Genen

Werbung
Kapitel VI
-> Zellentwicklung
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
1
Embryos verschiedener Spezies in unterschiedlichen
Entwicklungsstadien - Ähnlichkeit in frühen Stadien übertrieben
http://commons.wikimedia.org/
wiki/File:Haeckel_drawings.jpg
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
2
Zelluläre Mechanismen der Entwicklung
Wie werden geometrische Strukturen geformt?
Wie bewegen sich Zellen zu ihren korrekten Positionen?
Wie nehmen Zellen ihren korrekten, differenzierten Charakter an?
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
3
Molekulargenetische Musterbildung
Artenvielfalt ist breit verteilt auf die Phyla (Stämme)
etwa 15 Millionen Arten weltweit (grobe Schätzung)
bekannt sind etwas mehr als 1 Million Arten
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
4
Grundlegende anatomische Merkmale
Ähnlichkeiten zwischen den Arten bei den Entwicklungsgenen deuten auf einen
gemeinsamen Vorfahren hin
-> differenzierte Zellen
-> schützende Schicht (Epidermis)
-> Verdauungstrakt um Nahrung aufzunehmen und zu verarbeiten
-> Muskeln, um sich zu bewegen
-> Neuronen (und sensorische Zellen) zur Kontrolle
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
5
Grundlegendes Modell der Entwicklung
Eizelle teilt sich
-> viele kleine Zellen
-> einschichtige Kugel entsteht
-> Schicht ist Abgrenzung nach aussen
-> geschlossene Zellschicht (Ektoderm als Vorläufer der Epidermis, neuronales System)
-> Einstülpung des Endoderms (Verdauungstrackt, Lunge, Leber)
-> Mesodermzellen wandern ein (Muskeln, Bindegewebe)
-> konservierte Gene und Mechanismen
-> grosse Anzahl von Spezies kann als Modellorganismus dienen
.
-> etwa 50% der menschlichen Gene waren in Ahnen von Fliegen, Würmern und Menschen
bereits vorhanden
-> Unterschiede oft in Menge der Genkopien im Erbgut
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
6
Gastrulation eines Seeigels
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002
A fertilized egg divides to produce a blastula—a hollow sphere of epithelial cells surrounding a
cavity. Then, in the process of gastrulation, some of the cells tuck into the interior to form the gut
and other internal tissues. (A) Scanning electron micrograph showing the initial intucking of the
epithelium. (B) Drawing showing how a group of cells break loose from the epithelium to become
mesoderm. (C) These cells then crawl over the inner face of the wall of the blastula. (D)
Meanwhile epithelium is continuing to tuck inward to become endoderm. (E and F) The
invaginating endoderm extends into a long gut tube. (G) The end of the gut tube makes contact
with the wall of the blastula at the site of the future mouth opening. Here the ectoderm and
endoderm will fuse and a hole will form. (H) The basic animal body plan, with a sheet of ectoderm
on the outside, a tube of endoderm on the inside, and mesoderm sandwiched between them. (A,
from R.D. Burke et al., Dev. Biol. 146:542–557, 1991. © Academic Press; B-G, after L. Wolpert
and T. Gustafson, Endeavour 26:85–90, 1967.)
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
7
Universelle Maschinerie in der Entwicklung
Organismen entwickeln sich phylenübergreifend gleich
(A) A fly protein used in a mouse. The DNA sequence from
Drosophila coding for the Engrailed protein (a gene
regulatory protein) can be substituted for the corresponding
sequence coding for the Engrailed-1 protein of the mouse.
Loss of Engrailed-1 in the mouse causes a defect in its brain
(the cerebellum fails to develop); the Drosophila protein acts
as an efficient substitute, rescuing the transgenic mouse
from this deformity. (B) A mollusc protein used in a fly. Eyes
develop on legs.
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
8
Modellorganismen
mit denen in der Entwicklungsbiologie gearbeitet wird
Seeigel
Drosophila
Xenopus
Ceanorhabditis
Arabidopsis
Zebrafisch
Gallu gallus
Echinoidea - Seeigel. (Original von
Prof. Dr. Paul Pfurtscheller)
Female Drosophila melanogaster flies
start laying eggs shortly after mating.
(c) IMP-IMBA Graphics Department
http://wmpeople.wm.edu/
site/page/dcshak/
researchoverview
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
9
Polarity in Animals
Xenopus laevis
adult frog
developmental stages are viewed from the side
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
10
Xenopus laevis Entwicklung
- großes Ei
- früher Vertebrat
- Entwicklung in endlicher Zeit (etwa 5 Tage)
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
11
Entwicklung der Polarität
side view of an egg photographed just before fertilization
-> asymmetric distribution of molecules inside the egg
-> fertilization defines a dorsoventral as well as an animal-vegetal asymmetry
-> Vg1 codes for a member of the TGFβ protein superfamily
-> fertilization triggers two types of intracellular movement (microtubules)
-> rotation of the egg cortex (a layer a few µm deep) through about 30° relative to the core
of the egg in a direction determined by the site of sperm entry
-> active transport of dishevelled (Dsh) protein toward the future dorsal side
-> dorsal concentration of dishevelled protein defines the dorsoventral polarity
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
12
Blastula Stadium
rapid subdivision of the egg into many smaller cells
cells divide synchronously for the first 12 cleavages, but the divisions are asymmetric
lower, vegetal cells, encumbered with yolk, are fewer and larger
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
13
Drei Keimblätter
endoderm derives from the most vegetal blastomeres
ectoderm from the most animal blastomers
mesoderm from a middle set that contribute also to endoderm and ectoderm
coloring in each picture is the more intense, the higher the proportion of cell progeny that will
contribute to the given germ layer
(L. Dale, Curr. Biol. 9:R812–R815, 1999.)
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
14
Blastula (=Keim) Stadium
outermost regions of the embryo
-> tight junctions between the blastomeres begin to create an epithelial sheet
-> isolates the interior of the embryo from the external medium
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
15
Regulatorische DNA und Genexpression
genomes of organisms A and B code for the same set of proteins but have different
regulatory DNA
two cells in the cartoon start in the same state, expressing the same proteins at stage 1
but step to quite different states at stage 2 because of their different arrangements of
regulatory modules.
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
16
Verfolgung von Zelllinien (Xenopus Embryo)
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
different fluorescent dyes are injected into three cells at an early stage (cells with asterisks
at the 32-cell stage)
embryo is left to develop for 10 hours before being fixed and sectioned
pattern of fluorescent labeling reveals how the descendants of the three cells have moved.
(From M.A. Vodicka and J.C. Gerhart, Development 121:3505–3518, 1995. © The
Company of Biologists.)
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
17
Induktive Wechselwirkung
Adjacent cells compete to adopt the primary character (blue), by delivering inhibitory
signals to one another. At first, all cells in the patch are similar. Any cell that gains an
advantage in the competition (darker blue) delivers a stronger inhibitory signal (more
red inhibition signals) to its neighbors, inhibiting them from delivering inhibitory signals
themselves in return. This effect is self-reinforcing, and it leads to creation of a finegrained mixture in which the cells finally adopting the primary character (deep blue)
are surrounded by inhibited cells that adopt a different character (gray).
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
18
Morphogene (Proteine, keine Gene)
Signalmoleküle, die Musterbildung (Morphogenese) während der Entwicklung von
Lebewesen steuern
unterschiedlichen Konzentrationen im Gewebe
lokalisierte Quelle und Diffusion
Konzentrationsgradienten, die den benachbarten Zellen im Gewebe indirekt räumliche
Positioninformation vermitteln
bei bestimmten Schwellenwerten -> notwendige Entwicklungsgene werden aktiviert n
nicht reine Ja/Nein-Reaktionen
z.B. hohe Konzentration des Morphogens kann eine Gruppe von Genen aktivieren, eine
mittlere Konzentration aktiviert eine andere Gruppe und eine niedrige Konzentration
aktiviert eine dritte Gruppe von Genen
Reichweite -> morphogenetisches Feld bezeichnet..
wichtige Beispiele: Proteine Bicoid und Hunchback -> frühe Embryogenese der Taufliege
Transkriptionsfaktoren, die andere Gene aktivieren können; weiter wären
Wachstumsfaktoren, wie beispielsweise die Proteine Hedgehog oder Wingless
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
19
Morphogene
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Expression of the Sonic
hedgehog gene in a 4-day chick
embryo (in situ hybridization)
Sonic hedgehog protein spreads
out from these sources.
(B) Normal wing development.
(C) A graft of tissue from the
polarizing region causes a
mirror-image duplication of the
pattern of the host wing. The
type of digit that develops is
thought to be dictated by the
local concentration of Sonic
hedgehog protein; different
types of digit (labeled 2, 3, and
4) therefore form according to
their distance from a source of
Sonic hedgehog. (A, courtesy of
Randall S. Johnson and Robert
D. Riddle.)
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
20
Signal Proteine
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
21
Inhibitoren der Signal Moleküle - Morphogengradienten
(A) localized production of an inducer—a morphogen—that diffuses away from its source
(B) localized production of an inhibitor that diffuses away from its source and blocks the
action of a uniformly distributed inducer.
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
22
Musterbildung durch sequentielle Induktion
Molecular Biology of
the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A,
Lewis J, et al.
New York: Garland
Science; 2002.
A series of inductive interactions can generate many types of cells, starting from only a few.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
23
Steuerung der Musterbildung durch Gene
Drosophila melanogaster
jahrzehntelange Studien und genetisches Screening
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
24
Segmente eines Insektenkörpers
http://de.wikipedia.org/wiki/Insekten
20.12.11
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
A – Caput (Kopf)
B – Thorax (Brust)
C – Abdomen (Hinterleib)
1. Antenne
2. Ocellus (vorne)
3. Ocellus (oben)
4. Komplexauge (Facettenauge)
5. Gehirn
6. Prothorax
7. rückseitige (dorsale) Arterie
8. Tracheen
9. Mesothorax
10. Metathorax
11. Erstes Flügelpaar
12. Zweites Flügelpaar
13. Mitteldarm
14. Herz
15. Eierstock
16. Hinterdarm (Rektum)
17. Anus
18. Vagina
19. bauchseitiges Nervensystem
20. Malpighische Gefäße
21. Tarsomer
22. Prätarsus
23. Tarsus
24. Tibia
25. Femur
26. Trochanter
27. Vorderdarm
28. Thoraxganglion
29. Coxa
30. Speicheldrüse
31. Unterschlundganglion
32. Mundwerkzeuge
25
Christiane Nüsslein-Volhard
Direktorin der Abteilung Genetik des
Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen.
1995 Nobelpreis für Physiologie/Medizin
für ihre Forschungen über die genetische Kontrolle
der frühen Embryonalentwicklung an Drosophila
wikipedia.org/wiki/Christiane_Nüsslein-Volhard
12. 12. 2011
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
26
Drosophila Genetik
Gene brauchen Namen
feste Konventionen für die genetische Schreibweise eingebürgert, sorgen für Eindeutigkeit
Identifizierung von Drosophilagenen -> Mutanten
Gen mit Namen gekennzeichnet, der den mutanten Phänotyp beschreibt
Namen entspricht eine Abkürzung, die dann dieses Gen eindeutig bezeichnet
Genbezeichnung werden kursiv geschrieben.
Beispiel:
Eine Drosophila-Mutante hat statt der normalen braunen Körperfarbe eine dunklere, fast
schwarze Färbung. Das Gen, das in der Mutante defekt ist, wurde deshalb als ebony
(schwarz), abgekürzt e, bezeichnet.
Greenspan, RJ (1997) Fly Pushing.
The Theory and Practice of
Drosophila Genetics.
88 WC 4400 G815
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
27
Vom Ei zur Fliege
Embryonalentwicklung dauert 1 Tag
drei Larvenstadien
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
28
Ei startet als Syncytium
Drosophila-Ei während der ersten zwei Stunden nach
der Befruchtung
-> Syncytium
Kernteilungen, keine kompletten Zellteilungen
während dieser Phase diffundieren Proteine frei durch
den gesamten Embryo
erste Teilungen laufen sehr schnell und synchron ab
mit ca. 9 min sind sie die kürzesten bekannten
Teilungszyklen
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Actin is stained green, chromosomes
orange. after H.A. Schneiderman, in Insect
Development [P.A. Lawrence, ed.], pp. 3–
34. Oxford, UK: Blackwell, 1976; B,
courtesy of William Sullivan.)
29
Insekten haben einen segmentierten Körper
fate map showing the future
segmented regions (A and D)
5–8 hours: extended germ
band stage: gastrulation has
occurred, segmentation has
begun to be visible, and the
segmented axis of the body
has lengthened (B and E)
curving back on itself at the tail
end so as to fit into the egg
shell. (C and F)
10 hours: the body axis has
contracted and became
straight again
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
30
www.uni-tuebingen.de/genetiere/lernmodul/modul1.htm
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
31
Insekten haben einen segmentierten Körper
fate map showing the future
segmented regions (A and D)
5–8 hours: extended germ
band stage: gastrulation has
occurred, segmentation has
begun to be visible, and the
segmented axis of the body
has lengthened (B and E)
curving back on itself at the tail
end so as to fit into the egg
shell. (C and F)
10 hours: the body axis has
contracted and became
straight again
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
32
Zellularisierung
durch Einstülpung der
Zellmembran
Wenn die Membran den Dotter
erreicht hat, verschmelzen die
Einstülpungen lateral
miteinander und bilden so die
Membranen der jetzt
abgeschlossenen Zellen des
Epithels und die Membran des
Dotters aus.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
33
Drei Keimblätter
Ektoderm (die äußere Zellschicht
nach der Gastrulation)
Epidermis, das periphere und
das zentrale Nervensystem,
Endoderm bildet
den Mitteldarm
Mesoderm bildet die viscerale und
die somatische Muskulatur, das
Dorsalgefäß (das Herz), das Blut
und den Fettkörper
Teile des Verdauungstraktes
www.unituebingen.de/
genetiere/lernmodul/
modul1.htm
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
34
Frühe Segmentierung
fate map showing the future
segmented regions (A and D)
5–8 hours: extended germ
band stage: gastrulation has
occurred, segmentation has
begun to be visible, and the
segmented axis of the body
has lengthened (B and E)
curving back on itself at the tail
end so as to fit into the egg
shell. (C and F)
10 hours: the body axis has
contracted and became
straight again
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
35
Domänen für die Polarität
fates of the different regions of the egg/early embryo
indicate (in white) the parts that fail to develop if the
anterior, posterior, or terminal system is defective
middle row shows schematically the appearance of a
normal larva and of mutant larvae that are defective in
a gene of the anterior system (for example, bicoid), of
the posterior system (for example, nanos), or of the
terminal system (for example, torso)
bottom row shows the appearances of larvae in which
none or only one of the three gene systems is
functional
lettering beneath each larva specifies which systems
are intact (A P T for a normal larva).
inactivation of a particular gene system causes loss of
the corresponding set of body structures; body parts
that correspond to the gene systems that remain
functional do form
(slightly modified from D. St. Johnston and C.
Nüsslein-Volhard, Cell 68:201–219, 1992.)
A anterior
P posterior
T terminal
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
36
Inaktivierung bestimmter Gene/mRNA
Teile der Larve entwickeln sich nicht
Namen von Genen werden "kursiv" geschrieben; dazugehörige Proteine "Standard"
Beispiele von Genen und Transkriptionsfaktoren (Proteine)
Gen
Protein
posterior/anterior, Segmentierung
bicoid
bicoid
Segmentidentität
antennapedia antennapedia
gap Gen
krüppel
krüppel
pair rule Gen
even-skipped
even-skipped
segment-polarity Gen
gooseberry
gooseberry
dorsal-ventral Polarität
spätzle
spätzle
Gastrulation
nudel
nudel
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
37
Transkriptionsfaktor
Proteine, die nötig sind, damit
DNA von den Polymerasen zu
RNA übersetzt (abgelesen)
werden kann
können als Morphogene
wirken
http://de.wikipedia.org/w/
index.php?title=Datei:1gluses.jpg&filetimestamp=201001
21093116
18.12.2011
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
38
Morphogene (Proteine, keine Gene)
Signalmoleküle, die Musterbildung (Morphogenese) während der Entwicklung von
Lebewesen steuern
unterschiedlichen Konzentrationen im Gewebe
lokalisierte Quelle und Diffusion
Konzentrationsgradienten, die den benachbarten Zellen im Gewebe indirekt räumliche
Positioninformation vermitteln
bei bestimmten Schwellenwerten -> notwendige Entwicklungsgene werden aktiviert n
nicht reine Ja/Nein-Reaktionen
z.B. hohe Konzentration des Morphogens kann eine Gruppe von Genen aktivieren, eine
mittlere Konzentration aktiviert eine andere Gruppe und eine niedrige Konzentration
aktiviert eine dritte Gruppe von Genen
Reichweite -> morphogenetisches Feld bezeichnet..
wichtige Beispiele: Proteine Bicoid und Hunchback -> frühe Embryogenese der Taufliege
Transkriptionsfaktoren, die andere Gene aktivieren können; weiter wären
Wachstumsfaktoren, wie beispielsweise die Proteine Hedgehog oder Wingless
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
39
Bicoid/Bicoid
Transkriptionsfaktor und Morphogen -> Zelldifferenzierung (Embryogenese)
Gradient -> Ausbildung der anterior-posterioren Achse und Körpersegmentierung
(Mutante: zwei Schwanzteile, kein Kopf)
m-RNA bewirkt ein Gefälle von Bicoid-Protein, welches eine Genkaskaskade zur Ausbildung
der Körpergliederung auslöst (Drosophila)
Eizelle enthält am zukünftigen Vorderende des Tieres mütterliche (maternale) Bicoid-mRNA,
die dort in einer Art von Kappe festgelegt ist
zunächst keine Translation des Zellkern-Genoms
Translation dieser mütterlichen m-RNAs (Maternaleffektgene) -> Bicoid-Protein
vorn (anterior) die höchste Bicoid-Konzentration
Konzentrationsgefälle, da der Embryo noch keine Zellmembranen (=Syncytium) hat und das
Protein frei diffundiert
Bicoid-Protein induziert nun als eine Genkaskade die Aktivität von 3 Genklassen
-> Lückengene, diese wiederum Paarregelgene und Segmentpolaritätsgene
-> homöotische Gene legen Rolle einzelner Segmente für den künftigen Tierkörper fest
-> höchste Bicoid-Konzentration -> Kopf der Fliege
mütterliches Bicoid-Gen dient indirekt auch als Aktivator für das even skipped (eve)-Gen und
das fushi-tarazu-Gen -> Einteilung des Insektenkörpers
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
40
Lokalisierte Determinanten
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
41
Bicoid encodes for Head Structure
= terminal
Schematic representation of the experiments demonstrating that the bicoid gene encodes the morphogen responsible for head structures in
Drosophila. The phenotypes of bicoid-deficient and wild-type embryos are shown at the sides. When bicoid-deficient embryos are injected with
bicoid mRNA, the point of injection forms the head structures. When the posterior pole of an early-cleavage wild-type embryo is injected with
bicoid mRNA, head structures form at both poles.
Developmental Biology. 6th edition.
Gilbert SF. Sunderland (MA):
Sinauer Associates; 2000.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
42
Bicoid Gradient
Anfärbung durch
Bicoid Antikörper
Anfärbung durch
Even-Skipped
Antikörper
unterschiedliche bicoid
Konzentration führt zu
unterschiedlicher
Anordnung und Anzahl von
Segmenten
es reicht aber eine Kopie
des Gens bicoid, für eine
intakte adulte Fliege
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
43
Follow the mRNA: a new model for Bicoid gradient formation
mRNA und Genprodukt
(Morphogen) diffundieren
entlang der Achse
Howard D. Lipshitz
Nature Reviews
Molecular Cell Biology
10, 509-512 (August
2009)
Alexander Spirov, Khalid Fahmy,
Martina Schneider, Erich Frei, Markus
Noll, Stefan Baumgartner: Formation
of the bicoid morphogen gradient: an
mRNA gradient dictates the protein
gradient. In: Development, 2009 136,
605-614.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
44
Follow the mRNA: a new model for Bicoid gradient formation
Howard D. Lipshitz
Nature Reviews
Molecular Cell Biology
10, 509-512 (August
2009)
Reaktions/Diffusions-Modell
von Gierer und Meinhard
nach Turing Hypothese
(1952)
„morphogenetisches
Feld“, d.h. ein
Konzentrationsgradient
eines Morphogens
führt zur räumlichen
Differenzierung von
monoclonalen Zellen
Modell:
Zusammenspiel
zwischen Aktivator und
Inhibitor
-> Biophysik Vorlesung
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
45
Aktivator/Inhibitor Modell
Reaktions/Diffusions-Modell
von Gierer und Meinhard
nach Turing Hypothese
(1952)
„morphogenetisches
Feld“, d.h. ein
Konzentrationsgradient
eines Morphogens
führt zur räumlichen
Differenzierung von
monoclonalen Zellen
Zusammenspiel
zwischen Aktivator und
Inhibitor
-> Biophysik Vorlesung
From: Gierer & Meinhardt, "The algorithmic beauty of shells"
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
46
Regulatorische Kaskade der Segmentierung
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
Segmentgen-Mutationen
examples of the phenotypes of mutations affecting the three types of segmentation genes
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
48
Polarität
oben <-> unten
dorsal
ventral
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
49
Hierarchie von Polaritäts-, Gap-,
Segmentations- und Homeobox-Genen
photographs show expression
patterns of representative examples
of genes in each category, revealed
by staining with antibodies against
the protein products
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
50
Homöotische Gene
Gene, deren Produkte die Qualität und Identität einer Zellgruppe oder eines
Körperbereichs bestimmen
codieren für Transkriptionsfaktoren, die typischerweise eine ganze Kaskade anderer
funktionell zusammenhängender Gene an- und abschalten
Mutation solcher Gene kann zum Austausch eines Körperteils durch ein falsches Teil
führen (z. B. bei der Fliege Austausch eines Beins gegen einen Flügel)
Homöotische Gene enthalten eine Homöobox
Homöobox: stark konservierte Teilsequenz
entwicklungssteuernder Gene
180 Nukleotide (60 Aminosäuren)
Hox-Gen: Gene enthalten Homöoboxen
http://de.wikipedia.org/
wiki/Hom%C3%B6obox
PDB entry 1AHD mit VMD
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
51
Antennapedia Homöobox-Gen
Ausbildung des Kopfes und der vorderen Brustsegmente
Mutationen führen zu falsch platzierten Beinen
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
52
Segmentidentität durch homöotische Gene
Molecular Biology of the Cell. 4th edition.
Alberts B, Johnson A, Lewis J, et al.
New York: Garland Science; 2002.
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
53
Kapitel VI
-> Stammzellenforschung
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
54
Biologie für Physikerinnen und Physiker
Kapitel VI
Entwicklung
55
Herunterladen