Chlamydia Chlamydien sind unbewegliche, gramnegative, obligat intrazelluläre Bakterien, die charakteristische Einschlüsse im Cytoplasma der parasitierten Zelle bilden. Im Lichtmikroskop sind sie gut zu erkennen. Man unterscheidet drei für den Menschen pathogene Arten: Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae und Chlamydia psittaci (siehe Tab.). Spezies C. trachomatis C. pneumoniae C. psittaci Krankheit Lymphogranuloma venereum (LGV) Trachoma Eischlußkonjunktivitis bei Neugeborenen und Erwachsenen, Cervicitis und Pneumonia von Neugeborenen Atemwegserkrankungen Diskutiert werden: Endocarditis, Koronare Herzerkrankungen Ornithosis (Psittacosis) Übertragungsweg Direkte oder sexuelle Übertragung: Der primäre Infektionsort ist gewöhnlich die Schleimhaut des Auges oder des Urogenitaltraktes. Infektion der Schleimhaut der Atemwege Inhalation von Faeces infizierter Vögel; Kontakt mit infizierten Eingeweiden von Vögeln Chlamydia trachomatis sind Verursacher folgender Infektionskrankheiten: Trachom („Ägyptische Augenkrankheit“): Eine ansteckende Infektion der Binde- und Hornhaut des Auges, die zwar weltweit vorkommt, jedoch in Nordafrika, dem Vorderen Orient und Indien besonders häufig zu finden ist. Betroffen sind vor allem Menschen, die in schlechten hygienischen Verhältnissen leben und über Jahre hinweg exponiert sind. Die Infektion erfolgt sowohl direkt über die eitrig-schleimigen Sekretionen der Entzündung als auch indirekt über Bedarfsgegenstände des täglichen Lebens. Nach einer Inkubationszeit von 2 – 9 Jahren kommt es zu akuten Entzündungen, die zu zellulären Infiltrationen (sog. Follikel) führen. Diese können zu Vaskulierungen und Narbenbildung auf der Kornea führen und die Gefahr einer Erblindung nach sich ziehen. Einschlusskonjunktivitis: Eine sexuell übertragene Augenbindehautentzündung, von der vor allem Neugeborene betroffen sind, die sich unter der Geburt in den Geburtswegen infizieren. Erwachsene infizieren sich in Schwimmbädern, wo durch ungenügenden Chlorung Chlamydien aus dem Genitalbereich der Badegäste im Wasser überleben können. Nach einer Inkubationszeit von 2 – 25 Tagen entwickelt sich eine akute eitrige Konjunktivitis, die mehr oder minder lange bestehen kann, dann aber komplikationslos ausheilt. Urogenitalinfektionen: C. trachomatis sind häufig Erreger der Nichtgonokokken-Urethritis (NGU) des Mannes. Infektionsquelle ist dabei fast immer der weibliche Sexualpartner. Neben der Urethritis können beim Mann Epididymitis und Prostatitis, bei der Frau neben Urethritis auch Zervizitis, Endometritis und Salpingitis auftreten. Komplikationen bei der Frau sind – durch die aus dem Genitalbereich aufsteigenden Infektionen – Peritonitis, Perithepatitis und als Folge von Tubenverklebungen Infertilität und ektopische Schwangerschaften. Lymphogranuloma venelum: Eine Geschlechtskrankheit, die bevorzugt in warmen Regionen bei Menschen mit niedrigem Sozialstatus vorkommt. Nach einer Unbestimmten Inkubationszeit von 2 – 25 Tagen entwickelt sich an der Eintrittspforte des Erregers eine herpetiforme Primärläsion, die ulzerös zerfällt. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer schmerzhaften, eitrigen Einschmelzung des regionären Lymphknotens, die – ohne entsprechende Therapie – in ein chronisches Stadium übergehen kann. Version 01.2009 Chlamydia pneumoniae sind neben Pneumococcus, Legionella und Mycoplasma einige der wichtigsten Erreger von Atemwegsinfektionen. Daneben wird ein Zusammenhang zwischen der Infektion mit C. pneumoniae und der Erkrankung mit Artheriosklerose diskutiert. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch. Infektionen können folgender maßen nachgewiesen werden: Mikroskopie: Nachweis z.B. der Einschlusskörperchen in Zellen der Konjunktiva. Serologie: Nachweis von Antikörpern mittels der ELISA-Technik Problematisch ist der häufig asymptomatische Verlauf einer Chlamydieninfektion, da in vielen Fällen die Primärinfektion nicht rechtzeitig erkannt wird und erst die Folgeschäden (eventuell chronische Erkrankung) diagnostiziert werden. NovaLisa™ Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM ELISA, Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM: Der NovaLisa™ Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM ELISA sowie der NovaLisa™ Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM ELISA dient dem qualitativen Nachweis spezifischer IgA-/IgG-/IgM- Antikörper gegen Chlamydia trachomatis bzw. Chlamydia pneumoniae in Serum oder Plasma (Citrat). Antigene: Chlamydia trachomatis: Chlamydia pneumoniae: Hochgereinigte Antigene von C. trachomatis LGV Typ II Stamm 434 Hochgereinigte Antigene von C. pneumoniae TWAR-183 Testmerkmale: Chlamydia trachomatis: IgA IgG IgM n 24 24 24 Intraassay Mean CV % 0,882 4,7 2,07 3,7 1,29 3,1 Interassay Mean CV % 24,3 7,1 61 2,8 78,5 12,1 Sensitivität % n 12 12 12 Interassay Mean 22,2 16,3 9 32 21,6 Sensitivity % n 12 12 12 12 12 > 95 > 95 83.3 Spezifität % 97,3 91.3 >95 Chlamydia pneumoniae: IgA IgG IgM n 20 20 24 24 Intraassay Mean CV % 1,2 4,9 0,41 1,37 1,16 7,2 4,3 4,01 CV % 9,7 14,0 10,6 5,2 8,25 Specificity % 88.9 > 95 90.2 91.7 83.3 > 95 Bestellinformationen: ELISA Chlamydia trachomatis IgA Chlamydia trachomatis IgG Chlamydia trachomatis IgM ELISA Chlamydia pneumoniae IgA Chlamydia pneumoniae IgG Chlamydia pneumoniae IgM Version 01.2009 Ânzahl der Bestimmungen 96 96 96 Anzahl der Bestimmungen 96 Produktnummer CHLA0510 96 CHLG0510 96 CHLM0510 Produktnummer CHLA0070 CHLG0070 CHLM0070