Interstitielle Lungenkrankheiten Assistentenfortbildung Dr. med. Daniel Franzen Oberarzt Klinik für Pneumologie Begriff „Interstitielle Lungenkrankheit“ Heterogene Gruppe von Erkrankungen mit ähnlichen physiologischen, pathologischen, klinischen, radiologischen Manifestationen („Syndrom“) Irreführender Begriff: - Nicht nur interstitielle Krankheit - Alveolen! - Atemwege! Diffuse Lungenparenchymerkrankung (DPLD) Seite 2 Seite 3 Aetiologische Einteilung Infektionen (Pneumocystis carinii, Mykoplasmen, Chlamydien, Viren) Inhalative Noxen Anorganische Stäube: Pneumokoniosen (Silikate, Asbest, Beryllium, Kohle, Metalle) Organische Stäube: exogen allergische Alveolitis (Pilze, Sporen, Bakterien, tierische Proteine) Chemikalien (Polyester, Bakelit) Gase (Isocyanate, NOx, O2) Rauche (Oxide von Zink, Kupfer, Cadmium, Eisen) Dämpfe (Isocyanate, Quecksilber) Nicht-inhalative Noxen Herbizide (Paraquat) Ionisierende Strahlen (Strahlenpneumonitis) Medikamente (Amiodaron, MTX, Rituximab, Ipilimumab, Bleomycin,…) Seite 4 Aetiologische Einteilung Kreislaufbedingte Lungenschäden Linksherzinsuffizienz «Fluid lung» Systemerkrankungen Sarkoidose Rheumatoide Arthritis Kollagenosen Vaskulitiden Speicherkrankheiten (M. Gaucher) Tumoren Lymphangiosis carcinomatosa Seite 5 Aetiologische Einteilung Idiopathische interstitielle Pneumonie (IIP) Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP) Respiratory bronchiolitis interstitial lung disease (RB-ILD) Akute interstitielle Pneumonie (AIP) Nichtspezifische interstitielle Pneumonie (NSIP) Lymphoide interstitielle Pneumonie (LIP) Kryptogene organisierende Pneumonie (COP) Eosinophile Pneumonie (akut und chronisch) Pulmonale Histiocytosis X (pulmonale Langerhans-Zell-Histiocytose) Lymphangioleiomyomatose Seite 6 Diagnostik Wer…. Alter? Geschlecht? Wo….. Beruf? Exposition? Wann… Gelegenheit? Zeit? Wie…. Ausprägung? Weshalb….. Nikotin? Medikamente? Was…. Klinik? Seite 7 Wer..... Altersverteilung Seite 8 Wer…. Geschlechtsverteilung Prädominanz bei Frauen Pulmonale Lymphangioleimyomatose Lymphoide interstitielle Pneumonie (LIP) Speicherkrankheiten Kollagenosen (ausser: rheumatoide Arthritis) Prädominanz bei Männern Pneumokoniosen (berufsbedingt) Seite 9 Wo….. Beruf, Exposition Lebenslange Berufsanamnese Ausmass der Exposition («Faserjahre») Schutzmassnahmen Freizeitanamnese Haustiere (insbesondere Vögel) Kühlanlagen Befeuchter Feuchte Wohnung / Wasserschäden Topfpflanzen / Zimmerpflanzen Cave: Expositionen der anderen Familienmitglieder (Asbest) Seite 10 Wann….. Zeit Akut (Tage – Wochen) AIP (Hamman-Rich Syndrom) Eosinophile Pneumonie Exogen allergische Alveolitis COP Subakut (Wochen – Monate) Sarkoidose Medikamentös-induzierte Lungenfibrosen Kollagenosen Alveoläre Hämmorhagien Chronisch (Monate – Jahre) Idiopathische Lungenfibrose Sarkoidose pulmonale Langerhanszell-Histiozytose Seite 11 Weshalb…. Nikotin Prädominanz bei Rauchern Pulmonale Histiocytosis X Desquamative interstitielle Pneumonie Idiopathische pulmonale Fibrose Goodpasture-Syndrom Akute eosinophile Pneumonie Prädominanz bei Nierauchern Sarkoidose Exogen allergische Alveolitis Chronisch eosinophile Pneumonie Seite 12 Weshalb…. Medikamente Antibiotika Nitrofurantoin, Sulfasalazin, Minocyclin, Ethambutol Entzündungshemmer Gold, Penicillamin, NSAR Antiarrhythmika Amiodaron Chemotherapeutika und Radiatio Bleomycin, Cyclophosphamid, Methotrexat, Etoposid, Taxole, Interferon, Thalidomid, Rituximab i.v. Drogen Heroin, Kokain, Methadon Seite 13 Was…. Klinik Dyspnoe Husten (i.R. unproduktiv) Clubbing Sklerosiphonie Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz Seite 14 Erythema nodosum: Sarcoidosis; connective tissue disease; Behcet's syndrome, histoplasmosis, coccidioidomycosis Rash: Drug-induced; amyloidosis; lipoidosis; connective tissue disease; Gaucher's disease Telangiectasia: Scleroderma Raynaud's phenomenon: Idiopathic pulmonary fibrosis; connective tissue disease (scleroderma) Albinism: Hermansky-Pudlak syndrome Uveitis: Sarcoidosis; Behcet's syndrome; ankylosing spondylitis Scleritis: Systermic vasculitis; systemic lupus erythematosus; scleroderma; sarcoidosis Keratoconjunctivitis sicca: Lymphocytic interstitial pneumonia Salivary gland enlargement: Sarcoidosis, lymphocytic interstitial pneumonia Peripheral lymphadenopathy & Hepatosplenomegaly: Sarcoidosis; lymphoma Pericarditis: Radiation pneumonitis; connective tissue disease Myositis/muscle weakness: Connective tissue disease; drugs (L-tryptophan) Seite 15 Am J Respir Crit Care Med 2011;183:788–824 Seite 16 Röntgen Thorax…. der erste Schritt 10% der Patienten mit interstitieller Lungenkrankheit haben einen normalen Befund! IMMER: Vergleich mit Vorbildern! Geringe Korrelation zwischen radiologischen Befunden und klinischen Symptomen Seite 17 Sarkoidose Seite 18 Silikose Seite 19 Lungenödem Seite 20 Lymphangiosis Seite 21 Idiopathische Lungenfibrose Seite 22 HR-CT Am J Respir Crit Care Med 2011;183:788–824 Seite 23 HR-CT Seite 24 HR-CT Seite 25 Lungenfunktionsmessung Seite 26 Arterielle Blutgasanalyse Typisch: Hypoxämie und respiratorische Alkalose Stellenwert des Aa-Gradienten! Repetitive Messung des Gasaustausches mittels ABGA in Ruhe und unter körperlicher Belastung ist der beste Verlaufsparameter bei interstitiellen Lungenkrankheiten (Ergospirometrie) Seite 27 Laboranalysen Blutbild Blutchemie (Kreatinin, CRP) TSH CK proBNP ANA, RF, anti-CCP, Jo-1, SS-A, SS-B, scl-70 und PM-1 HIV Seite 28 Bronchoalveoläre Lavage Seite 29 Bronchoalveoläre Lavage Lymphangiosis carcinomatosa, Adenokarzinom mit lepidischem Wachstumsmuster, Pulmonales Lymphom Maligne Zellen Inhalative Noxen Lipoidpneumonie, Asbestose, Silikose, Berylliose Fetteinschlüsse in Alveolarmakrophagen, multinukleäre Zellen, ferruginous bodies, Stauboder Astbestpartikel, Lymphozytentransformationstest Inflammatorische Pneumopathien Diffuse alveolare Hämorrhagie Chronisch eosinophile Pneumonie Akute eosinophile Pneumonie Pulmonale Alveolarproteinose Pulmonale LangerhanszellHistiocytosis (Histiocytosis X) Sarkoidose, Hypersensitivitätspneumonitis, Infektion Sequentiell zunehmend hämorrhagische Recovery, Gold-Score (Hämosiderin-beladene Makrophagen), Eosinophilenzahl, CD1-positive Langerhanszellen >5 percent, Birbeckgranula, BAL-Lymphozytose mit CD4/CD8-Gradienten > resp. < 3.5, Erregernachweis Malignome Seite 30 Lungenbiopsie Seite 31 Histologie Seite 32 Prognose Radiology 2005;236:10-21 Seite 33 Lungenfibrose (idiopathic pulmonary fibrosis, IPF) • Definition: IPF ist die klinische Präsentation der histologischen Diagnose UIP («usual interstitial pneumonia»). UIP sollte nur bei idiopatischen Fällen diagnostiziert werden. Ein UIP-Muster ist jedoch bei Asbestose, chronischer Hypersensitivitätspneumonitis, Hermansky-Pudlak-Syndrom und in Kombinationen mit einigen Kollagenosen anzutreffen. • Inzidenz: 7-16 / 100000 / Jahr (Männer > Frauen) • Risikofaktoren: Alter > 60 Jahre, Reflux (?), männliches Geschlecht • Komplikationen: (Infekt-)Exazerbationen, Lungenkarzinom, Pulmonale Hypertonie, Respiratorisches Versagen Seite 34 IPF - Diagnosekriterien Diagnosekriterien ATS/ERS 2011: 1. Ausschluss von inhalativen (Asbest, EAA) und nicht-inhalativen Noxen (Medikamente) sowie einer Kollagenose mit - Anamnese - Klinik (Arthritis, Raynaud, Haut, Ösophagus) - Serologien (auch ohne Klinik für Kollagenose!): ANA, RF, anti-CCP., Jo-1, CK, anti-SS-A, antiSS-B, anti-scl-70 und anti-PM-1. 2. „UIP“ pattern im HRCT 3. „Possible UIP“ pattern im HRCT in Kombination mit „UIP“ oder „Probable UIP“ in der Histologie Seite 35 Prognose bei IPF Seite 36 IPF - Therapie ► Pulmonale Rehabilitation verbessert 6MWT und QOL ► O2 bei Dyspnoe und Ruhehypoxämie SpO2<88% whs. kein Einfluss auf Survival oder QOL ► Lungentransplantation: Indikation für Überweisung: Alter < 65j, DLCO < 40%, FVC-Abfall > 10% in 6 Monaten whs. kein Einfluss auf Mortalität, verbessert QOL ► Steroidstoss bei Exazerbationen und NSIP [AJRCCM 2011;183:788–824] ► Pirfenidon verminderter Abfall von FVC um 30%, Einfluss auf Mortalität unklar [Cochrane Database Syst Rev 2010; 9: CD003134] ► Protonenpumpeninhibitor ? ► N-Acetyl-Cystein ? ► Keine Antikoagulation erhöhte Mortalität! [AJRCCM 2012;186:88–95] ► Keine Immunsuppression erhöhte Mortalität! [NEJM 2012; 366: 1968–1977] Seite 37 Seite 38 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dr. med. Daniel Franzen Seite 39