MRSA-Diektnachweis - Aktion Saubere Hände

Werbung
Mikrobiologische Untersuchungen
bei multiresistenten Erregern
Axel Kola
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Letalität bei Bakteriämien
MRSA vs. MSSA
OR: 1.93 (CI 95: 1.54-2.42; p < .001)
Clin Infect Dis. (2003) 36:1433
Letalität bei Bakteriämien
VRE vs. VSE
OR 2.52 (1.87 – 3.39)
ESBL vs. nicht-ESBL
RR 1.85 (1.39 – 2.47)
DiazGranados CA et al., CID (2005) 41: 327
Schwaber MJ (2007) JAC 60: 913
Klinische Auswirkungen der Antibiotikaresistenz
Letalität [%]
100
Bakteriämie
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Ibrahim Leibovici
2000
1998
Pneumonie
adäquate
Therapie
nichtadäquate
Therapie
Luna
1997
Rello
1997
Ibrahim (2000) Chest 118: 146. Leibovici (1998) J Intern Med 244: 379.
Luna (1997) Chest 111: 676. Rello (1997) Am J Respir Crit Care Med 156: 196.
Angst vor
resistenten Erregern
Resistente Erreger
R
Gabe von Breitbandantibiotika
Induktion resistenter Stämme
• Mutation
• Gentransfer
Einfuhr resistenter Stämme
• verlegte Patienten
• Verbreitung in Bevölkerung
• kolonisiertes Personal
R
Verbreitung resistenter Stämme
• Transmissionen
Selektion resistenter Stämme
• aus Normalflora
Nach: Bonten (2003) Intensive Care Med 29: 1.
Einfuhr resistenter Stämme
• verlegte Patienten
• Verbreitung in Bevölkerung
• kolonisiertes Personal
Hygienemaßnahmen
Verbreitung resistenter Stämme
• Transmissionen
Induktion resistenter Stämme
• Mutation
• Gentransfer
Rationale
Antibiotikatherapie
Selektion resistenter Stämme
• aus Normalflora
Nach: Bonten (2003) Intensive Care Med 29: 1.
Untersuchungen auf multiresistente Erreger
• Klinische Indikation (bei Infektionsverdacht)
Antibiogramm, gezielte Therapie
• Aufnahmescreening
Isolierung, Sanierung
• Screening bei Kontaktpatienten
Untersuchungen auf multiresistente Erreger
Klinische Indikation (bei Infektionsverdacht)
Kultureller Nachweis
24 – 48 Stunden bei 37°C
Untersuchungen auf multiresistente Erreger
Klinische Indikation (bei Infektionsverdacht)
Antibiogramm:
Weitere 24 h
Screening-Untersuchungen
Mit resistenten Erregern kolonisierte Patienten, die
durch klinische Materialien auffällig werden
nach: Crnich CJ et al., Respiratory Care 2005; 50: 813-38
Infektion
Kolonisation
„Search and destroy“
• Auffinden aller kolonisierten Patienten
• Kontaktisolation (Handschuhe, Kittel, Einzelzimmer)
• Wenn möglich: Dekolonisation
MRSA-Screening
Welche Patienten sollen untersucht
werden?
1.
2.
3.
4.
MRSA-Anamnese
Verlegung aus Einrichtung / Region m. hoher MRSA-Prävalenz
Kontakt zu MRSA-Trägern
Zwei der folgenden Riskofaktoren
• Chronische Pflegebedürftigkeit
• Liegende Katheter
• Hautulcus / Gangrän/ chron. Wunde / tiefe Weichteilinfektion
• Brandverletzung
Kommission f. Krankenhaushygiene u. Infektionsprävention,
Epid. Bull. 46 / 2004
MRSA-Screening
Welche Patienten sollen untersucht
werden?
• schlechte Compliance
• hohe Inzidenz
• hohes Risiko (ITS)
Screening aller Neuaufnahmen empfehlenswert
(evtl. wöchentliche Wiederholungen)
Muto et al., 2003, ICHE 5: 362.
MRSA-Screening:
Welche Abstrichorte sollen untersucht werden?
Sensitivität verschiedener Abstrichorte (%)
Nase
64,2
Nase + Wunde
100
Perineum
56,2
Nase + Perineum
93,4
Haut
38
Nase + Rachen
85,6
Axilla
25
Nase, Rachen, Perineum
98,3
Urin
22
Stuhl
18,7
Rachen
14,7
Kunori (2002) J Hosp Infect 51:189.
French (2009) Clin Microbiol Inf 15s7: 10.
Direktnachweis aus Patientenmaterial
Kultureller Nachweis:
Universelles Nährmedium
Selektives Nährmedium
Columbia-Agar
Chromagar
MRSA-Diektnachweis:
Kultur,
Selektivmedien
CHROMagarMRSA,
MRSASelect
MRSA ID
62 %
59 %
80 %
Spezifität*
(nach 24h)
97.9 %
99,3 %
99,5 %
PPW
79,1 %
90,9 %
94,4 %
NPW
95,3 %
94,9 %
97,5 %
Sensitivität*
(nach 24h)
sonstiges
ORSAB
Für weitere Tests
Überimpfung
erforderlich
Einsatz von Cefoxitin:
empfindlicherer Nachweis von MRSA,
Kulturen direkt in weiteren Tests
einsetzbar
* Perry et al, J Clin Microbiol (2004) 42: 4519.
MRSA-Diektnachweis:
chromogene Medien
Van Hal (2007) J Clin Microbiol 45: 2486
MRSA-Diektnachweis:
chromogene Medien
MRSA ID
CHROMagarMRSA
J Clin Microbiol 41: 5695
MRSA-Diektnachweis:
chromogene Medien
Bestätigungs-Tests:
• Clumping-Factor-Agglutination
- zellgebundenen Koagulase
- Protein A
- Kapselpolysaccharide
• Agglutination des
Penicillinbindenden Protein 2a
MRSA-Diektnachweis:
chromogene Medien
• Sensitivität? Anreicherung?
• Bebrütungszeit: 16? 18? 20? 24? 48?
• S. aureus-Agglutination direkt ab Platte?
• Resistenzprüfung direkt ab Platte?
• PBP2a-Agglutination direkt ab Platte?
MRSA-Diektnachweis:
selektive Flüssigkultur
• Erhöhte Sensitivität?
• Keine Einzelkolonien
• Keine Bestätigungstest möglich
• Abimpfung erforderlich
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis von mecA
1. Nachweis von mecA
2. Differenzierung
S. aureus / KNS
(coa, femA, femB,
16S rDNA, hsp60
etc.)
SCCmec
Problem:
MSSA + MR-KNS
in derselben Probe
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis der MREJ-Region
(mec right extremity junction)
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis der MREJ-Region
(mec right extremity junction)
SCCmec
mec complex
MREJ
orfX
S. aureus-spezifisch
Huletsky et al., CID (2005) 40: 976.
Cuny et al., Clin Microbiol Infect (2005) 11: 834.
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis der MREJ-Region
Vergleich zum kulturellen Nachweis
Sensitivität:
Spezifität:
PPV:
NPV:
70 – 100 %
53 – 99%
47 – 95 %
73 – 100 %
Nachweisgrenze: 103 KBE / ml (102 / Tupfer)
Malhotra-Kunar (2008) J Clin Microbiol 46: 1577
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis der MREJ-Region
Vergleich zum kulturellen Nachweis
Kultur
PCR
Dauer
24 – 72 h
2–6h
Kosten
1,50 Euro (negativ)
8,00 Euro (positiv)
15 – 30 Euro
Malhotra-Kunar (2008) J Clin Microbiol 46: 1577
French (2009) CMI 15s7: 275
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis der MREJ-Region
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis der MREJ-Region
SCCmec
mec complex
MREJ
orfX
S. aureus-spezifisch
Huletsky et al., CID (2005) 40: 976.
Cuny et al., Clin Microbiol Infect (2005) 11: 834.
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis der MREJ-Region
SCCmec
MREJ
orfX
S. aureus-spezifisch
Huletsky et al., CID (2005) 40: 976.
Cuny et al., Clin Microbiol Infect (2005) 11: 834.
MRSA-Direktnachweis:
PCR: Nachweis der MREJ-Region
Probleme:
• Falsch-positiver Nachweis bei Verlust von mecA
• DNA-Nachweis nach Sanierung
• Falsch-positive Koagulase-neg. Staphylokokken
→ parallel Kultur anlegen
MRSA: PCR-Direktnachweis
Vergleich PCR-Nachweis : kultureller Nachweis
Endpunkt: Neu erworbene MRSA-Fälle / 1 000 Patiententage
Taconelli (2009) Lancet Infect Dis 9: 546
Vergleich PCR-Nachweis : kultureller Nachweis
Zeit bis zum Ergebnis
Taconelli (2009) Lancet Infect Dis 9: 546
VRE - Screening
Welche Patienten sollen untersucht werden?
• Bekannte Besiedlung (Träger) bei Aufnahme
• Kontaktpatienten
• Ausbruch
Welche Abstrichorte sollen untersucht werden?
• Rektalabstrich
• evtl. Urin
• evtl. Wundabstrich
VRE - Screening
Selektivmedien:
Enterococcosel-Agar mit Vancomycin
Chromogene Medien
E. faecalis / E. faecium
Kultur: 24 – 48 h, + Bestätigung / Resistenztestung (weitere 24 - 48 h)
- Screening
AcquiredVRE
resistances
Intrinsic resistance
VanA
VanB
VanD
VanE
VanG
VanC
MIC Vancomycin (V)
32 - 1000 µg/ml
4 - 1000 µg/ml
>64 µg/ml
16
16
2 - 32 µg/ml
MIC Teicoplanin (T)
4 - 512 µg/ml
0,5 - 1 µg/ml
0,25 - 64 µg/ml
0,5
0,5
0,5 - 1 µg/ml
Expression
inducible
inducible
constitutive
inducible
inducible
constitutive/inducible
Localisation
plasmid /
chromosome
chromosome /
plasmid
chromosome
chromosome
chromosome
chromosome
Tn1546
Tn1547/Tn1549
(?)
(?)
(?)
(?)
Conjugative
transfer
+/-
+/-
-
-
+
-
Ligase gene
vanA
vanB
vanD
vanE
vanG
vanC
D-Ala-D-Lac
D-Ala-D-Lac
D-Ala-D-Lac
D-Ala-D-Ser
D-Ala-D-Ser
D-Ala-D-Ser
Phenotype
Mobile element
Ligase product
Species
E. faecium,
E. faecalis,
E. durans,
E. casseliflavus,
E. avium,
E. mundtii,
E. hirae
E. faecium,
E. faecalis
E. faecium
(E. faecalis)
E. gallinarum:
E. faecalis
E. faecalis
C-1
E. casseliflavus/
E. flavescens:
C-2/C-3
VRE – Screening
vanA / vanB - PCR
Bestätigung:
Konventionell (ca. 6 h)
Screening
GeneXpert (70 min)
Multiresistente
Gram-negative Erreger:
• beta-Lactamasen
- Extended spectrum beta-Lactamasen (ESBL)
- Carbapenemasen
- …
• Veränderte DNA-Gyrase, Methylasen, Aufnahme- /
Transportmechanismen …
bei Enterobakterien, P. aeruginosa, Acinetobacter etc.
Multiresistente Gram-negative Erreger
mögliche Definition:
Witte W, Mielke M (2003) Bundesgesundheitsbl 46: 881
Multiresistente Gram-negative Erreger
mögliche Definition:
1. Nur eine der folgenden Substanzklassen wirksam:
- Penicilline
- Cephalosporine
- Carbapeneme
- Fluochinolone
2. ESBL
bakterizid
Screening auf
multiresistente Gram-negative Erreger
Welche Patienten sollen untersucht werden?
• Bekannte Besiedlung (Träger) bei Aufnahme
• Kontaktpatienten
• Ausbruch
Welche Abstrichorte sollen untersucht werden?
• Rektalabstrich
• evtl. Urin
• evtl. Wundabstrich
Screening auf
multiresistente Gram-negative Erreger
Kultureller Nachweis
Kultur: 24 – 48 h, + Bestätigung / Resistenztestung (weitere 24 - 48 h)
Screening auf ESBL / MBL
Chromogene Medien
Kultur: 18 – 24 h,
+ Bestätigung / Resistenztestung
PCR-Nachweise von ESBL / MBL
Dallenne (2010) JAC 65: 490
PCR-Nachweise von ESBL / MBL
www.hyplex.de
PCR-Nachweise von ESBL / MBL
• Keine Direktnachweise aus Patientenmaterial
> Kultur erforderlich
• Vielzahl von ESBL / MBL
> Speziallabore
RRRRR!
Kosteneffektivität
Kosten für
Infektionen
Kosten für die
Prävention
Number needed to treat (NNT): 1 / (1-RR) x I0
Zusätzliche Kosten für MRSA-Infektionen
Studie
Art der Studie
Art der MRSAInfektionen
Zusätzliche
Kosten
Chaix, 1999
Fall-Kontrollstudie,
27 Intensiv-Patienten
verschiedene
9 275 $
Kim, 2001
Abschätzung,
20 Patienten
verschiedene
14 360 $
Engemann,
2003
Fall-Kontroll-Studie
Wundinfektionen
13 901 $
Kopp, 2004
Fall-Kontroll-Studie,
36 Patienten
verschiedene
3 713 $
Inzidenz der MRSA-Fälle
MRSA-Inzidenz
(pro 100 Patienten)
25.
Perzentil
Median
75.
Perzentil
Alle MRSA-Fälle
0,34
0,96
2,01
Auf Station erworben
0,1
0,24
0,51
Davon Infektionen (36%)
0,04
0,09
0,18
ITS-KISS 01/2003 bis 12/2009 (n = 345)
Reduktion nosokomialer MRSA-Infektionen
Inzidenzdichte der monatlichen
nosokomialen MRSA Infektionen
Nosokomiale MRSA
Infektionen pro 1000 Pat.tage
Aufnahmescreening
2006
2002
Chaberny IF (2008) JAC 62: 1422
Reduktion nosokomialer MRSA-Infektionen
Inzidenzdichte der monatlichen
nosokomialen MRSA Infektionen
Nosokomiale MRSA
Infektionen pro 1000 Pat.tage
Aufnahmescreening
- 57 %
2002
2006
Chaberny IF (2008) JAC 62: 1422
Kosteneffektivität in Abhängigkeit von Inzidenz
u. Reduktion nosokomialer Infektionen
MRSA-Inzidenz / 100 Patienten
Erworbene Nosokomiale Infektionen
25.
Perzentil
Median
75.
Perzentil
0,04
0,09
0,18
Bei 50 % Reduktion und 10.000 € / nosokomialer Infektion
NNT = 1 / (1 - 0,5) x I0
5000
2222
1111
Kosteneffektivität / Abstrich *
2,00 €
4,50 €
9,00 €
Bei 75 % Reduktion und 10.000 € / nosokomialer Infektion
NNT = 1 / (1 - 0,25) x I0
3333
1481
740
Kosteneffektivität / Abstrich *
3,00 €
6,75 €
13,50 €
* incl. Folgekosten
Herunterladen