Vortrag Tebbe, vTi - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung

Werbung
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Kultivierungsunabhängige Untersuchungen zur Vielfalt mikrobieller Gemeinschaften aus experimentellen Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Clostridien
unter besonderer Berücksichtigung von Clostridien
Anja B. Dohrmann und Christoph C. Tebbe
vTI – von Thünen Bundesforschung
Institut für Biodiversität
Braunschweig
Die Suche nach Clostridium botulinum in experimentellen Biogasanlagen Anja B. Dohrmann und Christoph C. Tebbe
vTI – von Thünen Bundesforschung
Institut für Biodiversität
Braunschweig
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
1
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Forschungsprojekt (2005 bis 2007)1
• Clostridien sind wichtige, konstant vorkommende mikrobiologische Funktionsträger in Biogasreaktoren (bis zu 50 % aller Bakterien!)
• Clostridien beinhalten auch hoch‐pathogene bzw. toxische Vertreter, wie Clostridien beinhalten auch hoch pathogene bzw toxische Vertreter wie
Clostridium perfringens, Clostridium tetani, und Clostridium botulinum) Kommt Clostridium botulinum in Biogasreaktoren vor?
H2, CO2, Acetat
CO2,, CH4
Biomasse
Propionat, Butyrat, Succinat, Alkohole
Clostridien
1gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Technologie (Team Prof. Weiland) und dem Institut für Agrarökologie (Team Prof. Tebbe) der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Kultivierungsunabhängige DNA‐Analysen
zur Charakterisierung der Bakterienvielfalt und zur
Suche nach Clostridium botulinum
Experimentelle Biogasanlage
Institut für Technologie, FAL, Prof. Weiland
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
2
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Kultivierungsunabhängig: Warum?
• Klassische Verfahren: Isolierung und Kultivierung von Mikroorganismen in/auf Nährmedien
• Anaerobe Kultivierung: experimentell aufwendig, langsam und teuer
• Kultivierung pathogener Bakterien erfordert hohe Sicherheit (L2 bzw. L3 Labor)
• Direkte DNA Extraktion liefert das gesamte genetische Programm („Metagenom“) aus dem Biogasreaktor
• Nachweis erfolgt unabhängig von Kultivierbarkeit oder Pathogenität
• Spezifische Gene lassen sich aus dem Biogas‐
Reaktor Metagenom durch PCR‐Verfahren quantifizieren und differenzieren
Kultivierungsunabhängig: Warum?
• Hinweis auf pathogene Bakterien kann ohne Risiken gewonnen werden
• Ethisch vertretbarer Weg, um nach C. botulinum in zahlreichen g
Umweltproben zu suchen (keine Mäuseversuche!) Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
3
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
16S rRNA Gene
Der Goldstandard für die Suche nach Bakterien
•
•
•
•
•
•
Kommt in allen Bakterien vor
Die Ähnlichkeit der Gene korreliert mit Verwandtschaft
Aus Umweltproben leicht nachweisbar durch PCR
Durch qPCR auch quantifizierbar
Durch phylogenetische Analysen schnelle Eingruppierung eines unbekannten Bakteriums zu bereits bekannten Vertretern
Kann für genetisches Fingerprinting mikrobieller Gemeinschaften aus Umweltproben genutzt werden (SSCP DGGE TRFLP)
(SSCP, DGGE, TRFLP)
SSCP‐Profil
• ABER
•
Eine Differenzierung von pathogenen und nicht‐
pathogenen Vertretern häufig nicht möglich
kein direkter Nachweis von Toxinen oder Pathogenität
aus einer Umweltprobe
Jede Bande zeigt ein anders 16SrRNA Gen an.
Fingerprint einer Bakterien‐Gemeinschaft
16S rRNA Gene
Phylogenetischer Baum mit Clostridien und Verwandten
Es gibt viele Bakterien
mit dem Namen Clostridium (ca. 150 Arten)
Clostridium (ca 150 Arten)
Historisch bedingt!
Nicht immer sehr miteinander verwandt
Cluster I
Clostridium sensu stricto
eigentliche Clostridien
mit 73 Arten, darunter
,
alle pathogenen Vertreter
wie Clostridium botulinum, Clostridium perfringens, oder Clostridium tetani
The Prokaryotes, Introduction to the Family Clostridiaceae 12/31/2005
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
4
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Gruppe II
16S rRNA Gene von Clostridium Cluster I
Keine eindeutige Gruppierung von Arten nach ihren 16S rRNA Genen
rRNA Genen
Gruppe III
Gruppe IV
Verschiedene „Arten“ mit sehr
ähnlichen oder sogar gleichen 16S rRNA Genen
Eindeutige Differenzierung aufgrund von 16S rRNA Genen alleine nicht möglich
Gruppe I
The Prokaryotes, Introduction to the Family Clostridiaceae 12/31/2005
Gruppe II
16S rRNA Gene von Clostridium Cluster I
Keine eindeutige Gruppierung von Arten nach ihren 16S rRNA Genen
rRNA Genen
Gruppe III
Verschiedene „Arten“ mit sehr
ähnlichen oder sogar gleichen 16S rRNA Genen
Gruppe IV
Eindeutige Differenzierung aufgrund von 16S rRNA Genen alleine nicht möglich
Gruppe I
ABER
Cluster I: Detektion würde alle bekannten C. botulinum Stämme erfassen, aber auch andere
The Prokaryotes, Introduction to the Family Clostridiaceae 12/31/2005
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
5
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Clostridium botulinum (Cb)
•
•
•
•
•
•
Phylogenetisch ist Cb keine „Art“!
Heterogene Gruppe von Neurotoxin
Heterogene Gruppe von Neurotoxin (BoNT) bildenden Clostridien innerhalb von Clostridium Cluster I
16S rRNA nur grobe Indikation
Serologische Gruppen A bis G Nachweis serologisch über ELISA (Toxine, Differenzierung) bzw. Mäusetest (Symptome)
ABER
Neue PCR Systeme erlauben multiplex qPCR Nachweise und Differenzierung von BoNT‐Genen (für BoNT A bis G) (Kirchner et al., 2010, AEM 76: 4387‐4395)
Gruppe II
Gruppe II
Nicht proteolytisch
Typ B, E und F
16S rRNA Gene von Clostridium Cluster I
Gruppe III
Gruppe III
Nicht proteolytisch
Typ C und D
Gruppe IV
Gruppe IV
Typ G
BoNT‐Symptome (Einzelfälle)
Gruppe I
Gruppe I
Proteolytisch
Typ A, B und F
Clostridium butyricum
Clostridium barati
Cl. argentinense (Typ G)
The Prokaryotes, Introduction to the Family Clostridiaceae 12/31/2005
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
6
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Experimentelle Analysen
Methanproduktivität Kleegrassilage
Methanproduktivität
10 0
10,0
0,90
9,0
0,80
8,0
0,70
7,0
0,60
6,0
0,50
5,0
0,40
4,0
0,30
3,0
0,20
2,0
0,10
1,0
92
89
98
10
5
11
1
11
7
12
0
12
6
13
3
13
9
14
7
15
3
15
9
16
2
83
76
70
63
56
49
42
34
19
16
13
6
0,0
3
0,00
0
Raumbelastung
[g oTS/l R *d)]
Methanproduktivität [lN /(lR*d)]
Raumbelastung
1 00
1,00
Versuchsdauer [d]
Kl
Kleegrassilage
il
Maissilage
Hühnertrockenkot
Schweinegülle
Rindergülle
mesophil (37°C)
thermophil (55 °C)
PCR
qPCR
BoNT Gene
16S rRNA Gene
‐ alle Bakterien
‐ Clostridium Cluster I
Nachweis und Differenzierung von BoNT Genen aus Material der experimentellen Biogasreaktoren
Gene für BoNT A, B, E, F
bont
Universeller
Vorwärts‐Primer
bont/A
639 bp
bont/B
636 bp
bont/E
615 bp
bont/F
639 bp
~ 4000 bp
Spezifische Rückwärts‐Primer
Fach P, et al. 2002. Detection by PCR‐enzyme‐linked immunosorbent assay of Clostridium botulinum in fish and 14
environmental samples from a coastal area in northern France . Appl. Environ. Microbiol. 68: 5870‐5876
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
7
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
BoNT A
30.11.2011
bont/A
639 bp
bont/B
636 bp
bont/E
615 bp
bont/F
639 bp
bont/A
N 1 2 3 4 5 6 7 8
N
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
BoNT B
527 bp
kein BoNT A!
kein BoNT A!
Negative Kontrolle (A. dest.)
Negative Kontrolle (1.PCR)
Klärschlamm
Hühner‐Trockenkot (10‐1)
Maissilage (10‐1)
Rindergülle (5 x 10‐2)
Schweinegülle (10‐1)
Gärsubstrat (2 Tage, Rindergülle, 10‐1)
Gärsubstrat (127 Tage, Rindergülle, 10‐1)
bont/A
639 bp
bont/B
636 bp
bont/E
615 bp
bont/F
639 bp
N 1 bont/B
2 3 4 5 6 7 8
523 bp
kein BoNT B!
kein BoNT B!
280 ms
N
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Negative Kontrolle (A. dest.)
Negative Kontrolle (1.PCR)
Klärschlamm
Hühner‐Trockenkot (10‐1)
Maissilage (10‐1)
Rindergülle (5 x 10‐2)
Schweinegülle (10‐1)
Gärsubstrat (2 Tage, Rindergülle, 10‐1)
Gärsubstrat (127 Tage, Rindergülle, 10‐1)
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
16
8
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
BoNT E
30.11.2011
bont/A
639 bp
bont/B
636 bp
bont/E
615 bp
bont/F
639 bp
N 1 2 3 4 5 6 7 8
bont/E
506 bp
kein BoNT E!
kein BoNT E!
280 ms
N
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
BoNT F
Negative Kontrolle (A. dest.)
Negative Kontrolle (1.PCR)
Klärschlamm
Hühner‐Trockenkot (10‐1)
Maissilage (10‐1)
Rindergülle (5 x 10‐2)
Schweinegülle (10‐1)
Gärsubstrat (2 Tage, Rindergülle, 10‐1)
Gärsubstrat (127 Tage, Rindergülle, 10‐1)
bont/A
639 bp
bont/B
636 bp
bont/E
615 bp
bont/F
639 bp
N 1 2 3 4 5 6 7 8
bont/F
591 bp
kein BoNT F!
kein BoNT F!
280 ms
N
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Negative Kontrolle (A. dest.)
Negative Kontrolle (1.PCR)
Klärschlamm
Hühner‐Trockenkot (10‐1)
Maissilage (10‐1)
Rindergülle (5 x 10‐2)
Schweinegülle (10‐1)
Gärsubstrat (2 Tage, Rindergülle, 10‐1)
Gärsubstrat (127 Tage, Rindergülle, 10‐1)
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
9
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Wie verändern sich die Bakterien‐ und Clostridien‐
Gemeinschaften während der Biogasproduktion?
Methanproduktivität Kleegrassilage
15
9
16
2
14
7
15
3
13
3
13
9
12
0
12
6
11
1
11
7
98
10
5
89
92
76
0,0
83
1,0
0,00
63
2,0
0,10
70
0,20
49
3,0
56
40
4,0
0,30
34
5,0
0 40
0,40
42
6,0
0,50
16
0,60
19
7,0
6
8,0
0,70
13
9,0
0,80
0
0,90
Rau
umbelastung
[g
g oTS/l R *d)]
Methanproduktivität
10,0
3
Methanpro
oduktivität [lN /(lR*d)]
Raumbelastung
1,00
Versuchsdauer [d]
Dynamik der Bakterien‐Gemeinschaft während der Biogas‐Fermentation
Kleegrassilage (mesophil)
KS KGS 12 20 35 54 71 89 111 131 154 174 195 230 ‐ Nachgärung Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
10
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Dynamik der Bakterien‐Gemeinschaft während der Biogas‐Fermentation
Hühnertrockenkot (mesophil)
KS HTK 2 3 4 7 14 21 28 36 51 70 87 105 127 147 170 190 211 246
Dynamik der Bakterien‐Gemeinschaft während der Biogas‐Fermentation
Maissilage (mesophil)
MS KS 2 3 4 7 14 21 28 36 51 70 87 105 127 147 170 190 211
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
11
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Dynamik der Bakterien‐Gemeinschaft während der Biogas‐Fermentation
Schweinegülle (mesophil)
KS SG 2 3 4 7 14 21 28 36 51 70 87 105 127 147 170 190 211 246
Dynamik der Bakterien‐Gemeinschaft während der Biogas‐Fermentation
Rindergülle (mesophil)
RG KS 2 3 4 7 14 21 28 36 51 70 87 105 127 147
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
12
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Dynamik der Clostridien (nicht nur Cluster I) während der Biogas‐Fermentation
Rindergülle (mesophil)
KS RG 2 3 4 7 14 21 28 36 51 70 87 105 127 147 170 190 211 Quantitative PCR
Abundanzen von Cluster I Clostridia
9
Relative copy numbers
8
7
6
5
4
3
2
7,9
4,95
1
1
0
Cattle manure
Day 85
1
1,95
1,8
Day 105
Relative copy numbers * g‐1 (fresh weight)
Relative copy numbers * g‐1 (dry weight)
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
26
13
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Dynamik der Clostridien (nicht nur Cluster I) während der Biogas‐Fermentation
Schweinegülle (mesophil)
KS SG 2 3 4 7 14 21 28 36 51 51 70 87 105 127 147 170 190 211 246
Rindergülle Schweinegülle
Bande
Sequenzähnlichkeit
Engster Verwandter
Isolationsquelle
98% (615/626)
Nicht kultiviertes Clostridium
Anaerober mesophiler Klärschlamm
98% (617/626)
Nicht kultiviertes Clostridium
Anaerober mesophiler Klärschlamm
100% ((628/628))
Nicht kultiviertes Clostridium
Deponie-Abwasser
p
((China))
97% (611/624)
Nicht kultiviertes Clostridium
98% (614/624)
Clostridium paraputrificum,
99% (625/628)
Nicht kultiviertes Clostridium
Deponie-Abwasser (China)
99% (619/623)
Nicht kultiviertes Clostridium
Aerosol aus Schweinestall
97% (606/624)
Nicht kultiviertes Clostridium
Menschlicher Stuhl
Gesunder menschlicher Stuhl
AY442815
Kängeruh Vormagen
Clostridien aus Klärschlamm oder Fäkalien – also den Substraten die auch in den Prozess gegeben wurden
28
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
14
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Dynamik der Clostridien (nicht nur Cluster I) während der Biogas‐Fermentation
Rindergülle (thermophil)
KS RG 1 7 14 21 28 35 49 63 78 96 110 125 139
‐ ‐‐ 160
Höhere Clostridien‐Vielfalt im thermophilen Prozess bei Rindergülle?
Dynamik der Clostridien (nicht nur Cluster I) während der Biogas‐Fermentation
Schweinegülle (thermophil)
1 4 7 21 28 35 49 63 78 96 110 125 139 160 SG KS Keine Veränderung der Clostridien‐Vielfalt bei Schweinegülle im thermophilen Prozess?
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
15
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Phylogenetische Zuordnung der Clostridien‐Cluster I
Sequenzen unter besonderer Berücksichtigung von
Berücksichtigung von Clostridium botulinum
Unterschiedliche 16S rRNA Gene aus Clostridien, aber keine nahe an Gruppen von C. botulinum oder anderen pathogenen Vertretern
pathogenen Vertretern
Zusammenfassung (1)
• Die Zusammensetzung der Bakterien in den experimentellen Biogasreaktoren wurde deutlich von den Eigenschaften der unterschiedlichen Gärsubstrate beeinflusst • In der Startphase (30 bis 100 Tage) dominierten die durch das Impfgut (hier: Klärschlamm) eingebrachten Bakterien, danach jedoch nicht mehr
• Je nach Substrat und Inkubationsbedingung (meso/thermophil) stellten sich nach der Startphase relative stabile Bakterien‐Gemeinschaften ein
• Bei mesophilen Prozessen: Die Veränderung der Clostridien‐Vielfalt folgte der Dynamik der anderen dominanten Bakterien
g
y
• Bei thermophilen Prozessen: Stabile Clostridien‐Gemeinschaften stellten sich schneller ein als stabile Gemeinschaften der dominanten Bakterien (geringerer Anteil an der Gesamtpopulation?)
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
16
Biogasforum –
Vortrag Prof. Tebbe, vTI Braunschweig
30.11.2011
Zusammenfassung (2)
• Bei der Vergärung von Rindergülle kam es zu keiner Massenvermehrung von Clostridien im Vergleich zu den Ausgangssubstraten, wohl aber zu einer Veränderungen ihrer Vielfalt
i
d
ih
i lf l
• Clostridien aus unterschiedlichen phylogenetischen Zweigen gehörten zu den charakteristischen Bakterien in allen experimentellen Biogasreaktoren
• Phylogenetische Analysen gaben keinen Hinweis, dass unter diesen Clostridien Clostridium botulinum vorkommt
• Auch der negative Nachweis von Genen für vier unterschiedliche Botulinum Neurotoxine deutet darauf hin, dass es unter den gegebenen Bedingungen zu keiner Vermehrung von C. botulinum kam Schlussfolgerungen
• Keine Hinweise auf das Vorkommen oder die Vermehrung von C. botulinum in experimentellen Biogasreaktoren mit 5 unterschiedlichen Substraten unter mesophilen oder thermophilen Bedingungen
Substraten unter mesophilen oder thermophilen Bedingungen
• In den vergangenen 3 Jahren (seit Abschluss des Projekts) haben sich erhebliche methodisch Verbesserung zur kultivierungsunabhängigen Analysen von C. botulinum aus Umweltproben ergeben • Mit Hilfe dieser neuen Methoden sollte es möglich sein, belastbare Daten zum Vorkommen und zur Vermehrung von C. botulinum in landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Niedersachsen zu erhalten
Wichtige Ergebnisse aus den hier vorgestellten Unterschungen wurden publiziert in:
Dohrmann, A.B, S. Baumert, L. Klingebiel, P. Weiland, and C.C. Tebbe. 2011. Bacterial community structure in experimental methanogenic bioreactors and search for pathogenic clostridia as community members. Appl. Microbiol. Biotechnol. 89: 1991‐2004
Copyright vTI, nur für privaten Gebrauch
Weitergabe nur nach vTI Genehmigung
17
Herunterladen