Selektiver Verlust der Nef-vermittelten CD3- Modulation in

Werbung
Institut für Molekulare Virologie
Selektiver Verlust der Nef-vermittelten CD3Modulation in SIVsmm-infizierten Rauchgrauen
Mangaben mit niedrigen CD4+ T-Zellzahlen
Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades der Humanbiologie (Dr. biol. hum.)
an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm
vorgelegt von
Jan Schmökel
aus Wangen
im März 2011
Amtierender Dekan:
Prof. Dr. Thomas Wirth
1. Berichterstatter:
Prof. Dr. Frank Kirchhoff
2. Berichterstatter:
Prof. Dr. Barbara Spellerberg
Tag der Promotion:
13.05.2011
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................ I
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................................... III
1
Einleitung ................................................................................................................................... 1
1.1
Epidemiologie ..................................................................................................................... 1
1.2
Ursprung von HIV ............................................................................................................... 2
1.3
Morphologie und Genomaufbau ....................................................................................... 2
1.4
Pathogenese von AIDS und Unterschiede zur asymptomatischen Infektion..................... 4
1.5
Das Nef-Protein der Immundefizienzviren ......................................................................... 5
1.6
Unterschiede der Nef-Funktionen zwischen HIV-1 und SIV aus natürlichen Wirten...........
............................................................................................................................................ 7
1.7
2
Aufgabenstellung ............................................................................................................... 8
Material und Methoden ............................................................................................................ 9
2.1
Material .............................................................................................................................. 9
2.1.1
Eukaryotische Zellen .................................................................................................. 9
2.1.2
Bakterien .................................................................................................................... 9
2.1.3
Nukleinsäuren .......................................................................................................... 10
2.1.4
Enzyme ..................................................................................................................... 12
2.1.5
Reagenzien ............................................................................................................... 12
2.1.6
Reagenzsysteme (Kits).............................................................................................. 14
2.1.7
Medien ..................................................................................................................... 14
2.1.8
Lösungen und Puffer ................................................................................................ 15
2.1.9
Antikörper ................................................................................................................ 16
2.2
Methoden......................................................................................................................... 17
2.2.1
DNA-Methoden ........................................................................................................ 17
2.2.2
Eukaryotische Zellen ................................................................................................ 18
2.2.3
Bakterienkultur......................................................................................................... 19
I
Inhaltsverzeichnis
3
2.2.4
Klonierung verschiedener nef-Allele in pBR-NL43-nef-IRES-eGFP ........................... 19
2.2.5
Klonierung verschiedener nef-Allele in pCG und pmCherry-N1 .............................. 20
2.2.6
Transfektion eukaryotischer Zellen .......................................................................... 20
2.2.7
Herstellung von Virus-Stocks.................................................................................... 21
2.2.8
HIV-1 p24-Antigen ELISA .......................................................................................... 21
2.2.9
Koimmunpräzipitation.............................................................................................. 22
2.2.10
Western Blot ............................................................................................................ 22
2.2.11
Kolokalisation ........................................................................................................... 22
2.2.12
Infektion eukaryotischer Zellen................................................................................ 23
2.2.13
NFAT-Assay ............................................................................................................... 24
2.2.14
FACS-Analysen .......................................................................................................... 24
2.2.15
Internalisierungs-Assay ............................................................................................ 25
2.2.16
Computerprogramme .............................................................................................. 25
Ergebnisse................................................................................................................................ 27
3.1
Niedrige CD4+ T-Zellzahlen in Rauchgrauen Mangaben führen zum selektiven Verlust der
TCR-CD3 Herabregulierung durch Nef ......................................................................................... 27
3.2
I123L und L146F sind in SIVsmm Nef für den selektiven Verlust der TCR-CD3
Herabregulierung verantwortlich ................................................................................................ 33
3.3
Die AS-Substitutionen I123L und L146F verhindern eine effektive Bindung von SIVsmm
Nef an die δ-Kette des TCR-CD3-Komplexes ................................................................................ 36
3.4
Selektive Eliminierung der SIVmac239 Nef-vermittelten TCR-CD3 Herabregulierung .... 41
4
Diskussion ................................................................................................................................ 45
5
Zusammenfassung ................................................................................................................... 52
6
Literaturverzeichnis ................................................................................................................. 54
Danksagung ...................................................................................................................................... 61
II
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abb
Abbildung
AICD
engl.: activation induced cell death
AIDS
engl.: acquired immunodeficiency syndrome
AMP
Ampicillin
AP-2
Adapterprotein-2
APC
Antigenpräsentierende Zelle
APC
Allophycocyanin
AS
Aminosäure
bp
Basenpaar
ß-Gal
ß-Galaktosidase
ß-ME
ß-Mercaptoethanol
BSA
Rinderserumalbumin
°C
Grad Celsius
CD
engl.: cluster of differentiation
DMEM
Dulbecco`s modified eagle medium
DMSO
Dimethylsulfoxid
DNA
engl.: deoxyrinonucleicacid (Desoxyribonukleinsäure)
dNTP
Desoxy-Nukleosidtriphosphate
ds
doppelsträngig
E.coli
Escherichia coli
EDTA
Ethylendiamintetraacetat
eGFP
engl.: enhanced green fluorescence protein
ELISA
engl.: enzyme linked immunosorbent assay
env
engl.: envelope
EtOH
Ethanol
FACS
engl.: fluorescence activated cell sorter
FKS
fötales Kälberserum
FSC
engl.: forward scatter
g
Gramm
gag
engl.: group specific antigen
GFP
engl.: green fluorescent protein
h
Stunde
HBS
HEPES buffered saline
III
Abkürzungsverzeichnis
HEPES
Hydroxyethyl-Piperazin-Ethansulfonsäure
HIV
Humanes Immundefizienz Virus
HLA
engl.: human leucozyte antigen
HTML
engl.: hypertext markup language
HRP
engl.: horse raddish peroxidase
Ig
Immunglobulin
IL-2
Interleukin-2
IRES
engl.: internal ribosomal entry site
k
Kilo
KAN
Kanamycin
kB
Kilobasen
kD
Kilo Dalton
l
Liter
LTR
engl.: long terminal repeat
m
milli (10-3)
µ
mikro (10-6)
M
Molar (mol/l)
mac
lat.: macaca mulatta
MFI
engl.: mean fluorescence intensity
MHC
engl.: major histocompatibility complex
min
Minute
mRNA
engl.: messenger ribonucleicacid
n
nano (10-9)
N
Normal
NFAT
engl.: nuclear factor of activated T-cells
NF- B
engl.: nuclear factor NF- B
nef
engl.: negative factor
NIG
nef-IRES-eGFP
ORF
engl.: open reading frame
PAA
Polyacrylamid
PBMC
engl.: peripheral blood mononuclear cell
PBS
engl.: phosphate buffered saline
PCR
engl.: polymerase chain reaction
PEN
Penicillin
PE
Phycoerythrin
IV
Abkürzungsverzeichnis
PHA
Phytohämagglutinin
PMSF
Phenylmethylsulfonylfluorid
P
pico (10-12)
pol
Polymerase
PR
Protease
Rev
engl.: regulator of expression of virion proteins
RLU
engl.: relative light units
RNA
Ribonucleicacid (Ribonukleinsäure)
rpm
Umdrehungen pro Minute
RT
Reverse Transkriptase
sAIDS
engl.: simian acquired immunodeficiency syndrome
sec
Sekunde
SGA
engl.: single genome amplification
SIV
engl.: simian immunodeficiency virus (Affenimmundefizienzvirus)
smm
engl.: sooty mangabey monkey
SOE-PCR
engl.: splice overlap extension-PCR
Strep
Streptomycin
SSC
engl.: sideward scatter
Tab
Tabelle
Tat
engl.: transactivator of transcription
TCR
T-Zellrezeptor
Tris
Trishydroxymethylaminomethan
TM
Transmembranprotein
U
engl.: unit
Vif
engl.: viral infectiosity factor
Vpr
engl.: viral protein rapid
Vpu
engl.: viral protein out
Vol
Volumen
VSV-G
engl.: vesicular stomatitis virus glycoprotein
(v/v)
Volumenanteil an Gesamtvolumen
wpi
engl.: weeks post infection
WT
Wildtyp
(w/v)
Masse pro Volumen
www
engl.: world wide web
V
Abkürzungsverzeichnis
VI
A - Ala - Alanin
I - Ile - Isoleucin
R - Arg - Arginin
C - Cys - Cystein
K - Lys - Lysin
S - Ser - Serin
D - Asp - Asparaginsäure
L - Leu - Leucin
T - Thr - Threonin
E - Glu - Glutaminsäure
M - Met - Methionin
V - Val - Valin
F - Phe - Phenylalanin
N - Asn - Asparagin
W - Trp - Tryptophan
G - Gly - Glycin
P - Pro - Prolin
Y - Tyr - Tyrosin
H - His - Histidin
Q - Gln - Glutamin
1 Einleitung
1
1 Einleitung
1.1 Epidemiologie
Die erworbene Immunschwäche AIDS (engl.: acquired immunodeficiency syndrome)
wurde erstmals im Jahre 1981 als massive Immundefizienz in Kalifornien beobachtet.
Daraufhin folgten weitere Berichte von homosexuellen und drogenabhängigen Patienten,
die an Lymphadenopathie in Verbindung mit ungewöhnlichen Formen von Krebs, wie
dem Non-Hodgkin-Lymphom oder dem Kaposi-Sarkom erkrankten [36]. Innerhalb
weniger Monate wurden die Symptome auch bei Empfängern von Bluttransfusionen
beschrieben (Center for Disease Control, 1982). Nach intensiver Forschung gelang es den
Erreger aus lymphatischem Gewebe von AIDS-Patienten zu isolieren und nannte ihn
zunächst „lymphadenopathy associated virus“ (LAV) [7]. Erst später wurde es als
„Humanes Immundefizienzvirus Typ 1“ (HIV-1) bezeichnet und der Gattung der Lentiviren
zugeordnet [19]. Im gleichen Jahr gelang es aus Lymphozyten eines afrikanischen
Patienten ein ähnliches Retrovirus zu isolieren. Man bezeichnete es als „Humanes
Immundefizienzvirus Typ 2“ [18].
Seit 1981 sind mehr als 25 Millionen Menschen an AIDS gestorben. Derzeit
(www.unaids.org) sind geschätzte 33,4 Millionen Menschen weltweit mit HIV-1 infiziert,
wobei der Großteil (ca. 22,4 Mio.) im südlichen Afrika lebt. Jährlich werden etwa 2,7
Millionen Menschen neu infiziert und 2 Millionen erliegen der Krankheit. Somit ist AIDS
eine der häufigsten Todesursachen, speziell in Entwicklungsländern. Da sich Retroviren in
das Genom der infizierten Zelle integrieren und extrem wandlungsfähig sind, besteht
bisher keine Möglichkeit die Krankheit zu heilen [41,42]. Es ist jedoch möglich durch die
sogenannte
HAART
(engl.:
highly
active
antiretroviral
therapy),
eine
Kombinationstherapie, welche mehrere Schritte des viralen Replikationszyklus inhibiert,
die Viruslast drastisch zu senken und die Lebenserwartung der Patienten zu verlängern.
Allerdings ist die lebenslange Behandlung kostenintensiv und hat beträchtliche
Nebenwirkungen. Eine wirksame Impfung wäre langfristig das beste Mittel um die HIV-1
Pandemie zu stoppen, ist jedoch auch nach fast 30-jähriger Forschung nicht in Sicht
[6,62].
1 Einleitung
1.2 Ursprung von HIV
Nach der Entdeckung von HIV-1 wurden rasch weitere Lentiviren beschrieben.
Affenimmundefizienzviren (SIV engl.: simian immunodeficiency virus) sind denen des
Menschen sehr ähnlich. Die Anzahl an Affenarten, in denen man Immundefizienzviren
nachwies, stieg in den letzten 20 Jahren kontinuierlich an. So sind heute etwa 40
verschiedene SIV-Typen bekannt [87]. Einige der natürlich infizierten Wirtstiere
entwickeln trotz hoher Viruslast im peripheren Blut keine Anzeichen von Immundefizienz
[49,79]. Dies deutet auf eine sehr gute Virus-Wirt Adaptation hin [72].
HIV-1 hat seinen Ursprung in Afrika und ist das Ergebnis mehrerer zoonotischer
Übertragungen. Daraus entstanden 4 Gruppen: M (major), O (outlier), N (non-M, non-O)
und die kürzlich beschriebene Gruppe P [74,98]. Phylogenetische Untersuchungen zeigen,
dass jede HIV-1-Untergruppe eine einzelne Zoonose darstellt. HIV-1 M und N stammen
aus Schimpansen (Pan troglodytes troglodytes), wohingegen O und P wahrscheinlich von
Gorillas (Gorilla gorilla gorilla) auf den Menschen übertragen worden ist. Interessanter
Weise hat aber nur HIV-1 M zur Pandemie geführt. Der direkte Vorläufer von HIV-2 ist
SIVsmm (engl.: SIV sooty mangabey monkey), dessen natürliche Wirte die Rauchgrauen
Mangaben (Cerocebus atys atys) sind [39]. Auch dieses Virus wurde mehrmals auf den
Menschen übertragen. Nur zwei dieser Übertragungen, aus denen die Untergruppen A
und B entstanden, konnten sich in der menschlichen Population ausbreiten. Weitere 6
Untergruppen (C-H) wurden nur in einzelnen Patienten identifiziert [23].
1.3 Morphologie und Genomaufbau
Immundefizienzvirus-Partikel haben einen Durchmesser von etwa 100 nm. Sie sind
von einer Lipiddoppelmembran umschlossen, welche sich von der Zellmembran ableitet
und das Kapsid umschließt. Das virale Transmembranprotein gp41 durchspannt die
Membran und ist nicht kovalent an das externe Hüllprotein gp120 gekoppelt. Die aktiven
Formen dieser Proteinkomplexe liegen als Trimere vor. Beide Hüllproteine sind Produkte
des gemeinsamen Vorläufers gp160, das von env kodiert wird. An der Innenseite ist die
Hüllmembran mit einer Monolayer aus p17 Matrixproteinen ausgekleidet. Es liegt
ebenfalls als Trimer vor und bildet ein Netzwerk, das dem reifen Partikel eine
2
1 Einleitung
isometrische Struktur verleiht. Das konische Kapsid besteht aus p24 Kapsidproteinen. Es
enthält das virale Genom in Form zweier plus Strang-RNA-Moleküle, mit einer Größe von
jeweils ca. 9,5kb, die mit p7 Nukleokapsidproteinen komplexiert sind. Das Linkerprotein
p6 verbindet das Kapsid mit der Virushülle. Die letztgenannten werden von gag kodiert
(Abb. 1). Das Kapsid enthält außerdem noch die viralen Enzyme Integrase (IN), Protease
(PR) und Reverse Transkriptase (RT), die vom pol-Gen exprimiert werden. Des Weiteren
sind noch kleinere Mengen an akzessorischen Proteinen wie Nef, Vpr und Vif vorhanden.
Das Genom der Immundefizienzviren besteht aus zwei einzelsträngigen RNAs, die mit
der 5‘-Cap-Struktur und der 3‘-Polyadenylierung alle Charakteristika einer mRNA
aufweisen. An den Enden werden sie von langen Sequenzwiederholungen, der 5‘- und 3‘LTR (engl.: long terminal repeats), flankiert. Die 5’LTR dient als Promoter für die zelluläre
RNA-Polymerase II. Wie bei allen Retroviren besteht das Genom aus den typischen
Strukturgenen gag, pol und env. Immundefizienzviren gehören den komplexeren
Retroviren, weil sie weitere regulatorische (tat und rev) und akzessorischen Gene (vif, vpr,
nef, sowie manchmal vpu oder vpx) enthalten.
Abb. 1: Genomorganisation von HIV-1.
Quelle: http://www.stanford.edu/group/virus/retro/2005gongishmail/HIV-1b.jpg
3
1 Einleitung
4
1.4 Pathogenese von AIDS und Unterschiede zur asymptomatischen
Infektion
AIDS entsteht erst im späteren Stadium des Infektionsverlaufes als Folge der
Hyperaktivierung des Immunsystems und dem massiven Verlust an CD4+ T-Zellen und der
daraus resultierenden Schwächung des Immunsystems. So werden eigentlich harmlose
opportunistische Pathogene lebensbedrohlich [40,88]. Ohne Behandlung entwickeln
HIV-1-Infizierte innerhalb von etwa 7 bis 10 Jahren nach der Infektion das
Immundefizienzsyndrom.
Warum es dazu kommt und welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist
immer noch nicht vollständig geklärt. Es verdichten sich jedoch die Hinweise, dass diese
generelle
Dysfunktion
des
Immunsystems
in
der
chronischen
Phase
des
Krankheitsverlaufes eng mit einer überhöhten Immunaktivierung zusammenhängt
[25,34,45]. Es ist mittlerweile anerkannt, dass u.a. die Zerstörung der Darmschleimhaut
oder GALT (engl.: gut associated lymphoid tissue) ein kritischer Faktor für die Etablierung
des generell erhöhten Aktivierungsstatus des Immunsystems ist. Dadurch können
Mikroorganismen aus dem Darmtrakt leichter in das Blutkreislaufsystem eintreten. Die
gesteigerte Präsenz an Pathogenen hat die erhöhte Aktivierung von Immunzellen zur
Folge, was die virale Replikation fördert. Des Weiteren wird durch die Stimulation die
Generierung und Aktivierung von Gedächtnis T-Zellen, den primären Zielzellen von HIV,
gefördert. So entwickelt sich ein Teufelskreis, dem das Immunsystem und der Patient am
Ende erliegen.
Im Gegensatz zum Menschen entwickeln manche natürlichen Affenwirte von SIV,
trotz hoher Viruslast, keine Immunschwäche. Die Faktoren, die es den natürlichen
SIV-Wirten erlauben die Progression zu AIDS zu vermeiden, sind Gegenstand intensiver
Untersuchungen. SIV vermehrt sich effektiv in den natürlichen Affenwirten. Eine
effizientere zelluläre und humorale Immunantwort ist ebenfalls nicht Ursache der
asymptomatischen SIV-Infektionen [30]. Ein fundamentaler Unterschied zwischen der
progressiv verlaufenden HIV-1 und der nichtprogressiven SIV-Infektion ist die
Abwesenheit einer überhöhten und schädigenden Immunaktivierung [72]. Dadurch kann
das Immunsystem seine Funktionsfähigkeit und Erneuerung des CD4+ T-Zellpools aufrecht
erhalten. Die niedrige Immunaktivierung resultiert nicht aus der Toleranz von
1 Einleitung
SIV-Antigenen, da spezifische T-Zellen und Selektionsdruck des Immunsystems vorhanden
sind. Ein weiterer Unterschied ist die Expression von CCR5, einem wichtigen Korezeptor
für Immundefizienzviren, (auf Protein- und mRNA-Ebene) in CD4+ T-Zellen. Natürliche
SIV-Wirte haben eine signifikant niedrigere Expression, als Wirte mit pathogenem
Phänotyp [73]. Die in vivo Relevanz der niedrigen CCR5-Expression ist noch nicht
vollständig geklärt, aber reduziert vermutlich die Anzahl der Zielzellen und schützt den
Pool an Gedächtniszellen. Einige Publikationen beschreiben einen Unterschied im
Wirtszelltropismus. Während von HIV-1 bevorzugt IL-17 sekretierende CD4+ T-Zellen
(Th17 Zellen) im Gastrointestinaltrakt (GI) infiziert und depletiert werden, sind diese in
infizierten natürlichen Wirten in normaler Anzahl vorhanden [9,31]. Der Schutz dieser
Zellen ist wichtig für die Funktionalität der Mukosa des GI [15,90] und könnte erklären,
warum in natürlichen Wirten keine mikrobielle Translokation beobachtet wird.
1.5 Das Nef-Protein der Immundefizienzviren
Das akzessorische Nef-Protein (engl.: negative factor) ist ein wichtiger Faktor bei der
Entstehung von AIDS im Menschen und in experimentell mit SIV infizierten Rhesusaffen.
In allen bisher untersuchten Immundefizienzviren der Primaten ist ein funktioneller
nef-Leserahmen vorhanden. Allerdings ist Nef in vielen Zellkulturen nicht essentiell für die
Virusreplikation und zählt deshalb zu den akzessorischen Proteinen. In vivo konnte man
die Bedeutung dieses Proteins belegen. Kestler et al. zeigten 1991, dass Rhesusaffen, die
mit einer nef-defekten Mutante des SIVmac239 infiziert wurden, kein Simian-AIDS
entwickelten. Im Vergleich mit Rhesusaffen, die mit nef-intakten Viren infiziert wurden,
war die Viruslast in diesen Tieren um das 100- bis 1000-fache geringer. Unter
HIV-Infizierten gibt es so genannte „long-term non-progressors“ (LTNPs), die über einen
Zeitraum von zehn Jahren oder länger stabile CD4+ T-Zellzahlen und niedrige Viruslasten
aufweisen. Die Charakterisierung dieser Virusisolate ergab, dass einige dieser Patienten
mit nef-defekten Viren infiziert waren [24,53,61,78]. Diese Ergebnisse belegen die
Bedeutung von Nef bei der Progression zu AIDS.
Der Leserahmen vom nef-Gen variiert stark und kodiert für das etwa 27-36 kDa große
Protein. Die Expression erfolgt unabhängig von der Wirkung des Rev-Proteins durch
Translation einer mehrfach gespleißten mRNA. So wird Nef schon sehr früh während des
5
1 Einleitung
viralen Replikationszyklus in großer Menge exprimiert. Um seine aktive Form herzustellen
wird das erste Methionin entfernt und durch einen Myristylsäurerest ersetzt, mittels
dessen Hilfe Nef mit der Zytoplasmamembran assoziiert ist [70]. Diese Verbindung wird
durch die N-terminale Myristylierungsstelle vermittelt und ist essentiell für die meisten
Funktionen von Nef [10,17]. HIV-1, HIV-2 und SIV Nefs haben oft nur 30%ige Identität der
Aminosäuresequenz, aber die Struktur und die meisten Funktionen sind konserviert [54].
Eine der am besten etablierten Nef-Funktionen ist die Entfernung des CD4-Rezeptors
von der Oberfläche infizierter T-Zellen. Hierbei wird der Rezeptor durch Nef schneller
internalisiert und in Lysosomen degradiert [13]. Die Entfernung von CD4 von der
Zelloberfläche steigert die Infektiosität der gebildeten Partikel, da mehr freies und somit
funktionelles gp120 in die Virusmembran eingebaut wird [3,22]. Außerdem stehen auch
mehr Viren zur Infektion neuer Zellen bereit, da sie nicht wieder an den CD4-Rezeptor der
Zelle binden können, in der sie hergestellt wurden [56]. So schützt das Nef-Protein die
Zelle auch vor Superinfektionen, die sonst zum vorzeitigen Tod der Zelle führen würden
[8,101].
Abb. 2: Nef manipuliert infizierte Zellen auf unterschiedliche Art und Weise. Durch die
Herabregulierung von Rezeptoren auf infizierten T-Zellen erreicht das Virus der Immunantwort zu
entgehen und so erfolgreich im Wirt zu persistieren. In ihrer Gesamtheit tragen die Eigenschaften von
Nef zu einer gesteigerten Replikation [2,64] und Infektiosität [17,64] bei, die es dem Virus erlauben sich
effektiv im Körper auszubreiten und hohe Virustiter zu erreichen. Quelle: Kirchhoff, 2009
Die Herabregulierung der MHC-I-Untereinheiten HLA-A und HLA-B von der Oberfläche
infizierter Zellen, ist eine weitere konservierte Eigenschaft von Nef [77]. Natürliche
Killerzellen (NK) zerstören normalerweise Zellen, die kein MHC-I-Komplex auf ihrer
Oberfläche haben. Immundefizienzviren umgehen das, indem sie die Expression der
6
1 Einleitung
Untereinheiten HLA-C und HLA-E nicht beeinflussen. Diese binden an inhibitorische
Rezeptoren der NK [20]. Den Nutzen, den HIV daraus zieht, ist die verminderte Erkennung
und somit Lyse infizierter Zellen durch zytotoxische T-Zellen [21].
Auf ähnliche Art und Weise wie bei der CD4-Modulation ist Nef in die Entfernung des
CD28-Rezeptors von der Zelloberfläche involviert. Der kostimulatorische Rezeptor ist für
die effektive T-Zellaktivierung notwendig und wird durch direkte Interaktion zwischen
Nef, AP-2 (Adapterprotein 2) und CD28, via Endozytose internalisiert und anschließend
lysiert [92].
Nef verstärkt die Partikelinfektiosität auch CD4 unabhängig. Die mechanistischen
Grundlagen sind bisher ungeklärt. Es gibt jedoch Hinweise, dass Nef dem Virus hilft, die
cortikale Aktinbarriere zu überwinden [11]. Diese Fähigkeit ist unter den Lentiviren stark
konserviert [68]. Sie korreliert aber nicht mit der Nef-Funktion die virale Replikation zu
erhöhen [35,59]. Höchst wahrscheinlich ist die Erhöhung der Replikation die eine
Kombination aus diversen Nef-Eigenschaften.
1.6 Unterschiede der Nef-Funktionen zwischen HIV-1 und SIV aus
natürlichen Wirten
Im Vergleich zu HIV-1 beeinträchtigen die meisten SIV und HIV-2 Nefs die Ausbildung
der immunologischen Synapse, zwischen den infizierten CD4+ T-Zellen und Dentritischen
Zellen oder Makrophagen, wesentlich stärker [4]. Durch die Herabregulierung des
TCR-CD3-Komplexes (engl.: T-Cell Receptor) und die effizientere CD28-Modulation wird
die Aktivierung der T-Zellen inhibiert [83,85]. Die CD3-Modulation ist von anderen
Funktionen genetisch trennbar und induziert eine kooperative Interaktion zwischen Nef,
der δ-Untereinheit (Zeta) von CD3 und dem AP-2 Adapterprotein-Komplex [93].
Überraschender Weise befindet sich der Bereich, der für die Wechselwirkung
verantwortlich ist, im Zentrum des Proteins. Obwohl die CD3-Modulation ein
AP2-abhängiger endozytotischer Vorgang ist, konnte er nicht mit einem der bekannten
endozytotischen Motive in Verbindung gebracht werden [81,93]. Die meisten SIV Nefs
sind zudem aktiv in der Herabregulierung des Chemokinrezeptors CXCR4. Dies hemmt die
Migration infizierter T-Zellen zu APCs. Nef Proteine der meisten SI-Viren blockieren somit
die Aktivierung und den darauffolgenden vorzeitigen programmierten Zelltod der
7
1 Einleitung
infizierten Zellen und können so direkt die Fluktuationsrate der T-Zellen herabsetzen.
Möglicher Weise spiegeln diese Funktionen eine besser entwickelte Wirt-Virus Adaptation
wider und erlauben die effektive Replikation des Virus ohne Zerstörung des
Immunsystems. So konnte gezeigt werden, dass die Herabregulierung des T-Zellrezeptors
durch SIVsmm Nef mit der Anzahl an CD4+ T-Zellen im Blut der Rauchgrauen Mangaben
korreliert und somit wahrscheinlich eine schützende Funktion ausübt [84].
1.7 Aufgabenstellung
Das akzessorische Nef-Protein der Immundefizienzviren ermöglicht eine effektive
Virusreplikation und trägt dadurch entscheidend zur Progression zu AIDS in HIV-infizierten
und experimentell mit SIVmac infizierten Rhesusaffen bei. Mittlerweile sind aus etwa 40
Affenarten Lentiviren mit nef-Allelen isoliert [87]. Obwohl diese als AffenImmundefizienzviren (SIV, engl.: simian immunodeficiency virus) bezeichnet werden,
verursachen zumindest einige davon in ihren natürlichen Wirten, wie z.B. den
Rauchgrauen Mangaben, trotz hoher Viruslast keine Immundefizienz. Dieser Phänotyp ist
mit der Benutzung des CCR5-Rezptors als Korezeptor und einer konstanten Menge an
CD4+ T-Zellen im Blut verbunden. In seltenen Fällen (5-10 %) kommt es jedoch zu einem
Verlust der T-Helferzellen, ähnlich wie in HIV-1 Patienten [91].
Wir fanden bereits eine Assoziation zwischen der Nef-vermittelten Herabregulierung
des TCR-CD3-Komplexes und der Anzahl an CD4+ T-Zellen in Rauchgrauen Mangaben und
postulierten, dass die CD3-Modulation das Immunsystem schützt [83,85]. In einer
weiteren Publikation wurden zwei Rauchgrauen Mangaben beschrieben, die fast keine
CD4+ T-Zellen mehr haben. Hier wurde die Erweiterung der Korezeptoraffinität dafür
verantwortlich gemacht. In dieser Doktorarbeit sollte untersucht werden, ob der
vergrößerte Korezeptortropismus alleine für die extrem niedrigen CD4+ T-Zellzahlen
verantwortlich ist, oder ob auch in diesen beiden Fällen der Verlust der Nef-vermittelten
CD3-Modulation eine Rolle spielt. Um die in vivo Relevanz der Nef-vermittelten
CD3-Herabregulierung im Tiermodell zu überprüfen fehlten bislang die nötigen NefMutanten, die selektiv defekt in der CD3-Modulation sind. Mit Hilfe der funktionellen
Daten und den nef-Sequenzen sollten die verantwortlichen AS (Aminosäuren) identifiziert
werden und geeignete Mutanten für in vivo Experimente generiert werden.
8
2 Material und Methoden
9
2 Material und Methoden
2.1 Material
2.1.1 Eukaryotische Zellen
293T:
Humane
Nierenepithelzellen,
die
hohe
Transfizierbarkeit
auszeichnet. Diese wurden mit Adenovirus Typ 5 transformiert und
exprimieren das SV40 (simian virus 40) large T-Antigen [29].
HeLa:
Humane Epithelzelllinie aus dem Zervixkarzinom einer 31-jährigen
Frau. Diese adhärenten Zellen zeichnen sich durch einen besonders
großen zytoplasmatischen Bereich aus und werden daher gerne für
Fluoreszenzmikroskopie verwendet.
Jurkat:
humane T-Zelllinie
Jurkat-NFAT:
Humane T-Zelllinie wurde mit einem Plasmid stabil transfiziert, das
Luziferase unter der Kontrolle des NFAT-Promoters exprimiert [32].
P4-CCR5:
HeLa-CD4/LTR-lacZ Reporter-Zelllinie, die stabil humanes CD4, CCR5
und CXCR4 exprimiert. Enthält das Gen für ß-Galaktosidase unter
der Kontrolle der HIV-1-LTR [12].
THP-1:
humane monozytäre Zelllinie [96].
TZM-bl:
TZM-bl ist eine HeLa Zelllinie, die große Mengen an CD4, CCR5 und
CXCR4
exprimiert.
Sie
enthält
das
Luziferase-
und
β-
Galaktosidasegen unter der Kontrolle des HIV-1 Promotors [75].
2.1.2 Bakterien
Escherichia coli XL2-Blue TM: recA1 endA1 gyrA96 thi-1 hsdR17 supE44 relA1 lac F’ proAB
lacIqZ M15 Tn10 (Tetr) Amy Camr (Bullock et al., 1987) (Stratagene
Agilent Technologies, Waldbronn).
2 Material und Methoden
2.1.3 Nukleinsäuren
2.1.3.1 Oligonukleotide
Die aufgelisteten Oligonukleotide wurden von biomers.net GmbH (Ulm) synthetisiert.
Tab. 1: Auflistung der verwendeten Primer für PCR-Reaktionen.
1
3SIVmac239-MluI
GTCCCTACGCGTCAGCGAGTTTCCTTCTTG
2
5pBRnef-HpaI
GCTGTTAACTTGCTCAATGCCACAGCC
3
3SIVsmmFBr-MluI
GTCCCTACGCGTCAGCTTGTTTCCTTCTTG
4
3pBRNL43env
CTTATAGCAAAATCCTTTCCAAG
5
5smmFBr-XbaI
CGTCTAGAATATGGGTGCCGCTGGTTC
6
5pSIVsmmNIG
GGATTTTGCTATAAGATGGGTGCCGCTGGTTC
7
5pSmNIG-MGAG
GGATTTTGCTATAAGATGGGTGCCGGTGGTTC
8
5pSGA-L123I
GACATGTCTCATTTTATAAAAGAAAAGGGGGGAC
9
3pSGA-L123I
GTCCCCCCTTTTCTTTTATAAAATGAGACATGTC
10
5pSGA-F146L
CTTAGACATATACTTAGAAAAGGAAGAAGGCATC
11
3pSGA-F146L
GATGCCTTCTTCCTTTTCTAAGTATATGTCTAAG
12
5pSGA-Q181H
GTCCCTGTACATGTGTCAGAGGAGGCAC
13
3pSGA-Q181H
GTGCCTCCTCTGACACATGTACAGGGAC
14
5pSGA-I123L
GACATGTCTCATTTTTTAAAAGAAAAG
15
3pSGA-I123L
CTTTTCTTTTAAAAAATGAGACATGTC
16
5pSGA-L146F
CTTAGACATATACTTTGAAAAGGAAGAAGGCATC
17
3pSGA-L146F
GATGCCTTCTTCCTTTTCAAAGTATATGTCTAAG
18
5pSGA-H181Q
GGAAATTAGTCCCTGTACAGGTGTCAG
19
3pSGA-H181Q
CTGACACCTGTACAGGGACTAATTTCC
20
5pSmNIG-MGTA
GGATTTTGCTATAAGATGGGTACCGCTGGTTC
21
5pSmNIG-MGAV
GGATTTTGCTATAAGATGGGTGCCGTTGGTTC
22
5pSmNIG-MGAT
GGATTTTGCTATAAGATGGGTGCCACTGGTTC
23
5pSIVsmmFBr-XbaI
CGTCTAGAATATGGGTGCCGCTGGTTCCAAG
24
3pSIVsmmFBr.HA-MluI GCACGCGTCAAGCGTAATCTGGAACATCGTATGGGTAGCTTGTTTCCTTCTTGTCAGC
25
5phCD3zeta-XbaI
CGTCTAGAATatgaagtggaaggcgcttttc
26
3phCD3zeta-MluI
GCACGCGttagcgagggggcag
27
5pSIVmac239-XbaI
CGTCTAGAATATGGGTGGAGCTATTTCCATG
GCACGCGTCAAGCGTAATCTGGAACATCGTATGGGTAGCGAGTTTCCTTCTTGTCAGCC
ATG
28
29
3pSIVmac239.HA-MluI
3pNL4-3.HA-MluI
CGTCTAGAATATGGGTGGCAAGTGGTC
GCACGCGTCAAGCGTAATCTGGAACATCGTATGGGTAGCAGTTCTTGAAGTACTCCGGA
TGC
31
5pmac239-N181Q
TAGTCCCTGTAcagGTATCAGATG
32
3pmac239-N181Q
CATCTGATACctgTACAGGGACTA
33
5pmac239-D158N
CCAGATTGGCAGaatTACACCTCAGG
34
3pmac239-D158N
CCTGAGGTGTAattCTGCCAATCTGG
35
5pNL4-3-NheI
CCGGCTAGCATGGGTGGCAAGTGGTC
36
5pSIVsmmFBr-NheI
CCGGCTAGCATGGGTGCCGCTGGTTCCAAG
37
5pSIVmac239-NheI
CCGGCTAGCATGGGTGGAGCTATTTCC
38
3pNL4-3-AgeI
TCGACCGGTGATCCACCTCCACCGCAGTTCTTGAAGTACTCCGGATGC
39
3pSIVsmmFBr-AgeI
TCGACCGGTGATCCACCTCCACCGCTTGTTTCCTTCTTGTCAGC
30
5pNL4-3-XbaI
10
2 Material und Methoden
11
40
3pSIVmac239-AgeI
TCGACCGGTGATCCACCTCCACCGCGAGTTTCCTTCTTGTC
41
3phCD3zeta.HA-MluI
GCACGCGTTAAGCGTAATCTGGAACATCGTATGGGTAgcgagggggcag
42
5phCD4-NheI
CCGGCTAGCCACCATGAACCGGGGAGTCCC
TCGACCGGTGATCCACCTCCACCaatggggctacatgtcttctgaaagcgatgagggca
c
43
3phCD4-AgeI
2.1.3.2 Plasmide
PCR®2.1-TOPO®-TA Vektor:
Vektor zum direkten Klonieren von PCR-Produkten
(Invitrogen, Karlsruhe)
pBR-NL43 nef-IRES-eGFP:
pBR322 Vektor, der das HIV-1 NL43 Provirus
enthält. Dieses wurde so verändert, dass nef und
eGFP mittels eines IRES-Elements von einer
bicistronischen mRNA exprimiert werden [83]
pHIT/G:
Expressionsvektor, der das Hüllprotein des
Vesikulären Stomatitis Virus (VSV-G) exprimiert
[83].
pCG
Auf CMV basierendes Expressionsplasmid [94]
pAcGFP-N1
Expressionsvektor, fusioniert an den C-Terminus des
gewünschten Proteins AcGFP (Clontech).
pmCherry-N1
Expressionsvektor, fusioniert an den C-Terminus des
gewünschten Proteins mCherry (Clontech).
2.1.3.3 Längenstandard
„1-kb-Leiter“
Invitrogen, Karlsruhe
2.1.3.4 Nukleotide für PCR
dNTPs für die Polymerase-Ketten-Reaktion wurden von Invitrogen (Karlsruhe) bezogen.
2.1.3.5 HIV- und SIV-Isolate
Die erhaltenen PCR-Produkte stammen aus Rauchgrauen Mangaben, die im Yerkes
Primate Center leben.
2 Material und Methoden
12
Tab. 2: Auflistung der analysierten nef-Allele.
SIVsmm nef-Allele
Bezeichnung
Affe
Isolat/Klon
FBr
FBr12w7
FBr12w11
FBr12w12
FBr47w13
FBr47w14
FBr47w15
FBr51w17
FBr51w23
FBr51w28
FBr51w33
FBr75w2
FBr75wL1
FBr75wL2
FBr75wL4
FBr79wK1
FBr79wK3
FBr107wC8
FBr107wC10
FBr225wH1
FBr225wK2
FBr340wA4
FBr365wA2
FFr
FJv
FFr12w1
FFr12w4
FFr12wB4
FFr47w19
FFr51w2
FFr51wB1
FFr75wJ1
FFr79wG5
FFr79wH1
FFr79wJ4
FFr81w2
FFr81w9
FFrw107wC2
FFrw107wC7
FFrw340wA1
FFrw340wA3
FFrw365wA3
FJv41w3
FJv41w4
FJv41w7
2.1.4 Enzyme
Alkalische Phosphatase
Roche, Mannheim
EDTA-Trypsin
Invitrogen/Gibco, Karlsruhe
Restriktionsendonukleasen
BioLabs, Frankfurt
T4-DNA-Ligase
Promega, Mannheim
2.1.5 Reagenzien
Agarose
Invitrogen, Karlsruhe
Ampicillin
Bayer, Leverkusen
Bacto-Trypton
BD, Heidelberg
DMSO
Fluka, Neu-Ulm
DMEM
Invitrogen, Karlsruhe
Ethanol
Sigma, München
EtBr
Sigma, München
FTv
FTv11w1
FTv11w24
FTv41w1
FTv41w3
FTv41w5
2 Material und Methoden
13
F-96-Nunclon-delta white microwell plates
Nunc™, Langenselbold
FACS-Röhrchen
BD, Heidelberg
FCS
Invitrogen, Karlsruhe
Ficoll separation Solution
Biochrom, Berlin
Geneticin (G418)
Invitrogen, Karlsruhe
Glycerol
Merck, Darmstadt
Glycin
AppliChem, Darmstadt
Hefeextrakt
BD, Heidelberg
Interleukin-2 (IL-2)
Sigma-Ark, München
Isopropanol
Merck, Darmstadt
Kanamycin
Invitrogen, Karlsruhe
Kleenex
Kimberley-Clark, Koblenz
L-Glutamine
Invitrogen, Karlsruhe
Lipofectamine™ LTX Reagent
Invitrogen, Karlsruhe
LS Columns
Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach
MACS® MultiStand
Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach
MidiMACS™ Separator
Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach
MiniMACS™ Separator
Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach
MS Column
Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach
Normales Ziegenserum (NGS)
Invitrogen, Karlsruhe
Normales Mausserum (NMS)
Sigma, München
Opti MEM®
Invitrogen, Karlsruhe
Penicillin-Streptomycin
Invitrogen, Karlsruhe
PBS
Invitrogen, Karlsruhe
PFA
Merck, Darmstadt
PHA
Murex, Burgwedel
Reaktionsgefäße
Eppendorf, Hamburg
RPMI-1640
Invitrogen, Karlsruhe
Tween 20
Roth, Karlsruhe
Triton X-100
Sigma, München
TAE Puffer
Eppendorf, Hamburg
Whatman paper
Whatman, Maidstone, England
2 Material und Methoden
14
Zellkulturflaschen
Sarstedt, Nümbrecht
Zellkulturplatten
Greiner Bio-one, Frickenhausen
2.1.6 Reagenzsysteme (Kits)
GoTaq® Flexi DNA Polymerase
Promega, Mannheim
Luciferase Assay System
Promega, Mannheim
TOPO TA Cloning® Kit
Invitrogen, Karlsruhe
DNA Ligationskit Ver.2.1
TaKaRa Bio INC., Shiga, Japan
Ultra Clene™ 15
MOBIO Laboratories, Carlsbad, USA
Wizard™ Plus Midipreps
Promega, Mannheim
Miniprep Kit
Qiagen, Hilden
Apoptosis Detection Kit
BD Bioscience, Heidelberg
HIV-1 p24 Kapsid-Antigen-ELISA
AIDS Repository, Frederick, USA
Gal-Screen System
Applied Biosystems, Foster City, USA
DNA Ligation Kit Ver.2.1
Takara Bio Inc. Shiga, Japan
ProFound™ Mammalian HA Tag IP Kit
Thermo Scientific, USA
NuPAGE® Novex Bis-tris gels
Invitrogen, Karlsruhe
Annexin V-APC:
Invitrogen, Karlsruhe
2.1.7 Medien
2.1.7.1 Zellkulturmedien
Adhärente Zellen:
DMEM (Dulbecco’s modified Eagle Medium; Invitrogen/Gibco) mit
350 µg/ml L-Glutamin, 120 µg/ml Streptomycinsulfat, 120 µg/ml
Penicillin und 10 % (v/v) hitzeinaktiviertem FKS.
Suspensionszellen:
RPMI-1640 Medium (Invitrogen/Gibco) mit 350 µg/ml L-Glutamin,
120 µg/ml Streptomycinsulfat, 120 µg/ml Penicillin und 10% (v/v)
hitzeinaktiviertem FKS.
Jurkat-NFAT:
RPMI-1640 Medium (Invitrogen/Gibco) mit 350 µg/ml L-Glutamin,
120 µg/ml Streptomycinsulfat, 120 µg/ml Penicillin, 10% (v/v)
hitzeinaktiviertem FKS und 200 µg/ml G418 (Geneticin).
2 Material und Methoden
15
2.1.7.2 Bakterienkulturmedien
LB-Medium:
10 g/l Bacto-Trypton, 5 g/l Hefeextrakt, 8 g/l NaCl, 1 g/l Glukose;
Zugabe von 100 mg/l Ampicillin vor Gebrauch. Der pH-Wert wurde mit
NaOH auf 7,2 eingestellt
LBAMPAgar:
15 g/l Agar und 100 mg/l Ampicillin in LB-Medium
LBKANAgar:
15 g/l Agar und 100 mg/l Kanamycin in LB-Medium
SOC-Medium:
20 g/l Bacto-Trypton, 5 g/l Hefeextrakt, 2,5 mM NaCl, 10 mM MgCl2, 10
mM, MgSO4, 20 mM Glukose.
2.1.8 Lösungen und Puffer
2.1.8.1 Western Blot
RIPA-Puffer:
1 % Triton X-100 (v/v), 0.15 M NaCl, 50 mM Tris (pH 7.4), 5
mMEDTA, 1 mM PMSF, 4 % SDS und 1 μg/ml Pepstatine, 1
μg/mlLeupeptine, 1 μg/ml Aprotinine in destilliertem Wasser
Lauf-Puffer:
20x NuPAGE Mes SDS puffer (Invitrogen, Karlsruhe) verdünnt mit
destilliertem Wasser
Transfer-Puffer:
47.9 mM Tris, 38.6 mM Glycine, 1.3 mM SDS und 20 % Methanol
(v/v) in destilliertem Wasser, pH 8.3
Blocking-Puffer:
0.2 % Tween 20 in PBS mit 5 % Magermilchpulver (w/v)
Antikörper-Puffer:
0.2 % Tween 20 in PBS mit 1 % Magermilchpulver (w/v)
Wasch-Puffer:
0.2 % Tween 20 in PBS
β-Mercaptoethanol: Sigma Chemical Co. St. Louis, USA
2.1.8.2 HIV-1 p24 Kapsid-Antigen-ELISA
Lyse-Lösung:
10 ml Triton X-100 (Sigma, München), ad 100 ml mQH2O
Waschpuffer:
25 ml 20x Waschkonzentrat (KPL, Maryland), ad 500 ml H2O
Probenpuffer:
10 ml 10 % BSA (KPL, Maryland, MD; USA), 0,2 ml Tween 20,
ad 100 ml 1xPBS
Lösung für den ersten AK:
Anti-p24-AK aus Kaninchen (100 ml): 2 ml Normal Mouse
Serum
(NMS)
(Sigma,
Probenverdünnungspuffer
München),
98
ml
2 Material und Methoden
16
Lösung für den zweiten AK: Anti-Kaninchen-AK aus Ziegen (100 ml): 5ml Normal Goat
Serum (NGS) (Gibco/BRL, Eggenstein), 0,01 ml Tween 20, 95
ml 1xPBS
Substrat:
TMB Peroxidase Substrat System (KPL, Maryland); 1 N HCl
2.1.8.3 Andere Puffer
FACS-Puffer:
1 % (v/v) FKS in PBS
Annexin-Puffer:
Invitrogen, Karlsruhe
50x TAE-Puffer:
5Prime, Hamburg
2.1.9 Antikörper
2.1.9.1 Western Blot
rabbit polyclonal anti-GFP:
Abcam (Cambridge, USA)
rabbit polyclonal anti-β-actin:
Abcam (Cambridge, USA)
mouse monoclonal anti-HA:
Abcam (Cambridge, USA)
mouse monoclonal anti-hCD247:
Abcam, Cambridge, USA
goat anti-rabbit IRDye 800CW:
LI-COR (Lincoln, USA)
goat anti-mouse IRDye 680:
LI-COR (Lincoln, USA)
2.1.9.2 ELISA
rabbit anti-HIV-1 p24:
AIDS Repository (Fredrick, USA)
goat anti-rabbit IgG (H+L) HRP:
AIDS Repository (Fredrick, USA)
2.1.9.3 FACS
anti-CD3-PE:
BD Pharmingen, San Diego, USA
anti-CD4-APC:
Invitrogen, Karlsruhe
anti-CD25 (IL-2R)-APC:
Invitrogen, Karlsruhe
anti-CD28-PE:
BD Pharmingen, San Diego, USA
anti-CD69-PE:
BD Pharmingen, San Diego, USA
anti-CD74 (Ii)-PE:
Ancell, MN, USA
2 Material und Methoden
17
anti-CD184 (CXCR-4)-PE
BD Pharmingen, San Diego, USA
anti-MHC-I-PE
Dako, Hamburg
2.1.9.4 Kolokalisation
mouse anti-HA:
Abcam (Cambridge, USA)
goat anti-ms-Alexa647:
Abcam (Cambridge, USA)
2.2 Methoden
2.2.1
DNA-Methoden
2.2.1.1 Standard-Methoden
Folgende Methoden wurden nach Protokollen von Maniatis (1989), durchgeführt:
Isolierung von Plasmid-DNA nach alkalischer Lyse der Bakterien Ethanol- und
Isopropanolfällung
der
DNA
Konzentrationsbestimmung
der
Nukleinsäuren
Dephosphorylierung von DNA 5'-Enden mit alkalischer Phosphatase Spaltung von DNA mit
Restriktionsendonukleasen Ligation von DNA-Fragmenten mit T4-DNA Ligase Auftrennen
von Nukleinsäuren durch Gelelektrophorese.
2.2.1.2 Isolierung von Plasmid-DNA aus Bakterien
Plasmid-DNA für Klonierungen wurde durch alkalische Lyse von Bakterien und
anschließende Isolierung und Reinigung der DNA gewonnen Maniatis (1989). Für
Sequenzierreaktionen oder die Transfektion eukaryoter Zellen wurden die Präparationen
mit dem WizardTM Plus Midipreps Kit (Promega; Madsion, WI, USA) oder dem QIAwell 8
Minipräp Kit (Qiagen; Hilden) nach Angaben der Hersteller durchgeführt. Die DNAKonzentrationen wurden in einem Spektralphotometer (Eppendorf) bestimmt.
2.2.1.3 Isolierung von DNA aus Agarose-Gelen
Die DNA-Fragmente wurden in einem Agarosegel elektrophoretisch aufgetrennt,
unter Bestrahlung mit langwelligem UV-Licht (366 nm) sichtbar gemacht und die DNABanden mit einem Skalpell ausgeschnitten. Anschließend wurde die DNA mit dem Ultra
2 Material und Methoden
Clene™ 15 (MOBIO; Carlsbad, USA) entsprechend den Anweisungen des Herstellers
isoliert.
2.2.1.4 Ligation von DNA
Ligationen wurden mit dem Takara DNA Ligationskit (TaKaRa, Shiga, Japan)
durchgeführt. Plasmid-DNA und Insert-DNA wurden im Verhältnis von 1 : 3 nach den
Protokollen der Hersteller eingesetzt.
2.2.1.5 DNA-Sequenzierung
Sequenzierreaktionen wurden kommerziell bei der Firma Eurofins-MWG in Auftrag
gegeben. 2 µg DNA wurden bei 58 °C eingedampft und eingeschickt.
2.2.1.6 Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)
Alle PCR-Reaktionen wurden nach dem Protokoll von Saiki et al. (1988), in einem
Thermocycler (PTC-100TM, MJ Reserach) durchgeführt.
2.2.2 Eukaryotische Zellen
2.2.2.1 Kultur adhärenter Zellen
Die adhärenten Zellen wurden in 25 cm2 Zellkulturflaschen in DMEM bei 37 °C und
5% CO2 kultiviert. Die Zellen wurden zweimal wöchentlich 1:10 bis 1:20 gesplittet.
2.2.2.2 Kultur von Suspensions-Zellen
Die Suspensions-Zellen wurden in 25 cm2 Zellkulturflaschen in RPMI-1640 bei 37 °C
und 5 % CO2 kultiviert. Die Zellen wurden zweimal wöchentlich 1:10 bis 1:20 gesplittet.
2.2.2.3 Gewinnung von stimulierten PBMCs
Die PBMCs wurden aus dem Buffy Coat (Lymphozytenkonzentrat, welches man
nach dem Abzentrifugieren von Vollblut erhält) von 0,5 l Vollblut mittels
Dichtegradienten-Zentrifugation (Ficoll-Hypaque) isoliert. Dazu wurde der Buffy Coat 1:2
18
2 Material und Methoden
mit PBS verdünnt. Mit diesem Blut/PBS-Gemisch wurde vorsichtig 20 ml Ficoll-Hypaque
(spez. Dichte 1.077 g/ml) überschichtet und 20 min bei 1200 rcf (Beschleunigung 5, ohne
Bremse) zentrifugiert. Die Lymphozyten und Monozyten (PBMC) sammeln sich dabei
entsprechend ihrer spezifischen Dichte in der Interphase zwischen Überstand (Plasma/
Thrombozyten) und Ficoll-Hypaque an. Das Zellsediment bilden Erythrozyten und
Granulozyten, die eine höhere Dichte besitzen. Der weiße Ring (PBMC) wurde
abgenommen, mehrmals in PBS gewaschen, in RPMI-1640 (10 % FCS, 1 % L-Glutamin, 1 %
Pen.-Step.) mit IL-2 (10 ng/ml) und PHA (1 µg/ml) aufgenommen und für 3 Tage inkubiert
(37 °C und 5 % CO2). Das Zellsediment bilden Erythrozyten und Granulozyten, die eine
höhere Dichte besitzen.
2.2.3 Bakterienkultur
Alle verwendeten Plasmide enthalten ein Ampicillin-Resistenzgen, transformierte
Bakterien wurden daher durch Zusatz von Ampicillin (100 µg/ml) zum Kulturmedium
selektioniert. Verwendet wurde der Escherichia coli-Stamm Escherichia coli XL2TM-Blue.
Die Kulturen wurden für mindestens 12 h bei 37 °C in LBamp-Flüssigmedium geschüttelt
oder auf LBamp-Agar Platten inkubiert. Bakterienstocks wurden durch Vermischen von
500 µl Bakterienkultur mit 500 µl Glycerin erstellt und bei -80 °C eingefroren.
2.2.3.1 Transformation von Escherichia coli XL2TM-Blue
Nach dem Auftauen der kompetenten Zellen auf Eis wurde 3 µl des
Ligationsansatzes zu jeweils 12 µl der Zellen gegeben. Es folgte eine Inkubation von
20 min auf Eis. Im Anschluß wurden die Bakterien für 20 min auf Eis, für 30sek bei 42 °C
im Wasserbad und für weitere 2 min 30 sek auf Eis gestellt. Nach Zugabe von 200 µl
SOC-Medium und einer Inkubation von 30 min bei 37 °C wurde die Bakteriensuspension
auf LBamp-Agarplatten ausplattiert und bei 37 °C über Nacht inkubiert.
2.2.4 Klonierung verschiedener nef-Allele in pBR-NL43-nef-IRES-eGFP
Die verwendeten Proviren wurden mittels splice overlap extension SOE-PCR
hergestellt. Als Templates dienten SGA-Produkte, die von Hui Li (Departments of
Medicine and Microbiology, University of Alabama at Birmingham, Birmingham, Alabama
19
2 Material und Methoden
20
35294, USA). Diese wurden in einer Standard-PCR-Reaktion mit den spezifischen
5´Primern für das jeweilige nef-Allel mit Überlappung zu env (Primer 6, 7, 20-22; siehe
2.1.3.1) und im 3´Bereich mit nef-spezifischen Primern, die eine interne MluI-Schnittstelle
enthalten (Primer 3, siehe 2.1.3.1), amplifiziert. Dadurch wurde an die jeweiligen nefAllele eine Restriktionsschnittstelle für MluI angehängt. In einem zweiten PCR-Ansatz
wurde der NL43 env Bereich mit den Primern pBR-NL43-HpaI (Primer 2) und pBR-NL43env (Primer 4) amplifiziert. Für die Amplifikation von SIVmac239 nef wurde mit den
Primer 1 und 5 verwendet. Die Mutationen wurden ebenfalls per SOE-PCR eingefügt
(Primer
8-19
u
31-34).
Die
Produkte
dieser
PCR-Reaktionen
wurden
über
Agarosegelelektrophorese aufgereinigt, die DNA aus dem Gel isoliert und die jeweils
zueinander gehörenden PCR-Produkte als Template in einer zweiten PCR mit den
zugehörigen Primern pBR-NL43-HpaI und 3’MluI-Primern eingesetzt. Dieses Amplikon
wurde wiederum aufgereinigt und über die Standard-Methode laut Hersteller in den
pCR2.1-TOPO-TA
Vektor
kloniert.
Durch
Sequenzierung
aller
Produkte
wurde
sichergestellt, dass die gewünschten nef-Allele erhalten wurden. Anschließend folgte die
Klonierung der Varianten über die singulären Schnittstellen HpaI und MluI in den
proviralen Vektor pBR-NL4-3 nef-IRES-GFP.
2.2.5 Klonierung verschiedener nef-Allele in pCG und pmCherry-N1
Hierfür wurden die nef-Allele aus pBR-NIG als Template für die PCR benutzt. Am
5‘-Ende wurde nur die Schnittstelle in XbaI verändert (Primer 5, 23, 27, 29). Am 3‘-Ende
wurde nef mit der Sequenz für den HA-Tag verlängert (Primer 24, 28, 30). Für die
Klonierung der nef-Allele in pmCherry-N1 wurde an das 5‘-Ende per PCR eine NheISchnittstelle (Primer 35-37) und an das 3‘-Ende eine AgeI-Schnittstelle angefügt (Primer
38-40).
2.2.6 Transfektion eukaryotischer Zellen
2.2.6.1 Transfektion von Jurkat Zellen
2 x 106 Jurkat T-Zellen wurden nach den Angaben des Herstellers mit dem Amaxa
„Nukleofektor“ und dem „Nukleofection Kit V“ transfiziert.
2 Material und Methoden
2.2.6.2 Transfektion von HeLa-Zellen
5 x 104 HeLa Zellen wurden die auf Poly-L-Lysin-beschichteten Deckgläschen, in
einer 24-Well Platte in 500 µl DMEM ausgesäht. Am nächsten Tag wurden sie mit
Lipofectamin LTX transfiziert. Dazu wurden 0,3 µg DNA in 100 µl OptiMEM mit 0,75 µl
Lipofectamin LTX vermischt und nach 30 min Inkubationszeit auf die Zellen gegeben.
2.2.7 Herstellung von Virus-Stocks
Die Transfektion der 293T-Zellen wurde nach der Calcium-Phosphat-PräzipitatMethode durchgeführt. Um VSV-G pseudotypisierte Viren herzustellen, die auf ihrer
Oberfläche zusätzlich das Hüllprotein des Vesikulären Stromatitisvirus (VSV-G) tragen,
wurden die Zellen mit einem VSV-G Expressionsplasmid kotransfiziert. Am Tag vor der
Transfektion wurden 2 x 106 Zellen in 6-Well-Platten ausgesät und über Nacht bei 37 °C
und 5 %igen CO2-Gehalt inkubiert. Die Zellen waren zum Zeitpunkt der Transfektion zu 5075 % konfluent. Zunächst wurde eine Lösung hergestellt, die sich aus 5 µg DNA, 1µg VSVG-DNA und 13 µl 2M CaCl2 zusammensetzte. Nach 10min Inkubationszeit wurde mit H2O
auf ein Endvolumen von 100 µl aufgefüllt. Diese Lösung wurde tropfenweise zu 100 µl 2 x
HBS zugegeben. Nach 5 min Inkubation bei Raumtemperatur bildete sich ein milchiges
Präzipitat. Der Transfektionscocktail wurde auf das Medium der Zellkulturen getropft, und
die Zellen über Nacht bei 37 °C inkubiert. Am nächsten Tag wurde das Medium (DMEM:
10 % FKS, 1 % L-Glutamin, 1 % Pen.-Step.) erneuert. Die Überstände wurden am Tag 2
nach der Transfektion abgenommen und in den folgenden 10 Tagen verwendet.
2.2.8 HIV-1 p24-Antigen ELISA
Um die Menge an Viruspartikeln im Virusstock zu quantifizieren wurde der Gehalt an p24
gemessen. Dies wurde mit dem HIV-1 p24-Antigen ELISA (AIDS Repository) nach Angaben
des Herstellers durchgeführt. Die Virusstocks wurden mit Triton X-100 lysiert, bevor sie in
die Reaktionsgefäße überführt wurden. Die finale Farbreaktion wurde mit einem
„Thermomax microplate reader“ gemessen und in ng/ml p24 angegeben.
21
2 Material und Methoden
2.2.9 Koimmunpräzipitation
Die Bestimmung des Gesamtproteingehalts wurde nach Bradford durchgeführt.
Die Koimmunpräzipitation wurde ebenfalls nach Protokoll des Herstellers (Pierce,
ProFound Mammalian HA Tag Co-IP Kit) durchgeführt, wobei 150 µg Protein des Nefenthaltenden und 100 µg des CD3-δ-enthaltenden Zelllysats eingesetzt wurde.
2.2.10 Western Blot
Zu der koimmunpräzipitierten und der ungebundenen Fraktion wurde jeweils 1 µl ßMercaptoethanol gegeben und anschließend für 10 min auf 95 °C erhitzt. Die Proteine
wurden durch Verwendung von NuPAGE NovexBis-tris Gele (4-12 %) (Invitrogen,
Karlsruhe) nach Angaben des Herstellers bei 120 V separiert. Anschließend wurden die
Proteine, unter Verwendung des Trans-Blot SD Systems (BioRAD, München), bei 5 V für 2
h auf eine PVDF Immobilon-FL (Millipore, Schwalbach) übertragen. Es folgte die
Blockierung unspezifischer Bindestellen durch 5 % Magermilch für 1,5 h, die Inkubation
der primäre Antikörper bei 4 °C über Nacht und die Inkubation der sekundären Antikörper
für 30 min bei RT. Zwischen den Inkubationsschritten wurde jeweils mit PBS gewaschen.
Die Fluoreszenz der gebundenen sekundären Antikörper wurde mit dem „Odyssey
Infrared Imaging“ System (LI-COR) gemessen. Zur Quantifizierung der integrierten
Bandenintensität wurde die Odyssey-Software verwendet.
2.2.11 Kolokalisation
Die HeLa Zellen (vgl. 2.2.5.2.) wurden 1 Tag nach Transfektion mit PBS gewaschen und mit
4 % PFA fixiert. Danach wurden sie mit 0,5 % Saponin permeabilisiert. Zur Blockierung
unspezifischer Bindestellen, wurden die Zellen für 30 min mit 10 % BSA inkubiert. Danach
sind sie mit dem primären Antikörper mouse Anti-HA (abcam) in 1 % BSA für 1h inkubiert
worden und anschließend mit dem sekundären goat Anti-ms Alexa647 (abcam)
Antikörper. Zwischen den jeweiligen Schritten wurde mit PBS gewaschen. Die
Deckgläschen wurden mit Hilfe von ProlongGold (Invitrogen) auf den Objektträgern
fixiert. Am nächsten Tag wurden die Proben mit dem konfokalen „Laser Scanning
Microscop“ LSM710 (Zeiss) analysiert.
22
2 Material und Methoden
2.2.12 Infektion eukaryotischer Zellen
2.2.12.1 Infektion prästimulierter PBMCs
1 x 106 Zellen prästimulierter PBMCs wurden in Reaktionsgefäße gegeben,
nachdem sie in RPMI-1640 gewaschen wurden, um IL-2 und PHA zu entfernen. Sie
wurden 5min bei 1200 rpm abzentrifugiert und der Überstand verworfen. Die Zellen
wurden in 0,5 - 0,7 ml Virus-Stock aufgenommen und 4-6 h bei 37°C und 5 %igen CO2Gehalt inkubiert. Nun wurde mit RPMI-1640 + IL-2 auf ein Endvolumen von 4 ml (10 ng/ml
IL-2) aufgefüllt und in 6-Well-Platten überführt. Am Tag 3 nach der Stimulation bekamen
die Zellen einen zweiten Stimulus, indem 0,5ml RPMI-1640 + PHA (4,5 µg/ml) zugegeben
wurde.
2.2.12.2 Infektion von Jurkat-NFAT-Zellen
Für jede Probe wurden 6 Wells einer 96-Well V-Shape Platte beladen. In jedes Well
wurden 5 x 104 Zellen in 110 µl RPMI-1640 + G418 (200 µg/ml) ausgesät. Anschließend
wurde 40 µl Virus-Stock-Lösung zugegeben und für 2 Tage bei 37 °C und 5 %igen CO2Gehalt inkubiert. Abends wurden die Zellen durch Zugabe von 50 µl RPMI-1640 + G418
(200 µg/ml) + PHA (4 µg/ml) stimuliert.
2.2.12.3 Virusverbreitung in PBMCs
Zur Analyse der Ausbreitung infektiöser Partikel in primären Zellen wurden 2 x 105
vorstimulierte PBMCs in eine 48-Well Platte ausgesät und mit 1 ng p24-enthaltendem
Virusstock infiziert und bei 37 °C inkubiert. An den angegebenen Tagen wurde 200 µl
Zellsuspension entnommen um im FACS auf eGFP-Expression zu Untersuchen. Um ein
konstantes Volumen von 1ml einzuhalten, wurden 200 µl frisches RPMI-Medium (10
ng/ml IL-2) hinzugegeben.
2.2.12.4 Infektiositäts-Assay
Zur Bestimmung der Infektiosität der viralen Partikel wurden 6000 TZM-bl oder
P4-CCR5 Reporterzellen in F-96-well Platten ausgesät. Am nächsten Tag wurden die Zellen
mit 1 ng p24-enthaltendem Virusstock infiziert und bei 37°C inkubiert. Zwei Tage nach
Infektion wurde das Medium entfernt und 40 µl Gal-Screen Substrat (Applied Biosystems)
23
2 Material und Methoden
(1:1 mit PBS) dazugegeben. Nach 30-minütiger Inkubation wurde die Lösung in „F-96Nunclon-delta white“ Mikrotiterplatten (Nunc) überführt und die ß-Galaktosidaseaktivität
im Orion Microplate Luminometer (Berthold Detection) gemessen. Zur Datenanalyse
wurde die Software Simplicity (Berthold Detection) verwendet.
2.2.13 NFAT-Assay
NFAT (nuclear factor of activated T-Cells) wird besonders stark in aktivierten TZellen transkribiert. Die verwendeten Jurkat-NFAT-Zellen sind stabil mit einem Plasmid
transfiziert, dass Luziferase unter der Kontrolle des NFAT-Promotors exprimiert. 16 h nach
der Stimulation wurde die Luziferaseaktivität im Zelllysat mit dem Luziferase-AssaySystem von Promega bestimmt. Die Zellen wurden bei 1300 rpm für 5 min abzentrifugiert,
damit das Medium abgenommen werden konnte. Anschließend wurde 35 µl 1 x
Luciferase cell culture lysis reagent zugegeben. Nach 15 min wurde das Lysat mit 50 µl
Luziferase-Buffer-Substrat-Lösung vermischt und die Luziferaseaktivität in relativer
Lichteinheit pro 0,1 ms mittels Berthold Luminometer bestimmt.
2.2.14 FACS-Analysen
2.2.14.1 Modulation von Oberflächenrezeptoren auf T-Lymphozyten
Die entsprechende Anzahl an Zellen wurde am Tag nach dem zweiten Stimulus
(siehe 2.2.12.1) gemäß der Anzahl an Färbungen aufgeteilt und in 1 ml FACS-Puffer
gewaschen. Nun wurden die Ansätze für 5 min bei 1300 rpm abzentrifugiert. Der
Überstand wurde verworfen und die Zellen in 100 µl FACS Puffer mit der vom Hersteller
empfohlenen Menge Antikörper aufgenommen und für 30 min bei 4 °C inkubiert.
Anschließend wurden mit 500 µl FACS-Puffer gewaschen, für 5 min bei 1300 rpm
abzentrifugiert und der Überstand verworfen. Dieser Wasch-Schritt wurde nochmals
wiederholt. Die infizierten Zellen wurden in 200 µl FACS-Puffer mit 2 % PFA für 30 min bei
4 °C fixiert und anschließend im FACS (BD FACSCalibur oder FACSCantoII) vermessen.
2.2.14.2 T-Zellaktivierung und Apoptose primärer Blutzellen
Aliquots der infizierten PBMCs (siehe 2.2.12.1) wurden am Tag 1 nach dem
zweiten Stimulus die Modulation von CD69 und am Tag 2 nach dem zweiten Stimulus die
24
2 Material und Methoden
25
Modulation von CD25 via FACS untersucht. Die Färbung wurde wie in 2.2.14.1
beschrieben durchgeführt. Zur Bestimmung der apoptotischen Zellen wurde die Bindung
von AnnexinV an diese Zellen überprüft. Hierzu wurden die Zellen gewaschen (siehe
2.2.14.1) und anschließend in 100 µl AnnexinV Bindepuffer (Apoptosis Detection Kit, BD
Bioscience) mit 5 µl AnnexinV-APC aufgenommen, und für 15min bei Raumtemperatur
und Dunkelheit inkubiert. Danach folgte die Fixierung der Zellen für 30 min im Dunkeln
bei 4 °C durch Zugabe von 100 µl AnnexinV Bindepuffer mit 3 % PFA.
2.2.15 Internalisierungs-Assay
Die transfizierten Jurkat Zellen wurden in ein Reagenzgefäß überführt und nach waschen
mit der vom Hersteller empfohlenen Menge an anti-CD3 PE Antikörper aufgenommen
und für 30min auf Eis inkubiert. Anschließend wurden die Zellen auf 4 Röhrchen aufgeteilt
und nicht oder unterschiedlich lange im Wasserbad bei 37 °C inkubiert. Die Reaktion
wurden auf Eis gestoppt und die Zellen jeweils auf 2 weitere Röhrchen aufgeteilt. Eine
Fraktion wurde mit 5 Teilen PBS pH 2 für 45 sec inkubiert, um alle Oberflächenmoleküle
von der Zelloberfläche zu entfernen. Dann wurden die beiden Zellfraktionen (CD3 total
und CD3 internalisiert) gewaschen und fixiert um im FACS analysiert zu werden. Dabei
wurden die CD3 MFI Werte der GFP positiven Zellen verwendet. Der prozentuale Wert
der CD3-Internalisierung zum Zeitpunkt T(t) wurde wie folgt berechnet:
int T(0) = Hintergrund; int T(t) = internalisiertes CD3; total T(t) = totales CD3
2.2.16 Computerprogramme
2.2.16.1 Computerprogramme zur Sequenzanalyse
Zur Auswertung von DNA-Sequenzen wurden die Programme „MultiAlign“
(http://bioinfo.genopole-toulouse.prd.fr/multalin/)
sowie
„Reverse
Complement“
(http://bioinformatics.org/sms/rev_comp.html) benutzt. Zum Übersetzen der DNASequenzen
in
Aminosäuresequenzen
(http://www.expasy.ch/tools/dna.html)
wurde
und
„ExPASy
„BCM
Translate
Search
tool“
Launcher“
2 Material und Methoden
(http://searchlauncher.bcm.tmc.edu/seq-util/Options/sixframe.html)
26
benutzt.
Die
Vergleiche der Aminosäuresequenzen wurde auch mit „MultiAlign“ (siehe oben)
durchgeführt.
2.2.16.2 Computerprogramme zur FACS-Analyse
Zur Aufnahme der Messwerte, sowie zur Auswertung wurde CellQuest-Pro oder
FACSDiva von Becton-Dickson und Adobe AcrobatReader benutzt. Außerdem wurde
Mircosoft Office Excel 2007 und GraphPad Prism zur übersichtlicheren Aufarbeitung der
Daten, zur Generierung von Diagrammen und Korrelationsanalysen verwendet.
2.2.16.3 Computerprogramme zur Mirkoskopie
Zur Aufnahme der Bilder, sowie zur Auswertung wurde Zen2009 von CarlZeiss
verwendet. Außerdem wurde CorelDraw und GraphPad Prism für die Darstellung
verwendet.
3 Ergebnisse
3 Ergebnisse
3.1 Niedrige CD4+ T-Zellzahlen in Rauchgrauen Mangaben führen zum
selektiven Verlust der TCR-CD3 Herabregulierung durch Nef
SIVsmm infizierte Rauchgraue Mangaben zeigen trotz hoher Viruslast meist keine
Anzeichen einer Immundefizienz und behalten in der Regel eine konstante Anzahl an
CD4+ T-Zellen. Allerdings gibt es Ausnahmen. So erleiden etwa 5-10 % der natürlichen SIVWirte einen Verlust dieser T-Helferzellen [91]. Für die beiden Rauchgrauen Mangaben FBr
und FFr wurde bereits gezeigt, dass der extreme Verlust der CD4+ T-Zellen mit einem
erweiterten Korezeptortropismus von SIVsmm einher geht. Vor allem zu späteren
Zeitpunkten benutzten SIVsmm aus diesen Affen hauptsächlich CXCR4 und nicht CCR5 als
Korezeptor [65]. In HIV-1 infizierten treten bei ca. 50 % der Patienten CXCR4-benutzende
Viren auf. Dies ist generell mit einem dramatischen Verlust der T-Zellen und rascher
Progression zu AIDS assoziiert [16,86,95]. Interessanter Weise konnte auch ein
Zusammenhang zwischen der Anzahl der CD4+ T-Zellen im peripheren Blut Rauchgrauer
Mangaben und der Fähigkeit von SIVsmm Nef, CD3 herabzuregulieren, festgestellt
werden [84]. Um zu untersuchen, ob sich auch Nef-Funktionen veränderten, wurden
Proben von 4 Rauchgrauen Mangaben (genannt FBr, FFr, FJv und FTv), die zu
unterschiedlichen Zeitpunkten nach Infektion isoliert wurden, verwendet (Fig.3, Pfeile).
Die Tiere lebten im „Yerkes Primate Center“ und wurden experimentell mit SIVsmm
positiven Plasma infiziert. Die Rauchgrauen Mangaben FBr und FFr wurden mit Plasma
vom Tier FQi infiziert; FJv und FTv mit Plasma, das dem Tier FBr 225 wpi (engl.: weeks post
infection) entnommen wurde. Alle Tiere zeigten eine extreme Abnahme der CD4+ T-Zellen
während des Infektionsverlaufes (Abb. 3A links). Bemerkenswerter Weise entwickelten
FBr und FFr trotz der extrem niedrigen T-Zellzahl über einen Zeitraum von mehr als 5
Jahren keine klinischen Anzeichen einer Immundefizienz. Während der akuten Phase
erreichte die virale Replikation ihre Spitze (Abb. 3B links, 1-2 wpi), was mit einem leichten
Abfall der CD4+ T-Zellzahl einher ging. Ein neuer Basiswert wurde erreicht, der
normalerweise im weiteren Infektionsverlauf stabil bleibt. In diesen vier Fällen kam es
jedoch zu einem fortschreitenden Verlust an T-Helferzellen [65].
27
2500
28
12
1400
FFr
FBr
47 51
FJv
1200
75 79
2000
1500
81
800
107
225
340 365
600
1000
400
500
0
0 1 2 3 4 7 12 17 21 25 29 33 37 63 67 71 75 79 83 92 98
9
10
0
-8 0 1 2 3 4 5 7 9 12 17 22 26 32 55 58 63 85
12
weeks post-infection
47 51
8
10
75 79
107
107
81
106
340 365
11
225
41
5
10
4
10
3
weeks post-infection
371
413
368
212
222
6 9 11 19 27 35 44 58 63 71 79 83 98
130
138
0 0,5 1 2 3 4
114
102
122
10
106
RNA-load (Copies/ml)
41
11
200
weeks post-infection
B
FTv
1000
102
106
110
114
118
122
126
130
138
147
156
178
195
212
221
246
303
+
A
Absolute CD4 (cells/mm³)
3 Ergebnisse
0 1 2 3 4 5 7 9 12 17 22 26 55 58 100
weeks post-infection
+
Abb. 3: Übersicht über die CD4 Zellzahl und Viruslast in den Mangaben während des
+
infektionsverlaufes. (A) Anzahl an CD4 T-Zellen im peripheren Blut und (B) Viruslast während des
Verlaufs der SIVsmm Infektion in den Rauchgrauen Mangaben FBr, FFr (links), FJv und FTv (rechts). In
+
allen Tieren fällt die Anzahl an CD4 T-Zellen deutlich ab. Der Rückgang dieser Population – den primären
SIVsmm Wirtszellen – ist mit dem langsamen Abnahme der Viruslast assoziiert. Die Pfeile markieren die
Zeitpunkte, von denen Proben analysiert wurden.
Zur funktionellen Analyse erhielten wir von unseren Kollaborationspartnern (B. H.
Hahn, D. L. Sodora und G. Silvestri) PCR-Produkte von vier SIVsmm infizierten
Rauchgrauen Mangaben. Die Produkte enthielten die env- und nef-Sequenz desselben
viralen Genoms. So ist es möglich Veränderungen im Korezeptortropismus, die von Env
determiniert werden und die damit verbundenen Anpassungen von Nef zu untersuchen.
Von diesen wurde per PCR env und nef amplifiziert und zur Bestätigung sequenziert. Im
Rahmen dieser Doktorarbeit wurden die nef-Allele anschließend in den auf HIV-1
basierenden proviralen Vektor pBR-NL4-3 nef-IRES-eGFP (pBR-NIG) kloniert. Diese
rekombinanten Viren exprimieren alle viralen Proteine unter Kontrolle des LTR-Promoters
und Verwendung der ursprünglichen Spleißstellen [82]. Sie unterscheiden sich lediglich
durch das enthaltene nef-Allel, das mit eGFP via IRES-Element im gleichen
stöchiometrischen Verhältnis von einer bicistronischen mRNA koexprimiert wird. Der
Sequenzvergleich der abgeleiteten Aminosäuresequenzen (AS-Sequenzen) der SIVsmm
Nefs (Abb. 4) zeigte, dass sie generell über einen funktionellen Leserahmen verfügten, der
in voller Länge vorhanden war. Des Weiteren waren die meisten Domänen und
vermuteten Proteininteraktionsstellen, die für HIV-1 Nef beschrieben wurden, konserviert
[33]. Das N-terminale Myristylierungssignal, die saure Region, das Di-Arginin-Motiv, die C-
3 Ergebnisse
Abb. 4: AS-Sequenzvergleich der primären SIVsmm Nef zeigt keine Defekte. Repräsentative SIVsmm
Nef AS-Sequenzen wurden mit der Consensussequenz (n=129) aller verfügbarer Sequenzen aus dieser
Studie verglichen. Punkte zeigen Übereinstimmung mit der Consensussequenz, während Buchstaben
Unterschiede bedeuten. In HIV-1 Nef bekannte Motive sind in grau hervorgehoben.
29
3 Ergebnisse
proximale Adapter-Protein Bindestelle und die putative V1H-Bindestelle sind im
Gegensatz zu dem Prolin-Reichen Motiv, das bei SIVsmm gewöhnlich nur zwei statt drei
Prolin-Reste enthält, unverändert.
Es folgte die Analyse der nef-Allele auf deren Aktivität in der Herabregulierung von
CD3, CD4, MHC-I, CD28 und CXCR4 von der Oberfläche infizierter PBMCs. Um
Primärzellen mit hoher Effizienz zu transduzieren, wurden pseudotypisierte Viruspartikel
hergestellt. Diese tragen zusätzlich das Hüllprotein des Vesikulären Stomatitis Virus
(VSV-G) auf ihrer Oberfläche [14]. Der Effekt von Nef auf die Partikelinfektiosität kann so
Abb. 5: Selektiver Verlust der Nef-Vermittelten TCR-CD3 Herabregulierung während der späten Phase
des Infektionsverlaufes. (A) Beispiel der Dot-Plots aus der durchflusszytometrischen Analyse der
Rezeptormodulation diverser Nef-Allele. Die angegebenen MFI-Werte der Y-Achse sind ein Maß für
Rezeptorexpression auf der Zelloberfläche. (B) Quantitative Analyse der Nef-vermittelten
Herabregulierung der Angegebenen Oberflächenmarker auf PBMCs (CD4, CD3, CD28 und MHC-I) und
Jurkat T-Zellen (CXCR4). SIVsmm nef-Allele sind in Gruppen eingeteilt worden, die dem Zeitpunkt der
Entnahme aus dem jeweiligen SIVsmm-infizierten Affen entsprechen. Jedes Symbol kennzeichnet die nfache Herabregulierung des Rezeptors von einem der 39 untersuchten primären nef-Allele. (C) Expression
von CD69 auf der Oberfläche infizierter Zellen. Die MFI-Werte wurden 1 Tag nach Stimulation gemessen
und sind relativ zum nef-defekten Kontrollkonstrukt dargestellt. (D) Analyse von infizierten Jurkat TZellen, die Luziferase unter Kontrolle des NFAT-abhängigen Promoters exprimieren. Die dargestellte
Luziferaseaktivität ist der Durschnitt (±SD) aus Triplikaten und wurde 16 h vor der Messung durch PHAStimulierung induziert.
30
3 Ergebnisse
umgangen werden und es wurden ähnliche Mengen an Zellen infiziert [5]. Die
Koexpression von Nef und eGFP erlaubt die einfache Unterscheidung von infizierten
(eGFP+) und uninfizierten (eGFP-) Zellen im FACS. Diese Zellen können dann mit
fluoreszierenden Antikörpern gegen Oberflächenrezeptoren markiert werden, was die
Korrelation der Nef-Expression mit der Rezeptormodulation erlaubt. Ein Beispiel ist in
Abbildung 5A dargestellt. Zur Kalkulation der n-fachen Rezeptormodulation wurde die
rote mittlere Fluoreszenzintensität (MFI) der infizierten Zellen des nef-defekten (nef-)
Kontrollkonstrukts, durch die MFI des jeweiligen nef-Allels geteilt. Während die Fähigkeit
von Nef CD4 und MHC-I zu modulieren stabil blieb oder sogar zunahm, zeigte sich ein
dramatischer Abfall der TCR-CD3-Modulation (Abb. 5B). Im Affen FBr konnte ein totaler
Verlust der CD3 Funktion ab Woche 225 nach Infektion beobachtet werden. Dieser
Funktionsverlust blieb bis zum Ende des Beobachtungszeitraums (365 wpi) bestehen. In
FFr war der Effekt nicht so drastisch wie in FBr, jedoch verloren auch hier die nef-Allele
nach und nach die Fähigkeit der CD3 Herabregulierung. Bemerkenswert ist auch die
2-fache Zunahme der CXCR4-Modulation. Bei FBr konnte dieser Anstieg schon nach
47-52 wpi, bei FFr erst im späteren Infektionsverlauf beobachtet werden. Die Effizienz
CD28 herabzuregulieren nahm gegen Ende des Beobachtungszeitraums ab. Das
begünstigt die effektive Aktivierung infizierter T-Zellen.
In früheren Studien konnte gezeigt werden, dass die Nef-vermittelte
Herabregulierung des TCR-CD3-Komplex die Sensitivität infizierter Zellen gegenüber
exogener Stimuli herabsetzt [83]. CD69 ist ein Marker für frühe T-Zellaktivierung.
Übereinstimmend mit dem Verlust der CD3-Modulation zu späteren Zeitpunkten wurde
eine erhöhte CD69-Expression auf der Oberfläche infizierter PBMCs als Reaktion auf
PHA-Stimulation beobachtet (Abb. 5C). Durch die Stimulierung der T-Zellen wird eine
intrazelluläre Signalkaskade aktiviert, an deren Ende NFAT (engl.: nuclear factor of
activated T-cells) steht. NFAT ist ein Transkriptionsfaktor des IL-2 Gens und reguliert
dessen Expression, welches ein Kennzeichen für T-Zellaktivierung ist. Jurkat T-Zellen, die
stabil mit dem Luziferase-Gen unter Kontrolle des NFAT-abhängigen Promoters
transfiziert sind [32], wurden mit den proviralen HIV-1 NIG Reporterviren transduziert.
Drei Tage später untersuchten wir deren Reaktivität auf Stimulierung. Auch mit dieser
Methode zeigte sich ein klarer Anstieg der Aktivierung ab 225 wpi bei FBr bzw. ab 340 wpi
bei FFr (Abb. 5D).
31
3 Ergebnisse
32
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Funktionen steigert Nef die Infektiosität
viraler Partikel [1,17,64]. Um zu untersuchen, ob dies auch für primäre SIVsmm nef-Allele
zutrifft, wurden TZM-bl Indikatorzellen [75,100] mit den HIV-1 Reporterviren transduziert.
Alle für den jeweiligen Zeitpunkt repräsentativen nef-Allele, außer FBr75w2,
Abb. 6: SIVsmm FBr und FFr Nef verstärken die Partikelinfektiosität. (A) TZM-bl Reporterzellen wurden
mit HIV-1 NIG infiziert, die die angegebenen SIVsmm Nef Proteine oder kein Nef exprimieren. Die Zellen
wurden mit Virusstock, der 1 ng p24 enthält, in Triplikaten infiziert. Es sind Durchschnittswerte (n=3) der
quantifizierten ß-Galaktosidaseaktivität (±SD) dargestellt. (B) Korrelation zwischen den Ergebnissen der
Infektiositätstests mit TZM-bl und P4-CCR5 Reporterzellen.
FBr107wC8 und FFr107wC2 verstärken die Partikelinfektiosität effektiv (Abb. 6A). Das
gleiche wurde mit HeLa-CD4/LTR-lacZ Indikatorzellen (P4-CCR5) beobachtet (Abb. 6B).
Diese Ergebnisse sind das erste Beispiel für eine in vivo Selektion von Nef-Proteinen, die
im Zuge der Adaptation an ein neues Wirtsmilieu, die Fähigkeit CD3 herabregulieren
verloren haben. Der HIV-1-ähnliche Nef-Phänotyp im natürlichen SIVsmm infizierten Wirt
ist also eine Folge der niedrigen CD4+ T-Zellzahlen und nicht der Grund dafür.
Die beiden Rauchgrauen Mangaben FTv und FJv wurden experimentell mit Plasma
des Tieres FBr vom Zeitpunkt 225wpi infiziert. Erstaunlicher Weise setzte bei ihnen der
CD4+ T-Zellverlust schon 1-2 Wochen nach Infektion ein und erreichte seinen Tiefpunkt
bereits nach 4 Wochen (Abb. 3A rechts). Die Viruslast sank parallel dazu ebenfalls
schneller ab als bei FBr und FFr, was vermutlich mit dem schnellen Wirtszellverlust
Abb. 7: In FJv wurden nefAllele selektioniert, die CD3
nicht
herabregulieren
können. Quantitative Analyse
der Nef-vermittelten TCR-CD3
Rezeptormodulation.
Jedes
Symbol entspricht der nfachen Aktivität eines Nefs
vom
angegebenen
Tier/
Zeitpunkt.
zusammenhängt
3B
links).
Auch
(Abb.
von
diesen Tieren (FTv und
FJv) wurden nef-Allele
auf Rezeptormodulation
von
der
Oberfläche
3 Ergebnisse
33
infizierter Zellen untersucht. Hier konnte allerdings nur bei einem Mangaben (FJv) der
selektive Verlust der TCR-CD3 Modulation beobachtet werden (Abb. 7).
3.2 I123L und L146F sind in SIVsmm Nef für den selektiven Verlust der TCRCD3 Herabregulierung verantwortlich
Im AS-Sequenzvergleich zeigt sich, dass die CD3-defekten Nefs sich in nur drei
Positionen von aktiven unterscheiden (Abb.8). Dabei handelt es sich um die
Substitutionen I123L, L146F und H181Q, die alle im konservierten Kernbereich des
Proteins liegen. Um zu untersuchen, ob diese 3 Substitutionen mit dem selektiven Verlust
der TCR-CD3 Modulation verbunden sind, wurden Nef-Mutanten hergestellt. Die AS
wurden jeweils einzeln oder in Kombination ausgetauscht. So wurden die AS, die in
inaktiven Nef-Proteinen vorkommen, in das aktive SIVsmm FBr75wL4 Nef eingefügt, um
die CD3-Modulation auszuschalten (Loss-of-function). Die im aktiven Nef präsenten AS
Abb. 8: SIVsmm nef-Allele die CD3 nicht herabregulieren können unterscheiden sich durch 3 ASSubstitutionen von den aktiven. Dargestellt ist die AS-Sequenz des sogenannten Kernbereiches von Nef.
Der Ausschnitt befindet sich im grauen Bereich des Proteins, wie im Schema gezeigt. Buchstaben
bedeuten Substitutionen, während Punkte Übereinstimmungen kennzeichnen. Die 3 AS-Substitutionen
sind hervorgehoben. Grün zeigt Fähigkeit zur CD3 Herabregulierung an, rot Inaktivität in der Funktion.
wurden in die inaktiven SIVsmm FBr225wH1 und K2 Nefs eingefügt, um die CD3Modulation wiederherzustellen (Gain-of-function). Anschließend wurden diese nefMutanten in das provirale Konstrukt pBR-NIG kloniert und Virusstocks hergestellt, um
PBMCs zu transduzieren. Die nef-Allele, welche nur eine Mutation enthalten, zeigen meist
einen
intermediären
Phänotyp
(Abb.
9).
Unter
den
Einzelmutanten
zeigten
Veränderungen an der Position 123 die stärksten Effekte. Etwas geringer waren die
Auswirkungen auf die CD3-Modulation, wenn die Position 146 mutiert wurde. Position
181 hatte keinen Einfluss. Im Einklang hiermit war die Kombination der Substitutionen an
3 Ergebnisse
Abb 9.: Die AS-Substitutionen an den Positionen 123 und 146 sind für die TCR-CD3-Modulation
verantwortlich. Quantitative Analyse der Nef-vermittelten TCR-CD3 Rezeptormodulation. Dargestellt ist
die n-fache Herabregulierung im Vergleich zu Nef- (kein Nef). WT (Wildtyp) bezeichnet das ursprünglich
isolierte SIVsmm nef-Allel, für die Mutanten sind die Substitutionen angegeben. Die roten Balken
bedeuten keine CD3-Modulation, während die grünen das aktivste Nef der Serie markieren.
den ersten beiden Stellen (I123L+L146F) ausreichend, um die CD3-Modulation im aktiven
FBr75wL4 Nef zu eliminieren. Im Gegensatz dazu bewirken die Mutationen L123I und
F146L zusammen in den inaktiven nef-Allelen FBr225wH1 und 225wK2 eine vollständige
Wiederherstellung (vgl. Abb. 3B) dieser Funktion. Der Effekt konnte durch Hinzufügen der
dritten Mutation (181) nicht verstärkt werden. Somit ist die Kombination der
Substitutionen an den Positionen 123 und 146 in SIVsmm Nef für die Herabregulierung
von TCR-CD3 verantwortlich. Da der Kernbereich von Nef wichtig für dessen
Tertiärstruktur und somit auch für die Funktionalität des gesamten Proteins ist, wurden
auch andere konservierte Nef-Funktionen untersucht. Wie erwartet wurden durch die
eingefügten Mutationen keine anderen Nef-Eigenschaften, wie die Herabregulierung von
CD4, MHC-I und CXCR4, sowie CD28 beeinflusst (Abb. 10). Es handelt sich damit um
selektive Änderungen, die in vivo selektioniert wurden. Die CD3-Modulation kann also in
SIVsmm Nef von anderen Funktionen genetisch getrennt werden.
34
3 Ergebnisse
Abbildung 10: Die dargestellten Mutationen in SIVsmm Nef beeinflussen die weiteren untersuchten
Nef-Funktionen nicht. Die AS-Substitutionen an den Positionen 123 und 146 in SIVsmm Nef, welche die
CD3-Modulation determinieren, haben keinen Einfluss auf die CXCR4- (A), CD28- (B), MHC-I- (C) und
CD4-Modulation (D). NA7 Nef ist ein HIV-1 nef-Allel, das als Kontrolle diente. In rot sind nef-Allele
hervorgehoben, die CD3 nicht herabregulieren können; grüne sind aktiv.
35
3 Ergebnisse
36
3.3 Die AS-Substitutionen I123L und L146F verhindern eine effektive
Bindung von SIVsmm Nef an die ζ-Kette des TCR-CD3-Komplexes
Das SIVmac239 Nef Protein bindet an zwei Elemente in der zytoplasmatischen
Domäne der CD3-δ Untereinheit des TCR-CD3-Komplexes. Es konnte gezeigt werden, dass
diese Interaktion mit der Fähigkeit von Nef korreliert, die Expression von
TCR-CD3-Komplexen auf der Zelloberfläche zu verringern [80,81]. Wie auch bei anderen
Oberflächenrezeptoren, die von Nef herabreguliert werden, erfolgt dies durch Endozytose
[93]. Um zu untersuchen, ob die beiden AS-Substitutionen in SIVsmm Nef auch direkte
Auswirkung auf die Beschleunigung der CD3-Endozytose, haben wurden Jurkat T-Zellen
mit dem pCG-NIG Expressionsplasmid transfiziert. Es exprimiert das jeweilige nef-Allel
oder ein defektes Nef (nef*) zusammen mit eGFP von einer bicistronischen mRNA. So
wird Nef und eGFP im gleichen stöchiometrischen Verhältnis hergestellt, was die
Unterscheidung von transfizierten und nicht-transfizierten Zellen im Durchflusszytometer
erlaubt. Ein Tag später wurden die Zellen mit fluoreszenzmarkierten Antikörpern gegen
CD3 gefärbt und für die angegebene Zeit inkubiert (Abb. 11). Anschließend wurden die
Zellen aufgeteilt. Von einer Hälfte wurden die gesamten Oberflächenmoleküle durch
Waschen mit saurem (pH2) Medium entfernt. Dann wurden die beiden Fraktionen im
FACS auf CD3-Expression analysiert. Setzt man nun die Messwerte für CD3 beider
Zellfraktionen ins Verhältnis, erhält man ein Maß für die Rezeptorinternalisierung [37].
Wie in Abbildung 11 dargestellt, sind die größten Effekte bereits nach 2 bzw. 5min zu
erkennen. Hier erhöht das aktive Kontroll-Nef mac239
die
Endozytoserate
Erwartungsgemäß
Mutationen
etwa
um
(Vgl. Abb. 9)
L123I+F146L
in
das
5-fache.
verstärkten
225wH1
Nef
die
die
Internalisierungsrate um das 4-fache (im Vergleich zum
WT). Im Gegensatz dazu bewirkten die Substitutionen
Abb. 11: AS-Substitutionen an den Positionen 123 und 146
beeinflussen die Nef-vermittelte CD3 Endozytoserate. Jurkat
T-Zellen wurden mit dem pCG-NIG Expressionsplasmid
transient transfiziert und expimieren die Angezeigten nefallele zusammen mit eGFP, oder nur eGFP (nef*) von einer
bicistronischen mRNA. HIV-1 NL4-3 Nef ist in rot dargestellt
und SIVmac239 Nef als Positivkontrolle in grün.
3 Ergebnisse
37
I123L+L146F im 75wL4 Nef ein Absinken der Rate auf das Hintergrundlevel von Nef* (kein
Nef). In Experimenten mit transient transfizierten nicht-lymphatischen 293T-Zellen
konnte bestätigt werden, dass die Substitutionen an den Positionen 123+146 in SIVsmm
Nef ausreichen, um die Endozytoserate vom TCR-CD3-Komplex spezifisch zu
determinieren.
Die
Kerndomäne
des
SIVmac239
Nef
bindet
an
zwei
Elemente
der
Zytoplasmadomäne der CD3-δ (CD247) Untereinheit des TCR-CD3-Komplexes [80]. Diese
Interaktion ist auch in HIV-2 Nef konserviert [43]. Da SIVsmm der Vorläufer beider
Immundefizienzviren ist, wurde vermutet, dass die beiden Substitutionen die Bindung zur
CD3-δ Kette beeinflussen. Um dies zu überprüfen, wurden zunächst Fusionsproteine
hergestellt. Diese bestehen aus dem kompletten nef-Leserahmen, der am 3‘-Ende um
eine kleine Sequenz verlängert wurde. Es handelt sich um einen Sequenzausschnitt der
für das Hämagglutinin (HA), das Glykoprotein des Influenzavirus-A, kodiert. Dieser Schritt
erlaubt es, alle Nef-Proteine vom gleichen Antikörper und mit gleicher Effizienz zu
detektieren. HA-markierte Varianten von Nef und CD3-δ wurden in 293T-Zellen
überexprimiert und koimmunpräzipitiert, anschließend auf einem Gel aufgetrennt und
auf eine Membran geplottet, um die Proteine per Antikörperbindung nachzuweisen. Es
Abb. 12: AS-Positionen 123+146 regulieren die Bindung an die CD3 ζ-Kette. (A) Koimmunpräzipitation
(Ko-IP) mit den angegebenen Nef.HA Varianten und CD3-δ. Nef.HA oder nicht funktionelles (nef*) und
CD3-δ wurden überexprimiert und gleiche Mengen an Zelllysat für die Ko-IP mit anti-HA verwendet. IPFraktion ist im oberen Abschnitt, die ungebundene Fraktion im mittleren bzw. im unteren Teil des
repräsentativen Experiments. (B) Quantifizierung der mit Nef.HA koimmunopräzipitierten CD3-δ
(Bandenintensität). Dargestellt sind Mittelwerte (n=3) (±SD). (C) FACS-basiertes FRET Experiment. 293T
Zellen wurden mit CD3-δ- und Nef-Fusionsproteinen (YFP-, bzw. CFP-Fusionsproteinen) transfiziert und
deren Interaktion (FRET-Signal) im FACS überprüft.
3 Ergebnisse
38
zeigte sich, dass CD3-δ effektiv an mac239, 225wH1 L123I+F146L und 75wL4 Nef binden
kann (Abb. 12A oben). Wohingegen eine sehr schwache Bindung mit 225wH1 und 75wL4
I123L+L146F oder keine mit NL4-3 Nef nachgewiesen werden konnte. Es wurde immer die
gleiche Menge an Protein und Zelllysat eingesetzt (Abb. 12A Mitte, unten). Die
Quantifizierung der CD3-δ Bandenintensität aus 3 unabhängigen Experimenten zeigte
einen hochsignifikanten Anstieg der Bindungskapazität von 225wH1 Nef, sobald die
Mutationen L123I+F146L eingefügt wurden (Abb. 12B). Im Gegensatz dazu bewirkten die
umgekehrten Mutationen in 75wL4 eine signifikante Abschwächung der Bindefähigkeit.
Das gleiche Ergebnis konnte mit dem Durchflusszytometer basierenden FRET-Experiment
(engl.: Fluorescence resonance energy transfer) erzielt werden. Diese Methode zeigt, ob
sich zwei Moleküle in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander befinden, was mit Hilfe
der Energieübertragung von einem Fluorochrom auf ein anderes detektiert werden kann.
Somit ist dies ein indirekter Nachweis der Bindung zweier Partner. Die jeweiligen
nef-Allele und CD3-δ wurden mit CFP oder YFP (engl.: Cyan- oder Yellow fluorescent
protein) fusioniert. Anschließend wurden Zellen mit beiden Konstrukten kotransfiziert
und im Durchflusszytometer analysiert. Es wurde spezifisch CFP angeregt und die
YFP-Emission gemessen. Zusammengefasst bewirken die AS 123I+146L eine deutlich
erhöhte Population an FRET-positiven Zellen, im Vergleich zu Nef Proteinen mit
123L+146F.
Es konnte früher bereits gezeigt werden, dass im Gegensatz zu NL4-3, SIVmac239 Nef
und CD3-δ des TCR-CD3 kooperativ AP-2 (Adapterprotein) binden können [93]. Dies führt
zu
einer
Umverteilung
der
CD3-Untereinheit,
die
normalerweise
an
der
zytoplasmatischen Seite der Zellwand lokalisiert ist und dort ihre Funktion ausübt. Man
findet sie dann hauptsächlich in kleinen punktartigen Kompartimenten im Zytoplasma
wieder, die in einer Region nahe des Zellkerns akkumulieren. Die beiden Substitutionen
determinieren in SIVsmm Nef die Bindung an CD3-δ und deren Herabregulierung. Falls
dieser Vorgang ebenfalls endozytosevermittelt ist, sollte auch hier diese Umverteilung
und Kolokalisation stattfinden. Um zu untersuchen, ob die Mutationen diesen Vorgang
beeinflussen, wurden HeLa Zellen mit HA-markierten nef-Allelen und dem 8-δ.eGFP
Konstrukt
transient
transfiziert.
Letzteres
besteht
aus
der
Ecto-
und
Transmembrandomäne des humanen CD8 Rezeptors und der zytoplasmatischen Domäne
3 Ergebnisse
Abb. 13: Die AS an den Positionen 123+146 sind für die Kolokalisierung von SIVsmm Nef und der ζKette verantwortlich. HeLa Zellen wuchsen auf Deckgläschen, wurden mit dem Fusionsprotein CD8δ.eGFP in Kombination mit den angegebenen HA-markierten Nef-Proteinen transient transfiziert und
nach der Immunofärbung auf einem Objektträger befestigt. Konfokale Bilder wurden aufgenommen und
im Scatter-Plot auf Kolokalisation der beiden Signale überprüft. Hierzu wurde das Bestimmtheitsmaß (R²)
der Funktion angegeben.
39
3 Ergebnisse
40
der CD3-δ Kette (AS 52-164), an deren C-Terminus eGFP fusioniert wurde [47,80,93]. Die
Zellen wurden permeabilisiert, fixiert und nach Immunofärbung der Nef.HA Varianten mit
floureszenzmarkierten Antikörpern im konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop analysiert.
HIV-1 NL4-3 Nef kann den
TCR-CD3-Komplex nicht von der Zelloberfläche
herabregulieren. 8-δ kann somit hauptsächlich an der Zelloberfläche detektiert werden
und kolokalisiert nicht mit NL4-3 Nef (Abb. 13). SIVmac239 Nef hingegen bindet an die
CD3 Untereinheit, reguliert diese von der Zelloberfläche herab und kolokalisiert mit CD3-δ
(R²=0,72). Betrachtet man die SIVsmm nef-Allele 225wH1 und 75wL4 I123L+L146F, so fällt
auf, dass das grüne Signal von CD3-δ gleichmäßig über die gesamte Zelloberfläche verteilt
ist. Es findet keine Überlagerung mit dem roten Nef-Signal statt. Die Nefs 225wH1
L123I+F146L und 75wL4 können CD3 herabregulieren und man kann eine Umverteilung
des grünen Signals von der Zelloberfläche in kleine punktartige Strukturen erkennen. Es
handelt sich dabei wahrscheinlich um Endosomen, in denen CD3-δ zusammen mit Nef
vorkommt. Die Überlagerung der Fluoreszenzsignale beider Kanäle wurde in der letzten
Spalte als Beispiel für die abgebildeten Zellen dargestellt. In diesen Scatter-Plots ist das
Bestimmtheitsmaß als Quantifizierung für die Überlagerung der Signale angegeben. So
erkennt man, dass die AS an den Positionen 123+146 in SIVsmm Nef einen
hochsignifikanten Unterschied in der Kolokalisation mit CD3-δ bewirken (Abb. 14A). Dies
geschieht in selektiver Art und Weise und beeinflusst die ebenso AP-2-abhängige
Herabregulierung von CD4 nicht (Abb. 14B). Diese Ergebnisse zeigen, dass die
Anwesenheit der AS 123I und 146L für die Herabregulierung des TCR-CD3-Komplex
essentiell sind. Sie sind verantwortlich für die Bindung an CD3-δ. Die effiziente Bindung ist
Abb. 14: Mutationen an den
Positionen 123+146 bewirken
hochsignifikante Veränderungen
in der Kolokalisation von SIVsmm
Nef mit der CD3-ζ-Kette, jedoch
keine Unterschiede mit CD4.
Quantifizierung der Kolokalisation
zwischen den Nef.HA Varianten
und der CD3-δ Untereinheit (A)
oder CD4 (B) als Kontrolle.
Dargestellt sind Durchschnittswerte des Bestimmtheitsmaßes
aus 3-4 Experimenten (±SD).
Grüne Balken repräsentieren nefAllele, die CD3 herabregulieren
können, rote sind nicht dazu
fähig.
3 Ergebnisse
mit der beschleunigten Internalisierung und der Kolokalisation von CD3-δ und SIVsmm
Nef assoziiert.
3.4 Selektive Eliminierung der SIVmac239 Nef-vermittelten TCR-CD3
Herabregulierung
Um die in vivo Relevanz der CD3 Herabregulierung im Tiermodell zu untersuchen
wäre eine Mutante, die für diese Funktion selektiv Defekt ist, gut geeignet. So wäre die
Konvertierung des asymptomatischen SIVsmm Phänotyp, durch Eliminierung der
CD3-Modulation in einen progressiven Phänotyp, das beste Modell. Unglücklicher Weise
sind Rauchgraue Mangaben derzeit nicht für solche Tierversuche verfügbar. SIVsmm ist
der Vorläufer von SIVmac239 und deren nef-Sequenz ist stark konserviert. Es wurde der
Versuch gestartet eine SIVmac239 Nef Mutante herzustellen, die in der CD3-Modulation
selektiv defekt ist. SIVmac239 ist sehr pathogen in Rhesusaffen. Deshalb sollte
SIVmac239, dessen Nef CD3 nicht herabregulieren kann und somit indirekt die
T-Zellaktivierung erhöht, einen noch aggressiveren Phänotyp ausbilden. Die zweite
Möglichkeit ist eine bessere Immunantwort und dadurch die Kontrolle der Virusinfektion.
Somit könnten in sehr kurzer Zeit relevante in vivo Daten erhalten werden.
Ein AS-Alignment mit Sequenzen von SIVsmm Nef-Proteinen die inaktiv in der
CD3-Modulation sind und SIVmac239 Nef zeigte im Kernbereich Unterschiede an vier
Positionen (Abb. 15). Es handelte sich um die Stellen 123, 146 und 181, von denen die
ersten beiden in SIVsmm Nef für die CD3-Modulation verantwortlich sind und eine
Abb. 15: Im Kernbereich sind generell nur vier AS-Variationen zwischen SIVmac239 Nef und SIVsmm
Nef-Proteinen, die CD3 nicht herabregulieren können, zu erkennen. Dargestellt ist ein Ausschnitt des
AS-Sequenzvergleich zwischen SIVmac239 Nef (grün umrandet) und repräsentativen SIVsmm NefProteinen, die CD3 nicht modulieren können (rot umrandet). Die anderen Sequenzunterschiede sind
nicht konserviert oder ebenfalls in aktiven SIVsmm nef-Allelen vorhanden. Der Ausschnitt befindet sich
im grauen Bereich des Proteins, wie im Schema gezeigt. Sequenzhomologie ist durch Punkte
gekennzeichnet, während Buchstaben die Substitutionen anzeigen. Orange markiert sind die vier
generellen Sequenzunterschiede.
41
3 Ergebnisse
42
Abb. 16: SIVmac239 Nef I123L+L146F kann den TCR-CD3-Komplex nicht mehr Herabregulieren. PBMCs
sind mit HIV-1 NL4-3 NIG Konstrukten, die die angegebenen nef-Allele exprimieren, transduziert worden.
Gezeigt sind HIV-1 NL4-3 Nef (schwarz), SIVmac239 WT Nef (grün) und Mutanten. Anschließend wurde
die Expression von CD3, CD4, CD28 und MHC-I untersucht. Die Nef-vermittelte Modulation der
Rezeptoren wurde wie weiter oben bereits beschrieben berechnet. Die gestrichelten Linien zeigen
entweder das Level von Nef-, also keine Aktivität (CD3), oder das von SIVmac239 WT (CD4, CD28, MHC-I).
Dargestellt sind Mittelwerte (n=3) (±SD).
weitere an Position 158. Analog wurden die AS durch diejenigen substituiert, die in den
CD3-defekten Nef-Varianten anwesend sind. Die nef-Mutanten wurden in das provirale
Konstrukt pBR-NIG kloniert. Dann wurden Virusstocks hergestellt, mit denen PBMCs
transduziert wurden, um die Nef-vermittelte Modulation von Oberflächenrezeptoren zu
untersuchen. In SIVmac239 Nef ist die Kombination der beiden Substitutionen
I123L+L146F
ebenfalls
ausreichend
um
die
CD3
Herabregulierung
vollständig
auszuschalten (Abb. 16 links). Die zusätzliche Mutation N181Q hatte hier, genauso wie im
SIVsmm
Nef,
keinerlei
Auswirkung
auf
die
Abb. 17: SIVmac239 Nef
Mutanten können die TZellaktivierung
nicht
blockieren.
Jurkat-NFAT
Zellen wurden mit VSV-G
pseudotypisierten HIV-1 NIG
Viren transduziert und die
Reportergenaktivität
im
Gesamtzelllysat
nach
Stimulation
mit
PHA
gemessen. Dargestellt sind
Mittelwerte (n=4) (±SD). Die
gestrichelte Linie zeigt das
Level vom SIVmac239 WT
an.
CD3-Modulation.
Es
sind
keine
Unterschiede in der Modulation
von
CD4
und
CD28
zu
beobachten. Die Substitutionen
I123L+L146F+D158N
verursachen eine Reduktion der
MHC-I
Herabregulierung
von
3-facher auf 2-fache Aktivität.
Somit
konnte
SIVmac239
Nef
auch
ein
generiert
3 Ergebnisse
werden, das inaktiv für die TCR-CD3 Herabregulierung ist.
Um zu überprüfen, ob die Eliminierung der CD3-Modulation Auswirkungen auf die
T-Zellaktivierung hat, wurden Jurkat NFAT Zellen mit den pBR-NIG Reporterviren
transduziert. Diese Zelllinie ist stabil mit dem Luziferase-Gen unter Kontrolle des NFAT
Promoters transfiziert. Nach Aktivierung der Jurkat-NFAT Zellen wird die Genexpression
über den NFAT-Promoter zu untersuchen. Die exprimierte Luziferase kann quantifiziert
werden und ist ein Maß für den Aktivierungszustand der Zellen. Bereits die Infektion mit
Viren, die kein nef-Gen enthalten (nef-), erhöht den Aktivierungszustand um das 5-fache
(Abb. 17). Dieser Effekt ist Nef-unabhängig und dem mitgeführten Transaktivatorprotein
Tat (engl.: transactivator of transcription) zuzuschreiben. Eine Hemmung der
T-Zellaktivierung beobachtet man beim SIVmac239 WT Nef, wohingegen HIV-1 NL4-3 Nef
und die SIVmac239 Mutanten einen verstärkenden Effekt auf die Reportergenexpression
ausüben.
Eine wichtige Funktion von Nef ist die direkte Erhöhung der Partikelinfektiosität
[1,17,64]. Nun wurde die Auswirkung der Mutationen im konservierten Kernbereich auf
Abb. 18: Die mutierten SIVmac nef-Allele erhöhen die Partikelinfektiosität und verstärken die
Virusausbreitung. (A) Infektiosität der HIV-1 NIG Varianten, welche die dargestellten nef-Allele
Exprimieren. P4-CCR5 Reporterzellen wurden mit den HIV-1 NIG Konstrukten infiziert, die die
angegebenen nef-Allele oder kein Nef (nef-) exprimieren. Die Infektionen wurden in Triplikaten mit
Virusstock gemacht, der 1 ng p24 Antigen enthält. Dargestellt sind Mittelwerte (n=3) (±SD). (B)
Replikationskinetik von rekombinanten HIV-1 NIG Viren. Vorstimulierte PBMCs wurden mit 1 ng p24
enthaltendem Virusstock infiziert. Die Anzahl der HIV-1 infizierten Zellen (eGFP pos.) wurde an den
Tagen 1, 3, 5, 7, 10 und 12 nach Infektion untersucht (dpi). (C) Gesamtzahl der infizierten Zellen
während des Experiments im Vergleich zum SIVmac239 WT Nef (=100%). Die gestrichelten Linien geben
das Level des SIVmac239 WT Nef an. Gezeigt sind Prozentwerte (n=2) (±SD).
43
3 Ergebnisse
die Infektiosität untersucht. Dies wurde getestet, indem man die gleiche Anzahl an
P4-CCR5 (HeLa-CD4/LTR-lacZ) Indikatorzellen mit der gleichen Menge pBR-NIG Viren
infizierte. Diese Zelllinie exprimiert an ihrer Oberfläche CD4 zusammen mit den beiden
Korezeptoren CCR5 und CXCR4 und als Reportergen die ß-Galaktosidase unter der
Kontrolle des HIV-1 LTR-Promoters. So kann die im Luminometer gemessene
ß-Galaktosidase-Aktivität als Maß für die Infektiosität betrachtet werden. Diese wurde 3
Tage nach der Infektion gemessen (Abb 18A). Alle untersuchten SIVmac Nefs steigerten
die Partikelinfektiosität. Etwas überraschend erhöhte die Kombination der Substitutionen
I123L+L146F die Infektiosität, sobald eine dritte Mutation hinzugefügt wurde, sank sie
wieder auf den Wert des SIVmac239 WT Nef. Es ist bekannt, dass die Funktion von Nef die
Partikelinfektiosität zu erhöhen und die Stimulation der viralen Replikation in primären
T-Zellen nicht miteinander korrelieren und daher zwei unabhängige Funkionen
widerspiegeln [60]. Deshalb wurde untersucht, ob die Mutationen eine Auswirkung auf
die Virusverbreitung in PBMCs haben. Wie man in Abbildung 18B erkennt, unterstützen
alle SIVmac239 Nefs die Virusverbreitung. Betrachtet man die Gesamtheit an infizierten
Zellen während des Experiments (Abb. 18C), unterstützen die Mutanten (135- 138,5 %)
die Verbreitung sogar noch besser als der WT (100 %). Wie erwartet wirkt sich der Verlust
der CD3-Modulation auf die T-Zellaktivierung aus und führt indirekten zur erhöhten
Verbreitung der Viruspartikel. Somit sind SIVmac239 Nef-Proteine hergestellt worden, die
einen Defekt in der CD3-Modulation aufweisen und geeignete Kandidaten für weitere
Untersuchungen darstellen.
44
4 Diskussion
4 Diskussion
Ein typisches Kennzeichen von AIDS in Menschen ist der Verlust von CD4+ T-Zellen.
Im Gegensatz dazu verläuft eine SIV-Infektion bei natürlichen Wirten wie Rauchgrauen
Mangaben normalerweise asymptomatisch mit stabilen CD4+ T-Zellzahlen. Es gibt jedoch
Ausnahmen, zu denen die zwei hier untersuchten Affen gehören. Die beiden Mangaben
FBr und FFr erlitten während des Infektionsverlaufes einen dramatischen und chronischen
Verlust der CD4+ T-Zellen (Abb. 3). Dieser Verlust erreichte seinen Tiefpunkt im Fall von
FFr zum Zeitpunkt 63 wpi, bzw. 79 wpi im Fall FBr. Fortan belief sich die Menge an CD4 +
T-Zellen pro μl Blut beim Affen FFr auf ca. 25-35 und bei FBr auf ca. 25-65 (normal ist
>500). Besonders bemerkenswert ist, dass selbst der fast komplette Verlust der CD4+
T-Zellen in den natürlichen Wirten von SIVsmm nicht ausreicht, um AIDS hervorzurufen.
Eine frühere Studie zeigte, dass der Verlust der CD4+ T-Zellen in den beiden
Rauchgrauen Mangaben die Folge eines auf CXCR4 und CCR8 erweiterten
Korezeptortropismus des Virus war [66]. Die Fähigkeit den CXCR4-Rezeptor zu benutzen,
entwickelt sich auch in ca. 50% aller AIDS-Patienten [16,86,95]. In Menschen, wie auch in
experimentell infizierten Rhesusaffen, ist dies mit einem rapiden Verlust der
T-Helferzellen und beschleunigter AIDS-Progression verbunden [38,46,48,76]. Es gibt
erste Hinweise darauf, dass die Nef-vermittelte Herabregulierung von CD3 infizierte
Rauchgraue Mangaben vor erhöhter T-Zellaktivierung und dem Verlust ihrer CD4+ T-Zellen
bewahrt [83,84]. Die vorliegende Doktorarbeit zeigt, dass Nef in den beiden Mangaben in
Folge der niedrigen CD4+ T-Zellzahlen die Fähigkeit zur CD3-Herabregulierung verliert. So
waren SIVsmm nef-Allele aus dem Affen FBr ab dem Zeitpunkt 225 wpi inaktiv in der
CD3-Rerabregulierung. Der Funktionsverlust beschränkte sich ausschließlich auf die
CD3-Modulation und ist somit ein selektiver Defekt. Die Tatsache, dass die CD4 + T-Zellzahl
schon wesentlich früher ihren Tiefpunkt erreichte (79 wpi), legt nahe, dass dieser Vorgang
eine Adaptation von Nef an das neue Umfeld im Wirt ist. Im Mangaben FFr zeigte sich ein
ähnlicher Verlauf: Hier war 365 wpi noch kein totaler Verlust der CD3-Modulation
erreicht, die Tendenz jedoch ist erkennbar gewesen. Somit trug Nef in diesen beiden
Fällen nicht direkt zur Depletion der T-Helferzellen bei. Hier war die Erweiterung des
Korezptortropismus von SIVsmm, das normalerweise CCR5-trop ist, ausreichend um den
Verlust der Zellen zu bewirken.
45
4 Diskussion
Die Erweiterung des Korezptortropismus bedeutet für das Virus eine erhebliche
Vergrößerung des Zielzellspektrums. So exprimieren nur etwa 10-20 % der CD4+ T-Zellen
den Rezeptor CCR5, wohingegen 80-90 % CXCR4 auf ihrer Oberfläche präsentieren
[69,71]. Durch das Verwenden des Chemokinrezeptors CXCR4 können außerdem naive
CD4+ T-Zellen infiziert werden. Die Funktion von Nef, den CXCR4 Korezeptor von der
Oberfläche infizierter Zellen herabzuregulieren, steigt bei FBr 47-52 wpi und bei FFr 107
wpi stark an. Dadurch wird die Partikelinfektiosität der Viren gesteigert und eine
Superinfektion verhindert [99,101]. Eine weitere Möglichkeit basiert auf den bekannten
Funktionen des Chemokins SDF-1α, welches der Ligand von CXCR4 ist. Die
Chemokin-abhängige Wanderung von Lymphozyten zu den sekundären lymphatischen
Organen ist wichtig für die Entwicklung einer Immunantwort. Da ein Großteil der
infizierten T-Zellen spezifisch für virale Antigene ist [28] kann so die Migration der
infizierten T-Zellen zu den Lymphknoten blockiert werden und verhindert damit die
effektive Etablierung einer Immunantwort [44,52].
Durch die Erweiterung der Korezeptoraffinität kann also die Mehrheit der CD4 +
T-Zellen infiziert werden. Unter diesen sind auch viele naive T-Zellen, die einen ruhenden
Phänotyp aufweisen und in diesem Zustand schlecht für die Virusproduktion geeignet
sind. Nef könnte durch den Verlust der TCR-CD3-Modulation für eine Erhöhung der
Suszeptibilität für exogene Stimuli sorgen und somit einen Aktivierungsstatus erlauben,
der die virale Replikation verstärkt. Die vorliegende Doktorarbeit zeigt, dass SIVsmm NefProteine, die zu späten Zeitpunkten aus den beiden Rauchgrauen Mangaben isoliert
wurden, die T-Zellaktivierung infizierter Zellen nicht mehr effektiv unterdrücken können.
Dies wurde mit Hilfe zweier Methoden untersucht: Experimente in Jurkat-NFAT
Reporterzellen zeigten, dass die SIVsmm nef-Allele von späten Zeitpunkten einen Effekt,
ähnlich wie HIV-1 Nef haben. Sie verstärken die zelluläre Aktivierung als Reaktion auf
exogene Stimuli (Abb. 5D). Infizierte PBMCs exprimieren durch den Verlust der Nefvermittelten Modulation des TCR-CD3-Komplexes wesentlich mehr CD69, einen frühen
T-Zellaktivierungsmarker, auf ihrer Oberfläche (Abb. 5C). Übereinstimmend mit früheren
Publikationen besteht also auch hier ein Zusammenhang zwischen der T-Zellaktivierung
und der TCR-CD3-Expression an der Zelloberfläche [83,84]. Somit verändert sich im
Verlauf einer Infektion die Aktivität des Persistenzfaktors Nef, dessen Aufgabe es in
natürlichen Wirten ist, effektive Virusreplikation im Kontext eines intakten Immunsystems
46
4 Diskussion
zu gewährleisten. Mit dem Verlust der Fähigkeit zur CD3-Modulation ähnelt der Phänotyp
von SIVsmm Nef dabei dem von HIV-1 Nef, welches mit der Hyperaktivierung des
Immunsystems und beschleunigter Progression zu AIDS in Verbindung steht [34,63,89].
Im Gegensatz zu HIV-1 war jedoch auch diese SIVsmm Variante in dessen natürlichem
Wirt nicht pathogen.
Die vorliegende Doktorarbeit beschreibt erstmals einen SIVsmm Phänotyp, der
dem von HIV-1 in AIDS-Patienten ähnelt. Trotz extrem niedriger T-Zellzahlen und
Eigenschaften wie CXCR4-Tropismus und fehlende CD3-Modulation entwickeln diese
Wirte jedoch keine Immundefizienz. Dies spricht für fundamentale Unterschiede zwischen
Menschen und den Raugrauen Mangaben, die offensichtlich Mechanismen entwickelt
haben, um den Verlust der CD4+ T-Zellen zu kompensieren und so ihre Immunkompetenz
bewahren. Es wurde postuliert, dass möglicherweise γδ-T-Zellen oder CD4-/CD8doppeltnegative T-Zellen kritische Aufgaben der T-Helferzellen übernehmen und den
Ausbruch von AIDS verhindern [65]. Ob dies der Grund für den unterschiedlichen
Infektionsverlauf ist, muss noch geklärt werden.
Zwei weitere Rauchgraue Mangaben, FTv und FJv, wurden experimentell mit
Plasma vom Tier FBr, das man zum Zeitpunkt 225 wpi entnommen hatte, infiziert. In
beiden Tieren erreichte der Verlust an CD4+ T-Zellen bereits nach 4 wpi sein Maximum
(61-30 CD4+ T-Zellen pro µl Blut) (Abb. 3A). Der Grund hierfür scheint wieder der
erweiterte Korezeptortropismus zu sein (Publikation in Vorbereitung). Da die
untersuchten nef-Allele von FJv CD3 nicht herabregulieren konnten, ist diese
Nef-Funktion selektioniert worden. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Fähigkeit von Nef,
den TCR-CD3-Komplex von der Zelloberfläche herabzuregulieren, mit der Anzahl an CD4+
T-Zellen im Blut in Verbindung steht, jedoch nicht der Grund dafür ist. Es ist notwendig
weitere Proben von späteren Zeitpunkten zu untersuchen, da der Verlust der
CD3-Modulation, wie in den beiden Affen FBr und FFr, auch zeitversetzt selektioniert
werden kann. Das bedeutet, dass Nef seine Funktionen verändert, um in der neuen
Umgebung effektive Persistenz zu gewährleisten.
Vergleicht man die AS-Sequenzen CD3-modulierender SIVsmm Nefs mit denen von
selektiv defekten Allelen, so sind nur drei konsistente Unterschiede erkennbar (Abb. 4).
Übereinstimmend mit den bisher bekannten Daten sind dies Substitutionen im
konservierten Kernbereich von Nef, der für die Bindung zur CD3-δ Kette essentiell ist [81].
47
4 Diskussion
Es handelt sich um die in vivo selektionierten Mutationen I123L, L146F und H181Q.
Mutationsanalysen zeigten, dass die Kombination der beiden AS an den Stellen 123 und
146 in SIVsmm für die Herabregulierung des TCR-CD3-Komplexes von der Zelloberfläche
verantwortlich ist. So konnte die Funktion durch die Substitutionen I123L+L146F in einem
repräsentativen Nef ausgeschaltet werden und umgekehrt durch die Mutationen
L123I+F146L in inaktiven Allelen, in vollem Umfang angeschaltet werden (Abb. 9). Die
dritte Mutation an Position 181 hatte dagegen in allen Experimenten keine erkennbare
Funktion. Im SIVmac239 Nef waren die beiden Mutationen ebenfalls ausreichend um die
CD3-Modulation vollständig und selektiv zu eliminieren (Abb. 16).
Im Gegensatz zu SIVsmm nef-Allelen, die aktiv CD3 Herabregulieren, unterscheidet
sich SIVmac239 Nef an vier AS-Positionen (123, 146, 158 und 181) von inaktiven SIVsmm
nef-Allelen. Die Daten dieser Doktorarbeit zeigen, dass durch die Substitutionen an den
Positionen 123, 146 in SIVsmm und in SIVmac239 Nef nur die CD3-Modulation und keine
der weiteren Funktionen wie die CD4-, MHC-I-, oder CD28-Modulation eliminiert wurden.
Lediglich die Partikelinfektiosität war im SIVmac239 Nef I123L+L146F im Vergleich zum
WT stark erhöht. Mit der zusätzlichen Mutation D158N war sie vergleichbar mit dem WT
Nef (Abb. 18). Übereinstimmend mit früheren Ergebnissen liegen diese Positionen im
Kernbereich des Proteins [47]. Nef induziert die Endozytose von CD4 und CD28 über einen
AP-2 abhängigen Weg [70,92]. Die Internalisierung von CD3 wird durch Nef ebenfalls über
einen AP-2 vermittelten Prozess herbeigeführt. Allerdings erfolgt dies über eine neue,
bisher unbekannte AP-2 Bindedomäne in Nef [44]. Dies erklärt warum die
CD3-Modulation in Nef von anderen Funktionen unabhängig ist. Somit wurden hier
erstmals Nef-Proteine, die einen selektiven Defekt in der CD3-Modulation haben,
hergestellt. SIVmac239 Nef I123L+L146F+D158N ist damit ein geeigneter Kandidat, um im
per se pathogenen Rhesusaffen-Modell zu untersuchen [50], ob der Verlust der
CD3-Modulation von Nef die Pathogenität von SIVmac239 erhöht.
TCR-CD3-Komplexe unterliegen einem ständigen Kreislauf aus Internalisierung und
Recycling zur Zelloberfläche [55,58,67]. Dieses konstitutive Recycling erfolgt größtenteils
unabhängig von CD3-δ und wird von Sortierungssignalen anderer Untereinheiten
vermittelt [26,27,58]. Nach der Interaktion des TCR mit einem peptidbeladenen
MHC-I-Komplex findet eine Herabregulierung statt, die allerdings nicht mit einer
gesteigerten Endozytose zusammenhängt. Vielmehr reflektiert dies eine Blockierung des
48
4 Diskussion
49
Recyclings zur Zytoplasmamembran [97]. Die vorliegende Doktorarbeit zeigt, dass die
beiden Substitutionen in SIVsmm Nef die Endozytoserate von CD3-δ beeinflussen
(Abb.
10).
Dadurch
wird
der
Mechanismus,
der
CD3-δ
normalerweise
zur
Endozytosemaschinerie rekrutiert, umgangen.
SIVmac239 Nef bindet ohne die Hilfe zusätzlicher zellulärer Faktoren an CD3-δ
[81]. In Übereinstimmung damit konnte hier durch Koimmunpräzipitation die direkte
Bindung von SIVsmm Nef und CD3-δ nachgewiesen werden (Abb. 11). Weiter wurde
gezeigt, dass die AS an den Positionen 123+146 die Bindung determinieren. Im Gegensatz
zur durchflusszytometrischen Herabregulierung von CD3 konnte hier jedoch keine
vollständige Eliminierung beobachtet werden. Trotzdem bestand ein hochsignifikanter
Unterschied zwischen aktiven und inaktiven nef-Allelen. Dies bedeutet, dass die inaktiven
Nef-Proteine noch sehr schwach an CD3-δ binden können. Eventuell liegt dies an der
Menge eingesetzten Proteins bzw. an der Überexpression der FRET-Komponenten, was
möglicherweise zu einer Verschiebung des Bindegleichgewichts führt. Andererseits
könnte dies ein Hinweis auf einen gewissen Schwellenwert für die Bindungsstärke sein,
der überschritten werden muss, um einen Mechanismus wie z.B. eine Änderung der
Struktur zu bewirken und CD3 effektiv herabregulieren zu können. So schlagen Swigut et
Abb. 19: 3D-Modell des auskristallisierten Nefcore-TCRζDP1-Komplexes. (A) Frontalansicht und (B)
Rückansicht des Strukturmodells. SIVmac239 Nefcore (Asp95-Ser235) wurde mit dem CD3-δ-Fragment
auskristallisiert und die Struktur des Komplexes bestimmt [51]. Im Modell ist die Sekundärstruktur
hervorgehoben. α-Helices sind gelb, β-Faltblätter pink und unstrukturierte Bereiche grau dargestellt.
Die Bindedomäne im δ-Fragment ist grün, außerdem ist die Molekülstruktur der AS dargestellt [81]. In
Nefcore sind die Molekülstrukturen der drei AS-Positionen, die für die CD3-Modulation verantwortlich
sind, grün markiert.
4 Diskussion
50
al ein Modell vor, in dem Nef zuerst an zwei unterschiedliche Domänen im
zytoplasmatischen Bereich von CD3-δ binden muss, damit eine Konformationsänderung
stattfindet, die dann die Bindung an AP-2 erlaubt. SIVmac239 Nef und CD3-δ kooperieren
also, um AP-2 rekrutieren zu können, was wiederum zu einem stabileren ternären
Komplex führt, der dann endozytiert werden kann. Der Kernbereich von Nef ist
hochkonserviert und bereits geringe Veränderungen können zu Instabilität und
Funktionsverlust führen [57]. Die drastische Auswirkung, die diese Mutationen zur Folge
haben, ist ein Indikator für die Spezifität dieser AS. Da allein die Variation I (Isoleucin) zu L
(Leucin) an Position 123 einen zweifachen Effekt auf die CD3-Modulation hat, handelt es
sich hier wahrscheinlich nicht um eine direkte Interaktion der AS mit CD3-δ. An der
Position 146 ist beim aktiven Nef die kleinere AS Leucin vorhanden, wohingegen die
große AS Phenylalanin mit aromatischem Ring die Bindung negativ beeinflusst. Beide AS
sind in α-helikale Strukturen eingebettet (Abb. 18). Die Seitenketten beider AS ragen in
das Zentrum des Kernbereichs von Nef hinein. Wahrscheinlich ist die Größe dieser Tasche,
die das Zentrum des Proteins bildet maßgeblich. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass
sich durch Änderung von Größe (146) und Konformation (123) der Seitenketten die
Struktur von Nef verändert. Vermutlich ermöglicht dies den Zugang zur Bindestelle für
CD3-δ, ohne dabei die Struktur so stark zu verändern, dass andere Nef-Funktionen
beeinflusst werden.
Zusammenfassend wurden hier nef-Allele eines sehr seltenen SIVsmm Phänotyps,
anhand von Proben aus vier Rauchgrauen Mangaben, untersucht. Es konnte gezeigt
werden, dass der Verlust der Nef-Funktion CD3 herabzuregulieren, als Folge der niedrigen
CD4+ T-Zellzahlen entstand und nicht der Grund dafür war. Der erweiterte
Korezeptortropismus und der Verlust der CD3-Modulation, sind in HIV-1-infizierten
Patienten mit AIDS verbunden, jedoch in natürlichen Wirten nicht ausreichend um
Immundefizienz zu induzieren. Während andere Nef-Funktionen, wie die CD4- oder die
MHC-I-Modulation erhalten blieben, sind der selektive Defekt der CD3- und die erhöhte
CXCR4-Herabregulierung
das
Produkt
einer
in
vivo
Selektion.
Dies
ist
höchstwahrscheinlich die Folge des erweiterten Wirtszelltropismus. Die verantwortlichen
AS sind identifiziert worden und es konnten Gain-of-function- und Loss-of-functionMutanten generiert werden. Mit Hilfe dieser Nef-Varianten wurde gezeigt, dass die AS
123 und 146 die Fähigkeit von SIVsmm Nef determinieren, an CD3-δ zu binden. Deswegen
4 Diskussion
sind sie verantwortlich für die Nef-vermittelte TCR-CD3 Endozytoserate und die
Kolokalisation mit CD3-δ. Durch die Generierung des selektiv defekten SIVmac239 Nefs ist
nun ein geeignetes Werkzeug vorhanden, um die in vivo Relevanz der Nef-vermittelten
CD3-Modulation in Bezug auf die Immunpathogenese von AIDS im Tiermodell zu
untersuchen.
51
5 Zusammenfassung
5 Zusammenfassung
Das akzessorische Nef-Protein der Immundefizienzviren ermöglicht eine effektive
Persistenz und trägt dadurch entscheidend zur Progression zu AIDS (engl.: acquired
immunodeficiency syndrome) im Menschen bei. Im Gegensatz dazu verursachen viele SIVs
(engl.: simian immunodeficiency virus) in ihren natürlichen Affenwirten, wie z.B. den
Rauchgrauen Mangaben, keine Immundefizienz. Ein fundamentaler Unterschied zwischen
der HIV-1 Infektion im Menschen und der apathogenen SIV-Infektion im natürlichen Wirt
ist das Fehlen einer chronisch erhöhten Immunaktivierung. Dies schützt den Wirt vor
einer schnelleren Umsatzrate der CD4+ T-Zellen. SIVsmm-infizierte Rauchgraue Mangaben
haben daher trotz hoher Viruslast normalerweise eine stabile Anzahl CD4+ T-Zellen. Etwa
5-10 % dieser Affen zeigen jedoch einen signifikanten Verlust von CD4+ T-Zellen, der mit
dem von HIV-1-infizierten AIDS-Patienten vergleichbar ist. Wir konnten bereits zeigen,
dass eine niedrige Anzahl CD4+ T-Zellen in SIVsmm infizierten Rauchgrauen Mangaben
(smm; engl.: sooty mangabey monkey) mit ineffektiver CD3-Herabregulierung von Nef
korreliert. Somit könnte die Nef-vermittelte Herabregulierung von CD3 und die damit
verbundene T-Zellaktivierung, die Hyperaktivierung des Immunsystems verhindern. In
einer anderen Studie wurde gezeigt, dass der Verlust von CD4+ T-Zellen auch als Folge
eines erweiterten viralen Korezeptortropismus möglich ist.
In dieser Doktorarbeit wurde untersucht, ob möglicherweise auch spezifische
Nef-Funktionen als Ursache für die extrem niedrigen CD4+ T-Zellzahlen der untersuchten
Rauchgrauen Mangaben verantwortlich waren. Dazu wurden nef-Allele der Tiere, die zu
unterschiedlichen Zeitpunkten des Infektionsverlaufes aus Blut isoliert wurden, genetisch
und phänotypisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Nef die Fähigkeit CD3
herabzuregulieren erst nach dem Absinken der CD4+ T-Zellzahlen und der Erweiterung des
viralen Korezeptortropismus verlor. Somit war der Verlust der Nef-vermittelten
CD3-Modulation nicht die Ursache, sondern die Folge der niedrigen CD4+ T-Zellzahlen.
Dies lag möglicherweise daran, dass durch die Veränderung des Korezeptortropismus
auch ruhende T-Zellen infiziert werden konnten, wodurch die Nef-vermittelte
Herabregulierung von CD3 keinen Vorteil mehr darstellte und verloren ging. Als
spezifische Determinanten für die Herunterregulierung von CD3 wurden die Aminosäuren
an den Positionen 123 und 146 in SIVsmm Nef identifiziert. Somit ist die CD3-Modulation
52
5 Zusammenfassung
53
von anderen untersuchten Nef-Funktionen genetisch trennbar. Gain- und Loss-of-function
Mutationsanalysen zeigten eine Beschleunigung der Endozytoserate von CD3 und eine
erhöhte
Bindefähigkeit
zu
CD3-δ
als
Mechanismus
der
Nef-vermittelten
Herunterregulierung von CD3. Ferner kolokalisieren nur nef-Allele, welche CD3
herabregulieren, mit der CD3-δ-Kette. Erstmals konnten SIVmac239 Nef-Mutanten
hergestellt werden, die selektiv defekt für die CD3-Herabregulierung sind. Dadurch kann
jetzt im für Tierstudien verfügbaren Rhesusaffen-Modell geklärt werden, ob der Verlust
der CD3-Modulation von Nef die Pathogenität des Virus weiter erhöht.
Zusammenfassend wurde gezeigt, dass der Verlust der CD3-Modulation von SIVsmm
Nef nicht der Grund, sondern die Folge der niedrigen CD4 + T-Zellzahlen und der
Erweiterung des viralen Korezeptortropismus war. Die genetischen Determinanten und
der Mechanismus der Nef-vermittelten CD3-Modulation in Nef wurden identifiziert.
Erstmals gelang die Generierung von SIVmac nef-Allelen, die einen selektiven defekt in
der CD3-Herabregulierung haben und nun die Untersuchung dieser spezifischen
Nef-Funktion
in
vivo
erlauben.
Somit
kann
die
Rolle
der
Nef-vermittelten
CD3-Herabregulierung in der Pathogenese von Immundefizienzviren weiter aufgeklärt
werden.
6 Literaturverzeichnis
6 Literaturverzeichnis
1. Aiken C, Trono D (1995) Nef stimulates human immunodeficiency virus type 1 proviral
DNA synthesis. J Virol 69: 5048-5056.
2. Alexander L, Du Z, Rosenzweig M, Jung JU, Desrosiers RC (1997) A role for natural
simian immunodeficiency virus and human immunodeficiency virus type 1 nef
alleles in lymphocyte activation. J Virol 71: 6094-6099.
3. Arganaraz ER, Schindler M, Kirchhoff F, Cortes MJ, Lama J (2003) Enhanced CD4 downmodulation by late stage HIV-1 nef alleles is associated with increased Env
incorporation and viral replication. J Biol Chem 278: 33912-33919.
4. Arhel N, Lehmann M, Clauss K, Nienhaus GU, Piguet V, et al. (2009) The inability to
disrupt the immunological synapse between infected human T cells and APCs
distinguishes HIV-1 from most other primate lentiviruses. J Clin Invest 119: 29652975.
5. Arhel NJ, Kirchhoff F (2009) Implications of Nef: host cell interactions in viral
persistence and progression to AIDS. Curr Top Microbiol Immunol 339: 147-175.
6. Barouch DH (2008) Challenges in the development of an HIV-1 vaccine. Nature 455:
613-619.
7. Barre-Sinoussi F, Chermann JC, Rey F, Nugeyre MT, Chamaret S, et al. (1983) Isolation
of a T-lymphotropic retrovirus from a patient at risk for acquired immune
deficiency syndrome (AIDS). Science 220: 868-871.
8. Benson RE, Sanfridson A, Ottinger JS, Doyle C, Cullen BR (1993) Downregulation of cellsurface CD4 expression by simian immunodeficiency virus Nef prevents viral super
infection. J Exp Med 177: 1561-1566.
9. Brenchley JM, Paiardini M, Knox KS, Asher AI, Cervasi B, et al. (2008) Differential Th17
CD4 T-cell depletion in pathogenic and nonpathogenic lentiviral infections. Blood
112: 2826-2835.
10. Briggs SD, Scholtz B, Jacque JM, Swingler S, Stevenson M, et al. (2001) HIV-1 Nef
promotes survival of myeloid cells by a Stat3-dependent pathway. J Biol Chem
276: 25605-25611.
11. Campbell EM, Nunez R, Hope TJ (2004) Disruption of the actin cytoskeleton can
complement the ability of Nef to enhance human immunodeficiency virus type 1
infectivity. Journal of virology 78: 5745-5755.
12. Charneau P, Mirambeau G, Roux P, Paulous S, Buc H, et al. (1994) HIV-1 reverse
transcription. A termination step at the center of the genome. J Mol Biol 241: 651662.
13. Chaudhuri R, Mattera R, Lindwasser OW, Robinson MS, Bonifacino JS (2009) A basic
patch on alpha-adaptin is required for binding of human immunodeficiency virus
type 1 Nef and cooperative assembly of a CD4-Nef-AP-2 complex. J Virol 83: 25182530.
14. Chazal N, Singer G, Aiken C, Hammarskjold ML, Rekosh D (2001) Human
immunodeficiency virus type 1 particles pseudotyped with envelope proteins that
fuse at low pH no longer require Nef for optimal infectivity. J Virol 75: 4014-4018.
15. Chen Y, Thai P, Zhao YH, Ho YS, DeSouza MM, et al. (2003) Stimulation of airway
mucin gene expression by interleukin (IL)-17 through IL-6 paracrine/autocrine
loop. The Journal of biological chemistry 278: 17036-17043.
54
6 Literaturverzeichnis
16. Cheng-Mayer C, Seto D, Tateno M, Levy JA (1988) Biologic features of HIV-1 that
correlate with virulence in the host. Science 240: 80-82.
17. Chowers MY, Spina CA, Kwoh TJ, Fitch NJ, Richman DD, et al. (1994) Optimal infectivity
in vitro of human immunodeficiency virus type 1 requires an intact nef gene. J
Virol 68: 2906-2914.
18. Clavel F, Guyader M, Guetard D, Salle M, Montagnier L, et al. (1986) Molecular cloning
and polymorphism of the human immune deficiency virus type 2. Nature 324: 691695.
19. Coffin J, Haase A, Levy JA, Montagnier L, Oroszlan S, et al. (1986) What to call the AIDS
virus? Nature 321: 10.
20. Cohen GB, Gandhi RT, Davis DM, Mandelboim O, Chen BK, et al. (1999) The selective
downregulation of class I major histocompatibility complex proteins by HIV-1
protects HIV-infected cells from NK cells. Immunity 10: 661-671.
21. Collins KL, Chen BK, Kalams SA, Walker BD, Baltimore D (1998) HIV-1 Nef protein
protects infected primary cells against killing by cytotoxic T lymphocytes. Nature
391: 397-401.
22. Cortes MJ, Wong-Staal F, Lama J (2002) Cell surface CD4 interferes with the infectivity
of HIV-1 particles released from T cells. J Biol Chem 277: 1770-1779.
23. Damond F, Worobey M, Campa P, Farfara I, Colin G, et al. (2004) Identification of a
highly divergent HIV type 2 and proposal for a change in HIV type 2 classification.
AIDS Res Hum Retroviruses 20: 666-672.
24. Deacon NJ, Tsykin A, Solomon A, Smith K, Ludford-Menting M, et al. (1995) Genomic
structure of an attenuated quasi species of HIV-1 from a blood transfusion donor
and recipients. Science 270: 988-991.
25. Deeks SG, Kitchen CM, Liu L, Guo H, Gascon R, et al. (2004) Immune activation set
point during early HIV infection predicts subsequent CD4+ T-cell changes
independent of viral load. Blood 104: 942-947.
26. Dietrich J, Hou X, Wegener AM, Geisler C (1994) CD3 gamma contains a
phosphoserine-dependent di-leucine motif involved in down-regulation of the T
cell receptor. EMBO J 13: 2156-2166.
27. Dietrich J, Geisler C (1998) T cell receptor zeta allows stable expression of receptors
containing the CD3gamma leucine-based receptor-sorting motif. J Biol Chem 273:
26281-26284.
28. Douek DC, Brenchley JM, Betts MR, Ambrozak DR, Hill BJ, et al. (2002) HIV
preferentially infects HIV-specific CD4+ T cells. Nature 417: 95-98.
29. DuBridge RB, Tang P, Hsia HC, Leong PM, Miller JH, et al. (1987) Analysis of mutation
in human cells by using an Epstein-Barr virus shuttle system. Mol Cell Biol 7: 379387.
30. Dunham R, Pagliardini P, Gordon S, Sumpter B, Engram J, et al. (2006) The AIDS
resistance of naturally SIV-infected sooty mangabeys is independent of cellular
immunity to the virus. Blood 108: 209-217.
31. Favre D, Lederer S, Kanwar B, Ma ZM, Proll S, et al. (2009) Critical loss of the balance
between Th17 and T regulatory cell populations in pathogenic SIV infection. PLoS
pathogens 5: e1000295.
32. Fortin JF, Barat C, Beausejour Y, Barbeau B, Tremblay MJ (2004) Hyper-responsiveness
to stimulation of human immunodeficiency virus-infected CD4+ T cells requires
Nef and Tat virus gene products and results from higher NFAT, NF-kappaB, and AP1 induction. J Biol Chem 279: 39520-39531.
55
6 Literaturverzeichnis
33. Geyer M, Fackler OT, Peterlin BM (2001) Structure--function relationships in HIV-1
Nef. EMBO Rep 2: 580-585.
34. Giorgi JV, Hultin LE, McKeating JA, Johnson TD, Owens B, et al. (1999) Shorter survival
in advanced human immunodeficiency virus type 1 infection is more closely
associated with T lymphocyte activation than with plasma virus burden or virus
chemokine coreceptor usage. J Infect Dis 179: 859-870.
35. Glushakova S, Munch J, Carl S, Greenough TC, Sullivan JL, et al. (2001) CD4 downmodulation by human immunodeficiency virus type 1 Nef correlates with the
efficiency of viral replication and with CD4(+) T-cell depletion in human lymphoid
tissue ex vivo. Journal of virology 75: 10113-10117.
36. Gottlieb MS, Schroff R, Schanker HM, Weisman JD, Fan PT, et al. (1981) Pneumocystis
carinii pneumonia and mucosal candidiasis in previously healthy homosexual men:
evidence of a new acquired cellular immunodeficiency. N Engl J Med 305: 14251431.
37. Greenberg ME, Bronson S, Lock M, Neumann M, Pavlakis GN, et al. (1997) Colocalization of HIV-1 Nef with the AP-2 adaptor protein complex correlates with
Nef-induced CD4 down-regulation. EMBO J 16: 6964-6976.
38. Harouse JM, Gettie A, Tan RC, Blanchard J, Cheng-Mayer C (1999) Distinct pathogenic
sequela in rhesus macaques infected with CCR5 or CXCR4 utilizing SHIVs. Science
284: 816-819.
39. Hirsch VM, Olmsted RA, Murphey-Corb M, Purcell RH, Johnson PR (1989) An African
primate lentivirus (SIVsm) closely related to HIV-2. Nature 339: 389-392.
40. Ho DD, Neumann AU, Perelson AS, Chen W, Leonard JM, et al. (1995) Rapid turnover
of plasma virions and CD4 lymphocytes in HIV-1 infection. Nature 373: 123-126.
41. Ho DD (1998) Toward HIV eradication or remission: the tasks ahead. Science 280:
1866-1867.
42. Hogg RS, Bangsberg DR, Lima VD, Alexander C, Bonner S, et al. (2006) Emergence of
drug resistance is associated with an increased risk of death among patients first
starting HAART. PLoS Med 3: e356.
43. Howe AY, Jung JU, Desrosiers RC (1998) Zeta chain of the T-cell receptor interacts with
nef of simian immunodeficiency virus and human immunodeficiency virus type 2.
Journal of virology 72: 9827-9834.
44. Hrecka K, Swigut T, Schindler M, Kirchhoff F, Skowronski J (2005) Nef proteins from
diverse groups of primate lentiviruses downmodulate CXCR4 to inhibit migration
to the chemokine stromal derived factor 1. Journal of virology 79: 10650-10659.
45. Hunt PW, Brenchley J, Sinclair E, McCune JM, Roland M, et al. (2008) Relationship
between T cell activation and CD4+ T cell count in HIV-seropositive individuals
with undetectable plasma HIV RNA levels in the absence of therapy. J Infect Dis
197: 126-133.
46. Igarashi T, Brown CR, Byrum RA, Nishimura Y, Endo Y, et al. (2002) Rapid and
irreversible CD4+ T-cell depletion induced by the highly pathogenic simian/human
immunodeficiency virus SHIV(DH12R) is systemic and synchronous. Journal of
virology 76: 379-391.
47. Irving BA, Weiss A (1991) The cytoplasmic domain of the T cell receptor zeta chain is
sufficient to couple to receptor-associated signal transduction pathways. Cell 64:
891-901.
56
6 Literaturverzeichnis
48. Joag SV, Li Z, Foresman L, Stephens EB, Zhao LJ, et al. (1996) Chimeric simian/human
immunodeficiency virus that causes progressive loss of CD4+ T cells and AIDS in
pig-tailed macaques. Journal of virology 70: 3189-3197.
49. Keele BF, Jones JH, Terio KA, Estes JD, Rudicell RS, et al. (2009) Increased mortality
and AIDS-like immunopathology in wild chimpanzees infected with SIVcpz. Nature
460: 515-519.
50. Kestler H, Kodama T, Ringler D, Marthas M, Pedersen N, et al. (1990) Induction of AIDS
in rhesus monkeys by molecularly cloned simian immunodeficiency virus. Science
248: 1109-1112.
51. Kim WM, Sigalov AB, Stern LJ (2010) Pseudo-merohedral twinning and
noncrystallographic symmetry in orthorhombic crystals of SIVmac239 Nef core
domain bound to different-length TCRzeta fragments. Acta Crystallogr D Biol
Crystallogr 66: 163-175.
52. Kim YH, Chang SH, Kwon JH, Rhee SS (1999) HIV-1 Nef plays an essential role in two
independent processes in CD4 down-regulation: dissociation of the CD4-p56(lck)
complex and targeting of CD4 to lysosomes. Virology 257: 208-219.
53. Kirchhoff F, Greenough TC, Brettler DB, Sullivan JL, Desrosiers RC (1995) Brief report:
absence of intact nef sequences in a long-term survivor with nonprogressive HIV-1
infection. N Engl J Med 332: 228-232.
54. Kirchhoff F, Schindler M, Specht A, Arhel N, Munch J (2008) Role of Nef in primate
lentiviral immunopathogenesis. Cell Mol Life Sci 65: 2621-2636.
55. Krangel MS (1987) Endocytosis and recycling of the T3-T cell receptor complex. The
role of T3 phosphorylation. J Exp Med 165: 1141-1159.
56. Lama J, Mangasarian A, Trono D (1999) Cell-surface expression of CD4 reduces HIV-1
infectivity by blocking Env incorporation in a Nef- and Vpu-inhibitable manner.
Curr Biol 9: 622-631.
57. Lee CH, Saksela K, Mirza UA, Chait BT, Kuriyan J (1996) Crystal structure of the
conserved core of HIV-1 Nef complexed with a Src family SH3 domain. Cell 85:
931-942.
58. Liu H, Rhodes M, Wiest DL, Vignali DA (2000) On the dynamics of TCR:CD3 complex
cell surface expression and downmodulation. Immunity 13: 665-675.
59. Lundquist CA, Tobiume M, Zhou J, Unutmaz D, Aiken C (2002) Nef-mediated
downregulation of CD4 enhances human immunodeficiency virus type 1
replication in primary T lymphocytes. Journal of virology 76: 4625-4633.
60. Lundquist CA, Tobiume M, Zhou J, Unutmaz D, Aiken C (2002) Nef-mediated
downregulation of CD4 enhances human immunodeficiency virus type 1
replication in primary T lymphocytes. J Virol 76: 4625-4633.
61. Mariani R, Kirchhoff F, Greenough TC, Sullivan JL, Desrosiers RC, et al. (1996) High
frequency of defective nef alleles in a long-term survivor with nonprogressive
human immunodeficiency virus type 1 infection. J Virol 70: 7752-7764.
62. McElrath MJ, Haynes BF (2010) Induction of immunity to human immunodeficiency
virus type-1 by vaccination. Immunity 33: 542-554.
63. Michel P, Balde AT, Roussilhon C, Aribot G, Sarthou JL, et al. (2000) Reduced immune
activation and T cell apoptosis in human immunodeficiency virus type 2 compared
with type 1: correlation of T cell apoptosis with beta2 microglobulin concentration
and disease evolution. J Infect Dis 181: 64-75.
64. Miller MD, Warmerdam MT, Gaston I, Greene WC, Feinberg MB (1994) The human
immunodeficiency virus-1 nef gene product: a positive factor for viral infection
57
6 Literaturverzeichnis
and replication in primary lymphocytes and macrophages. J Exp Med 179: 101113.
65. Milush JM, Reeves JD, Gordon SN, Zhou D, Muthukumar A, et al. (2007) Virally
induced CD4+ T cell depletion is not sufficient to induce AIDS in a natural host.
Journal of immunology 179: 3047-3056.
66. Milush JM, Reeves JD, Gordon SN, Zhou D, Muthukumar A, et al. (2007) Virally
induced CD4+ T cell depletion is not sufficient to induce AIDS in a natural host. J
Immunol 179: 3047-3056.
67. Minami Y, Samelson LE, Klausner RD (1987) Internalization and cycling of the T cell
antigen receptor. Role of protein kinase C. J Biol Chem 262: 13342-13347.
68. Munch J, Rajan D, Schindler M, Specht A, Rucker E, et al. (2007) Nef-mediated
enhancement of virion infectivity and stimulation of viral replication are
fundamental properties of primate lentiviruses. Journal of virology 81: 1385213864.
69. Nicholson JK, Browning SW, Hengel RL, Lew E, Gallagher LE, et al. (2001) CCR5 and
CXCR4 expression on memory and naive T cells in HIV-1 infection and response to
highly active antiretroviral therapy. Journal of acquired immune deficiency
syndromes 27: 105-115.
70. Niederman TM, Hastings WR, Ratner L (1993) Myristoylation-enhanced binding of the
HIV-1 Nef protein to T cell skeletal matrix. Virology 197: 420-425.
71. Ostrowski MA, Justement SJ, Catanzaro A, Hallahan CA, Ehler LA, et al. (1998)
Expression of chemokine receptors CXCR4 and CCR5 in HIV-1-infected and
uninfected individuals. Journal of immunology 161: 3195-3201.
72. Paiardini M, Pandrea I, Apetrei C, Silvestri G (2009) Lessons learned from the natural
hosts of HIV-related viruses. Annu Rev Med 60: 485-495.
73. Pandrea I, Apetrei C, Gordon S, Barbercheck J, Dufour J, et al. (2007) Paucity of
CD4+CCR5+ T cells is a typical feature of natural SIV hosts. Blood 109: 1069-1076.
74. Plantier JC, Leoz M, Dickerson JE, De Oliveira F, Cordonnier F, et al. (2009) A new
human immunodeficiency virus derived from gorillas. Nat Med 15: 871-872.
75. Platt EJ, Wehrly K, Kuhmann SE, Chesebro B, Kabat D (1998) Effects of CCR5 and CD4
cell surface concentrations on infections by macrophagetropic isolates of human
immunodeficiency virus type 1. J Virol 72: 2855-2864.
76. Reimann KA, Li JT, Veazey R, Halloran M, Park IW, et al. (1996) A chimeric
simian/human immunodeficiency virus expressing a primary patient human
immunodeficiency virus type 1 isolate env causes an AIDS-like disease after in vivo
passage in rhesus monkeys. Journal of virology 70: 6922-6928.
77. Roeth JF, Collins KL (2006) Human immunodeficiency virus type 1 Nef: adapting to
intracellular trafficking pathways. Microbiol Mol Biol Rev 70: 548-563.
78. Salvi R, Garbuglia AR, Di Caro A, Pulciani S, Montella F, et al. (1998) Grossly defective
nef gene sequences in a human immunodeficiency virus type 1-seropositive longterm nonprogressor. J Virol 72: 3646-3657.
79. Santiago ML, Range F, Keele BF, Li Y, Bailes E, et al. (2005) Simian immunodeficiency
virus infection in free-ranging sooty mangabeys (Cercocebus atys atys) from the
Tai Forest, Cote d'Ivoire: implications for the origin of epidemic human
immunodeficiency virus type 2. Journal of virology 79: 12515-12527.
80. Schaefer TM, Bell I, Fallert BA, Reinhart TA (2000) The T-cell receptor zeta chain
contains two homologous domains with which simian immunodeficiency virus Nef
interacts and mediates down-modulation. J Virol 74: 3273-3283.
58
6 Literaturverzeichnis
81. Schaefer TM, Bell I, Pfeifer ME, Ghosh M, Trible RP, et al. (2002) The conserved
process of TCR/CD3 complex down-modulation by SIV Nef is mediated by the
central core, not endocytic motifs. Virology 302: 106-122.
82. Schindler M, Wurfl S, Benaroch P, Greenough TC, Daniels R, et al. (2003) Downmodulation of mature major histocompatibility complex class II and up-regulation
of invariant chain cell surface expression are well-conserved functions of human
and simian immunodeficiency virus nef alleles. J Virol 77: 10548-10556.
83. Schindler M, Munch J, Kutsch O, Li H, Santiago ML, et al. (2006) Nef-mediated
suppression of T cell activation was lost in a lentiviral lineage that gave rise to HIV1. Cell 125: 1055-1067.
84. Schindler M, Schmokel J, Specht A, Li H, Munch J, et al. (2008) Inefficient Nefmediated downmodulation of CD3 and MHC-I correlates with loss of CD4+T cells in
natural SIV infection. PLoS Pathog 4: e1000107.
85. Schmokel J, Sauter D, Schindler M, Leendertz FH, Bailes E, et al. (2011) The presence
of a vpu gene and the lack of Nef-mediated downmodulation of T cell receptorCD3 are not always linked in primate lentiviruses. J Virol 85: 742-752.
86. Schuitemaker H, Koot M, Kootstra NA, Dercksen MW, de Goede RE, et al. (1992)
Biological phenotype of human immunodeficiency virus type 1 clones at different
stages of infection: progression of disease is associated with a shift from
monocytotropic to T-cell-tropic virus population. Journal of virology 66: 13541360.
87. Sharp PM, Hahn BH (2010) The evolution of HIV-1 and the origin of AIDS. Philos Trans
R Soc Lond B Biol Sci 365: 2487-2494.
88. Shaw GM, Harper ME, Hahn BH, Epstein LG, Gajdusek DC, et al. (1985) HTLV-III
infection in brains of children and adults with AIDS encephalopathy. Science 227:
177-182.
89. Sousa AE, Carneiro J, Meier-Schellersheim M, Grossman Z, Victorino RM (2002) CD4 T
cell depletion is linked directly to immune activation in the pathogenesis of HIV-1
and HIV-2 but only indirectly to the viral load. J Immunol 169: 3400-3406.
90. Sugimoto K, Ogawa A, Mizoguchi E, Shimomura Y, Andoh A, et al. (2008) IL-22
ameliorates intestinal inflammation in a mouse model of ulcerative colitis. The
Journal of clinical investigation 118: 534-544.
91. Sumpter B, Dunham R, Gordon S, Engram J, Hennessy M, et al. (2007) Correlates of
preserved CD4(+) T cell homeostasis during natural, nonpathogenic simian
immunodeficiency virus infection of sooty mangabeys: implications for AIDS
pathogenesis. J Immunol 178: 1680-1691.
92. Swigut T, Shohdy N, Skowronski J (2001) Mechanism for down-regulation of CD28 by
Nef. EMBO J 20: 1593-1604.
93. Swigut T, Greenberg M, Skowronski J (2003) Cooperative interactions of simian
immunodeficiency virus Nef, AP-2, and CD3-zeta mediate the selective induction
of T-cell receptor-CD3 endocytosis. J Virol 77: 8116-8126.
94. Tanaka M, Herr W (1990) Differential transcriptional activation by Oct-1 and Oct-2:
interdependent activation domains induce Oct-2 phosphorylation. Cell 60: 375386.
95. Tersmette M, Gruters RA, de Wolf F, de Goede RE, Lange JM, et al. (1989) Evidence for
a role of virulent human immunodeficiency virus (HIV) variants in the
pathogenesis of acquired immunodeficiency syndrome: studies on sequential HIV
isolates. Journal of virology 63: 2118-2125.
59
6 Literaturverzeichnis
96. Tsuchiya S, Yamabe M, Yamaguchi Y, Kobayashi Y, Konno T, et al. (1980) Establishment
and characterization of a human acute monocytic leukemia cell line (THP-1). Int J
Cancer 26: 171-176.
97. Valitutti S, Muller S, Salio M, Lanzavecchia A (1997) Degradation of T cell receptor
(TCR)-CD3-zeta complexes after antigenic stimulation. J Exp Med 185: 1859-1864.
98. Vallari A, Holzmayer V, Harris B, Yamaguchi J, Ngansop C, et al. (2011) Confirmation of
putative HIV-1 group P in Cameroon. J Virol 85: 1403-1407.
99. Venzke S, Michel N, Allespach I, Fackler OT, Keppler OT (2006) Expression of Nef
downregulates CXCR4, the major coreceptor of human immunodeficiency virus,
from the surfaces of target cells and thereby enhances resistance to
superinfection. Journal of virology 80: 11141-11152.
100. Wei X, Decker JM, Liu H, Zhang Z, Arani RB, et al. (2002) Emergence of resistant
human immunodeficiency virus type 1 in patients receiving fusion inhibitor (T-20)
monotherapy. Antimicrobial agents and chemotherapy 46: 1896-1905.
101. Wildum S, Schindler M, Munch J, Kirchhoff F (2006) Contribution of Vpu, Env, and
Nef to CD4 down-modulation and resistance of human immunodeficiency virus
type 1-infected T cells to superinfection. J Virol 80: 8047-8059.
60
Danksagung
Danksagung
Ich danke Herrn Prof. Dr. Frank Kirchhoff für die Möglichkeit, diese Arbeit im Institut für
Molekulare Virologie des Universitätsklinikums Ulm, durchzuführen. Natürlich danke ich
auch für die Betreuung, die ständige Diskussionsbereitschaft und Förderung meiner
Arbeit.
Frau Prof. Dr. Barbara Spellerberg danke ich für ihre Bereitschaft, diese Arbeit zu
Begutachten.
Danke an unsere Kollaborationspartner für die Bereitstellung von Materialien.
Ebenfalls gebührt Herrn Dr. Michael Schindler besonderer Dank für die Durchführung des
FACS-basierenden FRET-Assays.
Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die immer für eine angenehme
Atmosphäre gesorgt haben, mich mit Tricks und Tipps unterstützten und auch für
außerbiologische Themen immer zu haben waren.
Der Elli und dem Reinhard möchte ich für die Nachhilfe in deutscher Rechtschreibung und
Grammatik danken.
Natürlich möchte ich meinen Eltern Anne-Marie und Harald Schmökel danken, die mir das
alles ermöglichten, mich ständig vorantrieben, stets Verständnis zeigten und immer für
mich da waren.
Meiner Frau Bernadette möchte ich für ihre Liebe und Loyalität danken. Und natürlich
dafür, dass sie mich nach ergreifenden Laborerlebnissen so tapfer ertragen hat. Schön,
dass es dich gibt.
61
Herunterladen