch
K (5)
(Mentha aquatica) S. 122
männliche
Blüte
weibliche
Blüte
Die Oberlippe setzt sich aus
den beiden oberen Blütenkronblättern zusammen
Wechselständige, meist geteilte Blätter, oft mit Ranken
Schiffchen aus 2 verwachsenen Blüten­kron­blättern
Rosengewächse (Rosaceae) S. 298
Blütenansatz
agfkHq
Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
S. 284
Rot-Klee
Kelch
Symmetrie
Griffel
Essbare Blüten, Blätter
an Salat und Gemüse,
Heilpflanze, Kosmetik, Färben
(Silene dioica)
Nagel
Oberständiger Fruchtknoten hier aus 5
Fruchtblättern aufgebaut: F (5)
Staubblätter S 2+2
Narbe
Rote Lichtnelke
Narbe
Kelchblätter K (5)
Die 5 Blütenkronblätter sind untereinander
und mit den 4 Staubblättern verwachsen:
[B (5) S 2+2]
Weiße Taubnessel
j-a z q
Blütenkronblätter
B5
ätherische Öle (intensiver Duft)
(Lamium album) S. 180
häufig zweihäusige Pflanzen – Kapselfrüchte
Gegenständige
Blätter ungeteilt
und ganzrandig
typische, zygomorphe Lippenblüten,
* Kelchblätter (5) [Blütenkronblätter (5) Staubblätter 5]. Fruchtblätter (2)
häufig dichasiale Verzweigunsform (gabelig verzweigt)
Blütenansatz
viergeteilter Fruchtknoten (Klausen),
Die Gattung Hohlzahn verdankt ihren
Namen diesen zahnförmigen Höckern
Gegenständige, ganzrandige, ungeteilte Blätter ohne Nebenblätter
Staubblätter hier
in zwei Kreisen:
S 5+5
gegenständige Blätter ohne Nebenblätter,
* K (5) [B (5) S 5] F (2) scheinbar F 4
Nelkengewächse (Caryophyllaceae) S. 368
Platte
Vierkantiger Stängel,
Würze für Salat
und Gemüse,
essbare
Blüten­,
Heilpflanze
Blütenkronröhre
Kelchblätter 4-5 Blütenkronblätter (4-5) Staubblätter 4-5 Fruchtblätter (2)
Lippenblütler (Lamiaceae)
S. 428
agkHq
Gundermann
Griffel
jfkHq
Die 5-teilige Narbe lässt
hier auf 5 Fruchtblätter
schließen: F (5).
Es können 2 bis 5 sein
j-a c x
Raublattgewächse (Boraginaceae) S. 406
Variable Blattstellung
Großblütige
Königskerze
Pflanzensaft
verursacht
Photodermatitis
j-a f k H q
(Scrophulariaceae) S. 424
Blütenkronblätter B
(4-5) (hier 5)
(Heracleum
mantegazzianum)
S. 246
Gemüse,
Samen
zum
Aromatisieren,
Heil-, Räucherund Färbepflanze
Braunwurzgewächse
Kelchblätter K 4-5
(hier 5)
RiesenBärenklau
(Heracleum
sphondylium)
S. 62
Wurzelgemüse,
Blätter an Salat
und Gemüse,
essbare Blüten,
Samen als
Würze, Heilpflanze
jHq
Würzkraut, Heil-, Kosmetikund Färbepflanze
afkHq
tzfkHq
Hüllchen
Schema einer zusammengesetzten Doppeldolde.
Gänseblümchen
Fruchtknoten aus
2 unter­ständigen
Fruchtblättern: F (2)
5 Staubblätter
zur Röhre verwachsen: S (5)
Hülle
ätherische Öle (intensiver Duft)
Das Griffelpolster (Diskus)
am Grund der Griffel gibt
Nektar ab
Blüte
jgkHq
ig fkHq
Blütenansatz
Döldchen aus
Einzelblüten
2-teilige Spaltfrüchte,
Heilpflanze,
Narbe
Doldenblütler (Apiaceae) S. 494
Wechselständige, häufig mehrfach gefiederte Blätter
mit Blattscheide – Stängel meist hohl.
(Daucus carota) S. 80
Salat und Gemüse,
essbare Blüten,
Heilpflanze,
Kosmetik und
Parfum
Köpfchenboden
– Röhren- und Zungenblüten (die Zungenblüten sind 3-zipfelig)
biologischer
Pflanzen­schutz,
Färben und
Räuchern
Wilde Möhre
Spreublatt
(umgebildetes
Tragblatt)
Hüllblätter (Scheinkelch
aus Hochblättern)
Blütenstand als Körbchen mit entweder:
Rainfarn Narbe
Röhrenblüte
Der Fruchtknoten ist aus 3
Fruchtblättern aufgebaut: F (3)
Hier sind sie oberständig, sie
können auch unterständig sein
* P 3+3 oder (3+3) S 3+3 F (3) oder F (3)
* Perigonblätter 3+3 Staubblätter 3+3 Fruchtblätter (3)
Deckschuppe
Herbstzeitlose
Samenpflanzen
(Spermatophyta)
Erklärung der Piktogramme
i einjährige Pflanze
j zweijährige Pflanze
a ausdauernde Pflanze
t Gehölz (Strauch / Baum)
u geschützte Pflanze*
e einhäusig
z zweihäusig
g aromatischer Geruch
c
f
k
H
q
w
x
y
nicht heimisch*
Färbepflanze
Kosmetik
Heilpflanze*
essbar*
eingeschränkt essbar*
giftig
*Erläuterungen zu den Piktogrammen s. S. 279
www.
Wurmfarn
Zeichnungen und Layout: Dr. Rita Lüder.
Die grünen Seitenangaben beziehen sich auf
Familien­merkmale und den „Grundkurs Pflanzenbestimmung“, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 9783494014975 – und die schwarzen auf das Buch
„Wild­pflanzen zum Genießen... für Gesundheit,
Küche, Kosmetik und Kreativität“ von Rita und
Frank Lüder, ISBN 978-3-9814612-0-6, jedes 19,95 €
stark giftig
.de
klimaneutral gedruckt
auf ökologischem Papier
von www.uhl-media.de
(Colchicum
autumnale) S. 252
Goldenes
Frauenhaarmoos
(Polytrichum
commune)
5,- €
Gefäßpflanzen
(Tracheophyta)
Moose
(Bryophyta)
Sporenpflanzen
(Pteridophyta)
(Dryopteris
filix-mas)
S. 180
Giftig
ax
Reich der
Pflanzen
Tödlich giftig!
Homöopathie
aHy
Herunterladen