POMs -- Heteropolysäuren - Eine alte Verbindungsklasse mit neuen

Werbung
POMs – Heteropolysäuren
POMs – Heteropolysäuren
Eine alte Verbindungsklasse mit neuen Anwendungen
? AGP-Versuch ?
AGP-Begleitvorlesung, 11.2012, C. Röhr
POMs – Heteropolysäuren
1 Einleitung
2 Verbindungen
Klassifizierung, Nomenklatur
Synthese
Primärstruktur
Sekundärstruktur
3 Eigenschaften
Übersicht
Acidität
Redoxchemie
Farbigkeit
4 Anwendungen
Analytische Chemie
Katalyse
5 Zusammenfassung
POMs – Heteropolysäuren
Einleitung
Einleitung: Historisches
1778
1826
1848
1862
1887
1907
C. W. Scheele
J. J. Berzelius
L. Swanberg, H. Strube
M. C. Marignac
M. F. Osmond
A. Miolati, A. Rosenheim
A. Werner
L. Pauling
J. F. Keggin
G. Anderson
1909
1929
1933
1948
1971
1972
1988
>1990 A. Müller
heute
’Molybdänblau’
Darstellung der ersten Molybdate mit P und As
erste analytische Anwendung: Nachweis von PO3−
4
Darstellung der ersten Wolframate
Heteropolyblau, Kolorimetrie
Strukturvorschlag: eckverknüpfte Tetraeder
”hochgradig verknüpfte Polyeder”
Strukturvorschlag: eckverknüpfte Oktaeder
Strukturbestimmung v. [PMo12 O40 ]3−
Kristallstruktur v. [TeMo6 O24 ]6−
25 Strukturbestimmungen
erster industrieller Prozeß mit HPS als Katalysatoren
66 Strukturbestimmungen
zahlreiche weitere Strukturbestimmungen
Green catalysts, Anwendung in Analytik, Medizin, ...
POMs – Heteropolysäuren
Einleitung
Einleitung: Historisches
Alfred Werner: in Neue Anschauungen auf dem Gebiet der Anorganischen
Chemie
”Wahrscheinlich ist aber, daß die einzelnen Kerne der mehrkernigen Anionen viel
inniger, d.h nicht nur durch ein, sondern durch mehrere Sauerstoffatome
miteinander verbunden sind”
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
1 Einleitung
2 Verbindungen
Klassifizierung, Nomenklatur
Synthese
Primärstruktur
Sekundärstruktur
3 Eigenschaften
Übersicht
Acidität
Redoxchemie
Farbigkeit
4 Anwendungen
Analytische Chemie
Katalyse
5 Zusammenfassung
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Klassifizierung, Nomenklatur
Klassifizierung, Nomenklatur
Säuren/Salze (Hydrate) mit Anionen [E a Mb Oc ]d− (b ≫ a) mit:
• Mm+ : Metallion mit
• Ladung m > 4
• rIon = 53 - 70 pm
• z.B. MoVI , WVI und VV
• E: Hetero-Element ⇓
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
He
H
periphere Heteroatome
zentrale Heteroatome
B
C
N
O
F
Ne
Al
Si
P
S
Cl
Ar
Zn
Ga
Ge
As
Se
Br
Kr
Ag
Cd
In
Sn
Sb
Te
I
Xe
Au
Hg
Tl
Pb
Bi
Po
At
Rn
Li
Be
Na
Mg
K
Ca
Sc
Ti
V
Cr
Mn
Fe
Co
Ni
Cu
Rb
Sr
Y
Zr
Nb
Mo
Tc
Ru
Rh
Pd
Cs
Ba
La
Hf
Ta
W
Re
Os
Ir
Pt
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Klassifizierung, Nomenklatur
Klassifizierung, Nomenklatur
• Nomenklatur, z.B. für Na3 [PMo12 O40 ]
• IUPAC: Trinatrium-1.4, 1.9, 2.5, 2.6, 3.7, 3.8, 4.10, 5.10, 6.11, 7.11, 8.12, 9.12Dodeca-µ-oxo-µ12 -(tetraoxidophosphatoO1,4,9 ,O2,5,6 ,O3,7,8 ,O10,11,12 tetrakis[tri-µ-oxo-tris(oxidomolybdat)]
• gebräuchlich: Trinatrium-dodecamolybdatophosphat
• Formeln
• 3 Na2 O · P2 O5 · 24 MoO3 · 20 H2 O
• Na3 [PO4 Mo12 O36 ] · 10 H2 O
• Na3 [PMo12 O40 ] · 10 H2 O
• ....
• PMo12
• Na3PMo12
• 1:12:40
• Kurzbezeichnung
• HPA (Heteropolyacids)
• POMs (polyoxometallates)
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Synthese
Synthesen
• Ansäuern (wässriger) Lösungen der einfachen Oxoanionen:
23 H+ + [HPO4 ]2− + 12 [MoO4 ]2− −→ [PMo12 O40 ]3− + 12 H2 O
• Extraktion mit Ether 7→ freie Säuren
• Doppelumsetzungen, z.B.
H+
H2 SO4 /H3 PO4 + Ba[MoO4 ] −→ [PMo12 O40 ]3− + BaSO4 ↓
• Defektvarianten als Edukte (Modifizierung durch Ionenaustausch,
Kondensation usw.)
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Synthese
Synthesen
2−
• Gleichgewichte: z.B. im System H+ - HPO2−
4 , MoO4
2−
H
HPO 4
2−
MoO 4
+
OH
−
[P 2 Mo 5 O 23]
5−
H
+
OH
[PMo 11O39]
−
−
OH
1:0
2:5
0
+
OH
H
[PMo12O40]
−
3−
+
OH
−
[P 2 Mo18O62]
6−
1:11
Spezies−Anteile
1
[P 2 Mo17O 61] 10−
H
7−
1:12
2:17
7
6
5
pH
4
2:18
3
2
1
• weitere Parameter:
• Temperatur
• Verteilung der Ionen (Alter der Lösungen, Reihenfolge der Reagenzzugabe)
• Katalysatoren, ...
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: Graphische Darstellung
Beispiel:
[PW12 O40 ]3− :
•
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: Strukturprinzipien
• ecken-, kanten- und flächenverknüpfte [MO6 ]-Oktaeder und div.
(zentralen) [EOm ]-Polyedern
• maximal zwei ’freie’ Ecken/Polyeder
• Klassifizierung nach Lipscomb: Oktaeder Typ I/II
• M-Atome in Richtung auf die Oberfläche der Anionen ausgelenkt:
170 pm
200 pm
225 pm
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: Strukturen und E-Ionenradien
Koordinationszahl
• CN(E) = f(Ionenradius):
12
U 5+
M=Mo
3+
Al
I 7+
6
5+
4+
P Si
4
3+
2+ 2+
Th4+
Ce3+
Ikosaeder
3+
Ga Ni Fe Rh
Oktaeder
Ge4+
Tetraeder
30
40
50
60
70
80
90
Ionenradius [pm]
100 110
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
1:14:42
Oktaeder
Tetraeder
M
12 1:12:38
1:12:40
1:12:40
δ
1:11:39
1:12:38
1:12:42
vollst.
Käfige
Metalloxid (NaCl−Struktur)
Ikosaeder
Primärstruktur: Übersicht
ε
γ
2:18:62
1:9:34
α
6
1:9:32
β
0:6:19
sekundäre
Heteroatome
1:6:24
primäre Heteroatome
defekt
10 1:10:36
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
1:14:42
1:12:40
1:12:40
δ
1:11:39
1:12:38
1:12:42
ε
1:10:36
γ
2:18:62
1:9:34
α
6
0:6:19
sekundäre
Heteroatome
6 Oktaeder: M6 O19
1:9:32
β
defekt
10
Oktaeder
Tetraeder
12 1:12:38
vollst.
Käfige
Metalloxid (NaCl−Struktur)
M
Ikosaeder
Primärstruktur: Übersicht
1:6:24
primäre Heteroatome
12 Oktaeder: Et M12 O40
12 Oktaeder: Eo M12 O38
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
α
12
1:12:40
10
β γ
δ
ε
1:12:40
defekt
M
vollst.
Primärstruktur: Tetraeder (vollständige Keggin-Strukturen)
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: Tetraeder (vollständige Keggin-Strukturen)
α•
β
... γ ...
δ ...
ǫ•
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: Tetraeder (vollständige Keggin-Strukturen)
Keggin-A.
α
β
ǫ
M Heteroatome E
Mo SiIV , GeIV , PV , AsV , SbV
W BIII , AlIII , GaIII , CIV , SiIV , GeIV , PV , AsV , FeIII , CuII , CoII /III , ZnII
Mo PV , AsV
W SiIV
Polykation [(AlO4 )Al12 (OH)24 (H2 O)12 ]7+
Isomerisierung der oxidierten Anionen:
20o C,s
β-PMo12 −→ α-PMo12
150o C,h
β-SiW12 −→ α-SiW12
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: Tetraeder (defekte Keggin-Strukturen)
β-Käfige
M
12
1:12:40
1:12:40
δ
1:11:39
ε
10
γ
1:9:34
12
α
α-EM12
β-EM12
α-EM11
β1 -EM11
β2 -EM11
β-A-EM9
β-B-EM9
11
9
α-A-EM9
α-B-EM9
vollst.
α-Käfige
β
β3 -EM11
defekt
M
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Oktaeder
12
1:12:38
10
1:9:32
6
1:6:24
defekt
M
vollst.
Primärstruktur: Oktaeder (Sherwoodit-, Anderson-Evans-Strukturen)
EM12 O38
[EM9 O32 ], z.B. [MnMo9 O32 ]6−
keine Beispiele
[EM6 O24 ](n−12)− , z.B. [TeMo6 O24 ]6−
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: Ikosaeder (Dexter-Silverton-Struktur)
EM 12 O42 (Dexter-Silverton) z.B. [CeMo12 O42 ]8−
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: Beispiele weiterer Varianten
1
1. Überkappte Anionen
1:14:42
Tetraeder
M
12 1:12:38
1:12:40
δ
2
10 1:10:36
3
g
2:18:62
1:9:34
α
6
ε
β
0:6:19
sekundäre
Heteroatome
primäre Heteroatome
EM 14 O42
z.B. [PV14 O42 ]9−
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: 2. Anionen mit sekundären Heteroatomen
1
1:14:42
Tetraeder
M
12 1:12:38
1:12:40
δ
2
10 1:10:36
3
g
2:18:62
1:9:34
α
6
ε
β
0:6:19
sekundäre
Heteroatome
primäre Heteroatome
z.B. [MnNb12 O38 ]
[CeW10 O36 ]8− (Weakley)
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Primärstruktur
Primärstruktur: 3. Mehrkernige Anionen
1
1:14:42
Tetraeder
M
12
1:12:38
1:12:40
δ
2
10 1:10:36
3
g
2:18:62
1:9:34
α
6
ε
β
0:6:19
sekundäre
Heteroatome
primäre Heteroatome
[As2 W18 O62 ] (Dawson) •
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Sekundärstruktur
Sekundärstruktur: I. im Festkörper
• Freie Säuren
H3 [PW12 O40 ] · 30H2 O
Typ B (Diamant)
↓ 300 K
H3 [PW12 O40 ] · 13H2 O
↓ 340 K
H3 [PW12 O40 ] · 6H2 O = (H5 O2 )3 [PW12 O40 ]
↓ 530 K
H3 [PW12 O40 ]
↓ 820 K
0.5 P2 O5 + 12 WO3
Typ A (b.c.c.)
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Sekundärstruktur
Sekundärstruktur: I. im Festkörper
Salze Typ A
• Kationen mit kleinen Ionenradien
(z.B. Na+ )
Salze Typ B
• Kationen mit großen Ionenradien
(z.B. Cs+ )
• kleine innere Oberfläche
• große innere Oberfläche
• löslich in Wasser und org.
• unlöslich in Wasser und
Lösungsmitteln
• Absorption polarer Moleküle
• •
organischen Lösungsmitteln
• •
POMs – Heteropolysäuren
Verbindungen
Sekundärstruktur
Sekundärstruktur: II. in Lösung
• in wässriger Lösung: vollständige Dissoziation der Säuren bzw. Salze
• z.B. in CH3 CN:
H
O
O
O
M
O
+
O
O
M
O
O
O
O
E
POMs – Heteropolysäuren
Eigenschaften
1 Einleitung
2 Verbindungen
Klassifizierung, Nomenklatur
Synthese
Primärstruktur
Sekundärstruktur
3 Eigenschaften
Übersicht
Acidität
Redoxchemie
Farbigkeit
4 Anwendungen
Analytische Chemie
Katalyse
5 Zusammenfassung
POMs – Heteropolysäuren
Eigenschaften
Übersicht
Übersicht
Eigenschaften
Oxidationsmittel
Verbindungen
Bdg. farbiger Verb.
chem.
Zusammensetzung
hohe Elektronendichte
Primärstruktur
variabel
große Molmasse
starke Säuren
stark hydratisiert
Sekundärstruktur
gut löslich (Typ A)
schwer löslich (Typ B)
Porenstruktur (Typ B)
thermisch stabil
teuer
nicht Basenstabil
POMs – Heteropolysäuren
Eigenschaften
Acidität
Acidität: Brönsted-Säuren
flüssig
−H 0
HF−SbF5 (1:1)
20
fest
18
HSO 3 F−TaF5
2−
16
SO 4 /ZrO 2
14
AlCl 3 −CuSO4
H 3 PW 12 O 40
CF 3 SO 3 H
H 2 SO 4 (100%)
HF
12
Cs 2.5H 0.5PW12 O40
HZSM−5
10
• in Lösung
• H3 [PW12 O40 ] > H4 [SiW12 O40 ] ≈
H3 [PMo12 O40 ] > H4 [SiMo12 O40 ]
• im Festkörper: zusätzlich abhängig von
• Hydratation
• Sekundärstruktur
• Trägermaterial
• freie Säuren
• SO2−
4 /ZrO2 > H3 [PW12 O40 ] >
H6 [P2 W18 O62 ] > H-ZSM-5
• saure Salze
• Typ B: z.B. Csx H3−x [PW12 O40 ]
POMs – Heteropolysäuren
Eigenschaften
Redoxchemie
Redoxchemie
0
I
II
VI
VII
VIII
XII
XIV
III
IV
VI
(VI)
IV
M3
IV
M6
IV
XVIII
XXIV
0
M=Mo
I
IV
M0
M9
XXVIII
II
M=W
XXXII
III
IV
VI
(VIII)
(VI)
(VIII)
IV
M 12
IV
M0
X
IV
XII M 3
IV
XVIII M 6
Reduktionsschemata (für Verbindungen mit Typ I-Oktaedern)
POMs – Heteropolysäuren
Eigenschaften
Farbigkeit
Farbigkeit: UV-VIS-Absorptions-Spektren
Übergänge
Bande
Lage [cm−1 ]
A
B
C
8000-10000
13000-16000
20000
intrainter-
D
38000
Ligand→Metall-CT-Übergänge
IntervalenzCT-Übergänge
λ [nm]
300
500
1000
−3
ε [x10 ]
3
C
B
A
2
D
1
30 000
−1
ν [cm
20 000
10 000
]
Spektrum der einfach reduzierten Spezies von [PW12 O40 ]3−
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
1 Einleitung
2 Verbindungen
Klassifizierung, Nomenklatur
Synthese
Primärstruktur
Sekundärstruktur
3 Eigenschaften
Übersicht
Acidität
Redoxchemie
Farbigkeit
4 Anwendungen
Analytische Chemie
Katalyse
5 Zusammenfassung
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
Übersicht
Redoxkatalyse
Anwendungen
Eigenschaften
Photometrie
Elektrochromie
Oxidationsmittel
Bdg. farbiger Verb.
Verbindungen
chem.
Zusammen−
setzung
variabel
Primärstruktur
hohe Elektronendichte
große Molmasse
starke Säuren
Protein−
kristallographie
Elektronen−
mikroskopie
antitumorale und
−virale Aktivität
Säurekatalyse
stark hydratisiert
Sekundär−
struktur
Protonenleiter
gut löslich (Typ A)
schwer löslich (Typ B)
homogene Katalyse
Porenstruktur (Typ B)
thermisch stabil
Gravimetrie
heterogene Katalyse
teuer
nicht Basenstabil
Kationenaustauscher
Korrosionsinhibitoren
Antiflamm−Mittel
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
Analytische Chemie
Analytische Chemie
Nachweis und quantitative Bestimmung (ca. 60 Elemente)
Methode
Elemente
Polyanion
/Substanzen
HPA
Trennungen der Heteropolyverbindungen
• Extraktionen
• chromatographische Trennung (HPLC):
As−HPA
α−Si−HPA
Trennverfahren
• nach Bildungsgeschwindigkeiten
(z.B. Molybdat-Methode zur Silicatbestimmung)
• selektive Fällung (z.B. Cholesterin, Lipoproteine)
P−HPA
[EMo12 O40 ] bzw. [EW12 O40 ]
(z.B. MPO4 =79; M[PW12 O40 ] =1543)
reduzierte
[EMo12 O40 ]
β−Si−HPA
P, Si, As, Ge
...
Kolorimetrie P, Si, As ...
Photometrie Proteine (Lowry),
(UV-VIS)
Harnsäure, ...
Ge−HPA
Gravimetrie
6
t [min]
4
2
0
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
Katalyse
Katalyse: Übersicht
Typ Säurekatalyse
Redox-Katalyse
Hydratisierung, Veresterung, Ether- Oxidationen mit O2 oder H2 O2 ,
spaltung, Polymerisation, Alkylie- Dehydrierung
rung, Acylierung inkl. ’Rückreaktionen’ ...
homo- A
gen
• wässriges/organisches Medium
• Löslichkeiten variabel
• meist V-Varianten
z.B. H5 PV2 Mo10 O4
hetero A
gen
B
• polare Edukte:
→ ’Pseudoliquid’ (Bulk I)
• Formselektivität
• Dehydrierungen
→ Bulk II
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
Katalyse
Katalyse: Vor/Nachteile
Edukte
Produkte Edukte
Produkte
Edukte
H
Surface
Bulk (Typ I)
pseudo−liquid
+
Produkte
e−
Bulk (Typ II)
• Vorteile
• Heterogenisierung von Homogenreaktionen
• nicht flüchtig, wenig toxisch und korrosiv, thermisch stabil (A)
• einheitliche Struktur
• Eigenschaften/Zusammensetzung variabel
• keine Nebenreaktionen (z.B. Sulfonierung)
• Modelle für Oxid-Katalysatoren
• Photo- und Elektrokatalyse
• Hybrid-Katalysatoren (z.B. Pd/Pt-HPAs, Pillars usw.)
• Nachteile
• Darstellung definierter Proben und Charakterisierung schwierig
• teuer
• nicht basenstabil
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
Katalyse
Katalyse: Säurekatalyse (homogen)
im wässrigen oder organischem Medium
Selektive Reaktion von n-/iso-Buten
(<0.05%)
Polymerisation von THF
(Phasentransferkatalyse)
THF
PTMG
[(CH 2 ) 4 −O−]n
O
OH
THF
• Kat: H4 SiW12 , T=40 o C
• Acidität
• Löslichkeit
• Stabilisierung des Carbeniumions
• früher: konz. H2 SO4 , 0.8%
n-Buten-Reaktion
PTMG
HPS/THF/H 2 O
• PTMG
(Polyoxotetramethylenglykol) 7→
Elastomere
• früher: Fluorsulfonsäure oder
HAc/HClO4
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
Katalyse
Katalyse: Säurekatalyse (heterogen)
Cs2.5 > 850 pm
Cs2.5 H 3 PW12 H 2 SO4
Cs.2.1 Cs2.2
Reaktion
Cs2.2 620−750 pm
mmol g−1h−1
Aktivität
Cs2.1 <590 pm
Dehydratisierung
200
OH
O
Oberfläche [m 2 g−1]
Zersetzung
0
O
Alkylierung
0
+
Umlagerung
φ
φ
φ
φ
OH OH
100
Cs
Na
Typ A
Typ A
0
0
0
20
0
20
40
0
20
40
0
20
40
1
Typ B
2
x in M x H 3−x PW12 O40
• Saure Typ-B-Salze (z.B. Cs2.1 H0.9 [PW12 O40 ])
• Formselektivität bei polaren und unpolaren Reaktanden
• Freie Säuren/saure Typ-A-Salze (z.B. H3 [PW12 W40 ], Nax H3−x [PW12 O40 ])
• Aufnahme polarer Moleküle (Bulk I (Pseudoliquid)-Verhalten)
• Aktivität = f(Katalysatorvolumen)
3
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
Katalyse
Katalyse: HPS als Pillars
´Pillar´
T
O
T
T
O
T
Clay (Schichtsilicat)
• saure formselektive Katalysatoren mit HPS zwischen
T-O-T-Schichtsilicaten •
POMs – Heteropolysäuren
Anwendungen
Katalyse
Katalyse: Redoxkatalyse
−1 −1
573 K
−6
H 5 V2 Mo10 O40
COOH
+ 1/2 O 2
heterogen
545 K
Oxidation
Methacrolein
573 K
Bulk II
3
Isobuttersäure
CHO
H 3PW12
−3
COOH
Bulk II
4
Reduktion mit H2 , Rate [10 mol min g ]
−H2
Dehydrierung
Ausbeute: 60−70%
80000 t/a
Methacrylsäure
2
Surface
2
623 K
Na 2HPMo12
1
1
0
Reduktion mit CO , Rate [10 anion−1 min−1]
heterogen
1
2
3
Oberfläche [m 2 g −1]
Reduktion der HPS
4
0
POMs – Heteropolysäuren
Zusammenfassung
1 Einleitung
2 Verbindungen
Klassifizierung, Nomenklatur
Synthese
Primärstruktur
Sekundärstruktur
3 Eigenschaften
Übersicht
Acidität
Redoxchemie
Farbigkeit
4 Anwendungen
Analytische Chemie
Katalyse
5 Zusammenfassung
POMs – Heteropolysäuren
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Redoxkatalyse
Anwendungen
Eigenschaften
Photometrie
Elektrochromie
Oxidationsmittel
Bdg. farbiger Verb.
Verbindungen
chem.
Zusammen−
setzung
variabel
Primärstruktur
hohe Elektronendichte
große Molmasse
starke Säuren
Protein−
kristallographie
Elektronen−
mikroskopie
antitumorale und
−virale Aktivität
Säurekatalyse
stark hydratisiert
Sekundär−
struktur
Protonenleiter
gut löslich (Typ A)
schwer löslich (Typ B)
homogene Katalyse
Porenstruktur (Typ B)
thermisch stabil
teuer
nicht Basenstabil
Gravimetrie
heterogene Katalyse
Kationenaustauscher
Korrosionsinhibitoren
Antiflamm−Mittel
POMs – Heteropolysäuren
Zusammenfassung
Literatur
• M. T. Pope, Hetereopoly and Isopoly Oxometalates, Springer, New York
(1983).
• M. T. Pope, A. Müller, Angew. Chem. 103, 56-70 (1991).
• N. Mizuno, M. Misono, Chem. Rev. 98, 199-217 (1998).
• M. Misono, I. Ono, G. Koyano, A. Aoshima, Pure Appl. Chem., 72(7),
1305-1311 (2000).
• T. Okuhara, N. Mizuno, M. Misono, Advanvces in Catalysis, 41, 113-252
(1995).
Herunterladen