Pallas Kliniken Exzellente Medizin Menschliche Behandlung Augen Augenlaser Haut Venen Schönheit Belegarztklinik Informationen zur Katarakt-Operation (Grauer Star). Inhalt. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Diese Broschüre soll Ihnen einen ers- Neu bieten die Pallas Kliniken eine ten Einblick rund um die Graue Star- für das Auge noch schonendere und Operation geben. sicherere, laserassistierte Methode mit dem Femto-Laser an. Zudem Die Katarakt ist in der Regel eine al- kann dank neusten Entwicklungen tersbedingte Eintrübung der klaren anstelle einer herkömmlichen Stanund durchsichtigen Linse des Auges. dardkunstlinse eine speziell Ihrem inDurch den Verlust an Transparenz dividuellen Sehbedürfnis angepasskann die Sehschärfe, das Kontrast- te Kunstlinse mit Zusatzfunktionen sehen sowie das Farbempfinden ver- eingesetzt werden. Diese Linsen ermindert sein. Oft wird das Krankheits- möglichen im Idealfall eine weitgebild von einer zusätzlichen Blend- hende Brillenfreiheit und höchsten empfindlichkeit begleitet. Sehkomfort. Bis heute existiert kein Medikament, das der eingetrübten Augenlinse ihre Transparenz zurückgeben kann. Daher wird die natürliche getrübte Augenlinse während einer Operation durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Unsere Fachärzte finden gemeinsam mit Ihnen die für Sie passende Operationsmethode und individuelle Sehlösung für ein bestmögliches Sehen nach Ihrer Katarakt-Operation. Dieser kleine operative Eingriff zählt Ihr Chefarztgremium zu den häufigsten, sichersten und er- der Pallas Kliniken folgreichsten Operationen weltweit. Die bewährte Standardmethode verspricht eine schnelle Genesung und eine schmerzfreie Behandlung. Die Pallas Kliniken.���������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Was ist die Katarakt?������������������������������������������������������������������������������������������������ 5 Die Methoden.����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Die Kunstlinsen.������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Der Ablauf Ihrer Behandlung.�������������������������������������������������������������������������������� 14 Verhalten und häufige Fragen.������������������������������������������������������������������������������ 16 Die Pallas Kliniken. Was ist die Katarakt? Wir stellen uns vor. Die Pallas Kliniken zählen mit mehr als 70‘000 Patientenkontakten pro Jahr zu den schweizweit führenden Augenkliniken. Sie deckt sämtliche Fachbereiche der Augenheilkunde und der Augenchirurgie ab. Das Chefarztgremium der Pallas Kliniken verfügt über höchste fachliche Kompetenz mit ausgewiesenen Spezialisten im Bereich Grauer Star, Grüner Star, Netzhaut, Hornhaut, Schielen und refraktiver Chirurgie. Unser Ziel ist es, durch gleichbleibende AbDie Behandlung des Grauen Stars ist läufe an all unseren Standorten ein seit der Gründung vor 20 Jahren einer Höchstmass an Qualität und Sicherder Schwerpunkte der Klinik. Unsere heit zu gewährleisten. Dies ermögChirurgen greifen auf die Erfahrung licht unseren Ärzten, sich für Ihre invon insgesamt über 75’000 Augen- dividuelle Sehlösung Zeit zu nehmen. operationen zurück. Die Pallas Kliniken haben als erste An unseren vier Operationsstand- Privatklinik der Schweiz den Ausbilorten (Olten, Aarau, Bern, Zürich) dungsstatus in Ophthalmologie und bieten wir die Operation des Grau- Ophthalmochirurgie erlangt und veren Stars an. An den übrigen Praxis- hilft als Gründerin und Unterstützerin standorten bieten wir die Möglichkeit der Stiftung Hornhautbank «Keradoder operativen Vorabklärung und num» jedes Jahr hunderten sehbeNachversorgung an. hinderten Menschen in der ganzen Schweiz zu neuem Augenlicht. 83 % unserer Patienten sind allgemeinversichert. Unsere Premi- Weitere Informationen zu unseren um-Leistungen stehen allen unseren Kliniken finden Sie unter: PatientenunabhängigihresVersicherungs- www.pallas-kliniken.ch status zur Verfügung. 4 Die Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der natürlichen Linse. Die Trübung blockiert die Lichtstrahlen, welche aufs Auge treffen und behindert dadurch das Sehen. Symptome • Schlechtes Sehen allgemein und in schlechten Lichtverhältnissen • Verringertes Kontrastsehen • Blendeempfindlichkeit, Lichtkreise Verlauf der Katarakt Der Graue Star tritt nicht von heute auf morgen auf, sondern entwickelt sich in der Regel langsam über Monate bis Jahre hinweg. Die zunehmende Trübung der Linse führt anfänglich zu kaum wahrnehmbaren Symptomen bis hin zu einer im Alltag einschränkenden Sehqualität. Ursache und Betroffene Häufig sind Menschen im Alter von über 60 Jahren betroffen. Die Ursache liegt im natürlichen Alterungsprozess des Auges. Eine Linsentrübung kann jedoch auch in jüngeren Jahren auftreten. Behandlung Die Katarakt kann nicht medikamentös behandelt werden. Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf oder bei grosser alltäglicher Beeinträchtigung sollte die getrübte Linse mittels eines einfachen operativen Eingriffs entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt werden. 5 Die Methoden. Standardmethode. Die Katarakt-Operation zählt zu den wicklung ist seit kurzer Zeit eine neue häufigsten, sichersten und erfolg- Methode verfügbar. Bei dieser neureichsten Eingriffen weltweit. en Art der Operation wird der kleine Zugang ins Auge mittels Femto-Laser Bei der Standardmethode macht durchgeführt. Danach erfolgt eine der Chirurg einen kleinen Schnitt ins berührungsfreie Zerteilung der naAuge und zerkleinert die getrübte Lin- türlichen Linse. Die so vorbereitete se mittels Ultraschall (sog. Phakoe- Linse lässt sich sehr einfach und bemulsifikation). Die Linsenreste wer- sonders gewebeschonend entfernen. den abgesaugt, und abschliessend Die laserassistierte Behandlung geimplantiert der Operateur eine neue währleistet maximale Sicherheit und Kunstlinse. Diese Art der Operation höchste Präzision. hat sich über Jahrzehnte hinweg etabliert. Diese Standardmethode wird Welche Methode für Ihre Bedürfnisse von der Krankenkasse übernommen. geeignet ist, werden Sie gemeinsam Dank intensiver Forschung und Ent- mit Ihrem Augenarzt besprechen. 6 Ein kleiner Schnitt mittels eines Messers ermöglicht den Zugang zur getrübten Augenlinse. Mit einem dünnen Ultraschallgerät wird die alte, trübe Linse zerkleinert und dann abgesaugt. Anschliessend wird die aufgerollte Kunstlinse durch die Öffnung eingesetzt (implantiert) und sie entfaltet sich. Die künstliche Linse hat sehr kleine Haltebügel, mit denen sie sich im Inneren der Linsenkapsel stabil positioniert. 7 Femto-Laser-Methode. Seit 2005 wird in den Pallas Kliniken erfolgreich die Femto-Laser Methode bei der Korrektur von Fehlsichtigkeiten eingesetzt. Damit sind wir weltweit einer der Pioniere im Einsatz von Laser-Technologien bei Augenbehandlungen. Die neueste Generation Femto-Laser kann nun auch bei der Katarakt Operation eingesetzt werden. Sie ermöglicht feinste Gewebeschnitte, wobei die Oberfläche des Gewebes schonend behandelt und die trübe Augenlinse in höchster Laser-Präzision zerteilt wird. Die Vorteile für Sie liegen auf der Hand: • Höchste Sicherheit und Präzision dank Spitzen-Technologie. • Die Laser-Parameter lassen sich auf die individuelle Augenbeschaffenheit jedes Patienten einstellen. • Gleichbleibend hohe Schnittqualität garantiert beste Behandlungsresultate. • Nach der Behandlung angenehmer und optimaler Sehkomfort. Spitzentechnologie: Der Victus – Femto-Laser steht für modernste Form der augenchirurgischen Behandlung. 8 Die Behandlungsresultate mit dem Femto-Laser von VICTUS weisen die Zukunft der modernen Katarakt-Behandlung: Sicherheit Das 3D-OCT berücksichtigt Ihre individuelle Augenbeschaffenheit und sorgt dafür, dass sich der Laser immer an der richtigen Stelle im Auge befindet. Präzision Die computerunterstützte Laser-Technologie verhilft zu einer hohen Behandlungsqualität mit höchster Präzision. Gewebeschonend Die neuartige Laser-Behandlung ist ein gewebeschonendes Verfahren und wird sehr gut vertragen. Hoher Sehkomfort Dank individueller einstellbarer Laser-Parameter erhält der Patient ein Behandlungsresultat mit optimalem Sehkomfort. 9 Die Kunstlinsen. Standard-Linsen. Asphärische Linsen. Die Einstärken-Linse stellt die Grundfunktion des normalen Sehens sicher und wird von der Krankenkasse übernommen. Die verwendete Kunstlinse besteht aus einem flexiblen faltbaren Material. Die Stärke wird so gewählt, dass Sie in der Regel in der Weite oder Nähe scharf sehen. Zum Lesen benötigen Sie eine Lesebrille und für bestimmte Distanzen benötigen Sie eine Korrekturbrille. Diese Linse verbessert das Kontrastsehen. Dadurch nehmen Sie Ihre Umwelt farbintensiver wahr, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen wie Dämmerung, Nacht oder Nebel bietet sie einen Vorteil. Sehen mit Grauem Star (vor der Operation) Sehen mit Standardlinse (nach der Operation) 10 Sehen mit Standardlinse (nach der Operation) Sehen mit asphärischer Linse (nach der Operation) 11 Torische Linsen bei Hornhautverkrümmung. Kombinierte Nah- und Fernlinsen. Wenn Sie an einer Hornhautverkrümmung leiden, kann diese individuell berechnete und gefertigte Linse Ihre Hornhautverkrümmung korrigieren. Sie nehmen dadurch Ihre Umwelt nicht mehr verzerrt und unscharf wahr. Diese Linse ist auch in Kombination mit einer Multifokal-Linse (siehe nächste Seite) erhältlich. Durch die Alterssichtigkeit wird für gewisse Distanzen in der Regel eine Korrekturbrille benötigt. Dank neusten Entwicklungen ermöglichen kombinierte Nah- und Fernlinsen, sogenannte multifokale Linsen, ein Sehen in der Nähe und Ferne ohne Brille. Sehen mit asphärischer Linse bei Hornhautverkrümmung (nach der Operation) Sehen mit asphärischer Linse (nach der Operation) Sehen mit torischer Linse bei Hornhautverkrümmung (nach der Operation) Sehen mit multifokaler Linse (nach der Operation) Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten der besten und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Linsenwahl. 12 13 Behandlungsablauf. Vorgespräch und Biometrie. Nachdem Ihr Augenarzt bei Ihnen den Grauen Star diagnostiziert hat, werden Sie zur Biometrie-Sprechstunde eingeladen. Ziel dieser Spezialuntersuchung ist es, für Sie die richtige Stärke und Art der Linse herauszufinden. Zudem wird Ihr Augenarzt Sie zur Operationsmethode beraten. Wenn Sie sich für eine Speziallinse interessieren, sind eventuell weitere Abklärungen notwendig. Im Anschluss an das Gespräch wird der Operationstermin mit Ihnen geplant. Vorbereitung und Eingriff. Ankunft und Anmeldung Am Tag Ihrer Operation finden Sie sich zu Ihrem Termin an einem OP-Standort der Pallas Kliniken (Olten, Aarau, Bern oder Zürich) ein. Sie werden von unserem Pflegepersonal in Empfang genommen und betreut. Örtliche Betäubung Das Auge wird vor der Operation mit Augentropfen örtlich unempfindlich gemacht. Da der Gedanke eines Eingriffs am Auge viele Patienten 14 beunruhigt, werden wir Ihnen zur Entspannung ein Medikament verabreichen. Sie werden während des Eingriffs bei Bewusstsein sein. Eine Vollnarkose wird nur in Ausnahmefällen benötigt. OP-Vorbereitung Für die Operation behalten Sie Ihre Kleidung an. Im Vorbereitungsraum legen Sie sich auf die OP-Liege und werden von unserem Pflegepersonal für die Operation vorbereitet. Operation Auf der Liege werden Sie in den OPSaal gebracht. Der Chirurg nimmt mit Unterstützung seines fachkundigen OP-Teams den Eingriff vor. Dieser dauert in der Regel ca. 15 Minuten. Während des Eingriffs spüren Sie keine Schmerzen, sind aber bei Bewusstsein und nehmen Stimmen und Geräusche wahr. Direkt nach der Operation Das Pflegepersonal nimmt Sie nach Ihrem Eingriff in Empfang. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem Kaffee und Gipfeli zu erholen. Bitte organisieren Sie eine Begleitperson, welche Sie nach Hause begleitet und in der ersten Zeit für Sie da ist. Der gesamte Aufenthalt in unserer Klinik dauert ca. 2-3 Stunden. Nach dem Operationstag. Bitte befolgen Sie genaustens die Instruktionen, wie Sie sich nach der Operation verhalten sollen. Halten Sie sich an das empfohlene Augen-Tropfschema. Unmittelbar nach dem Operationstag findet die erste Nachuntersuchung bei Ihrem Augenarzt statt. Weitere Termine folgen in kurzen Abständen. Nach ca. 4 bis 6 Wochen kann man falls notwendig ein neues Brillenrezept ausstellen. 15 Verhalten + häufige Fragen. Am Tag des Eingriffs. Was muss ich anziehen? Wir empfehlen Ihnen, am Operationstag bequeme Kleidung und Schuhe zu tragen, damit Sie sich wohl fühlen. Rollkragenpullover und hochschliessende Blusen sind nicht geeignet. Was darf ich essen? Erlaubt ist am Operationstag ein leichtes, fettarmes Frühstück. Geeignet sind: Früchte, Tee, Kaffee, Joghurt, Zwieback, ein Stück Brot mit Konfitüre, Cornflakes. Nicht geeignet sind: Fleisch, Eier, Käse, Butter. Dies gilt nicht bei Vollnarkosen. Nach dem Eingriff. wie es Ihnen der Hausarzt verordnet hat. Ausgenommen davon sind Augentropfen für das zu operierende Auge und blutverdünnende Medikamente. An- und Abreise Reservieren Sie sich für Ihren Aufenthalt ungefähr einen halben Tag. Wir bitten, dass eine Begleitperson Sie nach der Operation abholt. Was für eine Narkose erhalte ich? Die Operation wird meistens in örtlicher Betäubung (mittels Augentropfen und Augen-Gel) durchgeführt. Zur Entspannung wird ein leichtes MediWelche Medikamente muss/darf ich kament verabreicht. In seltenen Fälnehmen? len ist eine Vollnarkose nötig. Dann Nehmen Sie am Morgen des Opera- wird sich der Spitalaufenthalt um eitionstages Ihre Medikamente ein, so nige Stunden verlängern. 16 Bitte beachten Sie folgende Punkte: • Nach der Operation werden Sie etwas lichtempfindlich reagieren. Deshalb raten wir zum Tragen einer Sonnenbrille. •Während vier Wochen darf kein Wasser ins Auge gelangen, da sonst die Gefahr einer Infektion besteht. Seien Sie vorsichtig beim Haareund Gesicht waschen! •Auf die Nutzung von Hallen- und Freibädern sowie Sauna sollte für zwei Monate verzichtet werden. •Reiben und Drücken am Auge schädigt den Heilungsprozess und sollte während vier Wochen unterlassen werden. •Seien Sie sehr vorsichtig beim Tragen von schweren Lasten. Gewichte über 15 kg dürfen Sie im ersten Monat nach der Operation nicht heben. •Als Augenschutz tragen Sie nachts für vier Wochen zwingend die Augenschale. •Falls Sie weiterhin eine Brille benötigen, empfehlen wir Ihnen, die definitive Anpassung der Gläser erst etwa vier Wochen nach der Operation vorzunehmen. Über die Möglichkeiten einer provisorischen Brille informieren Sie sich bitte bei Ihrem Optiker. Wann darf ich wieder Auto fahren? Bedenken Sie, dass es während 24 Stunden nach der Operation verboten ist, eigenhändig ein Fahrzeuge zu lenken. Danach entscheidet der Augenarzt, ob Sie die nötige Sehstärke erreicht haben. 17 Betreuung zu Hause Falls Sie Hilfe für die Durchführung der Tropfentherapie brauchen, bitten wir Sie dies selbstständig zu organisieren. lichen Aktivitäten. Leichte Bewegungen, wie Laufen, Tai Chi usw. können dagegen den Heilungsprozess unterstützen. Wann kann ich wieder arbeiten? Selten kann es durch die Verabreichung der Medikamente während der nächsten Tage zu Müdigkeit, Schwindel und/oder Kreislaufstörungen kommen. Daher empfehlen wir Ihnen für drei bis vier Tage Ruhe und Erholung. Eine genaue Information kann Ihr Augenarzt Ihnen mitteilen. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten der Standardmethode und Standardlinse sowie der Vor- und Nachuntersuchung. Über die Kosten von Speziallinsen oder einer Laser-Methode werden Sie im Biometriegespräch im Detail aufgeklärt. Falls Sie weitere Fragen haben, stellen Ab wann kann ich wieder Sport ma- Sie diese Ihrem behandelnden Arzt. chen? Wir empfehlen Ihnen für die nächsten vier Wochen keine starken sport- Notfall Sollten sich wider Erwarten Komplikationen einstellen, warten Sie bitte nicht zu, sondern rufen Sie sofort unsere Notfall-Hotline 0844 555 000 an. 18 Netzhaut (Retina) Augenlinse Netzhautgrube Regenbogenhaut (Iris) Lederhaut Glaskörper Sehnerv Gratis-Nummer 0844 555 000 Pallas Kliniken • www.pallas-kliniken.ch • [email protected] 11-200-001 Sept’14 Hornhaut