Supernova Katastrophe am Ende eines Sternlebens

Werbung
Supernova
Katastrophe am Ende eines
Sternenlebens
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 1
Supernovae
Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle
Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit
durch eine Explosion, bei der der Stern selbst vernichtet
wird. Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionenbis milliardenfach zu
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 2
1
Supernovae
Es gibt zwei grundsätzliche Mechanismen, nach
denen Sterne zur Supernova werden können:
•
•
Massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse
von mehr als etwa 8 Sonnenmassen beenden
ihre Entwicklung mit einem Kernkollaps.
Sterne mit geringerer Masse können ebenfalls
als Supernova explodieren, aber nur dann,
wenn sie sich in einem engen
Doppelsternsystem befinden
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 3
Das Leben eines Sterns
Bereits bei der Geburt eines Sterns fällt die Entscheidung
über sein Ende
– Welche Masse erhält ein Stern?
– Einzelstern oder Doppelstern
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 4
2
Supernova vom Typ II
Voraussetzung ist ein massiver Stern mit mehr als 8
Sonnenmassen
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 5
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 6
3
Das Leben eines Sterns
Die längste Zeit seines „Lebens“ verbringt ein Stern als
“Hauptreihenstern“. Eigengravitation und
Strahlungsdruck halten sich die Waage
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 7
Das Leben eines Sterns
Ein Stern bis 0,3 Sonnenmassen fusioniert seinen
Wasserstoff zu Helium und erlischt dann
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 8
4
Das Leben eines Sterns
Ein Stern zwischen 0,3 und 2,3 Sonnenmassen fusioniert
Wasserstoff zu Helium und dieses fusioniert bis zum
Sauerstoff.
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 9
Das Leben eines Sterns
Damit verbunden ! Expansion (Roter Riese)
Abstoßung der äußeren Hülle !
Planetarischer Nebel
Schließlich Erlöschen
! Weißer Zwerg
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 10
5
Das Leben eines Sterns
Ein Stern bis 8 Sonnenmassen fusioniert Wasserstoff zu
Helium und dieses fusioniert zu Kohlenstoff, der weiter
bis zu Eisen fusioniert.
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 11
Das Leben eines Sterns
Damit verbunden ! Expansion (Roter Überriese)
Abstoßung der äußeren Hülle !
Sternenwind und Planetarischer
Nebel
Dadurch Masseverlust bis unter
die kritische Grenze für eine
Supernova
Schließlich Erlöschen ! Weißer Zwerg
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 12
6
Das Leben eines Sterns
Ein Stern über 8 Sonnenmassen fusioniert in zahlreichen
Schalen Elemente bis zum Eisen.
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 13
Das Leben eines Sterns
Damit verbunden ! Expansion (Roter Überriese)
Abstoßung der äußeren Hülle !
Sternenwind und Planetarischer
Nebel
Masseverlust reicht nicht bis
unter die kritische Grenze für
eineSupernova
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 14
7
Das Leben eines Sterns
Wenn im Zentrum die Masse des Eisenkerns die
Chandrasekhar-Grenze von 1,44 Sonnenmassen
überschreitet kollabiert dieser innerhalb von
Sekundenbruchteilen von einem Durchmesser
von ca. 12.000 km auf einen Durchmesser von
rund 100 km
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 15
Supernova vom Typ II
Der Zusammenbruch des Kerns ereignet sich
innerhalb weniger Millisekunden mit rund einem
Viertel der Lichtgeschwindigkeit
Die Dichte im Kern steigt immens an, so dass
schnell der „Entartungsdruck“ erreicht wird, bei
dem der Kern inkompressibel wird.
Die Stoßwelle der nachstürzenden Massen prallt auf
den „harten“ Kern und prallt ab.
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 16
8
Supernova vom Typ II
Die nun nach außen laufende Stoßwelle trifft auf die
nach innen einstürzende Materie und heizt diese
auf einige Milliarden Grad auf
Die Photonen können durch den dichten Regen
einwärts strömender Materie nicht entweichen !
Strahlungsdruck erhöht sich enorm
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 17
Supernova vom Typ II
Die im Kern erzeugten Neutrinos (der größte Teil
der Energie einer Supernova geht in Neutrinos)
wechselwirken nur schwach mit der einfallenden
Materie und verlassen den sterbenden Stern mit
Lichtgeschwindigkeit
Durch die immensen Temperaturen in den äußeren
Kernbereichen werden schwere Elemente bis
Uran erbrütet
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 18
9
Supernova vom Typ II
Nach einigen Stunden lässt der Materieregen auf
den entarteten Kern nach und die bis dahin
zurückgehaltene Strahlung kann entweichen und
reißt die Sternenhülle mit sich
!Die Supernova wird sichtbar und erstrahlt mit
ungeheuerer Stärke
Sie kann heller sein als ihre gesamte Wirtsgalaxie
In Sekunden wird soviel Energie frei, wie unsere
Sonne in 10 Milliarden Jahren erzeugt
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 19
Supernova in Galaxie NGC 6946
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 20
10
Supernova 1994D
NGC 4526
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 21
Supernova vom Typ I
Voraussetzung ist ein enges Doppelsternsystem mit einem
weißen Zwerg und einem roten Riesen
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 22
11
Supernova vom Typ I
• Durch unterschiedliche Massezuweisungen bei
der Sternentstehung altern Sterne
unterschiedlich schnell
• Der Gashülle des roten Riesen ist nur sehr lose
gravitativ an diesen gebunden
• Der weiße Zwerg saugt Materie vom roten
Riesen ab
• Überschreitet der weiße Zwerg die kritische
Masse (Chandraskhar-Grenze = 1,44 Mo)
explodiert er schlagartig.
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 23
Supernova vom Typ I
• Der weiße Zwerg wird dabei völlig zerrissen und
setzt ungeheure Energiemengen frei
• Der Begleitstern wird weggeschleudert und
macht sich selbstständig
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 24
12
Supernova vom Typ I
• Da SN vom Typ 1a immer durch den gleichen
Prozess stattfinden haben alle diese SN die
gleiche absolute
Helligkeit
(„Standardkerze“)
• Sie eignen sich dadurch
hervorragend für die
Entfernungsbestimmung
weit entfernter Galaxien
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 25
Supernovae
• Bekannte Supernovae sind:
– Supernova 1987A in der Großen Magellanschen
Wolke
– Die Supernova von 1054
– die Keplersche Supernova 1604
– die Brahesche Supernova 1572
Speziell letztere und haben die Astronomie beflügelt, da
dadurch die klassische Auffassung von der
Unveränderlichkeit der Fixsternsphäre endgültig
widerlegt wurde.
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 26
13
Supernova-Überreste
• Der Schleiernebel im Schwan
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 27
Supernova-Überreste
• SN1987A in der großen Magellanschen Wolke
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 28
14
Supernova-Überreste
• Der Krebsnebel im Stier (1054)
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 29
Supernova-Überreste
• Der SN-Überrest im Sternbild Vela
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 30
15
Gefahr durch Supernovae?
• Kann eine Gefährdung für das irdische Leben
von Supernova-Explosionen ausgehen?
• Als minimaler Sicherheitsabstand zu einer
Supernova gelten 160 bis 200 Lichtjahre.
• Darunter würden eine gigantische Welle
energiereicher Strahlung und ein intensiver
Hagel schneller kosmischer Teilchen die
Ozonschicht der Erde minutenschnell zerstören
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 31
Wo lauern die nächsten SNs?
Name
Typ
Entfernung
Max. Hell.
Beteigeuze (α Ori)
II
400 Lj
-17m
Antares
(α Sco)
II
180 Lj
-17m
Ras Algethi (α Her)
II
550 Lj
-18m
HD 179821
II
1800 Lj (?)
Sher 25
II
einige 1000 Lj
η Carinae
II
7500 Lj.
KPD 1930+2752
Ia
-9m
???
Vollmond: m = -12.5! ⇒ die nächsten 3 Supernovae würden
ca. 60 mal heller!
15.01.2008
W. Stegmüller
Folie 32
16
Herunterladen