Infektio Folien Girschick 9,5MB

Werbung
Von der Infektion zur
Autoimmunerkrankung
Prof. Dr.med. Hermann Girschick
inderinfektiologie, Immunologie, Rheumatologie und
Osteologie
Universitäts-Kinderklinik Würzburg
Tabelle 1: Diagnostische Kriterien f r reaktive Arthritis (Berlin 1995).
Hauptkriterium
Typische periphere Arthritis, bevorzugt untere Extremit t, asymmetrische
Oligoarthritis
Ζυσ τζλιχη
Hinweise f r eine vorausgegangeneInfektion
In der Vorgeschichte Auftreten einer Durchfallserkrankung oder
Harnr hrenentz ndung innerhalb der letzten 4 W ochen. E ine labortechnische
Be st tigung durch Se rologie und E rregerisolation ist w nschenswert aber
nicht zwingend erforderlich.
Sollte keine eindeutige Infektion vorausgegangen sein, ist eine
labortechnische Best tigung der Infektion notwendig.
Αυσσχηλυσσκριτεριεν
Pa tienten mit anderen Ursachen von Monarthritiden oder Oligoarthritiden (z.
B. Spondylarthropathie, septische Arthritis, Kristall-induzierte Arthritis).
(Kinsley, Ann Rheum Dis. 55 :564 -570, 1996 ) (5).
Ursachen von reaktiven Gelenksentzüdungen;
auf dem Weg zur Autoimmunerkrankung?
• Umweltfaktoren
• Bakterielle und virale Infektionen
• Genetische Faktoren (HLA B27)
• unbekannt
Lösen Infektionen Autoimmunerkrankungen aus ?
Grundlagen einer “Evidence based” Pathophysiologie
Was ist erforderlich für eine pathophysiologischen Verbindung?
• Klinische Korrelation der Infektion mit der Autoimmunerkrankung
• Autoimmunität persistiert nach Entfernen des auslösenden Pathogens
• Nachweis einer mit Antigenen des Wirt kreuzreagierenden T-Zellantwort
• Nachweis des kreuzreagierenden mikrobiellen Antigens und des
Selbstepitops
Lösen Infektionen Autoimmunerkrankungen aus ?
Alternative Erklärungen zum Antigen Mimikry
• Immunantwort gegen das
kreuzreagierende mikrobielle
Antigen und das Selbstepitop
• Persistierende Infektion
• “Nebenschluß Aktivierung” des Immunsystems durch die Infektion
- Demaskierung abgeschotteter Antigen
- Neue Präsentation von Selbstantigen
- Entzündung verursacht einen Verlust von Toleranz
HLA B27 und intrazelluläre Präsenz von Bakterien
Wirtszelle mit intrazellulären Erregern
Induktion von
TH-Zellen
CD4+
leere HLA B27
TH
Antigenpräsentation über
HLA B27
atypische Präsentation
über HLA B27 Dimere
Typen 02,04,05 an Zahl erhöht
CD8+
Molekulares Mimikry
• HLA B27
• Kollagene
B
T
NK Zelle
MAC
CTL
Induktion von
zytotoxischen T-Zellen
Direkte Stimulation von einer Vielzahl
Von Immun-Effektorzellen
Pathophysiologie von
innate immunity
Triacylated
lipoprotein
Flagellin
Diacylated
lipoprotein
?
LPS
- die Toll-like
Rezeptoren
TLR10
TLR4
TLR5
TLR2
TLR6
Zell membran
TLR2
TLR1
Endosom
dsRNA
TLR3
viral
compounds
TLR7,8
CpG DNA
TLR9
Pathophysiologie der reaktiven Autoimmunität
MB
Allergen
Infektiöses Pathogen
APC
Th
Infektion
Autoimmunerkrankung
IgA
IgE
MB
B
PC
Th2
Th1
IL-4, IL-5, IL-10
IL-2, IFN-g
Th reg CD4+CD25+
Tr
IL-10
Th 3
TGF-b
NK T
Allergie
Wie gelangt
Borrelia burgdorferi
in den Wirt
und an das Zielorgan
Gelenk?
Erythema migrans
Pathogenese der Lyme Arthritis - Ein Modell
Borrelia-infizierter
Ixodes ricinus
Phagozytose d. MAC und FDZ
FDC
MAC
FDC
MAC
Girschick et al, Rheumatol int 1996
Girschick et al, Cell Adhes Commun 1999
Regulation der Genexpression von Borrelia burgdorferi beim Übertritt in den Wirt
Mensch
OspA
OspC
OspA
OspC
Speicheldrüse
Darm
pA
s
O
pC
s
O
Erp
CRASPs
FaktorH
FHL-1
FaktorH
FHL-1
C3
C3
Erp und CRASPs binden
Komplement- regulatoren
FaktorH und FHL-1
C3
C3
C3
C3
Komplement C3 wird
an FaktorH/FHL-1
gebunden und
inaktiviert
Haut
C3
Komplementresistenz
Zecke
Borrelia breiten sich über d. Blut,
MAC und FDZ in das Gelenk aus
MAC
MAC
Persistenz von
Borrelia
in Synoviozyten
Gelenk
MAC
SC
Presentation von
Borrelia-Antigen d. MHC I
CTL
CD8+
Induktion von zytotoxischen T-Zellen
Busch,,Girschick J Immunol 1996
Singh, Girschick, Clin Microbiol Infect 2004
Gelenk
antigenes Mimicry- Szenario
Antigen
präsent.
Zelle
Synoviozyt
Presentation von
Borrelia-Antigen OSP-A (165-173)
durch HLA DRB1*0401
TH
Presentation von
Eigenantigen LFA-Ia (332-340)
durch HLA DRB1*0401 ??
CD4+
Induktion von T-Zellen reaktiv gegen
Borrelia-Antigen OSP-A (165-173)
Eigenantigen LFA-Ia (332-340)
in HLA DRB1*0401 nachgewiesen !!
Intrazellulare Persistenz von Borrelia burgdorferi in humanen Synovialzellen
Immunologische Konsequenzen - Humorale Immunität <---> Autoimmunität?
Produktion
Borrelia-spezifischer Antikörper
Produktion von unspezifischen Antikörpern
Keimzentrum
Plasma
zelle
Keimzentrum
PZ
PZ
PZ
PZPZ
PZ
Plasma zellen
B
TH
B
B
Direkte Stimulation von
B-Zellen
Isolat-abhängige Stimulation über
Toll like Rezeptoren
TH
TH
PZ
PZ
PZ
PZ
B
Induktion von T-Zell Hilfe
B
SC
Persistenz von
Borrelia burgdorferi sensu
strictu in Synovialzellen
 Presentation von Borrelia-Antigen durch MHC I oder MHC II
 Aktivierung induziert die Chemokine-Produktion
Singh, Girschick, Lancet infect dis 2004
 Gewebszerstörung durch Metalloproteinasen
Singh, Girschick, Inflamm Res 2004
 Produktion von Prostaglandinen
Singh, Girschick, Clin Exp rheumatol 2005
Singh, Girschick Rheumatol Int 2006
 Produktion von Zelladhäsionsmolekülen
Anamnese und Diagnostik bei Verdacht auf reaktive Arthritis
• u.a. Durchfall, Ausschlag, Schleimhautprobleme, Harnwege, Genitale, Temperatur
• Zeckenstich
• Familienanamnese
• Blutbild mit Leukozytendifferenzierung
• BSG, ggf CRP, Ferritin
• IgG, IgA, IgM
• ggf ANA, HLA-B27
• Urinstatus
• ggf Infektionsserologie: Borrelia burgdorferi
ggf Salmonella, Yersinia, Campylobacter, Clamydia, Streptokokken, Mykoplasmen
• Stuhlanalyse darmpathogene Erreger
• Untersuchungen: EKG, ECHO
ggf bildgebend Sono, MRT, Röntgen
Manifestationen einer Borreliose im Kindes- und Erwachsenenalter
Krankheitsverlauf
Allg. Symptome
Haut
Neurologie
Herz
Auge
Gelenk, Muskel
Allg. Symptome
Neurologie
Herz
Gelenk, Muskel
Haut
Neurologie
Herz
Auge
Gelenk, Muskel
Kinder
Erwachsene
Fr he Manifestationen (Tage bis wenige Wochen)
Influenza- hnliche Erkrankung, Sommergrippe
Influenza- hnliche Erkrankung, Sommergrippe
Erythema migrans (a), Lymphozytom (b)
Erythema migrans, Lymphozytom
Lymphozyt re Meningitis (c)
Kraniale Neuritis, v.a. Nervus facialis (c)
Myoperikarditis
Konjunktivitis
Arthralgie
Fr he Dissemination (nach wenigen Wochen)
Lymphadenopathie
Meningitis
Meningoradikuloneuritis (Bannwarth Syndrom)
Plexus Neuritis, Kraniale Neuritis
Mononeuritis multiplex
Atrioventrikul rer Block
Myoperikarditis, Kardiomyopathie
Arthralgien, Myalgien, Oligoarthritis
Sp tstadium der Infektion, chronische Erkrankung (Monate bis Jahre nach Zeckenstich)
Akrodermatitis chronica atrophicans (selten)
Acrodermatitis chronica atrophicans
Meningoradikuloneuritis (selten)
Axonale, sensorische Polyneuropathie
Enzephalomyelitis (selten)
Kraniale Neuropathie
Chronische Enzephalomyelitis, Enzephalopathie
Kardiomyopathie (selten)
Kardiomyopathie
Uveitis, Keratitis
Retinitis, Uveitis, Keratitis, Endophthalmitis
Episodische oder chronische Oligoarthritis (d)
Therapie-refrakt re Arthritis
Synopsis:
Anamnese: 6 Jahre alter Junge mit akut aufgetretener
Schonhaltung der linken Bein, kein Fieber, Durchfall vor einer
Woche bis vor drei Tagen. Vater ist an einem M. Bechterew
erkrankt.
a
b
Klinik: Oligoarthritis von Knie links und Sprunggelenke bds.,
Enthesitis am Fußrücken bds.
Synopsis:
Anamnese: 6 Jahre alter Junge mit akut aufgetretener
Schonhaltung der linken Bein, kein Fieber, Durchfall. Vater ist
an einem M. Bechterew erkrankt.
Klinik: Oligoarthritis von Knie links und Sprunggelenke bds.,
Enthesitis am Fußrücken bds.
a
Laborwerte:
BB normal, BSG 44 mm/h, CRP 8,6 mg/dl
ANA negativ, HLA-B27 positiv, RF negativ
Punktat Kniegelenk steril
Sonographisch: Erguss Knie ohne synoviale Proliferation
Stuhlnachweis: Campylobacter positiv
b
Therapie:
NSAID für 2 Wochen, da der
Erguss nur zögerlich zurück
ging Einsatz von Decortin oral
(nach negativem Stuhlbefund
nach 1 Woche).
Darunter rasche Besserung
nach 2 Wochen, seither nun 2
Jahre Remission
c
d
Salmonella assoziierte reaktive Arthritis
Synopsis:
• 12 Jahre alter Junge, Beschwerden seit 3 Wochen
• Durchfall im Vorfeld
• Schmerzhafte Arthritis der Knie, Sprunggelenke (a),
Handgelenke, Zehen (b)
• Enthesitis an Hand- und Fußrücken
• akute Uveitis und Episkleritis (c)
• Aortenklappeninsuffizienz
• keine knöchernen Destruktionen
• BSG 45 mm/h, RF und ANA negativ, HLA B27 positiv
• Salmonella Antikörpernachweis im Serum positiv
b
c
Differentialdiagnose Arthritis
• bakterielle eitrige Gelenksentzündung (z.B septische Arthritis)
• Osteomyelitis
• postinfektiöse Gelenksentzündung
akut reaktive Arthritis, z.B. der Hüftschnupfen
chronisch reaktive Arthritis, z.B. reaktive Salmonellenarthritis
• Hämarthros (Hämophilie, von Willebrand Jürgens Syndrom)
• Malignome (Leukämien, Knochen- und Weichgewebstumore)
• Knochenstoffwechselerkrankungen (Hypophosphatasie)
• Stoffwechselerkrankungen (z.B Gicht, Glykogenosen etc.)
• Traumafolgen
• Knochennekrose (Morbus Perthes), Epiphysenlösung
• Knochenfehlbildungen (Hüftluxation)
• Immundefekte und Arthritis
• Schwerzsyndrome
• Kollagenosen (z.B. SLE) und Vaskulitiden (Wegener Granulomatose)
Behandlungskonzepte in der Therapie von Arthritis
Physiotherapie
Verbesserung der
anatomischen Beweglichkeit,
Verhinderung von
Fehlstellungen
Orale Steroide, z.B
Decortin
NSAID
Methotrexat und
andere Immunsuppressiva
Medikamente
Intraartikuläre
Steroide
Systemische
Steroide
Sport
Verbessert die Fitness und die
allgemeine Beweglichkeit;
integriert in die Gruppe und
grenzt nicht
aus.
Medikamentöse Therapie der reaktiven Arthritis
NSAID
Systemische
Steroide
Intraartikuläre
Steroide
Methotrexat und
andere Immunsuppressiva
TNF alpha
IL-1
Blockade
NSAID Medikamente i.d. Kinderrheumatologie
Naproxen
Acetylsalicylsäure
Indometacin
Diclofenac
Ibuprofen
10-20 mg/kgKG/Tag 2 ED
70-100 mg/kg KG/Tag 3 ED
1-3 mg /kg KG/Tag 3 ED
2-3 mg/kg KG/Tag in 3 ED
10-35 mg/kg KG/Tag 4 ED
Sulfasalazin
Acetaminophen
20-50 mg/kg KG/Tag 2-3 ED
10-15 mg/kg KG/d max 6 ED
Synopsis
• 1 8/12 Jahre alter Junge
• 2 1/2 Wochen vor Aufnahme Fieber unklarer Genese über 2
Tage um 38/39°C, Schonhaltung und Nichtbelasten des linken
Beines, kein Trauma erinnerlich, kein Infekt, normaler Appetit,
Stuhlgang unauffällig, unruhiger Schlaf
• Schwellung im Bereich des linken Sprunggelenks, keine
Rötung oder Überwärmung, keine passive
Bewegungseinschränkung, Druckschmerzhaftigkeit,
• BB: Hb 11,5 g/dl, HTK 32%, 603000 Thrombos/µl,
15200 Leukos/µl ( 64% Neutrophile, 26% Lymphozyten)
• CRP 5 mg/dl
• BSG: 52mm/h
• BK: negativ
Bakterielle Osteomyelitis - septische Arthritis Therapie
• i.v.- antibiotische Therapie abhängig vom nachgewiesenen
Erreger
• therapeutische Konzentrationen im Knochen bei Clindamycin
und den meisten ß- Laktamantibiotika
• Behandlungsdauer: bei Staphylokokken mind. 3 Wochen, bei
anderen Bakterien mind. 2 Wochen (abhängig vom Rückgang
der Entzündungsparameter)
• Immobilisierung oder Gipsschienung
• Spül- Saug- Drainage großzügig durchführen
Synopsis:
• 1,5 Jahre alter Junge, Temp 38,3°C
• LWI, Schonhaltung li. Bein seit 1 Tag
• kein Durchfall/Fieber i. Vorfeld
• Schonhaltung li Bein
• keine knöchernen Destruktionen
• BSG 21 mm/h, CRP negativ,
• Leuc 14.000/ul
Septische Arthritis durch Kingella kingae
Synopsis:
• ANA negativ, HLA B27 negativ
• Blutkultur und Gelenkspunktat:
Nachweis von Kingella kingae
in Kultur
• im Verlauf gesund
Septische Arthritis durch Kingella kingae
Blutkultur und Gelenkspunktat:
Nachweis von Kingella kingae
in eubakterieller Such-PCR
Septische Arthritis durch Kingella kingae
• gram-negatives kokkoides Stäbchen
• in 75% Nachweis bei Kindern
• Persistenz im Nasen-Rachenraum
• fakultativ anaerobes Wachstum
• langsames Wachstum
• sensibel auf Penicilline, Cefalosporine
Kingella kingae- Infektionen n=123
Septische Arthritis
Osteomyelitis
Diszitis
Daktylitis
Endokarditis
Meningitis
Sepsis/Bakterimie
Augeninfektion
Genitalinfektion
40
22
12
2
22
4
9
2
2
32%
17%
9%
2%
17%
3%
7%
2%
2%
Synopsis:
• 15 Jahre altes Mädchen, Temp 38,3°C
• Schonhaltung rechtes Bein seit 4 Tag
• kein Durchfall/Fieber i. Vorfeld
• Bereits von 3 Monaten Schonhaltung re Bein für 5 Tage
• Zeckenstiche im Jahr zuvor, keine Hautrötung
• Erguß und Arthritis im re Knie, ansonsten Befund o.B
•
• Leuc 9.000/ul
• BSG 35 mm/h, CRP 1,6 mg/dl
• keine knöchernen Destruktionen
• Infektionsserologie:
• Borrelia burgdorferi ELISA IgM positiv, IgG positiv
Borrelia burgdorferi Western Blot IgM positiv, IgG positiv
Therapie der Lyme Arthritis
Symptomatische Therapie
Physikalische Therapie
nicht-steroidale antiinflammatorische Therapie
Kausale Therapie (Evidenzgrad IIa bis III)
Intravenös appl. Antibiotika (empfohlene Dauer 14 Tage):
Ceftriaxon 50 mg/kg/Tag als ED (maximale Dosis 2g/Tag)
Cefotaxim 200 mg/kg/Tag in 3 Einzeldosen
Penicillin G 0,2-0,4 Mio IE/kg/Tag in 4-6 ED
Oral appl. Antibiotika (empfohlene Dauer 30 Tage):
Amoxicillin 50 mg/kg/Tag in 3 ED
Doxyzyklin 200 mg/Tag bei Patienten älter als 10 Jahre
Pathogenetisches Spektrum von Arthritis im Kindesalter
infektiöse
reaktive
autoimmunologische
Pathogenese
Septische
Arthritis
Chlamydien
Arthritis
Lyme
Arthritis
Salmonellen
Arthritis
rheumatisches
Fieber Enthesitis a.
Arthritis
Zunahme der Autoimmunität
ANA (+) JIA
SLE
Abnahme der Infektiosität
Präsenz von Erregergenom in Synovia von Arthritis Patienten
Bakterielle DNA
Acinetobacter
Klebsiella
Pseudomonas species
Salmonella enteritidis
Salmonella typhi
Neisseria canis
Moraxella
Enterobacter
Shigella
Mykoplasmen
Borrelia burgdorferi
Chlamydia etc.
Gerard et al 2001
Virale DNA/RNA
Röteln
Parvovirus B19
Hepatitis B Virus
Hepatitis C Virus
Adenovirus
Herpes simplex Virus
CM Virus
EB Virus
VZ Virus
Mumps Virus
Echovirus
Coxsackie Virus B
Variola Virus
Vaccinia Virus
Petty et al 1997
HLA-B27 assoziierte und nicht assoziierte Formen von reaktiver Arthritis (1)
Charakteristika
Auslsende
Infektionen
HLA-B27 assoziiert
Campylobacter,
Chlamydien,
Clostridium difficile,
Salmonellen
Shigellen,
Yersinien
Erreger im Gelenk
kultivierbar
Erregerstrukturen im
Gelenk nachgewiesen
Oligo- oder
Polyarthritis
Nein (Ausnahme
Chlamydien)
Ja
Reiter-Syndrom
bergang in
Spondylarthropathie
i.d. Regel
Oligoarthritis, meist
das Knie
Nachgewiesen
M glich
nicht HLA-B27 assoziiert
Borrelien, Brucella, Haemophilus,
Leptospiren, Rickettisien, Coxiella,
Mykobakterien (M. tuberculosis u.
leprae), Neisserien (N. meningitidis
u.gonorrhoeae), Staphylokokken,
Streptokokken, Ureaplasmen,
Mykoplasmen, Vibrio, Treponema
pallidum
Nein oder sehr selten
Selten
Oligoarthritis, gelegentlich
Polyarthritis
Nicht regelm ig, jedoch nach
Infektionen der Harnwege und des
Genitales mg lich (Ureaplasma,
Gonokokken)
Nicht beobachtet
Herunterladen