Schilddrüsen- zentrum Rosenheim

Werbung
ANSPRECHPARTNER – ERSTKONTAKT
Das Schilddrüsenzentrum Rosenheim kooperiert sehr eng
mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten.
Betroffene Patienten sollten sich zunächst bei den niedergelassenen Haus- und Fachärzten untersuchen und beraten
lassen.
Bei besonders problematischen Fragestellungen wie auch
notwendiger Spezialdiagnostik erfolgt eine gemeinsame
Abstimmung und Festlegung über die weitere Diagnostik
und Therapie mit den Ärztinnen und Ärzten des Schild­
drüsenzentrums zum Wohle des Patienten.
KONTAKT – SPRECHSTUNDEN
NOTWENDIGE UNTERLAGEN
Medizinische Klinik II – Endokrinologie
Chefarzt Dr. Helmut Huff
Oberarzt Dr. Roland Weber
Internist – Endokrinologie und Diabetologie
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung.
Ein Überweisungsschein ist erforderlich.
Tel 0 80 31 - 365 31 53 (8.30 Uhr – 12.00 Uhr)
Fax 0 80 31 - 365 49 23
E-Mail [email protected]
Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. Josef Stadler
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung.
Ein Überweisungsschein ist erforderlich.
Tel 0 80 31 - 365 32 01, 365 32 02
Fax 0 80 31 - 365 49 22
E-Mail [email protected]
MVZ für Strahlentherapie, Nuklearmedizin und
Internistische Onkologie
Chefarzt Dr. Ertan Mergen
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
Ein Überweisungsschein ist erforderlich.
Tel 0 80 31 - 365 36 01
Fax 0 80 31 - 365 48 94
E-Mail [email protected]
Pathologie Rosenheim
Prof. Dr. Ingrid Becker / Priv.-Doz. Dr. Matthias Krams
Dr. Thomas Richter / Dr. Stefan Seidl
Tel 0 80 31 - 40 892 0
Fax 0 80 31 - 40 892 10
E-Mail [email protected]
Herausgeber:
RoMed Klinikum Rosenheim, Pettenkoferstraße 10, 83022 Rosenheim
www.romed-kliniken.de
Stand 09/2014
Bildnachweis Titelseite: © lom123/fotolia.com
Schilddrüsenzentrum
Rosenheim
SCHILDDRÜSENERKRANKUNG
INTERDISZIPLINÄRES TEAM
Das Schilddrüsenzentrum am RoMed Klinikum Rosenheim
befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von
Erkrankungen der Schilddrüse. Diese sind weit verbreitet.
Haupt­ursache ist der nach wie vor bestehende Jodmangel in
unserer Ernährung. So findet sich statistisch bei etwa jedem
dritten Erwachsenen in Deutschland ein abklärungs- oder
behandlungswürdiger Befund an der Schilddrüse. Häufig ist
dies den Betreffenden nicht bekannt.
Am RoMed Klinikum Rosenheim haben sich deshalb
Ärztinnen und Ärzte aus vier medizinischen Fächern zu einem
interdisziplinären, d. h. fachübergreifend zusammenarbeitenden Schilddrüsenzentrum zusammengeschlossen.
Über 60 verschiedene Krankheiten kann man an dieser
endokrinen Drüse unterscheiden. Die weitaus meisten sind
gutartig, sie sollten jedoch trotzdem genau untersucht und,
nach Maßgabe des jeweiligen Befundes, behandelt werden.
Bösartige Tumoren kommen selten vor. Ihre Behandlungs­
ergebnisse sind gut, vor allem, wenn der Tumor bereits in
einem frühen Stadium erkannt wird.
Die große Anzahl der verschiedenen Schilddrüsen­erkran­kungen zeigt, dass das Erstellen einer korrekten
Diagnose und eines angemessenen Behandlungskonzeptes im
Einzelfall schwierig sein kann, hierzu sind häufig besondere
ärztliche Erfahrung und Spezialkenntnisse erforderlich.
In das Gebiet dieser vier Fächer fällt die gesamte Diagnostik
und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen bei Erwachsenen. Alle Beteiligten verfügen über langjährige einschlägige
Erfahrungen.
In jedem Einzelfall wird aufgrund der sehr engen Zusammenarbeit, vor allem bei schwierigen Fragestellungen, gemeinsam
ein optimales Diagnostik- und Therapiekonzept erstellt, das
sich stets am aktuellen Stand der Wissenschaft orientiert.
Die Ärztinnen und Ärzte des Schilddrüsenzentrums sehen ihre
Aufgabe vor allem darin, bei problematischen Fragestellungen
weiterzuhelfen. Dies reicht von der Spezialdiagnostik über
eine schwierige medikamentöse Einstellung bis zur Frage, ob
eine Operation notwendig ist.
Dementsprechend führt Herr Dr. Weber im Rahmen
seiner endokrinologischen Sprechstunde – ambulant
– alle notwendigen Untersuchungen wie umfassende
Labordiagnostik, Schilddrüsensonographie und ggf. auch
ultraschall-gesteuerte Feinnadelpunktion, z. B. von tumorverdächtigen Schild­drüsen­knoten, durch. In den meisten
Fällen ergibt sich eine konservative (nicht-operative)
Therapieoption. Nur bei bestimmten Befundkonstellationen
kann eine Schilddrüsenoperation notwendig werden. Der
überweisende Arzt wird, falls nicht anders gewünscht, über
Untersuchungsergebnisse und Therapievorschlag schriftlich
informiert.
Szintigraphie
Die szintigrafische und positronenemissionstomografische
Diagnostik erfolgt im Medizinischen Versorgungszentrum
für Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Internistische
Onkologie unter der Leitung von Herrn Chefarzt Dr.
Mergen. Hier kann auch eine Strahlentherapie nach
Operation eines bösartigen Schilddrüsentumors durch­
geführt werden.
Chirurgie
Für die operative Behandlung ist die Klinik für Allgemein-,
Gefäß- und Thoraxchirurgie unter der Leitung von Herrn
Prof. Dr. Stadler zuständig. Es wird jeweils eine differenzierte, dem individuellen Befund entsprechende Operation
vorgenommen. Diese orientiert sich an der aktuellen
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
DIAGNOSTIK UND THERAPIE
Endokrinologie
Die Endokrinologie (Lehre von Drüsen und Hormonen) als
Gebiet der Inneren Medizin leistet u. a. die klinische
Diagnostik, therapeutische Weichenstellung und medi­
kamentöse Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen und
nach Schilddrüsenoperationen.
Pathologie
Punktionsmaterial und Operationspräparate werden von
der Pathologie Rosenheim unter der Leitung von Frau Prof.
Dr. Becker untersucht. Hier erfolgen auch alle notwendigen
Spezialuntersuchungen am eingesandten Material.
Herunterladen