09 - TU Chemnitz

Werbung
6. Schwingungsspektroskopie
6.1. Infrarot (IR)-Spektroskopie
Beispiele: Moleküle mit -CH2 -Gruppen
Asymmetrische
Streckschwingung
Symmetrische
Streckschw.
Deformationsschwingung
(Scissor bending)
Pendelschwingung
(Rocking)
Deformationsschwingung
(Umbrella bending)
6.1.1. Infrarot Absorption
Faktoren, die die Absorptionsstärke in einer Schicht bestimmen:
- Amplitude des elektrischen Feldvektors ,E
- Betrag des (dynamischen) elektrischen Dipolmoment,µ,
der Schwingung
- relative Orientierung von E and µ
- optische Dicke n*d
d
I0, ν
I, ν
E
µ
ν
6.1.2. IR-Spektroskopie Messverfahren
control electronics
Michelson Interferometer:
• Strahlteiler
• Bewegliche Spiegel
Michelson
interferometer
emission
port
aperture
changer
MCT
sources
external
beam
sample position
Vorteile:
- Multiplex
- Prezision
- Durchsatz
DTGS
Si diode
Ge diode
( ) ∫ I (δ )exp (− 2π iν δ )d δ
Intansity
Intensity
J(δ)
Iν =
∞
−∞
J (δ ) =
∫ I (ν )exp (2π iν δ )dν
∞
Intensity I(ν)
FOURIER
TRANSFORMATION:
−∞
Spektrum
Interferogram
Retardation δ / a.u.
500
1000
1500
2000
2500
wavenumber / cm
3000
-1
3500
4000
Warum linear-polarisiertes Licht ?
r
Es
•
s – Polarisation:
Elektrischer Feldvektor
senkrecht zur Einfallsebene
•
p – Polarisation:
Elektrischer Feldvektor
parallel zur Einfallsebene
Oftmals verwendet für große
Einfallswinkel, um eine große
E-Komponente senkrecht zur
Probenoberfläche zu
erreichen
Φ0
r
Ep
Φ0
•
6.2. Raman-Spektroskopie
6.2.1. Raman-Effekt
- klassische Behandlung
Ein isoliertes Molekül im elektrischem Feld :
induziertes elektrisches Dipolmoment
Beispiel: H2
⇓
r ~ r→
→
µ =α ⋅E
⎡ µ x ⎤ ⎡α xx α xy α xz ⎤ ⎡ E x ⎤
⎥ ⎢ ⎥
⎢ µ ⎥ = ⎢α
α
α
yy
yz ⎥ ⋅ ⎢ E y ⎥
⎢ y ⎥ ⎢ yx
⎢⎣ µ z ⎥⎦ ⎢⎣α zx α zy α zz ⎥⎦ ⎢⎣ E z ⎥⎦
Polarisierbarkeits-Ellipsoid
PolarisierbarkeitsTensor
• Eine Molekül-Schwingung ändert die Polarisierbarkeit periodisch:
dα
( R − Re )
α ( R ) = α ( Re ) +
dR
• Einfallendes Licht:
R = Re + q ⋅ cos(2πν vib t )
r r
E = E 0 ⋅ cos(2πυ 0 t )
⇒ Oszillierender Dipol:
r ⎡
dα
⎤r
µ = ⎢α (Re ) +
⋅ q cos(2πυ vib t )⎥ E 0 ⋅ cos(2πυ 0 t )
dR
⎣
⎦
r
r
1 dα
= α (Re ) ⋅ E 0 ⋅ cos(2πυ 0 t ) +
⋅ q ⋅ E 0 [cos 2π (υ 0 − υ vib )t + cos 2π (υ 0 + υ vib )t ]
2 dR
elastische ( Rayleigh )
Streuung
Inelastische ( Stokes / Anti-Stokes )
Streuung
Raman-Effekt
- quantenmechanische Behandlung
Virtuelles
Niveau
Virtuelles
Niveau
hν Raman
hν o
= hν o − hν vib
v=2
hν o
v=2
v=1
v=1
v=0
v=0
Stokes
hν Raman
= hν o + hν vib
Anti-Stokes
Raman-Effekt
- Auswahlregeln
α
Beispiel: CO2
dα
≠0
dR
ν1, symmetrische Streckschwingung: 1337cm-1
α0
0
ν3, asymmetrische Streckschwingung:
2349cm-1
⇓
Raman-aktiv
Re
α
dα
=0
dR
α0
0
⇓
Raman-inaktiv
Re
• ∆v = ±1, ±2, ±3,. …
mit geringerer Wahrscheinlichkeit
• Bei mehratomigen Molekülen mit Inversionszentrum:
Eine Normalschwingung ist entweder Raman- oder Infrarot-aktiv!
Beispiel
C24H8O6
Symmetry
D2h
Raman active: 19Ag+18B1g+10B2g+7B3g
IR active:
+10B1u+18B2u+18B3u
Silent:
+ 8Au
108 internal vibrations
Raman-Effekt: Auswahlregeln
PTCDA: 3,4,9,10- Perylenetetracarboxylic diAnhydride
C24H8O6
Intensity / a.u.
Ag
Ag B
2u
Ag
B1u(y)
B3g
B2u(x)
B3g
Ag
IR
Raman
1200
1350
1500
-1
Wavenumber /cm
1650
Symmetrie-Erkennung: Depolarisation
der Raman-Moden
I⊥
ρ=
I
Total symmetrische
Schwingungsmoden:
ρ « 0.75
(polarisiert)
Nicht total symmetrische
Schwingungsmoden:
ρ = 0.75
(depolarisiert)
Temperatur-Abhängigkeit
I Anti − Stokes n(v = 1)
=
=e
I Stokes
n(v = 0 )
Beispiel:
ν vib = 1000 cm −1
T = 300 K
−
hν vib
k BT
I Anti − Stokes
= e −5 = 7 0 00
I Stokes
Temperatur Bestimmung mittels Raman-Spektroskopie
6.2.2. Rotations-Raman-Spektrum eines
zweiatomigen Moleküls
⎡α
α = ⎢⎢ 0
⎢⎣ 0
0
α
0
0⎤
0 ⎥⎥
α ⊥ ⎥⎦
Ein Molekül ist Rotations-Ramanaktiv wenn α|| ≠ α⊥
Aktiv: z.B.: H2, N2, CO2
Nicht aktiv: z.B.: CH4, CCl4
Rotation des Moleküls um eine
Achse senkrecht zur Molekülachse:
⇒ Frequenzmodulation mit 2 νrot
J
Auswahlregel:
∆J= ±2
F ( J ) = BJ ( J + 1)
ν J ↔ J + 2 = ± B(4 J + 6)
[cm ]
[cm ]
−1
−1
Rotations-SchwingungsSpektrum
Rotations-SchwingungsRaman-Spektrum
0
0
0
0
Gesamtes Raman-Spektrum eines
zweiatomigen Moleküls
0
6.2.3. Raman Resonanz
Resonante Raman Streuung (RRS)
I ~ σ molecule~ 10-20-10-19 cm2
Raman Streuung (RS)
I ~ σ molecule ~ 10-30-10-25 cm2
E 1, ν
E
E 1, ν
E
E v, ν v
E v, ν v
E o, ν
E o, ν
E 0 , ν j’’
E 0 , ν j ’’
E 0 , ν j’
E 0, ν j’
S R A
qj
S R A
qj
Die Energie des einfallenden Lichtes ist nahe
der Energie-Differenz zwischen zwei
elektronischen Zuständen
Surface Enhanced Raman Scattering (SERS)
I ~ σ molecule ~ 10-16-10-15 cm2
Moleküle auf metallischen Clustern (oder rauhe metallische Oberflächen):
Verstärkung des elektromagnetischen Feldes
Chemische “first layer” Effekte
⇓
Möglichkeiten zur Einzelmolekül-Detektion
6.2.4. Raman-Spektrometer
Monochromator
Czerny-Turner Monochromator
ƒ Energetische Dispersion
Detector:
Charge Coupled Device (CCD)
ƒ integrated-circuit chip: array
of capacitors that store charge
when light creates electron-hole
pairs
ƒ accumulated charge is read
in a fixed (user chosen) time
interval
7. Linienbreite von Spektrallinien
• Natürliche Linienbreite: Energieunschärfe
Lorentz-Profil
• Unterschiedliche Prozesse, die zur Linienverbreiterung führen:
Doppler-Effekt (Gauss-Profil)
Gas
atomare Stöße
• Inhomogene Umgebung
• Instrumentelle Verbreiterung:
Gauss-Profil
Molekülkristalle, Schichten
• Natürliche Linienbreite:
Angeregter Energie-Zustand: E2 ; Lebensdauer τ
Heisenbergsche Unschärferelation → ∆E ≅ h/τ
∆E2; τ
∆E2≅h/τ
Gedämpfte
Schwingung
∆E1;
τ1→∞
∆E1→0
FourierTransformation
LorentzProfil
(∆E1+∆E2)/h≅2π/τ
• Unterschiedliche Prozesse, die zur Linienverbreiterung führen:
Doppler-Effekt (Gauss-Profil)
Isoliertes Atom / Molekül im Gas bei Temperatur T, mit Geschwindigkeit vx:
Doppler-Verschiebung:
Geschwindigkeitsverteilung im Gas:
Spektrale Frequenzverteilung:
Im sichtbaren Bereich ist die Doppler-Verbreiterung (im Gas) um etwa
2 Größenordnungen größer als die natürliche Linienbreite.
Linienbreite von Spektrallinien
• Gauss-Profil
⎡ ⎛ ω − ω ⎞2 ⎤
0
⎟⎟ ⎥
y = a ⋅ exp ⎢− ⎜⎜
⎢⎣ ⎝ γ ⎠ ⎥⎦
• Lorentz-Profil
y=
a ⋅γ 2
(ω − ω 0 )2 + γ 2
• Voigt-Profil
Frohe Weihnachten
und
einen guten Rutsch ins 2011!
Herunterladen