Nr.7 16.06.2016 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Definition: Zu einer Strecke AB heißt eine Gerade m Mittelsenkrechte, wenn sie durch die Mitte von AB verläuft und zu AB orthogonal ist. Satz MS-a: Wenn ein Punkt P auf der Mittelsenkrechten m von A und B liegt, dann hat P von A und von B den gleichen Abstand. Satz MS-b: Wenn ein Punkt P von zwei Punkten A und B den gleichen Abstand hat, dann liegt P auf der Mittelsenkrechten m von AB. In der Schule kein Beweis Beweisskizze Folie 3-4. 2 Die Mittelsenkrechte Definition: Zu einer Strecke AB heißt eine Gerade m Mittelsenkrechte, wenn sie durch die Mitte von AB verläuft und zu AB orthogonal ist. Satz MS-a: Wenn ein Punkt P auf der Mittelsenkrechten m von A und B liegt, dann hat P von A und von B den gleichen Abstand. Beweis: m ist Symmetrieachse von AB. P liegt auf m (Voraussetzung) A und B liegen symmetrisch; AP und BP liegen symmetrisch. P Symmetrische Strecken sind gleich lang. Beweismittel: a) Die MS einer Strecke ist Symmetrieachse der Strecke. b) Symmetrisch liegende Strecken sind gleich lang. A B m 3 Die Mittelsenkrechte Satz MS-b: Wenn ein Punkt P von zwei Punkten A und B den gleichen Abstand hat, dann liegt P auf der Mittelsenkrechten m von A und B. Beweis mit Kontraposition: Liegt Q nicht auf m, dann AQ≠BQ QR + RB > QB (Dreiecksungleichung) und RA = RB Deshalb QR + RA > QB, Deshalb AQ > BQ. P Q R Diese Begründung ist nur mit erheblichen formalen Abstrichen in der Schule zu leisten. A B m C Umsetzungsbeispiele 4 Umkreismittelpunkt Satz U-1: Wenn U der Schnittpunkt von zwei Mittelsenkrechten des Dreiecks ABC ist, dann hat U von allen drei Ecken A, B, C denselben Abstand. C Beweis: U sei Sch.p. von mc und mb Da U auf mc liegt, ist AU = BU (a) Da U auf mb liegt, ist AU = CU (a) Aus AU = BU und AU = CU folgt AU = BU = CU. Welche Sätze werden verwendet ? a) P auf m → AP = BP oder / und b) AP = BP → P auf m C Umsetzungsbeispiele mB U A B mA „Begründungs- „KommunikationsKompetenz“ Kompetenz“ 5 Umkreismittelpunkt Folgerung aus Satz U-1: Zu jedem Dreieck gibt es einen Kreis, der durch alle drei Eckpunkte des Dreiecks geht. C U A B 6 Umkreismittelpunkt Satz U-2: In jedem Dreieck schneiden sich alle drei Mittelsenkrechten in einem gemeinsamen Punkt. C Beweis: U sei Sch.p. von mc und mb Da U auf mc liegt, ist AU = BU (a) Da U auf mb liegt, ist AU = CU (a) Daher BU = CU Daher liegt U auf ma (b) Welche Sätze werden verwendet ? a)P auf m → AP = BP oder / und b) AP = BP → P auf m U A B Begründungs- Kommunikationskompetenz kompetenz 7 Begründungsbasis für Kl. 7-8 Satz v.d. Mittelsenkrechten S.v. Mittelsenkrechten a) P s MS d P auf MS → s = d S.v. Mittelsenkrechten b) P s d MS s s = d → P auf MS Satz v.d. Winkelhalbierenden S.v. Winkelhalbierenden a) s P d P auf WH → s = d S.v. Winkelhalbierenden b) s WH P WH d s = d → P auf WH 8 Inkreismittelpunkt Satz I-1: Wenn I der Schnittpunkt von zwei Winkelhalbierenden des Dreiecks ABC ist, dann hat I von allen drei Seiten a, b, c denselben Abstand. Folgerung aus Satz I-1: Zu jedem Dreieck gibt es einen Kreis, der durch alle drei Seiten des Dreiecks berührt. Satz I-2: In jedem Dreieck schneiden sich alle drei Winkelhalbierenden in einem gemeinsamen Punkt. 9 Begründungsbasis für Kl. 7-8 Scheitelwinkelsatz Wenn zwei Winkel Scheitelwinkel sind, dann sind sie gleich weit. S.v. Nebenwinkel β α α=β Nebenwinkelsatz Wenn zwei Winkel Nebenwinkel sind, dann haben sie zusammen die Winkelweite 180°. S.v. Scheitelwinkel α β α + β = 180° 10 Begründungsbasis für Kl. 7-8 Satz vom Stufenwinkel a) Wenn g und h parallel sind, dann sind Stufenwinkel an g und h gleich groß. S.v. Stufenwinkel a) β h g α g||h → α = β S.v. Stufenwinkel b) Satz vom Stufenwinkel b) Wenn Stufenwinkel an g und h gleich groß sind, dann sind g und h parallel. β h g α α = β → g||h 11 Begründungsbasis für Kl. 7-8 Satz vom Wechselwinkel a) Wenn g und h parallel sind, dann sind Wechselwinkel an g und h gleich groß. S.v. Wechselwinkel a) Satz vom Wechselwinkel b) Wenn Wechselwinkel an g und h gleich groß sind, dann sind g und h parallel. S.v. Wechselwinkel b) β h g α g||h → α = β β h g α α = β → g||h 12 Winkelsumme im Dreieck Begründungsbasis: Scheitelwinkel, Nebenwinkel, Stufenwinkel Satz: Die Summe der Innenwinkel in jedem Dreieck ist 180°. 13 Winkelsumme im Dreieck Wie kommen Schüler auf die Beweisidee? Berechne alle weiteren Winkel? 30° 50° 14 Winkelsumme im Dreieck Beweis, auch in der Schule: 1) Zeichne g||AB C g α* γ β* 2) α* = α; WW a) 3) β* = β; WW a) α A β B 4) α*+β*+γ=180° Nebenwinkel 5) α+β+γ=180° ; q.e.d 15 Außenwinkel α*, β*, γ* heißen Außenwinkel Es gilt: 1) α* = β+ γ 2) β* = α+ γ 3) γ* = α +β C γ α* α A γ* β β* B 4) α*+ β*+ γ* = 360° 16 Übung Beweise: δ2 = 2δ1 Winkelhalbierende δ2 Winkelhalbierende δ1 α β 17 Winkelsumme im Vieleck Winkelsumme im Viereck. Begründungsbasis wie beim Dreieck: Scheitelwinkel, Nebenwinkel, Stufenwinkel Oder eine neue Idee? 18