441 5-spaltig bis 5-teilig. Staubbeutel mit Längsspalten

Werbung
2. Unterklasse.
441
5-spaltig bis 5-teilig. Staubbeutel mit Längsspalten aufspringend.
Fruchtknoten
1-fächrig,
mit f r e i e m ,
mittelständigen
Samenträger;
Griffel einfach oder 5-spaltig. Kapsel, Beere
oder Nuss.
ß) S t a u b b l ä t t e r 2—5, der K r o n e m i t t e n z w i s c h e n
den M i t t e l n e r v e n der A b s c h n i t t e , o d e r wenn die
K r o n e fehlt der B l ü t e n a c h s e e i n g e f ü g t .
XXIII. Contortae (73.—77. Farn.). Blätter gegen-, selten wechsel­
ständig, fast immer ohne Nebenblätter. Blüten regelmässig, sehr
selten etwas symmetrisch, 5 oder seltener 1-geschlechtig. Kelch und
Krone 4- oder 5-zähnig bis -teilig oder -blättrig, zuweilen beide
oder nur die Krone fehlend, letztere sonst mit klappiger oder ge­
drehter, selten dachiger Knospenlage. S t a u b b l ä t t e r
a) b e i
g e g e n s t ä n d i g e n B l ä t t e r n 2 in r e g e l m ä s s i g e r B l ü t e , o d e r
4—5 g l e i c h l a n g e b e i n i c h t 4 - e i i g e m F r u c h t k n o t e n ; b) b e i
w e c h s e l s t ä n d i g e n B l ä t t e r n 2 ; Staubbeutel mit Längsspalten.
Fruchtknoten 2-fächrig, oder 2 getrennte 1-fächrige, aber Griffel
einfach, sehr selten bis zum Grunde geteilt. Narbe einfach bis
2-teilig. Frucht verschieden.
XXIV. Tubiflorae ( 7 8 . - 8 3 . Farn.). Blätter zu 3 quirl- oder
gegen- oder wechselständig, ohne Nebenblätter. Blüten regelmässig
oder symmetrisch,
Kelch und Krone stets vorhanden, nie freiblättrig, mit dachiger, selten klappiger Knospenlage. F r u c h t b a r e
S t a u b b l ä t t e r a) bei g e g e n s t ä n d i g e n B l ä t t e r n 2 in sym­
m e t r i s c h e r B l ü t e o d e r 4 u n g l e i c h l a n g e (2 l ä n g e r e ,
2 kürzere), o d e r 4—5 g l e i c h l a n g e b e i 4 - e i i g e m F r u c h t ­
k n o t e n , b) b e i w e c h s e l s t ä n d i g e n B l ä t t e r n 5. Staubbeutel mit
Längsspalten, sehr selten mit Scheitellöchern. Fruchtknoten 2-fächrig
und vieleiig oder unvollkommen bis vollkommen 4-fächrig und 4-eiig.
b) F r u c h t k n o t e n
unterständig.
XXV. Rubiales (84.—85. Fam.). Blätter gegenständig oder
quirlig, mit oder ohne Nebenblätter. Blüten regelmässig oder sym­
metrisch, 5, nie in einem v o n g e m e i n s a m e m H ü l l k e l c h um­
s c h l o s s e n e n K ö p f c h e n . Kelch zuweilen klein oder fehlend. Staub­
blätter 5 oder 4 , S t a u b b e u t e l frei, mit Längsspalten.
Frucht­
knoten 2—3(—5)-fächrig, mehreiig.
XXVI. Campanulatae (86. Fam.). Blätter Wechsel-, seltener gegen­
ständig, ohne Nebenblätter. Blüten regelmässig oder symmetrisch,
$ oder (meist nur die Randblüten) 1-geschlechtig, in K ö p f c h e n ,
die, von einem g e m e i n s a m e n H ü l l k e l c h aus H o c h b l ä t t e r n
u m s c h l o s s e n , s e l b s t einer B l ü t e ähneln. Kelch fehlend oder
durch Spreuschuppen oder durch Haare (Pappus) ersetzt. Staub­
blätter 5 (selten 4 ) , der Röhre eingefügt, Staubfäden frei, Staub­
b e u t e l meist zu einer R ö h r e v e r w a c h s e n , mit Längsspalten.
F r u c h t k n o t e n 1-fächrig, 1-eiig.
Herunterladen