Autoimmundiagnostik der Niere Dr. Anna Habringer Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Stekel Autoimmunerkrankungen Krankheiten, die durch Immunreaktionen gegen Autoantigene hervorgerufen werden Nachweis von diagnostisch relevanten Autoantikörpern Familiäre Häufung, Frauen häufiger betroffen Klinik: chronisch entzündliche Erkrankungen mit ondulierendem Verlauf, die entweder organspezifischer oder systemischer Natur sein können Autoimmundiagnostik und Niere ANCA-assoziierte Vaskulitiden Goodpasture Syndrom Lupusnephritis IgA-Nephropathie Folie 3 ANCA-assoziierte Vaskulitiden ANCA: Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, gegen Inhalte der Primärgranula der neutrophilen Granulozyten gerichtet ANCA-assoziierte Vaskulitiden: Granulomatose mit Polyangitis Wegener Mikroskopische Polyangitis Churg-Strauss-Syndrom Folie 4 Klassifikation der Vaskulitiden Folie 5 Pathogenese der ANCA-Vaskulitis Folie 6 Granulomatosis mit Polyangitis Wegener Beginn lokal begrenzte Erkrankung des Respirationstraktes Lungenrundherde evtl. mit Pseudokavernen und Bronchialstenosen Ulzerationen der Schleimhaut in Mund/ Rachen Vaskulitisches Generalisationsstadium mit Glomerulonephritis (RPGN) und pulmorenalem Syndrom mit Einblutungen in Lungen Arthralgien und Myalgien, Netzhautarterienverschluss, Vaskulitis der zerebralen Gefäße Folie 7 Mikroskopische Polyangitis „Zwillingsbruder“ der Granulomatose mit Polyangitis Wegener Klinik: Glomerulonephritis variabler Histologie Nephrogene Hypertonie und Entwicklung einer Niereninsuffizienz Pulmonale Vaskulitis evtl. mit alveolärer Hämorraghie Hautveränderungen (40%): subkutane Knötchen, palpable Purpura Polyneuritis Sinusitis Folie 8 Churg Strauss Syndrom Klinik: Allergisches Asthma in Vorgeschichte, flüchtige Lungeninfiltrate, eosinophile granulomatöse Myokarditis, Mono-/ Polyneuropathie Renale Beteiligung in 25% der CSS Patienten 50% der Patienten ANCA positiv, häufiger renale Beteiligung Folie 9 Diagnostik Immunfluoreszenz an humanen neutrophilen Granulozyten C-ANCA, P-ANCA, atyp. ANCA Ethanolfixation Formaldehydfixation HEp-2-Zelle Differenzierung der ANCA-assoziierten-Vaskulitis assoziierten Subspezifitäten Proteinase 3- und Myeloperoxidase-AK mittels ELISA Folie 10 C-ANCA, PR3-Antikörper Autoantigen: Proteinase 3, evtl. BPI, Azurocidin… VK: Mb. Wegener Folie 11 P-ANCA, MPO-Antikörper Autoantigen: Myeloperoxidase, Elastase, Kathepsin G, Laktoferrin, Lysozym… VK: Mikroskopische Polyangitis (Sens. 67%, Spez. 90%), ChurgStrauss-Syndrom (Sens. 40-70%, Spez. 99%) Folie 12 Renale Beteiligung bei AAV Rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN) Schnell entwickelnde renale Insuffizienz Hämaturie mit Zell- und Erythrozytenzylindern Proteinurie <3g Normaler oder leicht erhöhter Blutdruck 60% der Patienten bei Diagnosestellung dialysepflichtig 55.-65. Lebensjahr Bei Diagnosestellung und im Follow-up: Sediment + Serumkreatinin + GFR + Proteinurie Nierenbiopsie essentiell für Diagnose und Prognose Folie 13 Klassifikation der RPGN Sinico et al, Autoimmunity Reviews 12 (2013) 477-482 Folie 14 Folie 15 Goodpasture-Syndrom, Anti-glomerular basement membranedisease, Anti-GBM-Disease Kapillaritis mit Kombination von Lungenblutungen mit rapidprogressiver Glomerulonephritis ; 20-40% nur renal Verursacht durch (IgG) Autoantikörper gegen NC1-Domäne der α3-Kette des Kollagens Typ IV Genetische Komponente: HLA-DRB1*1501 und DRB1*1502; (protektiv HLA-DR7 und DR1) selten (< 1 Fall / Million pro Jahr); ♀:♂ = 1:1 Hohe Letalität, hohe Raten irreversiblen Nierenversagens Folie 16 Dammaco et al., Autoimmunity Reviews 12 (2013) 1101-1108 Folie 17 Diagnostik Fokal segmentale Nekrosen Halbmondbildung Lineare Anfärbung entlang der glomerulären Basalmembran Folie 18 GBM-Antikörper Marker-AK der Anti-GBM-Nephritis mit diagnostischer Sensitivität und Spezifität von ca. 95% (Goodpasture + RPGN ohne Hämorraghie) aber Nur bei 1/3 der Patienten mit renopulmonalem Syndrom bzw. nur bei 5% der Patienten mit RPGN ohne Hämorraghie nachweisbar IIF, Westernblot oder ELISA Verlaufskontrolle und Prognose der Erkrankung 20-30% der Patienten zusätzlich MPO-ANCA positiv Folie 19 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Schubweise verlaufende, chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung mit Befall zahlreicher Organsysteme ♀:♂ = 9:1; Erkrankungsgipfel 1540. Lebensjahr Verlauf langsam oder akut Schlechte Prognose: männliches Geschlecht, pos. LA, Glomerulonephritis oder akuter Beginn Folie 20 Schmetterlingserythem , ACR-Klassifikationskriterien Kronbichler et Mayer, BMC Medicine 2013, 11:95 1. Schmetterlingserythem 2. Diskoide Effloreszenzen 3. Photosensitivität 4. Orale Ulzera 5. non-erosive Arthritis 6. Pleuritis, Perikarditis 7. Nierenveränderungen 8. ZNS-Beteiligung 9. Hämatologische Veränderungen 10. Immunologische Befunde: a) Nachweis von dsDNA-AK b) Nachweis von Sm-AK c) Nachweis von PL-AK 11. ANA, hochtitrig Folie 21 Pathogenese des Systemischen Lupus erythematodes Initial Verlust der Selbsttoleranz (=aktive Kontrolle der immunologischen Funktionen durch T-Lymphozyten) Bildung von Autoantikörpern mit der Folge von Immunkomplexablagerungen. Aktivierung von unterschiedlichen Mediatoren, Komplementfaktoren und Chemokinen im Glomerulus Entzündungsreaktion Fehlregulation von Proteinen, die an der Aufnahme und Clearance von apoptotischen Zellen durch Makrophagen beteiligt Folie 22 Lupusnephritis Gefährlichste Organmanifestation des SLE In 70-100% der SLE-Fälle in unterschiedlicher Ausprägung: Proteinurie (100%), nephrotisches Syndrom (45-56%), Mikrohämaturie (80%), Erythrozytenzylinder (10%), Makrohämaturie (1%), eingeschränkte Nierenfunktion (40-80%), akutes Nierenversagen (30%) und Hypertonie (50%) Diagnostik: Mikroskopische Untersuchungen des Urinsediments (Erythrozyten,Akanthozyten, Erythrozytenzylinder), Teststreifen, Messung der 24-h-Proteinurie, Bestimmung der Kreatininclearance; Nierenbiopsie zum Nachweis einer Immunkomplexnephritis; dsDNA-AK, NUK-AK im Verlauf; C3, C4 Folie 23 Folie 24 IgA-Nephropathie Häufigste autoimmune Ursache einer Glomerulonephritis (35%) Ablagerung von IgA im Mesangium der erkrankten Glomeruli, begleitet von Vermehrung der Mesangiumzellen und Verbreiterung der mesangialen Matrix ♀:♂ = 1:2; Erkrankungsgipfel 16.-35. Lebensjahr IgA-Ablagerungen auch bei 4-16% der Normalbevölkerung; 1:80 entwickelt eine IgA-Nephropathie Folie 25 Klinik der IgA-Nephropathie Geringe persistierende Mikrohämaturie bis rezidivierende Makrohämaturie In Frühphase fast normale Nierenfunktion; milde Proteinurie (0,52g/24h), seltener nephrotische Proteinurie (>3g/24h) Arterielle Hypertonie Evtl. Infektion der oberen Luftwege 15-30% der bioptisch-gesicherten IgA-Nephritis chronisch fortschreitende Nierenerkrankung mit terminaler Niereninsuffizienz 70% der Patienten blander renaler Verlauf Folie 26 Diagnostik Nierenbiopsie – Tripeldiagnostik Lichtmikroskopie - Glomerulär: Proliferation von Mesangiumzellen, Zunahme der mesangialen Matrix, Infiltration von Entzündungszellen, Halbmondbildung - Vaskulär: Hyalinose, Sklerose - Tubulo-interstitiell: tubuläre Atrophie, Ery-Zylinder, interstitielles zelluläres Infiltrat, interstitielle Fibrose Immunhistochemie - Ablagerungen von IgA, IgG, IgM, C3-Komplementspaltprodukt, Fibrin und Spaltprodukte Elektronenmikroskopie - Depots von elektronendichtem Material im Mesangium Folie 27 Indikatoren für schlechte Prognose Klinisch: Proteinurie >1,5g/24h GFR <70-80 ml/min Hypertonie Männliches Geschlecht Morphologisch: Entzündliches Infiltrat Glomerulosklerose Tubulusatrophie Folie 28 Danke für ihre Aufmerksamkeit! Folie 29