Henrik Ibsen - Ernst Klett

Werbung
Kapitel 3
„Soll doch das ganze Land ruiniert werden …“ –
Henrik Ibsen: Ein Volksfeind
347495-0059
Text
Zeittafel
1828
Henrik Ibsen wird am 20. März in Skien als Sohn des Kaufmanns Knud Ibsen und seiner
Frau Marie geboren.
1835
Bankrott des Vaters und Umzug nach Venstøp.
1844
Ibsen tritt seinen Dienst als Apothekerlehrling in der Reimann’schen Apotheke in
Grimstad an.
1848 – 1849
Ibsen bereitet sich auf das Abitur vor, macht seine ersten dichterischen Versuche,
schreibt in den Nachtstunden Catilina nieder.
1850
Übersiedlung nach kurzem Besuch im Elternhaus nach Christiana, Besuch der
Heltberg’schen „Abiturientenfabrik“. Berührung mit der frühen norwegischen
Arbeiterbewegung. Catilina erscheint als Privatdruck und wird vom Christiana-Theater
abgelehnt. Mitarbeit an verschiedenen Zeitschriften.
1851
Berufung als Dramaturg mit nicht genau definierten Aufgaben an das Norwegische
Theater in Bergen.
1852
Mehrmonatige Studienreise nach Kopenhagen und Dresden.
1854
Frau Inger auf Östrot.
1855
Das Fest auf Solhaug.
1856
Ibsen lernt im Januar seine zukünftige Frau Suzannah Thoresen kennen.
1857
Ibsen geht als künstlerischer Leiter an das Norwegische Theater in Christiana. Die
Helden auf Helgeland werden abgeschlossen.
1858
Verlobung und Verheiratung mit Suzannah Thoresen.
1859
Am 23. Dezember wird der Sohn Sigurd geboren. Die Familie Ibsen lebt unter
ökonomisch dürftigen Bedingungen.
1862
Die Komödie der Liebe. Das Norwegische Theater in Christiana gerät in finanzielle
Schwierigkeiten, sodass Ibsen seine Tätigkeit einstellen muss.
1863
Ab 1. Januar literarischer Berater am Christiania-Theater. Mehrmalige Eingaben um ein
Stipendium an das Storting, das norwegische Parlament, bleiben erfolglos. Teilnahme
am Sängerfest in Bergen gibt Ibsen seelischen Auftrieb. Die Kronprätendenten werden
abgeschlossen.
1864
Das Storting bewilligt ein Reisestipendium. Der norwegische Dichter und
Literaturnobelpreisträger Björnstjerne Bjørnson veranstaltet eine Geldsammlung, die
Ibsen eine Reise nach Italien ermöglicht. Dort bleibt er vier Jahre, vorwiegend in Rom.
1865
Brand wird abgeschlossen.
1866
Mit dem Stück Brand gelingt Ibsen der Durchbruch als Dichter. Innerhalb eines Jahres
erscheinen vier Auflagen. Durch Vermittlung Bjørnsons kommt dieses Buch in dem
© Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig 2010 | www.klett.de |
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Online-Material zum Themenheft Zentralabitur:
Wissen und Verantwortung
978-3-12-347495-8
1
Kapitel 3
„Soll doch das ganze Land ruiniert werden …“ –
Henrik Ibsen: Ein Volksfeind
347495-0059
angesehenen Verlag „Gyldendalske Boghandel“ heraus, dessen Leiter Frederik Hegel
über Jahrzehnte zu einem der wichtigsten Gesprächspartner Ibsens in allen Lebensfragen
werden sollte. Das Storting bewilligt jährliche Dichtergage.
1867
Peer Gynt wird in Sorrent abgeschlossen, Entfremdung von Bjørnson.
1868
Ibsen zieht nach Dresden.
1869
Der Bund der Jugend. Reise in den Orient, Teilnahme als offizieller Norwegischer
Vertreter an der Eröffnung des Suezkanals.
1870
Von Juli bis September Besuch in Kopenhagen. Geplante Weiterreise nach Norwegen
wird verschoben.
1871
Sammlung und Herausgabe der Gedichte. Besuch des dänischen Literaturkritikers Georg
Brandes in Dresden.
1872
Erste deutsche Übersetzungen: Brand, Die Kronprätendenten und Der Bund der Jugend.
Der angesehene Autor und Kritiker Edmund Gosse veröffentlicht in englischen
Zeitungen und Zeitschriften Artikel über Ibsen.
1873
Kaiser und Galiläer abgeschlossen. Mitglied der internationalen Jury für die Sektion
Künste auf der Weltausstellung in Wien.
1874
Nach zehn Jahren Auslandsaufenthalt Besuch in Norwegen.
1875
Übersiedlung nach München.
1876
Erste Aufführung eines Ibsen-Stücks außerhalb Skandinaviens: Die Helden auf
Helgoland im Hoftheater München am 10. April.
1877
Stützen der Gesellschaft. Ehrenpromotion in Uppsala.
1878
Erneute Übersiedlung nach Rom.
1879
Ein Puppenheim wird in Amalfi zum Abschluss gebracht. Uraufführung am
21. Dezember am Königlichen Theater in Kopenhagen. Ibsen verbringt den Winter in
München.
1880
Sommer in Berchtesgaden. Im Herbst Übersiedlung nach Rom, bleibt dort bis 1885.
1881
Juli bis September Arbeit an den Gespenstern in Sorrent.
1882
Ein Volksfeind. Im Sommer Aufenthalt in Gossensaß (Südtirol), wo er auch die nächsten
zwei Sommer verbringt.
1884
Nach der Vollendung der Wildente Treffen mit Bjørnson in Schwaz bei Innsbruck.
1885
Sommeraufenthalt in Norwegen. Im Oktober zweite Übersiedlung nach München.
1886
Rosmersholm wird abgeschlossen.
1887
Die Theatergruppe Die Meininger führen am 9. Januar die Gespenster im Beisein des
Dichters in Berlin auf.
1888
Die Frau vom Meer.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig 2010 | www.klett.de |
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Online-Material zum Themenheft Zentralabitur:
Wissen und Verantwortung
978-3-12-347495-8
2
Kapitel 3
„Soll doch das ganze Land ruiniert werden …“ –
Henrik Ibsen: Ein Volksfeind
347495-0059
1889
Die Freie Bühne in Berlin wird mit den Gespenstern eröffnet (29. September).
1890
Hedda Gabler wird in den Sommermonaten in München zum Abschluss gebracht.
1891
Ibsen verlässt München, um eine Kreuzfahrt entlang der norwegischen Küste bis an das
Nordkap zu machen. Bleibt nach seiner Rückkehr von dieser Fahrt in Christiania.
1892
Baumeister Solness. Am 11. Oktober Heirat seines Sohnes mit Bergliot Bjørnson.
1894
Klein Eyolf.
1896
John Gabriel Borkman.
1898
Glanzvolle Feiern zum 70. Geburtstag in den drei skandinavischen Hauptstädten.
Deutsche Gesamtausgabe seiner Werke bei S. Fischer.
1899
Wenn wir Toten erwachen. Ein dramatischer Epilog.
1900
Seit März schwere Erkrankung. Nicht mehr arbeitsfähig.
1906
Ibsen stirbt am 23. Mai. Staatsbegräbnis.
Aufgabe
Schreiben Sie anhand der biografischen Daten ein Kurzporträt des Autors. Dabei soll deutlich werden,
welche Persönlichkeit Ihnen hier gegenübertritt.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig 2010 | www.klett.de |
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Online-Material zum Themenheft Zentralabitur:
Wissen und Verantwortung
978-3-12-347495-8
3
Herunterladen