Äther Äther

Werbung
Übungen finden Donnerstags um 13 Uhr in Seminarraum 3 statt
Äther
Einstein Postulate
Sternparallaxe
Fizeau Experiment
Michelson-Morley Experiment
Äther 1
Brockhaus Konversationslexikon 1901
Äther
Äther, Lichtäther, nach allgemeiner Annahme der neueren Physik ein äußerst feiner
und höchst elastischer Stoff
Stoff, der nicht nur im ganzen Weltraume ausgebreitet ist
ist,
sondern auch die Zwischenräume ausfüllt, durch welche die kleinsten Teilchen der
Körper voneinander getrennt sind. Der Ä. ist das Mittel, durch das sich die Lichtund Wärmestrahlen fortpflanzen. Als solches müssen ihm, da derselbe
Querschwingungen fortleitet, gewisse Eigenschaften eines starren Körpers
zugeschrieben werden, während er andererseits wieder Eigenschaften einer
Flüssigkeit zeigen soll. Im Ä. pflanzen sich auch die elektrischen und magnetischen
Zustände fort, die zu den Vorgängen des Lichts in engster Beziehung stehen. Früher
galt der Ä. als Imponderabilie, d.h als ein gewichtsloser Stoff. Aus der Energie der
Lichtwellen hat man gefunden, daß der Ä. etwa 15 trillionenmal leichter ist als
atmosphärische Luft.
Äther 2
Thema Äther
Einstein Postulate
Äther 3
Der Mann, der schneller schießt als sein Schatten
Lucky
y Luke
Diagnose
Um das Revolverduell mit seinem eigenen Schatten zu gewinnen,
muss die Kugel aus dem Revolver sich schneller bewegen als das Licht
Äther 4
Spezielle Relativitätstheorie
Postulate
Relativitätsprinzip
Gesetze der Physik gelten in allen Inertialsystemen und kein Bezugssystem ist ausgezeichnet
Galilei
Gesetze der MECHANIK gelten in allen Bezugssystemen (Newton 1)
Einstein
- Gesetze der PHYSIK gelten in allen Bezugssystemen
- dies gilt also auch für Optik und Elektrodynamik
- Messwerte können für Beobachter unterschiedlich ausfallen
Prinzip der Konstanz der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht
Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum hat denselben Wert
unabhängig von Richtung und Bezugssystem des Beobachters
- nichts was Energie oder Information trägt, kann diese Geschwindigkeit überschreiten
- kein massebehaftetes Teilchen kann die Lichtgeschwindigkeit erreichen
Das Maß aller Dinge ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
c  299 792 458 m/s
Äther 6
Common sense is that layer of prejusdices laid down in the mind prior to the age of eighteen
Konsequenzen
Erstes Postulat der speziellen Relativitätstheorie
- zwei Personen, die sich mit konstanter Geschwindigkeit zueinander bewegen,
kö
können
NICHT unterscheiden,
t
h id
wer ruht
ht und
d wer sich
i hb
bewegtt
- die physikalischen Gesetze gelten in ALLEN Bezugssystemen
und beziehen sich nicht auf ein absoluten Bezugssystem
- deshalb können die Beobachter NUR ihre relative Geschwindigkeit zueinander bestimmen
Zweites
e es Postulat
os u a de
der spe
speziellen
e e Relativitätstheorie
ea
ä s eo e
- Licht ist grundsätzlich unterschiedlich zu ALLEN anderen Wellen, wie beispielsweise Schall
- Beobachter wird Erhöhung der Frequenz feststellen, wenn sich Schallquelle auf ihn zu bewegt
- für Licht ist das NICHT der Fall
Äther 7
1905
Einsteins Zeitpostulat
p
Befinden sich in A zwei synchrone Uhren und bewegt man die eine derselben auf
einer g
geschlossenen Kurve mit konstanter Geschwindigkeit,
g
bis sie wieder nach A
zurückkehrt, was t Sek. dauern möge, so geht die letztere Uhr bei ihrer Ankunft
in A gegenüber der unbewegt gebliebenen um 1/2·t·(v/c) Sekunden nach.
Man schließt daraus, daß eine am Erdäquator befindliche Unruheuhr um
einen sehr kleinen Betrag (10-77s pro Umlauf)
f langsamer laufen
f
muss als
eine genau gleich beschaffene, sonst gleichen Bedingungen
unterworfene, an einem Erdpole befindliche Uhr
Äther 8
Raketenphysik
Ultimate Speed
p
Limit
Symptome
- Suchscheinwerfer wird eingeschaltet, wenn gerade ein schnelle Raumschiff vorbei fliegt
- ruhender Beobachter und Raumfahrer messen Lichtgeschwindigkeit
g
g
mit g
gleichen Instrumenten
Geschwindigkeit des
Raumschiffs relativ zur Erde
Licht an!
Messung Raumfahrer
f h
Messung
ruhender Beobachter
Diagnose
- ruhender Beobachter bestimmt Lichtgeschwindigkeit mit 3x108 m/s
- Raumfahrer stellt NICHT fest, dass Licht sich mit (3-2)x108 m/s= 1x108 m/s fortbewegt
- obwohl er sich parallel zum Lichtstrahl bewegt, bestimmt er Lichtgeschwindigkeit mit 3x108 m/s
Äther 9
Raketenphysik
Ultimate Speed
p
Limit
Symptome
- Raumfahrer in einem Raumschiff schaltet seine Taschenlampe an
- im Vergleich zu Beobachter auf der Erde bewegt sich Raumschiff mit Überlichtgeschwindigkeit
Diagnose
-
Beobachter auf der Erde beobachtet,, dass sich der Lichtstrahl nach hinten ausbreitet
Relativitätsprinzips ist verletzt
Raumschiff bewegt sich im Vergleich zur Erde nicht mit einer Geschwindigkeit größer Licht
diese Analyse gilt für ALLE Bezugssysteme
Äther 10
ultimate speed of particles
Bertozzi-Experiment
p
1964
ANALYSE
- Geschwindigkeit der Elektronen bestimmt über Flugzeit
- kinetische Energie der Elektronen gemessen über Kaliometrie
Elektron
ve
Aluminiumplatte
kinetische Energie wird in Wärme umgewandelt
Qth  mcth TK
1
me v e2
2
2eU e
me
Ekin  eU e 
ve 
Di
Diagnose
- für massebehaftete Teilchen gibt es eine Grenzgeschwindigkeit
- gut Übereinstimmung der Messungen mit Vorhersagen spezieller Relativitätstheorie
W. Bertozzi Speed and Kinetic Energy of Relativistic Electrons Am. J. Phys. 32, 551 (1964)
Äther 11
Thema Äther
Fizeau Experiment
p
Fizeaus experimenteller Aufbau aus dem Jahr 1851
Äther 12
Wo Newton irrte
Symptome
- nach Newtons Korpuskeltheorie besteht Licht aus Teilchen, die sich wie Gummibälle verhalten
- Theorie falsch,, aber optische
p
Phänomene werden richtig
g beschrieben
Newtons Korpuskeltheorie
cmedium  c  nmedium
Huygens Wellentheorie
cmedium 
c
nmedium
Diagnose
ag ose
- jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle (Elementarwelle).
- Lage der Wellenfront ergibt sich durch Superposition aller Elementarwellen
- wichtig in diesem Zusammenhang ist Vorhersage der Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium
Äther 13
Lichtgeschwindigkeit
Symptome
Die Geschwindigkeit des Licht ist mit 299 792 458 m/s im Vakuum konstant
Erklärung des optischen Phänomens Brechung
durch das Huygensche Elementarwellen
Lichtgeschwindigkeit
in Medium
Diagnose
- dieser
d
Wert gilt
l allerdings
ll d
NUR im Vakuum
k
- in einem Medium verringert sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit
- als Konsequenz ergibt sich beispielsweise das Snelliussche Brechungsgesetz
Äther 14
Historie
Lichtgeschwindigkeit
g
g
1672 Ole Römer
Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit aus Mondbewegung um Jupiter
1810 Francois Arago
Ablenkung des Strahls eines entfernten Sterns durch ein Prisma
Abbremsung oder Beschleunigung des Lichtstrahls durch die Erdbewegung: NULL Resultat
1818 Augustin Fresnel
Fresnel erklärt Aragos Beobachtung durch Äthertheorie
1849 Armand Fizeau und später Leon Foucault
Lichtgeschwindigkeit
g
g
in Wasser ist g
geringer
g als in Luft
1851 Armand Fizeau
Messung der Ätherreibung in bewegtem Medium über differentielles Interferometer
Äther 15
Eleuthere Mascart 1874
Eleuthère Elie Nicolas Mascart (1837-1908)
Organisierte den französischen Wetterdienst
Météorologie Nationale Française
The general conclusion of this memoir would be … that the translation motion of the
earth is of no appreciable consequence on optical phenomena produced with
terrestrial sources or solar light, that those phenomena do not allow to appreciate
the ABSOLUTE motion of a body and that only RELATIVE motions can be attained.
Äther 16
Aus dem Werbetext
Dauerhaft glatte Haut in Lichtgeschwindigkeit
Philips präsentiert den Lumea Precision Plus
Ich fliege in einem Raumschiff mit Lichtgeschwindigkeit und möchte mich im Spiegel
rasieren. Doch wie kann das Licht von meiner Kinnspitze den Spiegel überhaupt
erreichen, wenn der Spiegel ihm doch mit Lichtgeschwindigkeit davoneilt?
Äther 18
Physik des 18. Jahrhunderts
Ein Medium für Licht
Symptome
- Äther ist eine Substanz, die als Medium für Ausbreitung von Licht postuliert wurde
- Idee ist, dass Licht sich wie eine Schallwelle in Wasser ausbreitet
Bahngeschwindigkeit der Erde
v earth  3  104
m
s
Diagnose
-
Lichtgeschwindigkeit UNTERSCHIEDLICH in unterschiedlichen Bezugssystemen
Licht hat Welleneigenschaften und verhält sich wie andere Wellen, wie beispielsweise Schall
d Ä
der
Äther
h llegt ein
i ABSOLUTES B
Bezugssystem ffest
der Äther ist ein festes, masseloses Objekt OHNE Einfluss auf die Planetenbewegung
bis ins 19. Jahrhundert konnte KEIN Experiment die Existenz des Äthers bestätigen
Äther 19
Die Lichtgeschwindigkeit ist endlich
Tropfenexperiment
p
p
Symptome
- Wasser tropft von der Decke eines Tunnels
- ein Eimer befindet sich auf einem Waggon
Ball in Papierkorb
Diagnose
- beim ruhenden Zug fällt Tropfen in die Mitte des Gefäßes
- beim fahrenden Zug trifft der Wassertropfen NICHT die Mitte des Eimers
Äther 20
Und sie bewegt sich doch
Sternenlicht
James Bradley
1693-1762
Symptome
- stellare Aberration als Beweis der Erdbewegung bis ins 18.Jahrhundert nicht messbar
- beobachtete
b b ht t P
Parallaxe
ll
-Draconius
D
i stimmt
ti
t im
i Jahresverlauf
J h
l f nicht
i ht mit
it R
Rechnung
h
überein
üb
i
erwartete Sternposition heliozentrisches Weltbild
erwartete Aberration
tatsächliche Sternposition
beobachtete Aberration
Diagnose
- Beobachtung
b h
ist mit Bewegung der
d Sterne um Sonne als
l Zentrum nicht
h vereinbar
b
- Erde bewegt sich auf einer Keplerbahn mit einer gewissen Geschwindigkeit
- entgültiger Beweis für Kopernikanisches Weltbild
Äther 21
Und sie bewegt sich doch
Sternenlicht
aberrated direction
to star
speed of light
aberrated direction
to star
speed o
of light
g t
orbital velocity
wenn zur F
Fortpflanzung
fl
d
des Li
Lichts
h Z
Zeit
i erforderlich
f d li h iist, di
die scheinbare
h i b
L
Lage eines
i
ortsfesten
f
Gegenstandes eine verschiedene sein muss, je nachdem ob sich das Auge [das Teleskop] in Ruhe
befindet oder aber sich in irgendeine Richtung bewegt
Bradly in einem Bericht an die Royal Astronomical Society
Äther 22
Bradley 1725
Aberration des Sternenlichts
Symptome
- Richtung zu den Sternen ändert sich mit Amplitude von 20 Bogensekunden (0.0056°)
- scheinbare Ortsveränderung Gestirne hervorgerufen durch Endlichkeit Lichtgeschwindigkeit
Aberration von Gamma Draconis
Diagnose
- erster experimenteller Nachweis der Bewegung der Erde um die Sonne
- scheinbare Bewegung Stern Gamma Draconis erster Beweis für heliozentrisches Weltbild
- Meilenstein auf Weg zur speziellen Relativitätstheorie
Äther 23
Äther 24
Stellare Aberration
Symptome
Bewegtes Teleskop kann Sternenlicht nur beobachten, wenn Licht Tubus nicht streift
George Biddell Airy
1801-1892
Diagnose
- Airy demonstriert, dass auch Wasser gefülltes Teleskop diesen Effekt zeigt
- Hypothese: Licht bewegt sich in Äther,
Ä
der sich mit Geschwindigkeit Teleskop bewegt
On the Supposed Alteration in the Amount of Astronomical Aberration of Light,
produced by the Passage of the Light through a Considerable Thickness of Refracting Medium
G.B. Airy, Proceedings of the Royal Society of London 20: 35 (1871)
Äther 25
Luftgefüllte Teleskope
Bradley 1725
Lichtweg durch Tubus in Luft
vertikal
tair

horizontal
tair
 air  tube cos  air

c
c
 air
 sin  air

 tube
vtelescope
vtelescope
tan  air 
 air
 tube
vtelescope
vtelescope
c
Winkel unter dem Lichtstrahl Okular erreicht
Diagnose
- Lichtgeschwindigkeit ist endlich
- Geschwindigkeit des Teleskops beeinflusst Aberrationswinkel
Äther 26
Wassergefüllte Teleskope
Boscovich 1766
Lichtweg durch Tubus in Wasser
vertikal

tair
  tube cos  water

c
cwater
horizontal
tair


vtelescope
tan  water 
 water
 tube

 tube sin
i  water
vtelescope
vtelescope
l
cwater

vtelescope
l
cair
Winkel unter dem Lichtstrahl Okular erreicht verringert sich
vtelescope
Diagnose
- Wasser im Tubus ändert nicht Geometrie aber Ausbreitungsgeschwindigkeit
- Aberrationswinkel sollte geringer ausfallen
Äther 27
Lichtbrechung berücksichtigt
Wassergefüllte
g
Teleskope
p
 Snellius
water
Snellius Brechnungsgesetz
sin  air
nwater

sin
i  water
nair
 water
 tube
vtelescope
Diagnose
- Wasser reduziert die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts
- Brechung des Lichts zum Lot hin muss berücksichtigt werden
- Analyse zeigt, dass Aberationswinkel unbeeinflusst von Medium im Teleskop
Äther 28
Wassergefüllte Teleskope
Diagnose
Aufgrund Lichtbrechung erscheint Stern in wassergefülltem Teleskop (Airy) an anderer Position
im Vergleich zu luftgefülltem Instrument (Bradley)
Äther 29
Beobachtungen an Licht
Äther 30
Fizeau 1849
Ätherreibung
g
Symptome
Ausbreitungsgeschwindigkeit
cmedium 
- Licht breitet sich im Vergleich zum Vakuum in Medium LANGSAMER aus
- wie ändert sich Ausbreitungsgeschwindigkeit in einem STRÖMENDEN Medium?
cvacuum
nmedium
sogenannte Lorentztransformation liefert Ausdruck
für relativistische Addition von Geschwindigkeiten
cruhend 
c medium  v medium
c
v
1  medium 2 medium
c
der Ätherreibung
zugeschriebener Beitrag
cruhend

cvacuum
1 



 v medium 1  2
nmedium
 nmedium 
Resultat experimentell 1851 von Fizeau gefunden
Hypothese 1
- Äther bleibt von Bewegung der Flüssigkeit unberührt
- Konsequenz wäre, dass Lichtgeschwindigkeit UNVERÄNDERT bleibt
Hypothese 2
Ausbreitungsgeschwindigkeit im Ather
Äther
cmedium

cvacuum
 v Äther
nmedium
- Äther wird von Bewegung Flüssigkeit mitgenommen
- Konsequenz wäre, dass Strömungsgeschwindigkeit sich zu Lichtgeschwindigkeit z.B. ADDIERT
Diagnose
- KEINE der beiden Hypothesen wird vom Fizeaus Experiment bestätigt
- kein Konflikt zur Äthertheorie, wenn Äther nur mit Bruchteil v*(1-1/n²) mitgeführt wird
Äther 31
Hilfreich
Näherungen für   1
weitere Näherungen für   1
1   2  1  2
1   n  1  n
1   2  1  2
exp   1  
ln 1     
sin    
1
cos   1  
2
1
1
1
1
1
1
1 1

2

1
1
2
1
Äther 32
Theoretische Herleitung
Fizeau-Resultat
uruhend
uruhend
c
 v medium
 medium
c
v
1  medium 2 medium
c
cvacuum
 v medium
n
 medium
v medium
1
nmedium
di cvacuum
Potenzreihenentwicklung für  1
1
 1
1 
Potenzreihenentwicklung für geringe Geschwindigkeiten
c

v medium 

uruhend   vacuum  v medium 1 
 nmedium
 nmediumcvacuum 
c
c
v medium
v medium
uruhend  vacuum  v medium  vacuum
 v medium
nmedium
nmedium nmediumcvacuum
nmediumcvacuum
uruhend
cvacuum
v medium
v 2medium

 v medium  2

nmedium
nmedium nmediumcvacuum
uruhend 

cvacuum
1 

 v medium 1  2
nmedium
 nmedium 
Äther 33
Thema Äther
Michelson-Morley
y
Äther 34
Michelson-Morley Experiment liefert negatives Resultat
Mögliche
g
Erklärungen
g
Hypothese 1
- die Erde fest verbunden mit dem Äther
Diese Hypothese wirft mehr Fragen als Antworten auf
Hypothese 2 (Lorentz 1892 und Fitzgerald 1897)
- feste Körper kontrahieren und Uhren gehen langsamer bei Bewegung in Äther
Diese Hypothese liefert keine neuen Vorhersagen und ist nicht überprüfbar
Hypothese 3 (Einstein 1905)
-
es existiert kein Medium Äther
Annahme einer absoluten Zeit und Gleichzeitigkeit ist nicht haltbar
die Lichtgeschwindigkeit ist keine Eigenschaft eines Mediums
vielmehr ist die Lichtgeschwindigkeit in Vakuum eine fundamentale Naturkonstante
Äther 35
Michelson Interferometer
Symptome
Experimenteller Aufbau zur Beobachtung von Interferenz von Lichtwellen
Diagnose
Instrumente, wie das von Michelson werden technologisch eingesetzt für
- Wellenlängenkontrolle von Laserquellen
- Bestimmung der Kohärenzeigenschaften von Lichtquellen
- Längenmessung (thermische Materialausdehnung, Oberflächenverformung)
- interferometrische Prüfung von Oberflächen
- Methode Infrarotspektroskopie: Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometer (FTIR)
- kürzlicher erfolgter DIREKTERNachweis von Gravitationswellen
Äther 36
Interferometrie
Diagnose
(a) Entfernung vom Strahlteiler zu M1 geringer als zu M2
(b) Entfernung nahezu gleich wobei sich durch den Strahlteiler ein 180° Phasensprung ergibt
((c)) Abstände identisch
(d) Entfernung nahezu gleich wobei M1 aber größer als zu M2
(e) Entfernung vom Strahlteiler M1 größer als zu M2
(f)-(j) wie (a)-(e) allerdings sind Spiegelflächen nicht parallel sonder zueinander leicht geneigt
Äther 37
Analogie Flüssigkeitsströmung
Übersetzen
Symptome
Boote bewegen sich horizontal und vertikal über Fluss und kehren an Ausgangspunkt zurück
v river
v
Satz von Pythagoras
2
2
drift
boat
river
 v
v
Bewegung von Boot 1
v boat
in Strömungsrichtung
v boat  v river
entgegen Strömungsrichtung
v boat  v river
Bewegung von Boot 2
Diagnose
Geschwindigkeiten der Boote hängen von deren Bewegung in Bezug auf Strömung ab
Äther 38
experimentum crucis
Michelson-Morley
y 1887
Diagnose
Ätherströmung sollte Einfluss auf Lichtausbreitung in Armen Interferometer haben
Äther 39
Weltäther-Drift Versuch
Michelson-Morley
y
2
Zeitspanne, die Strahl 2 unterwegs ist
2 2
t2 
t2 
c 2  v 2Äther
1
2 2
v 2Äther
c 1 2
c
mit Ätherwind
2
1
c  v Äther
t AC 
entgegen Ätherwind
tCA 
1
c  v Äther
Zeitspanne, die Strahl 1 unterwegs ist
v Äther
t1 
1
1

c  v Äther
c  v Äther
Weg zum Spiegel
c
2
c 2  v 2Äther
t1 
vom Spiegel zurück
2 1
 v 2Äther 
c1  2 
c 

Diagnose
Lichtstrahlen brauchen unterschiedliche Zeiten (siehe Wurzel in t2 im Gegensatz zu t1)
Äther 40
t1 
2 1
 v 2Äther 
c1  2 
c 

wähle gleiche Armlängen
Michelson-Morley


22 
1
1

t  t1  t2  
v 2Äther
c
v 2Äther
 1  2
1 2
c
c

t2 
2 2
v 2Äther
c 1 2
c






Diagnose
- wenn Geschwindigkeit des Äthers NULL wird Zeitunterschied auch NULL
- kein Phasenunterschied zwischen den Lichtwellen (konstruktive Interferenz)
- Drift
D if d
der E
Erde
d iim Ä
Äther
h k
kann allerdings
ll di
nicht
i h abgestellt
b
ll werden,
d
da Wegunterschied nicht unabhängig bestimmt werden kann
- bei Rotation des Experiments um 90° erwartet man Änderung im Interferenzmuster
Äther 41
t10 
2 1
 v 2Äther 
c1  2 
c 

t190 
Michelson-Morley
2 1
v 2Äther
c 1 2
c
Experiment in Ausgangslage
t20 
t290 
Interferometer in nicht rotierter Position
t 0  t10  t20 
2 1
2 2

2
 v 2Äther 
v
e
c1  2  c 1  Äther
2
c 
c

2 2
v 2Äther
c 1 2
c
2 2
 v 2Äther 
c1  2 
c 

Interferometer in rotierter Position
Experiment gedreht
t 90  t190  t290 
2 1
v 2Äther
c 1 2
c

2 2

 v 2Äther 
c1  2 
c 

Zeitunterschied im Lichtweg zwischen beiden Positionen
t 0  t 90


2 1   2  
1
1



2
v 2Äther
c
v
 1  2
1  Äther
c
c2







Diagnose
Bewegung im Äther führt zu messbarem Signal im Interferometer
Äther 42
Äther bewegt sich langsam im Vergleich zu Lichtgeschwindigkeit
Michelson-Morley
y
Zeitunterschied im Lichtweg zwischen beiden Positionen
t 0  t 90


2 1   2  
1
1



2
v 2Äther
c
v
 1  2
1  Äther
c
c2

0
t  t
Potenzreihenentwicklung für






90
v Äther
c
1
1
1 2
2
1
1
1
1  2
2
1 2
2 1   2   v 2Äther
1 v 2Äther 
1  2  1 


2 
c
c
2 c 

0
t  t
90
2

 1   2  v Äther

c
c2
Zeitunterschied im Lichtweg
g zwischen beiden Positionen
2
0
90
Äther
12
1
2
3
t  t
   

v
c
bei g
geringer
g Geschwindig
gkeit des Äthers
Diagnose
Bewegung im Äther führt zu einem experimentell messbarem Signal im Interferometer
Äther 43
Michelson-Morley 1887
Experimenteller
p
Aufbau
Diagnose
- optische
h Komponenten aufgebaut
f b
auff 1.5 Meter d
durchmessenden
h
d
Sandstein
d
- Halterung schwimmt in Hg, um Spannungen und Vibrationen bei Rotation zu mimimieren
- Messungen in allen Orientierungen in horizontaler Ebene möglich
Äther 44
Michelson-Morley 1887
Experimenteller
p
Aufbau
Eiugenschaften der Lichtquelle
light  0.55 μm
c
 light 
light
 5.5  1014 Hz
Periode der Lichtwelle
Tlight 
1
 light
 1.8  1015 s
Zeitspanne für Durchgang eines Wellenzuges
Diagnose
- Länge der Arme des Interferometer durch Vielfachreflexion etwa 11 Meter
- optischer Tisch mit Interferometer drehbar gelagert
Äther 45
experimentum crucis
Michelson-Morley
y
mittags gemessen
=25x10-9 m
Vorhersage
Äthertheorie/8
Experiment
Vorhersage
Äthertheorie/8
Experiment
abends gemessen
Diagnose
- theoretische Kurven und experimentelles Resultat nicht auf gleicher Skala
- nach Äthertheorie erwartete Verschiebung ACHTMAL höher erwartet als gemessen
Äther 46
experimentum crucis
Michelson-Morley
y
Symptome
Bewegung der Erde um Sonne gibt Hinweis auf möglichen Wert der Äther-Driftgeschwindigkeit
Bahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne
v earth  3  10 4
m
s
Laufzeitdifferenzen
t
0!
 t
90
t 0  t 90  22m
2
v Äther
  1   2  Ä 3h
c

4 m
 3  10

s


2

8 m
 3  10

s

3
 7  10-16 s
Änderung im Interferenzmuster
7  10-16 s  0.3  Tlight 
0.01  Tlight
experimentelle Auflösung
Michelson - Morley
Diagnose
-
experimentell wurde keine Änderung des Interferenzmusters festgestellt
keine Änderung
Ä
bei anderen Positionen in Bezug auf Sonne
Michelson-Morley Experiment hätte deutlich kleinere Abweichungen feststellen können
Ätherhypothese ist NICHT richtig und es gibt KEIN ausgezeichnetes Bezugssystem
Äther 47
The Nobel Prize in Physics 1907 was awarded to Albert A. Michelson
for his optical precision instruments and the spectroscopic and metrological
investigations carried out with their aid
Äther 48
eine Auswahl
Messungen
g
zur Äthertheorie
Observer
Year
upper limit
Potsdam
Cleveland
1.2
11
0.04
0.40
Miller
Tomaschek
1921 Mt. Wilson
1924 Heidelberg
32
8.6
1.12
0.3
0.08
0.02
14
15
Illingworth
1927
Pasadena
2.0
0.07
0.0004
175
Joos
1930
Jena
21
0.75
0.02
38
in meters
Fringe shift
fringe shift Theory
of observed
fringe shift
0.02
0 01
0.01
Michelson
1881
Michelson & Morley 1887
Place

predicted by
ether theory
fringe shift Experiment
2
40
It is an apparatus to measure the drift of the ether
that impalpable substance which, according to one school of
thought, fills the space in which the universe swims
Joos Experiment 1930
Äther 49
Äther 50
Alväger et al. 1964 at CERN
Lichtgeschwindigkeit
g
g
6 GeV Pion erzeugt in Stoß schneller Protonen mit Metall
Lichtquelle neutrales Elementarteilchen
Geschwindigkeit des Pions
Reaktionsgleichung
0
ph
ph
Pion
Gammaphotonen
Lebensdauer Pion 810 17 s
  

v pion  0.99975c
So könnten die Geschwindigkeiten der Photonen ausfallen
0 m/s  c pion  c  v ph
 0 v pion  c 
v ph  c pion  c  2c
Naturkonstante Lichtgeschwindigkeit
c  299 792 458 m/ s
Diagnose
- Geschwindigkeit des Objektes hat keinen Einfluss auf Ausbreitungsgeschwindigkeit
- Geschwindigkeit der ausgesandten -Photonen identisch mit ruhendem Pion
- Experiment bestätigt: Geschwindigkeit der -photonen IST die Lichtgeschwindigkeit
Äther 51
Herunterladen