Was ist ein Argument?

Werbung
Rhetorik und Argumentationstheorie
1
[[email protected]]
Ablauf der Veranstaltung
Termine 1-6
Erarbeitung diverser Grundbegriffe
Termine 7-12
Besprechung von philosophischen Aufsätzen
Termin 13
Schriftliche Abschlussprüfung
2
Bewertung und Abschluss
(1) Regelmäßige Teilnahme
(2) Kurze Multiple-Choice Tests
(3) Ein Essay oder Vortrag zu einem der Aufsätze
(4) Schriftliche Abschlussprüfung
3
Literatur und Unterlagen
http://homepage.univie.ac.at/frederik.gierlinger
4
Teil 1
Was ist ein Argument?
5
Argumente in der Philosophie
Beschäftigung mit Philosophie ist wesentlich
eine Beschäftigung mit Argumenten.
6
Was ist ein Argument?
Bestandteile eines Arguments
Wir nennen eine Menge von Aussagen ein
Argument genau dann, wenn
a) die Menge mindestens eine Annahme und
genau eine Schlussfolgerung enthält
b) und der Anspruch besteht, dass die
Schlussfolgerung aus den Annahmen folgt
bzw. in diesen enthalten ist.
7
Was ist ein Argument?
Bestandteile eines Arguments
Aussagen sind deklarative Sätze, die
entweder wahr oder falsch sind.
Beispiele
„Heute ist Montag.“
(Aussage)
„Wo ist hier das Sekretariat?“ (Frage)
„Schreiben Sie das auf.“
(Befehl)
„Ich empfehle Ihnen eine Pause.“ (Ratschlag)
„Vorsicht!“
(Ausruf)
8
Was ist ein Argument?
Aufbau eines Arguments
Annahme 1
Annahme 2
…
Annahme n
Schlussfolgerung
(n
nat. Zahlen)
9
Was ist ein Argument?
Sprachliche Indikatoren eines Arguments
Indikatoren dafür, dass eine Aussage eine
Annahme darstellt …
Beispiele
„wegen“, „aufgrund von“, „da“, „gegeben, dass“,
„insoweit als“, „infolge von“, „insofern“, „lässt sich
ableiten aus“, „in Anbetracht von“, „weil“, etc.
10
Was ist ein Argument?
Sprachliche Indikatoren eines Arguments
Indikatoren dafür, dass ein Aussage eine
Schlussfolgerung darstellt …
Beispiele
„darum“, „deswegen“, „aus diesem Grund gilt“,
„daraus folgt“, „das impliziert“, „daher“,
„entsprechend“, „ergibt sich logisch“, „deshalb“,
„lässt sich der Schluss ziehen“, etc.
11
Was ist ein Argument?
Sprachliche Indikatoren eines Arguments
Auch Argumente ohne Indikatoren sind
denkbar.
Beispiel
„Den Universitäten sollte ein größeres Budget
eingeräumt werden. Unter den derzeitigen
Bedingungen ist es den Universitäten nicht mehr
möglich ausreichend Kapazitäten für alle
Studierenden bereit zu stellen. Zudem ist der
Bildungssektor ein wichtiger Motor wirtschaftlicher
und gesellschaftlicher Entwicklung.“
12
Was ist ein Argument?
Sprachliche Indikatoren eines Arguments
Indikatoren können aber rekonstruiert
werden.
Beispiel
„Weil es den Universitäten unter den derzeitigen
Bedingungen nicht mehr möglich ist ausreichend
Kapazitäten für alle Studierenden bereit zu stellen
und weil der Bildungssektor ein wichtiger Motor
wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung
ist, darum sollte den Universitäten ein größeres
Budget eingeräumt werden.“
13
Eigenschaften von Argumenten
Definition
Gültigkeit eines Arguments
Wir nennen ein Argument „gültig“ genau dann,
wenn es nicht sein kann, dass die Annahmen
wahr sind und die Schlussfolgerung falsch.
14
Eigenschaften von Argumenten
Gültigkeit eines Arguments
Wenn die Annahmen wahr sind, dann auch die
Schlussfolgerung.
Beispiel eines gültigen Arguments
Alle Nagetiere sind Säugetiere
Alle Amphibien sind Nagetiere.
Alle Amphibien sind Säugetiere.
15
Eigenschaften von Argumenten
Definition
Korrektheit eines Arguments
Wir nennen ein Argument „korrekt“ genau
dann, wenn das Argument gültig ist und die
Annahmen des Arguments wahr sind.
Beispiel eines korrekten Arguments
Alle Nagetiere sind Säugetiere
Alle Wühlmäuse sind Nagetiere.
Alle Wühlmäuse sind Säugetiere.
16
Eigenschaften von Argumenten
Wir unterscheiden daher …
(1) Gültige Argumente mit wahren Annahmen
(also korrekte Argumente)
(2) Gültige Argumente mit falschen Annahmen
(3) Ungültige Argumente mit wahren Annahmen
(und wahrer oder falscher Schlussfolgerung)
(4) Ungültige Argumente mit falschen Annahmen
(und wahrer oder falscher Schlussfolgerung)
17
Eigenschaften von Argumenten
Beispiele
(1) korrekt
(3) ungültig (m. w. A.)
Alle Menschen sind sterblich. Alle Menschen sind sterblich.
Sokrates ist ein Mensch.
Sokrates ist sterblich.
Sokrates ist sterblich.
Sokrates ist ein Mensch.
(2) gültig (m. f. A.)
(4) ungültig (m. f. A.)
Alle Menschen sind mutig.
Alle Menschen sind sterblich.
Sokrates ist ein Mensch.
Sokrates ist kein Mensch.
Sokrates ist mutig.
Sokrates ist unsterblich.
18
Eigenschaften von Argumenten
Implizite Annahmen
Nicht immer werden alle Annahmen eines
Arguments explizit gemacht.Um die Gültigkeit
eines solchen Arguments zu überprüfen, sind
alle unausgesprochenen Annahmen
herauszuarbeiten.
Dabei gibt es manches Mal mehr als eine
mögliche Vervollständigung. In diesen Fällen
sollte die stärkste Variante gewählt werden.
19
Eigenschaften von Argumenten
Welche Annahmen wurden im folgenden Argument
nicht ausgesprochen?
Beispiel
„Den Universitäten sollte ein größeres Budget
eingeräumt werden. Unter den derzeitigen
Bedingungen ist es den Universitäten nicht mehr
möglich ausreichend Kapazitäten für alle
Studierenden bereit zu stellen. Zudem ist der
Bildungssektor ein wichtiger Motor wirtschaftlicher
und gesellschaftlicher Entwicklung.“
20
Klassifikation von Argumenten
Deduktive Argumente
Die Schlussfolgerung ist in den Annahmen
enthalten, d.h. sie folgt notwendig aus diesen.
Beispiel eines deduktiven Arguments
Die Nachfrage nach Gold steigt.
Steigende Nachfrage erhöht den Preis.
Der Preis von Gold steigt.
21
Klassifikation von Argumenten
Induktive Argumente
Die Schlussfolgerung geht über die Annahmen
hinaus, d.h. sie folgt nur wahrscheinlich aus
diesen.
Beispiel für ein induktives Argument
Bisher erhöhte steigende Nachfrage den Preis.
Die Nachfrage nach Gold nimmt zu.
Der Preis für Gold wird steigen.
22
Klassifikation von Argumenten
(Un-)Gültigkeit induktiver Argumente
Wir benötigen eine zusätzliche Annahme, um
unser Argument gültig zu machen.
„Die Zukunft gleicht der Vergangenheit.“
(Uniformitätsprinzip)
23
Klassifikation von Argumenten
Gütekriterien induktiver Argumente
Die Güte eines induktiven Arguments bemisst
sich an einer hohen Wahrscheinlichkeit mit der
die Schlussfolgerung wahr ist, wenn die
Annahmen wahr sind.
Die Schlussfolgerung kann sich aber trotzdem
als falsch erweisen.
24
Abgrenzung von Argumenten
Argument und Erklärung
Eine gute Erklärung liefert Gründe, warum eine
bestimmte Aussage wahr ist.
Beispiel
„Der Himmel erscheint blau gefärbt, weil das
Sonnenlicht an den Molekülen der Erdatmosphäre
unterschiedlich gestreut wird. Kurzwelliges Licht,
also jenes Licht, das der Mensch blau wahrnimmt,
wird etwa 16-mal stärker gestreut als langwelliges
Licht, weshalb …“
25
Abgrenzung von Argumenten
Argument und Erklärung
Ein Argument, soll den Zuhörer von der
Richtigkeit der Schlussfolgerung überzeugen.
Das zu Erklärende einer Erklärung hingegen ist
im Allgemeinen akzeptiert und soll lediglich
erläutert werden.
26
Abgrenzung von Argumenten
Argument und Konditional
Ein Konditional ist ein zusammengesetzter
Satz, der aus einem Antezedens und einem
Konsequens besteht.
Beispiel
„Wenn ich nicht ausschließen kann, dass ich jetzt
gerade träume, dann habe ich kein Wissen über
die Welt.“
27
Abgrenzung von Argumenten
Argument und Konditional
Wer ein Argument vorträgt, der verpflichtet
sich, zumindest zum Zweck des Arguments,
auf die Wahrheit der Annahmen.
Wer hingegen ein Konditional behauptet, der
verpflichtet sich nicht auf die Wahrheit des
Antezedens.
28
Herunterladen