Exsudatmanagement Nährstoff oder Giftstoff heinz mayrhofer dipl gesundheits und krankenpfleger Die Wunde als Membran Ursache Ernährung Psyche Schmerzen Kompression Revaskulierung Druck Rauchen Alkohol Compliance Aufklärung Grunderkrankungen nur eine Baustelle Artefakte Wundmanagementpyramide Exsudat Pflege Woundbedpreperation Arzt Biochir. Pflege Systemische Ursachen erkennen und behandeln ureigentliche ärztl. Aufgabe Exsudatmanagement Wundrand Exsudat Management Debridement Bakterielle Balance, Geruch Exsudatmanagement Nährstoff oder Giftstoff heinz mayrhofer dipl gesundheits und krankenpfleger Ablauf • Grundprinzip der modernen Wundbehandlung – welche Vorteile hat man daraus – nix Neues - unter jeder Kruste findet das statt • was heißt denn feucht wirklich – dry to wet und wet to dry Ablauf • Wundexsudat – was ist das • Wie entsteht Wundexsudat • Zusammensetzung Wundexsudat Zwei Basisgrundlagen -Wundmanagement 1. Chronische Wunde in eine akute Wund überführen 2. Exsudatmanagement Basis für moderne Wundversorgung Grundprinzip der feuchten Wundbehandlung feuchte Wundbehandlung Grundprinzip der feuchten Wundbehandlung • • • • • bessere Ernährungssituation der Zellen bessere Wandermöglichkeit der Zellen Zellstoffwechsel, Zellwachstum Aktivität der Fibroblasten u. Basalzellen Wundsekret als Transportmedium für – Enzyme – Hormone – Vitamine Grundprinzip der feuchten Wundbehandlung • Körpertemperatur - autolytische Prozesse • höhere Aktivität der Makrophagen Infektionsrisikominimierung • vermehrte Neubildung von Blutgefäßen • Qualität der Narbenbildung • Umgebungsreinigung Grundprinzip der feuchten Wundbehandlung • Schmerzreduktion • seltener chirurgisches Debridement • frühzeitiger Wundverschluß • Häufigkeit des VW reduzieren Kosteneffizienz Feuchte Wundbehandlung Was heißt das: Erreichen eines feuchten aber nicht mazerierten Wundbettes bzw. Wundrand Feuchte Wundbehandlung Was heißt das: DRY TO WET WET TO DRY DRY TO WET / WET TO DRY –Tragedauer Tage –5 –4 –3 –2 Wet - mittel Wet - Sachet Sachet –1 trocken feucht mittel Dry Schaumstoff - Dry Rehydrierung Trockene Wundbehandlung Nasse Wundbehandlung Feuchte Wundbehandlung Trocken –kein Wachstum –kein Leben –keine akute Gefahr Feucht –Wachstum –Leben –Heilung Nass –kein Wachstum –kein Leben –akute Gefahr Tragedauer Verbandstoffe • Infektion – tgl. VW • Verschmutzungsgrad der Wunde, fibrinöse Beläge, Biofilm, nekrotische Teile • Exsudatmenge trocken leicht mittel viel Tragedauer Verbandstoffe • prinzipiell so lange als möglich – Wundruhe – Wundtemperatur – Wundklima – Schmerzen – Kontaminationsrisiko in beide Richtungen – Wirtschaftlichkeit Wie entsteht Wundexsudat • Flüssigkeit, die aus Blutgefäßen in das Gewebe • sieht ähnlich aus wie Blutplasma • Druckunterschiede (hydrostatischer und osmotischer Druck) dies- und jenseits der Kapillarwände • dynamisches Gleichgewicht zwischen Flüssigkeitsaustritt aus den Kapillaren und Rückabsorption bzw. Lymphdrainage. Endstromgebiet Das Endstromgebiet – der Verbraucher 10 % 100 % 90 % 10 % Exsudatbildung • Starling – Hypothese • 90 % Rückresorption • 10 % lymphatisches System • Verletzung – Entzündung – Beteiligte Mediatoren – Histamin erhöhen die Karpillardurchlässigkeit – Austritt weißer Blutzellen – mehr Flüssigkeit Was ist Wundexsudat • Heilenden Wunde nimmt die Exsudatproduktion ab • In einer nicht wie erwartet heilenden Wunde kann die Exsudatbildung Aufgrund des anhaltenden entzündlichen Geschehens und anderer Prozesse andauern und übermäßig stark ausgeprägt sein Wundexsudat - Heilungsphase – H e i l u n g –1. –2 . –3 . –Zeit 1. Inflammation 2. Proliferation 3. Epithelisation – H e i l u n g –1. –2–Exsudat . –Zeit –3 . Wochen, Monate, Jahre – Normale Wundheilung –Chron. Heilung 1. Inflammation 2. Proliferation 3. Epithelisation Wundexsudat Wundexsudat Das Wundexsudat ist keine chemisch inerte Flüssigkeit – Verständnis über seine Bestandteile trägt dazu bei, die Wundversorgung zu verbessern Zusammensetzung Wundexsudat Exsudat enthält - Vielzahl von Substanzen: • Wasser, Elektrolyte, • Nährstoffe, Entzündungsmediatoren, • weiße Blutzellen, • proteinverdauende Enzyme (z.B. Matrix-Metalloproteinasen –MMP) • Wachstumsfaktoren und • Abfallprodukte. Wundexsudatmythen Das Wundexsudat wird häufig als etwas „Schlechtes“ fehlverstanden Vielmehr ist es so, dass das Exsudat bekanntermaßen die Wundheilung unterstützt, indem es: Wundexsudatmythen ■ verhindert, dass das Wundbett austrocknet ■ das Einwandern von gewebereparierenden Zellen erleichtert ■ essentielle Nährstoffe für den Zellstoffwechsel liefert ■ die Diffusion von Immun- und Wachstumsfaktoren erst möglich macht ■ die Abscheidung von totem oder geschädigtem Gewebe unterstützt (Autolyse) Wundexsudatmythen Das Exsudat kann jedoch dann für den Patienten bzw. Ärzte und Pflegepersonal zum Problem werden, wenn die anfallende Menge und/oder die Zusammensetzung die Wundheilung verzögern Merkmal Mögliche Ursache Bedeutung der Exsudatfarbe: • Klar, bernsteingelb • häufig als „normal“ • Fibrinolysin-produzierende Bakterien wie Staphylococcus aureus assoziiert sein • Harnwegs- oder Lymphfistel • Wolkig, milchig oder cremefarben • Fibrinfäden (fibrinöses Exsudat – eine Entzündungsreaktion) • Infektion (eitriges Exsudat, das weiße Blutzellen und Bakterien enthält) hindeuten Merkmal Mögliche Ursache • Rosa oder rot • roter Blutzellen, was auf eine Kapillarverletzung hindeutet (blutiges oder hämorrhagisches Exsudat) • Grün • kann auf eine bakterielle Infektion z.B. mit Pseudomonas aeruginosa hindeuten • Gelb oder braun • Wundschorf oder Material • Darm- oder Harnwegsfistel • Grau oder blau • kann bedingt sein durch die Anwendung von silberhaltigen Verbänden Merkmal Mögliche Ursache Bedeutung der Exsudatkonsistenz: Hochviskös (zähflüssig, bisweilen klebrig) - Hoher Eiweißgehalt – einer Infektion – eines entzündlichen Geschehens – von nekrotischem Material – einer Darmfistel – von Rückständen von bestimmten Verbandtypen oder topischen Präparaten Merkmal Mögliche Ursache Bedeutung der Exsudatkonsistenz: Niedrigviskös (dünnflüssig, „laufend“) Geringer Eiweißgehalt aufgrund: – venöser oder dekompensierter kardialer Erkrankung – Mangelernährung – einer Harnwegs-, Lymph- oder Gelenkspaltfistel Merkmal Mögliche Ursache Geruch: • Unangenehm – bakterielles Wachstum oder Infektion – nekrotisches Gewebe – zerfallende Tumore – Darm- oder Harnwegsfistel Bedeutung starker Exsudatproduktion • Sitzposition mit über längere Zeit hängenden Beinen • eingeschränkte Bereitschaft oder Fähigkeit zur Mitarbeit bei einer Kompressionstherapie • Entwicklung oder Verschlechterung einer dekompensierten Herzinsuffizienz und eines peripheren Ödems Bedeutung geringer Exsudatproduktion • Eine geringe Exsudatproduktion kann ein Merkmal ischämischer Ulzera sein oder auch auf ein systemisches Problem wie eine Dehydrierung hindeuten Einfluss auf Exsudatmenge • Wundheilungsstadium – verstärkte Exsudatbildung •entzündliches Stadium der normalen Wundheilung •Wunden die nicht wie erwartet heilen (chron. Wunden, nachhaltiges Entzündungsgeschehen) •Autolytisches Debridement •Wundversorgung Einfluss auf Exsudatmenge • Wundheilungsstadium – verminderte Exsudatbildung •zum Ende des Heilungsprozesses •Wunden mit trockenem Wundschorf •Ischämie Bewertung des akt. • Hinweise auf Undichtigkeit Verbandes – Inspektion auf mögliches Austreten • Bewertung des Sekundärverbandes – Durchfeuchten erkennbar – Schwere sowie Farbe Konsistenz und Geruch • Bewertung des Primärverbandes in situ und nach dem Abnehmen • Leichte Entfernbarkeit des Verbandes – Evaluation – Ankleben Schmerzen Management mit Verbänden • Strategien zum Erreichten FEUCHT – Erhöhung der Wundfeuchtigkeit • Verbandstoff zum Rehydrieren oder Spenden • weniger absorbierender Verband • weniger Verbandwechsel – Erhalt der Wundfeuchtigkeit • Fortsetzen des aktuellen Regimes – Reduktion der Wundfeuchtigkeit • stärker saugende Verbände • häufigeres Wechseln der Verbände Aufnahme von Exsudat – Flüssigkeit durch Diffusion und Sog • einfach absorbierende Verbände – Schäume, Baumwolle, Viskose, Polyestertextilien – Flüssigkeit in Hohlräumen – Druck raus – Verdunstung moisture vapour transmission rate – Flüssigkeitsretention • Carboxymethylcellulose, Superabsorbierende Verbände, Gelbildende Verbände – Osmose • Superabsorbierende Verbände Lösung von Exsudatproblemen • Psychosoziale Auswirkungen – Erfragen und Erforschen von psychischen und sozialen Problemen – spezielles Behandlungsregime für alltägliche Bedürfnisse oder für speziellen Anlass – Patient und versorgende Person in Behandlungsfragen mit einbeziehen – regelmässige Neubewertung – ev. Spezialist Lösung von Exsudatproblemen • Undichtheit und Verschmutzung – systemisch und lokale Faktoren prüfen – Veränderung des Verbandstoffen unter dem Aspekt der Saugleistung – ev. einen zusätzlichen Sekundärverband – effektive Verbandabdichtung (Schwerkraft) • Häufige Verbandwechsel – Dry to wet und wet to dry hinterfragen Lösung von Exsudatproblemen • Hautveränderungen i. d. Wundumgebung – Maßnahmen um die Ausdehnung zu verhindern – Veränderung in Zusammenhang mit Exsudat oder gesteigerte Empfindlichkeit/Allergie – Entzündung entsprechend behandeln – umgebende Haut so gut wie möglich von Wundexsudat freihalten oder Barriere – Aufnahmekapazität erhöhen – eher offene Verbandstechnik Lösung von Exsudatproblemen • Geruch – Entfernen von ev. nekrotischen Gewebe – Reduzieren sie die Biolast – ev. häufigeren VW – antibakterielle oder und geruchsbindende Verbandstoffe Lösung von Exsudatproblemen • Infektion – Entfernen von ev. nekrotischen Gewebe – Lokal und systemisch wirksame Substanzen – Biolast reduzieren • Verzögerte Autolyse – Debridement in Betracht ziehen – trockene Wunde – erhöhen sie die Wundfeuchte – geringere Aufnahmekapazität oder Feuchtigkeit erzeugen Lösung von Exsudatproblemen • Verzögerte Heilung – erneute Bewertung der Ursache – erneute Bewertung der Bereitschaft zur Mitarbeit des Patienten – ev. nekrotisches Gewebe und behandeln Sie eine mögliche Infektion – optimales Milieu herstellen – ev Wechsel des Verbandtyps Anfeuchten von Wunden! Zwei Wege?? Feuchtigkeit spenden!!! Rehydrierung aus der Tiefe!!! Feuchtigkeit Spenden!! Spurenelemente Vitamine Nährstoffe Wachstumsfaktoren Hormone Rehydrierung aus der Wunde!! Spurenelemente Vitamine Nährstoffe Wachstumsfaktoren Hormone Zusammenfassung • Exsudatmanagement eine der wesentlichen Faktoren im Wundmanagement • feuchte Wundbehandlung richtig verstehen • Retention im Verbandstoff – essentiell • Rehydrierung aus der Tiefe anstreben • Wundrandschutz = Exsudatmanagement nur falls notwendig Barriere einsetzen • Infektionsvorsorge = Exsudatmanagement