autoimmundiagnostik und niere_habringer

Werbung
Autoimmundiagnostik der Niere
Dr. Anna Habringer
Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz
Leitung: Prim. Dr. H. Stekel
Autoimmunerkrankungen
 Krankheiten, die durch Immunreaktionen gegen
Autoantigene hervorgerufen werden
 Nachweis von diagnostisch relevanten Autoantikörpern
 Familiäre Häufung, Frauen häufiger betroffen
 Klinik: chronisch entzündliche Erkrankungen mit
ondulierendem Verlauf, die entweder organspezifischer
oder systemischer Natur sein können
Autoimmundiagnostik und Niere
 ANCA-assoziierte Vaskulitiden
 Goodpasture Syndrom
 Lupusnephritis
 IgA-Nephropathie
Folie 3
ANCA-assoziierte Vaskulitiden
 ANCA: Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, gegen
Inhalte der Primärgranula der neutrophilen Granulozyten gerichtet
 ANCA-assoziierte Vaskulitiden:
 Granulomatose mit Polyangitis Wegener
 Mikroskopische Polyangitis
 Churg-Strauss-Syndrom
Folie 4
Klassifikation der Vaskulitiden
Folie 5
Pathogenese der ANCA-Vaskulitis
Folie 6
Granulomatosis mit Polyangitis
Wegener
 Beginn lokal begrenzte Erkrankung des
Respirationstraktes
 Lungenrundherde evtl. mit
Pseudokavernen und Bronchialstenosen
 Ulzerationen der Schleimhaut in Mund/
Rachen
 Vaskulitisches Generalisationsstadium mit
Glomerulonephritis (RPGN) und pulmorenalem Syndrom mit Einblutungen in
Lungen
 Arthralgien und Myalgien,
Netzhautarterienverschluss, Vaskulitis der
zerebralen Gefäße
Folie 7
Mikroskopische Polyangitis
 „Zwillingsbruder“ der Granulomatose mit Polyangitis Wegener
 Klinik:
 Glomerulonephritis variabler Histologie
 Nephrogene Hypertonie und Entwicklung einer
Niereninsuffizienz
 Pulmonale Vaskulitis evtl. mit alveolärer Hämorraghie
 Hautveränderungen (40%): subkutane Knötchen, palpable
Purpura
 Polyneuritis
 Sinusitis
Folie 8
Churg Strauss Syndrom
 Klinik: Allergisches Asthma in Vorgeschichte, flüchtige
Lungeninfiltrate, eosinophile granulomatöse Myokarditis, Mono-/
Polyneuropathie
 Renale Beteiligung in 25% der CSS Patienten
 50% der Patienten ANCA positiv, häufiger renale Beteiligung
Folie 9
Diagnostik
 Immunfluoreszenz an humanen neutrophilen
Granulozyten  C-ANCA, P-ANCA, atyp. ANCA
 Ethanolfixation
 Formaldehydfixation
 HEp-2-Zelle
 Differenzierung der ANCA-assoziierten-Vaskulitis
assoziierten Subspezifitäten Proteinase 3- und
Myeloperoxidase-AK mittels ELISA
Folie 10
C-ANCA, PR3-Antikörper
 Autoantigen: Proteinase 3, evtl. BPI, Azurocidin…
 VK: Mb. Wegener
Folie 11
P-ANCA, MPO-Antikörper
 Autoantigen: Myeloperoxidase, Elastase, Kathepsin G, Laktoferrin,
Lysozym…
 VK: Mikroskopische Polyangitis (Sens. 67%, Spez. 90%), ChurgStrauss-Syndrom (Sens. 40-70%, Spez. 99%)
Folie 12
Renale Beteiligung bei AAV
 Rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN)




Schnell entwickelnde renale Insuffizienz
Hämaturie mit Zell- und Erythrozytenzylindern
Proteinurie <3g
Normaler oder leicht erhöhter Blutdruck
 60% der Patienten bei Diagnosestellung dialysepflichtig
 55.-65. Lebensjahr
 Bei Diagnosestellung und im Follow-up: Sediment +
Serumkreatinin + GFR + Proteinurie
 Nierenbiopsie essentiell für Diagnose und Prognose
Folie 13
Klassifikation der RPGN
Sinico et al, Autoimmunity Reviews 12 (2013) 477-482
Folie 14
Folie 15
Goodpasture-Syndrom,
Anti-glomerular basement membranedisease, Anti-GBM-Disease
 Kapillaritis mit Kombination von Lungenblutungen mit rapidprogressiver Glomerulonephritis ; 20-40% nur renal
 Verursacht durch (IgG) Autoantikörper gegen NC1-Domäne der
α3-Kette des Kollagens Typ IV
 Genetische Komponente: HLA-DRB1*1501 und DRB1*1502;
(protektiv HLA-DR7 und DR1)
 selten (< 1 Fall / Million pro Jahr); ♀:♂ = 1:1
 Hohe Letalität, hohe Raten irreversiblen Nierenversagens
Folie 16
Dammaco et al., Autoimmunity Reviews 12 (2013) 1101-1108
Folie 17
Diagnostik
Fokal segmentale
Nekrosen
Halbmondbildung
Lineare Anfärbung
entlang der
glomerulären
Basalmembran
Folie 18
GBM-Antikörper
 Marker-AK der Anti-GBM-Nephritis mit diagnostischer
Sensitivität und Spezifität von ca. 95% (Goodpasture + RPGN
ohne Hämorraghie) aber
 Nur bei 1/3 der Patienten mit renopulmonalem Syndrom bzw. nur
bei 5% der Patienten mit RPGN ohne Hämorraghie nachweisbar
 IIF, Westernblot oder ELISA
 Verlaufskontrolle und Prognose der Erkrankung
 20-30% der Patienten zusätzlich MPO-ANCA positiv
Folie 19
Systemischer Lupus erythematodes
(SLE)
 Schubweise verlaufende,
chronisch-entzündliche
Autoimmunerkrankung mit
Befall zahlreicher Organsysteme
 ♀:♂ = 9:1; Erkrankungsgipfel 1540. Lebensjahr
 Verlauf langsam oder akut
 Schlechte Prognose:
männliches Geschlecht, pos. LA,
Glomerulonephritis oder akuter
Beginn
Folie 20
Schmetterlingserythem
,
ACR-Klassifikationskriterien
Kronbichler et Mayer, BMC Medicine 2013, 11:95
1. Schmetterlingserythem
2. Diskoide Effloreszenzen
3. Photosensitivität
4. Orale Ulzera
5. non-erosive Arthritis
6. Pleuritis, Perikarditis
7. Nierenveränderungen
8. ZNS-Beteiligung
9. Hämatologische Veränderungen
10. Immunologische Befunde:
a) Nachweis von dsDNA-AK
b) Nachweis von Sm-AK
c) Nachweis von PL-AK
11. ANA, hochtitrig
Folie 21
Pathogenese des Systemischen Lupus
erythematodes
 Initial Verlust der Selbsttoleranz (=aktive Kontrolle der
immunologischen Funktionen durch T-Lymphozyten)
 Bildung von Autoantikörpern mit der Folge von
Immunkomplexablagerungen.
 Aktivierung von unterschiedlichen Mediatoren,
Komplementfaktoren und Chemokinen im Glomerulus 
Entzündungsreaktion
 Fehlregulation von Proteinen, die an der Aufnahme und
Clearance von apoptotischen Zellen durch Makrophagen
beteiligt
Folie 22
Lupusnephritis
 Gefährlichste Organmanifestation des SLE
 In 70-100% der SLE-Fälle in unterschiedlicher Ausprägung:
Proteinurie (100%), nephrotisches Syndrom (45-56%),
Mikrohämaturie (80%), Erythrozytenzylinder (10%),
Makrohämaturie (1%), eingeschränkte Nierenfunktion (40-80%),
akutes Nierenversagen (30%) und Hypertonie (50%)
 Diagnostik: Mikroskopische Untersuchungen des Urinsediments
(Erythrozyten,Akanthozyten, Erythrozytenzylinder), Teststreifen,
Messung der 24-h-Proteinurie, Bestimmung der
Kreatininclearance; Nierenbiopsie zum Nachweis einer
Immunkomplexnephritis; dsDNA-AK, NUK-AK im Verlauf; C3, C4
Folie 23
Folie 24
IgA-Nephropathie
 Häufigste autoimmune Ursache einer Glomerulonephritis (35%)
 Ablagerung von IgA im Mesangium der erkrankten Glomeruli,
begleitet von Vermehrung der Mesangiumzellen und
Verbreiterung der mesangialen Matrix
 ♀:♂ = 1:2; Erkrankungsgipfel 16.-35. Lebensjahr
 IgA-Ablagerungen auch bei 4-16% der Normalbevölkerung; 1:80
entwickelt eine IgA-Nephropathie
Folie 25
Klinik der IgA-Nephropathie
 Geringe persistierende Mikrohämaturie bis rezidivierende
Makrohämaturie
 In Frühphase fast normale Nierenfunktion; milde Proteinurie (0,52g/24h), seltener nephrotische Proteinurie (>3g/24h)
 Arterielle Hypertonie
 Evtl. Infektion der oberen Luftwege
 15-30% der bioptisch-gesicherten IgA-Nephritis chronisch
fortschreitende Nierenerkrankung mit terminaler
Niereninsuffizienz
 70% der Patienten blander renaler Verlauf
Folie 26
Diagnostik
 Nierenbiopsie – Tripeldiagnostik
 Lichtmikroskopie
- Glomerulär: Proliferation von Mesangiumzellen, Zunahme der
mesangialen Matrix, Infiltration von Entzündungszellen,
Halbmondbildung
- Vaskulär: Hyalinose, Sklerose
- Tubulo-interstitiell: tubuläre Atrophie, Ery-Zylinder, interstitielles
zelluläres Infiltrat, interstitielle Fibrose
 Immunhistochemie
- Ablagerungen von IgA, IgG, IgM, C3-Komplementspaltprodukt,
Fibrin und Spaltprodukte
 Elektronenmikroskopie
- Depots von elektronendichtem Material im Mesangium
Folie 27
Indikatoren für schlechte Prognose
 Klinisch:
 Proteinurie >1,5g/24h
 GFR <70-80 ml/min
 Hypertonie
 Männliches Geschlecht
 Morphologisch:
 Entzündliches Infiltrat
 Glomerulosklerose
 Tubulusatrophie
Folie 28
Danke für ihre
Aufmerksamkeit!
Folie 29
Herunterladen