klicken, um die Datei herunterzuladen

Werbung
Soziale Ungleichheit und
Gesundheit:
Die Relevanz von individuellem Verhalten
und gesellschaftlichen Verhältnissen
Theoretische Rahmenkonzepte
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Biologische
und genetische
Gegebenheiten
Medizinische
Versorgung
Gesundheit
Lebensstil und
Gesundheits verhalten
Natürliche und
soziale Umwelt
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Determinanten von Gesundheit und Krankheit
Allgemeine Bedingungen der
sozioökonomischen, kulturellen und physischen Umwelt
Lebens- und Arbeitsbedingungen
Arbeitsumfeld
Bildung
Arbeitslosigkeit
Soziale und kommunale Netzwerke
Faktoren individueller
Lebensweisen
Landwirtschaft und
Lebensmittelproduktion
Alter,
Geschlecht
und
W. Freidl Erbanlagen
2007, meduni-graz.at
Wasser
und sanitäre Anlagen
Gesundheitsdienste
Wohnverhältnisse
Ressourcen - Belastungsanalyse
Interaktion der relevanten Bezugssysteme
Person
Ressourcen/Belastungen
• Soziodemografische Daten
• Sozioökonomischer Status
• Persönliches Wohlbefinden
• Individuelle Disposition
Makroumwelt
Ressourcen/Belastungen
• Öffentliche Infrastruktur
• Ökonomische Indikatoren
• Regionale Aspekte
• Ökologische Aspekte
Mikroumwelt
Ressourcen/Belastungen
• Soziale Netzwerke
• Soziale Belastungen
• Arbeitsmarktrelevante Aspekte
• Normen und Werte
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Gesundheitsressourcen und
-belastungen
• Individuum
Personale Ressourcen (intern)
• Gesellschaft
Soziale Ressourcen (extern)
Systemische Ressourcen (extern)
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Ein Belastungs – Ressourcenmodell zur Analyse sozialer Ungleichheiten
Individuelle u.
sozioökonomische Variablen
•Geschlecht
•Alter
• Genetische
Dispositionen
Externale
Ressourcen /
Belastungen
•Ökonomische
Situation
Internale
Ressourcen /
Belastungen
•Persönlichkeitsmerkmale
•Öffentliche
Infrastruktur
•Gesundheitliche
Versorgung
•Einkommen
•Soziales Kapital
•Bildung
•Ökologische
Situation
Unabhängige
Variablen
•Gesundheitsverhalten
•Physische
Lebensqualität
•Psychologische
Lebensqualität
•Beschwerden
•Morbidität
•Mortalität /
Lebenserwartung
Abhängige Variablen
Hypothetische
Gesundheit
Kausalrichtung
Soziale Schicht
Geschlecht
Wohnstandard
Physische und
soziale Umwelt
Ernährung
Cholesterin
Blutdruck
Regionales Umfeld
Alter
Ethnische
Zugehörigkeit
SCHLÜSSELFAKTOREN
SOZIALER
GLIEDERUNG
Zugang zu Ge –
sundheitsdiensten
Zugang zu Freizeiteinrichtungen
FAKTOREN
PHYSISCHEN
UND SOZIALEN
UMWELT
K
Rauchen
Bewegungsmangel
H
K
Übergewicht
Psychosoziale
Faktoren wie
Stress
FAKTOREN
DES
LEBENSSTILS
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
PHYSIOLOGISCHE
FAKTOREN
Soziale Ungleichheit und
Gesundheit
Unterschiede im Lebensstil:
instrumentelles vs. reflexives
Gesundheitsverhalten
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Verhalten ist sozial determiniert:
• von gültigen Normen im Lebensraum
• von sozialer Kontrolle
(gesundheitsförderlich bzw. –schädigend)
• von infrastrukturellen Umgebungsbedingungen
• von erlebten Stressfaktoren, die gewisse
Verhaltensweisen fördern
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Gesundheitsrelevante Lebensstile sind zeitlich
relativ stabile Muster von…
…und abhängig von
Verhalten
Orientierungen
Lebenschancen
und vom gesellschaftlichen Kontext
Ressourcen
(Abel, 1997)
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Soziale Ungleichheit und
Gesundheit
•
schlechte Wohnverhältnisse
•
schlechte Arbeitsbedingungen
•
höhere Exposition an Umwelttoxen
•
höhere psychosoziale Belastungen
in niedrigeren sozialen Schichten
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Probleme um die Chancengleichheit
Armut
Ignoranz
schlechte
Gesundheit
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Soziale Ungleichheit (Mielck, 2000)
(Unterschiede in Wissen, Macht, Geld und Prestige)
Unterschiede in
den
gesundheitlichen
Belastungen
Unterschiede in
den Bewältigungsressourcen,
Erholungsmöglichkeiten
Unterschiede in der
gesundheitlichen
Versorgung
Unterschiede im Gesundheitsverhalten
Gesundheitliche Ungleichheit
(Unterschiede in Morbidität und Mortalität)
Lebensstile in Wien, 2003
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Lebensstile in Wien, 2003
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Soziale Gerechtigkeit
Der Begriff der "sozialen Gerechtigkeit" entstand in der Mitte
des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Sozialen
Frage. Seit den 1990er Jahren zunehmend in der politischen
Diskussion benutzt. Hierbei wird die "soziale Gerechtigkeit"
als Schlüsselbegriff und Voraussetzung einer demokratischen
Gesellschaft angesehen.
Chancengerechtigkeit
Verteilungsgerechtigkeit
Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit
Umweltgerechtigkeit
W. Freidl 2007, meduni-graz.at
Herunterladen