Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie

Werbung
Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie
G. Buerke (Prof. BWL), A. Gerlach (Dipl.-Bw. (FH)), S. Pfeil (Dipl. Bw. (FH))
Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
B. Grünler, A. Schimanski, W. Seeber, E. Bauroth, T. Först, K. Raschke
THÜRINGEN innovativ GmbH
Arbeitsgruppe II Material innovativ Thüringen (MiT), Koordinierungsbüro MiT c/o
Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt
Datenerhebung 2007 in Thüringen
3350 schriftliche Anfragen => 280 Rückläufer
Tätige Akteure
Substratmaterialien
Einsteiger in 3-5 Jahren
Substratmaterialien
mehr als 29 Akteure,
für die das betreffende Substrat
aktuell von Bedeutung ist
16-29 Akteure,
für die das betreffende Substrat
aktuell von Bedeutung ist
bis zu 15 Akteure,
für die das betreffende Substrat
aktuell von Bedeutung ist
1. Aktive Schichten
•
•
•
•
•
•
Anwendung in der Präzisionsoptik
Großflächenbeschichtung (Architektur, Folie, Display)
Biofunktionale Schichten
Druckbare Schichten
Tribologische Schichten
Schichten für Hochtemperatureinsatz
1. Aktive Schichten
•
•
Photokatalyse
Selbstreinigung
hydrophoben Schichten: Wasser-Kontaktwinkel > 90o
⇒ Bildung von kugelförmigen Wasser-Tröpfchen
hydrophile Schichten: Wasser-Kontaktwinkel < 10o
+ Belichtung einer photokatalytischen Schicht
⇒ dünne Schicht aus OH-Gruppen mit adsorbierten Wassermolekülen => Abspülen
⇒ + photokatalytische Oxidation von organischen Komponenten
Üblich: dotierte Titandioxid TiO2-Schichten
Klassische Herstellungsverfahren:
thermische CVD- oder Sol-Gel-Prozesse , Substrattemperaturen > 400 °C
Fraunhofer 2009:
Atmosphärendruck - chemischen Dampfphasenabscheidung (AP-CVD), Substrattemperaturen > 100 °C
Firma PolyIC gedruckter Elektronik aus der Rolle-zu-Rolle-Produktion
Transistorausbeute: 99%
Anwendungen:
gedruckten Funkchips (RFID), intelligenten Weinetikett
berührungslos bedienbare Kaffeemaschine
interaktive Marketingapplikationen Ticket mit interaktivem Display
Kilometerlange gedruckte Schaltungen für RFID-Tags
2. Funktionsschichten mit definierter Morphologie
Besonders temperaturresistente Oberflächen
Heterogene Katalyse
Nanostrukturierte Funktionsschichten
Tribologische Schutzschichten (Reibung/Verschleiß/
Senkung/Luftwiderstand)
• Verknüpfung von Funktionalität in der Beschichtung
• Komposit-Schichten
•
•
•
•
Umform-Werkzeuge für die
Herstellung von Getränkedosen
beschichtet mit DLC (TiBN).
Beschichteter Bohrer
(polykristalliner Diamant)
[Fraunhofer-IST]
Tablettenstempel
mit Antihaftschicht (SICON)
Heterogene Katalyse
Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten
∙
∙
heterogen:
unterschiedliche Phasen
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines Katalysators
2. Funktionsschichten mit definierter Morphologie
•
•
•
•
Nutzung von strukturellen Elementen zur Eigenschaftsänderung
Reibminderung / Verschleißschutz
Haftung / Antihaftung
Optische Eigenschaften
z.B. Mottenaugeneffekt
Strukturieren
• Strukturübertragung
• Schichtabtrag
- mechanischer Abtrag
- Ätzen
- nass-chemisch
- trocken
Nass-chemisches Ätzen
[R. Zengerle]
Ätzen
Trocken Ätzen Plasma-unterstütztes
(physikalisch-chemisches Ätzen)
Substrat
[R. Zengerle]
2. Funktionsschichten mit definierter Morphologie
3. Schaltbare Schichten
• reversible Eigenschaftsänderungen durch äußere Signale
3. Schaltbare Schichten
• Funktions-/Nanoschichten für die Sensorik
• Schichten mit Formgedächtnis
• Schichten mit schaltbaren
Farbänderungen/Reflektionseigenschaften
• Intelligente Informationsspeicher/ Filter
• Wirkstoff-„Release“-Schichten
4. (Anti-)adhäsive Schichten
•
•
•
•
•
•
•
Adhäsives Verhalten
Anti-adhäsives Verhalten
Kleben und die Vorbereitung hierfür
Kombinationsschichten unterschiedlicher Werkstoffe
Verschleißreduzierung von Klebschichten
Thermische Belastbarkeit
Möglichkeiten der Entschichtung
5. Selbstheilende Schichten
Korrosions-/Oxidationsschichten
Regenerativer Kratzschutz
Langzeitstabilität selbstheilender Schichten
Bestimmung Belastungsgrenzen
Selbstheilende Schichten für „EinmalProdukt/Anwendungen“
• Nanopartikelschichten
•
•
•
•
•
5. Selbstheilende Schichten
https://www.youtube.com/watch?v=0a3h8IZpoZs
6. Simulation von Oberflächeneigenschaften und
Belastungszuständen
• Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
mechanische Parameter (E-Modul, Härte)
• Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
=> opto/elektronische Parameter (Absorption, Reflektion, Leitfähigkeit)
=> chemische Parameter (Korrosionsstabilität)
• Kratzfestigkeit
• Bauteilfestigkeit (generell)
• Oberflächenfunktionalisierung auf Basis neuartiger Ansätze
7. Hybride Schichten
• Klassische: Dickschichthybrid-Technik
hybrid integrated circuit, HIC
• Neu:
Kombination von Schichtsystemen mit Additiven
z.B.:
• Korrosionsschutz
• Färben
• schmutzabweisend
[wikipedia]
Hybridpolymere
ORMOCER wässrig-alkoholische Sole
konventioneller Nasslackverfahren herstellbar
niedrige Härtungstemperatur (<200 °C)
leicht zu reinigende Oberfläche
gute Haftung und gute Abriebbeständigkeit
zusätzliche dekorative Effekte wie Farbverläufe und partielles Einfärben
[Fraunhofer ISC]
Sauerstoff- Adsorber und – Indikator
Schichten in der Lebensmittel-Industrie
Indikator-Schicht:
• Methylenblau (MB)
• Schwellwert: 2% O2
• erst nach UV-Bestrahlung
aktiv
[Fraunhofer ISC]
Herunterladen