Abriss der Hydrogeologie - Christian Wolkersdorfer

Werbung
Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer
Abriss der Hydrogeologie
Warum fließt Grundwasser?
Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009
Präsentation basiert auf
„Einführung Hydrogeologie“
Prof. Dr. habil Broder J. Merkel (Bergakademie Freiberg)
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung
Was ist ein Aquifer?
Warum fließt Grundwasser?
Wie bestimmt man Porosität und Permeabilität?
Gesättigte und ungesättigte Zone
Brunnen und Pumpversuche
Pumpversuchsauswertung und Grundwasserneubildung
Wasser: Das universelle Lösungsmittel
Wechselwirkungen Wasser – Gestein
weitere Wasserinhaltsstoffe
Grundwassermodellierung
Grundwasserschutz und Management
Grundwassersanierung
Regionale Beispiele
1
Aquifereigenschaften
• Hohlraum und Widerstand
• Hohlräume:
H hl ä
- Poren
- Klüfte
- Poren & Klüfte
Hohlräume
Porenvolumen VP = Porosität
Gesamt ol men VG
Gesamtvolumen
Porositätsfaktor φ = VP / VG
effektive Porosität φE (nutzbare Porosität)
φE = φG – φR
φR = Residualporosität
φG = Gesamtporosität
bei Klüften:
Kluftvolumen VK
Hohlraumvolumen
2
Porositäten
ΦE = ΦG – ΦR
T: Ton | U: Schluff | S: Sand | G: Kies | X: Steine
Porosität von Sedimenten
Kies
Sand
Schluff
Ton
Gesamt-P.(%) effektive P.(%)
24 … 38
18 … 30
31 … 53
10 … 15
34 … 61
3…6
34 … 65
0…3
3
Hohlraumvolumen Festgesteine
Gestein
Granite, Gneise
Sandsteine
Tuff
Basalt
Karst
Gesamthohlraumvolumen (%)
0…5
Poren:
5 … 15
Klüfte:
0…3
0 … 50
3 … 35
1…5
Charakterisierung Lockergesteine
Steine
Ki
Kies
Sand
Schluff
Ton
> 63 mm
2 … 63 mm
0,063 … 2 mm
0,002 … 0,063 mm
< 0,002 mm
Bestimmung der Kornverteilung:
Sieben, Schlämmen
4
Kornverteilungskurve
Bestimmung der Porosität im Labor
• Aufsättigung einer Probe mit definierten Volumen
• Bestimmung der Masse der wassergesättigten
Probe MW
• Trocknung einer aufgesättigten Probe bei 120 ºC
• Bestimmung der getrockneten Probe MT
• gravitative Entwässerung einer aufgesättigten
Probe
• Bestimmung der Masse der entwässerten Probe ME
• Bestimmung der Dichte des Feststoffes
5
welche Parameter sind bestimmend?
Potential
Widerstand
• Viskosität (Fluid)
• Oberflächenspannung (Festgestein / Fluid)
• Rauhigkeit der Oberfläche
Reibungskräfte
0
1
Geschwindigkeit
Gesc
w dg e
Geschwindigkeit:
ƒ(1 / Widerstand)
Oberfläche
große Oberfläche:
g
großer Widerstand
g
kleine Poren:
großer Widerstand
enge Klüfte:
großer Widerstand
6
Darcy-Gesetz / Permeabilität (kf)
Darcy 1803–1858
Q = - kf · F ·
Δh
L
= kf · F · I
vf = kf ⋅ΔI
ΔI = ΔH / ΔL
L = Länge
H = Höhe
Durchlässigkeitsbeiwert
kf =
kf
K
ϕ
η
g
K ⋅ϕ ⋅ g
η
Durchlässigkeitsbeiwert [m s-1]
spezifische Permeabilität [m²]
Dichte des Fluids [kg
g m-3]
dynamische Viskosität [Pa s = kg s-1 m-1]
Gravitationskraft [m s-2]
7
Durchlässigkeitsbeiwert: Mars vs. Erde
Mars Express: Olympus Mons Caldera; February 16, 2004; European Space Agency
Durchlässigkeitsbeiwert: Mars vs. Erde
Erde (Wasser)
Mars (Methan)
K, m²
9,87 · 10-13
9,87 · 10-13
p, bar
1,025
0,007
ϕ, kg m-3
9,997 · 102 (10 °C)
4,48 · 102 (-182 °C)
η, kg s-1 m-1
1,31 · 10-3
2,23 · 10-4
g, m s-2
9,81
3,71
kf, m s-1
7,4 · 10-6
8,2 · 10-6
8
Darcy Gesetz / Permeabilität (kf)
vf = kf ⋅ΔI
vf = Filtergeschwindigkeit
kf = Filterkoeffizient
ΔI = ΔH / ΔL
L = Länge, H = Potential,
Höhe
ΔL
ΔH
Einheit:
kf = [m/s]
Geschwindigkeit
Gültigkeit Darcy Gesetz
• laminarer Fluss
Reynolds Zahl Re
Re < 1…10
1 10
Turbulent
schießend
• Newtonsches Fluid
Viskosität unabhängig von Deformation und
Fließwiderstand konstant bei gegebener Temperatur
Fließwiderstand,
•Unendlich ausgedehnter Aquifer
•Homogener Aquifer
9
Methoden zur Bestimmung von kf
• Ansprache bei Bohrgutentnahme
• empirische
i i h Abschätzung
Ab hät
aus
Kornverteilungsdaten
• Permeameter
• Pumpversuche, Feldteste
• numerische
i
Modellierung
i
eines
i
G
Gebietes
i
(invers)
kf-Werte Lockergesteine
Lockergesteine
Kiese
Grobsand
Mittelsand
Feinsand
Schluff
Ton
kf-Wert [m/s]
10-4 … 10-1
10-4 … 5·10-3
10-5 … 5·10-3
2·10-6 … 10-4
10-99 … 2·10-55
10-11… 2·10-9
10
kf-Werte (Fortsetzung)
Gesteine
Karst
Kalke / Dolomite
Sandsteine
Salz
kf-Wert [[m/s]]
10-6 … freier Fluss
10-9 … 5 · 10-6
10-10… 10-5
10-12…10-10 (Karst?)
kf-Werte vulkanischer, magmatischer
und metamorpher Gesteine
Gesteine
Basalt
geklüftete Magmatite
und Metamorphite
verwitterter Granit
ungeklüftete Magmatite
und Metamorphite
kf-Wert [[m/s]]
5·10-11 … 10-2
10-9 … 10-4
10-6 … 10-5
10-14 … 10-10
11
kf–Werte nach DIN 18130-1
sehr stark durchlässig
stark durchlässig
durchlässig
schwach durchlässig
sehr schwach durchlässig
> 10-2 m/s
10-2 … 10-4 m/s
10-4 … 10-6 m/s
10-6 … 10-8 m/s
< 10-8 m/s
kf aus Kornverteilung
Hazen
kf = ((0,7
, + 0,03
, · Temp)
p) / 86,4
, · d102 = 0,0116
,
· d102 ((bei 10 ºC))
Gültigkeit
U = d60 / d10 < 5
Beyer
Seelheim
Bialas
C = f(U) U: 1 … > 20
0,00357 · d502
0,0036 · d202,3
12
kf aus Kornverteilung
Aschenbrenner 1996
Durchströmungsversuch
(Permeameter)
kf = QF / (ΔI ⋅ F)
F = Querschnittsfläche
Q
h itt flä h
ungestörte Probe
homogen?
isotrop?
repräsentativ
konstanter Druck
fallender Druck
13
3 Geschwindigkeiten
vA
vF
Filtergeschwindigkeit:
Abstandsgeschwindigkeit:
theoretische Geschwindigkeit
über gesamten Querschnitt
Geschwindigkeit berechnet aus
der Strecke von A nach B
Fließgeschwindigkeit /
Bahngeschwindigkeit:
B
A
tatsächliche mikroskopische
Geschwindigkeit
Abstandsgeschwindigkeit vA
vA =
k f ⋅ ΔI
ne
v A > vF
• relevant für Transport von Kontaminationen
• besser noch: tatsächliche
Fließgeschwindigkeit
14
Abstandsgeschwindigkeit vA: Ausbreitung
einer Kontaminationsfahne
Lawrence Livermore National Laboratory
Wie kann man die
Abstandsgeschwindigkeit bestimmen?
• Rechnerisch, aber ne problematisch
• winzige Partikel, die sich mit der
Geschwindigkeit des Wassers bewegen
• Markierungsstoff (Tracer)
15
Anforderungen an Tracer
• Vorkommen in Grundwasser?
• gelöst oder klein genug
• in niedrigen Konzentrationen analytisch
bestimmbar
• konservativ
– Sorption,
S
ti
Ionenaustausch,
I
t
h Fäll
Fällung
• nicht toxisch
• organoleptisch unauffällig
Tracer Typen
• Fluoreszenztracer
– Uranin (Na-Fluorescein; UV-empfindlich), Nachweisgrenze
ca. 10–12 mol L-1, Fuchsin, Eosin, Sulfo-Rhodamin,
cancerogen?
• Salz
– NaCl, KCl, KBr, LiBr
• Mikrosphären
– Polymerkörper mit Fluoreszenzfarbstoff: Karst, Bergbau
• Sporen
S
(L
(Lycopodium
di
clavatum)
l
)
– Karst, Bergbau
• Bakterien (nicht pathogen)
– Karst
16
Tracer (Fortsetzung)
• künstliche radioaktive Nuklide
–
51Cr
27,2
, d;; 58Co 5,27
, a;; 24Na 15 h;; 82Br 35,34
, h;; 131I 8,04
, d
• natürliche radioaktive Nuklide
– 3H, 18O, 14C, 32Si
• Seltene Erd Elemente mit Aktivierungsanalyse
– REE-EDTA-Komplex, 15–20 Tracer, 10–15 mol L-1
• künstliche DNAs
– nahezu beliebig viele Tracer parallel
So nicht!
Stöckelgraben Speyer 15.11.2002
17
Besser so!
Tracertest Bowden Close 2004
Probleme mit Tracern
• oft nur anwendbar bei kleinen Distanzen oder
großen Geschwindigkeiten
g
g
• typische Anwendungen
- Laboruntersuchungen
- Karst
- Kluftgrundwasserleiter
- Bergwerke
- oberirdische Gewässer (Flüsse)
18
Definitionen (DIN 4040-5)
Aquifer, Grundwasserleiter
Geringleiter, Hemmer,
Aquitard, Leaky Aquifer
kf > 10-5 m s-1
kf = 10-5 … 10-8 m s-1
Stauer, Nichtleiter,
Aquiclude
kf < 10-8 m s-1
Transmissivität
Maß für die Gesamtdurchlässigkeit eines
Aquifers
M
T = ∫ k f (z)dz
0
T = kf ⋅M
z
M
kf
Teufe, m
Teufe
wassererfüllte Mächtigkeit des Aquifers, m
Durchlässigkeitsbeiwert, m s-1
Einheit: m2 s-1
19
Wie und wo fließt Wasser?
Potentiale
2- oder 3-Phasen-System: Gestein – Wasser – (Gas)
ψ = ψG + ψM + ψO + ψD
ψG
Gravitationspotential
ψM
Matrix Potential
Kapillar Potential
ψO
osmotisches Potential
ψD
hydrostatisches Potential
Druck-Potential
ungesättigte Zone
ψ = ψG + ψM
gesättigte Zone
ψ = ψG + ψD
20
lokale, regionale und überregionale
Fließsysteme
Grundwasserstockwerke
Aquiclude 1
Aquifer
q
1
Aquiclude 2
Aquifer 2
Aquiclude 3
21
gespannte / ungespannte Aquifere
ungespannt unconfined freier Wasserspiegel
Gespannt
confined
Wasserspiegel oberhalb
Oberkante Aquifer
Arteser
artesian A.
gespannter Aquifer mit
Druckspiegel über Geländeniveau
Ist ein Aquifer gespannt oder ungespannt?
• Stratigraphie
• Wasserspiegelschwankungen (Luftdruck, Erdbeben)
• Pumpversuche
ungespannt & gespannt
22
natürliche Grundwasseraustritte:
Quellen (spring)
• warum und wo treten Quellen auf?
– iimmer d
dann, wenn d
der Fli
Fließquerschnitt
ß
h i iin
einem oberflächennahen
Grundwasserleiter nicht mehr ausreicht,
um das Grundwasser zu transportieren
– Abnahme des kf-Wertes
– Abnahme der Mächtigkeit
ä i
i des Aquifers
i
– Abnahme des Gradienten des
Grundwassers
Quelltyp
depression
spring
Aquifer
Aquiclude
23
Quelltyp
Wasserscheide
Kontaktquelle
Aquifer
Aquiclude
Quelltyp
Störungsquelle
fault spring
Aquifer
Aquiclude
24
Quellen
Depressionsquelle
Schichtquelle
Schichtquelle
Quellen
Störungsquelle
Dolinenquelle
Karstquelle
25
Quellen
Kluftquelle
Stauquelle
Schichtflächenquelle
Stauquelle
Zusammenfassung
• verschiedene Porositäten: gesamt, effektiv
• Reibungskräfte: lineares Darcy
Darcy-Gesetz
Gesetz
• Bandbreite kf-Werte: 10-2 … 10-14 m s-1
• Verschiedene Methoden zur Bestimmung kf-Werte
• 3 Geschwindigkeiten:
Filter-, Abstands, Fließgeschwindigkeit
• Tracer
T
• Grundwasserstockwerke
ungespannt, gespannter Wasserspiegel
• Quelltypen
26
Herunterladen