Therapie des Asthma Bronchiale und der COPD

Werbung
β2-Mimetika
Asthma und COPD
Ipratropiumbromid
Glukokortikoide
Typ 1 - Allergie
Cromoglicinsäure
Leukotrien-Antagonisten
AsthmaStufentherapie
COPD
Theophyllin
Aus: Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Ruth, Schäfer-Korting; Arzneimittelwirkungen: 9. Auflage 2008
Bronchialasthma
• Chronische, entzündliche Erkrankung der
Atemwege, bronchiale Hyperreagibilität,
endobronchiale Obstruktion
• Allergisches Bronchialasthma
• Prävalenz: 5 % bei Erwachsenen
10 % bei Kindern
• Mischformen
• Nicht-allergisches Bronchialasthma
• Potentiell tödliche Erkrankung:
• 4000 – 5000 Todesfälle pro Jahr
Pathogenese
des allergischen
Bronchialasthmas
Aus: Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Ruth, Schäfer-Korting; Arzneimittelwirkungen: 9. Auflage 2008
Aus: Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Ruth, Schäfer-Korting; Arzneimittelwirkungen: 9. Auflage 2008
1
Freigesetzte inflammatorische Substanzen
Pathogenese des nicht allergischen Bronchialasthmas (nach Barnes)
Aus: Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Ruth, Schäfer-Korting; Arzneimittelwirkungen: 9. Auflage 2008
COPD
Abnahme der
FEV1 in Abhängigkeit vom Lebensalter
und Rauchen
•Pathomechanismen der COPD noch unklar
•Molekulare Mechanismen der Entzündung andere als beim Asthma bronchiale
•Neutrophile Granulozyten, Makrophagen und CD8+ T-Lymphozyten
•Aktivierung verschiedener Proteasen (z.B. Elastase, Matrix Metalloproteinase = MMP)
•Fibrose der kleinen Atemwege
•Zerstörung des Lungenparenchyms
•Hyperreagibilität bewirkt auf dem Reflexweg eine Freisetzung von Acetylcholin,
das die Mastzellen der Bronchialwand zur Degranulation veranlasst.
•Acetylcholin und andere Mediatoren führen zu Bronchokonstriktion
•Hypersekretion von zähem Schleim und
•Ausbildung des Wandödems.
•Inhalative Reize verursachen eine Störung der Zilienfunktion
•Der Retention des Schleims folgt oft eine sekundäre bakterielle Infektion.
Angriffspunkte von Bronchodilatatoren
Bronchospasmolytika: Angriffspunkte
Unterschiede: Asthma bronchiale und COPD
COPD
Allerg.
Asthma
Beginn < 40 J.
--
+++
+
Beginn > 40 J.
++
--
+++
Beginn plötzlich
Intrin.
Asthma
--
+
+++
+++
--
--
Atopische Diathese
--
+++
--
Erhöhtes IgE
--
+++
--
Rekurrierende Symptomatik
+
+++
++
Rhinitis/Sinusitis
--
++
++
Polyposis nasi
--
--
++
Nikotinabusus
nach Kroegel, Thieme Verlag
2
Angriffspunkte von Bronchodilatatoren
Angriffspunkte von Bronchodilatatoren
Die Bronchialmuskulatur besitzt 4 Arten von Rezeptoren:
Gi AC cAMP
β2-Rezeptoren
Gs AC cAMP
α-Rezeptoren
Bronchospasmolytika: Angriffspunkte
Cholinerge Rezeptoren (M2, M3)
Histaminerge Rezeptoren
Nur β2-Rezeptoren führen zu einer Bronchodilatation
kurzwirksame β2-Mimetika
Fenoterol, Terbutalin, Salbutamol („Reliever“)
Inhalative β2-Mimetika
Adrenalin
Isoprenalin
Salbutamol
β2
↑
cAMP↑
• Wirkeintritt bei Inhalation in Minuten
Fenoterol
Wirkungs-eintritt
-dauer
• Standard bei Bedarfsmedikation
Terbutalin
• Wirkdauer bis 6 h
wird hydrolisiert zu Terbutalin
Bambuterol
Brochodilatation
Formoterol
• Nicht als Dauertherapie
Salmeterol
0
5
10
h
Lang wirksame β2-Mimetika
Formoterol, Salmeterol („Controller“) (LABA)
• Niemals als Ersttherapie bei Asthma
• Nie als Monotherapie
• Erst wenn mit ICS keine Symptomkontrolle mehr möglich
Kombination LABA mit ICS
(Kombinationen sind auf dem Markt)
• Formoterol, schneller Wirkungseintritt in Minuten
• Wirkeintritt Salmeterol: 10-20 Min.
3
β2-Mimetika-UAWs
•
•
•
•
Stellenwert der LABA bei Asthma bronchiale
Fluticason + Salmeterol
Salmeterol
Formoterol
Budesonid + Formoterol
Tachykardie
Arrhythmie
Tremor
Schlafstörung
LABA: erhöhtes Risiko in
Afro-Amerikanern
Kramer JM, NEJM 16. April 2009
Stufenplan
Anticholinergika
Oxitropium, Tiotropium
• deutlich schwächer als ß2-Mimetika
• langsamer Wirkeintritt
• Nutzen in der Langzeittherapie bei Asthma bronchiale
nicht bewiesen
• Tiotropium ist lang wirksam
• besonders bei COPD aufgrund der pathophysiologischen
Bedeutung des Acetylcholins
Inhalative Glucocorticoide - Kinetik
Pharmakokinetik von
Glucocorticoiden
• Prodrug Ciclesonid nahezu unwirksam
≈90% geschluckt
(weniger bei Spacer
und Pulverinhalation)
≈10% erreichen
die Lunge
Ciclesonid (neues ICS)
• Lungen-Esterasen setzen den aktiven Metaboliten
(Des-Methylpropionyl-Ciclesonid) frei
Absorption im GIT
• Weniger lokale und systemische Nebenwirkungen?
First pass
Metabolisierung
Systemische
Nebenwirkungen
absolute systemische
Bioverfügbarkeit klein bei
Pulverinhalation von Fluticason
• Einmal täglich (abends), da langsame Freisetzung aus den Zellen
• Anfangsdosis: 160 µg
4
Bei Patienten mit Asthmaschweregraden 2 bis 4 gehören inhalative Steroide
zum festen Bestandteil der Dauertherapie.
Systemische UAWs bei Pulverinhalation selten
(nur bei Dosierung für Stufe 4)
• Heiserkeit !
• Schlechter
Mundgeschmack
Reduktion durch:
Candida-Infekt.
– Inhalation mit Spacer
– Applikation vor Mahlzeiten
– Zähneputzen nach
Applikation
Stufenplan
Cromoglicinsäure
• Indikation:
– Prophylaktische Behandlung bei
• Asthma bronchiale,
• asthmoider Bronchitis und
• allergischer Bronchitis
– keine Wirkung im akuten Asthmaanfall
• Wirkungsmechanismus:
– Hemmt Mastzelldegranulation
Cromoglicinsäure
•
Applikation:
•
Dosierung:
– per inhalationem, 1 Hub enthält: Cromoglicinsäure, Dinatriumsalz ≈1mg
– Aerosol: Erwachsene u. Kinder 4mal tgl. ≈2 Sprühstöße
– bis max. 8 mal 2 Sprühstöße tgl.
•
Geringe Absorption
•
Kaum UAWs:
– gelegentlich bitterer Geschmack, Rachenirritation,
– Dermatitis bei Überempfindlichkeit
•
Theophyllin - Wirkungsmechanismus
• Hemmung der Phosphodiesterase
• cAMP-Antagonist an Adenosinrezeptoren
• Direkter Effekt auf intrazelluläre Ca++
Konzentration
Ähnliche Wirkung haben Nedocromil und Ketotifen
5
Theophyllin - Pharmakokinetik
Theophyllin - UAWs
*Steigerung durch:
• Barbiturate
• Phenytoin
• Rifampicin
• orale Kontrazeptiva
• Zigarettenrauchen
•
•
Tachykardie, Arrhythmie,
positive Inotropie
•
•
Diurese ↑
Periphere Vasodilatation
Abnahme durch:
• Cimetidin
• Erythromycin
• Clarithromycin u.a.
•
Abnahme bei:
• Leberzirrhose
• schwerer
Herzinsuffizienz
•
Zentrale Stimulation
•
Zentrale Vasokonstriktion
•
•
HCL-Sekretion ↑
Übelkeit, Erbrechen
Theophyllin
Aufgrund der NW und geringen
therapeutischen Breite hat
Theophyllin an Bedeutung verloren
– Schlafstörung
– Krampfanfall
Selektive PDE4-Hemmer
besser verträglich
Leukotrienrezeptor-Antagonisten
• Bei Dauertherapie: Spiegel von ca. 10 mg/l anstreben
• Bei > 20 mg/l: hohe UAW Rate
• Kritischer Einsatz wegen UAW
Cysteinyl-Leukotriene
Leukotrien-Rezeptor-Antagonist
Wirkung auf die Atemwege
Wasseransammlung
Schleimbildung
Bronchokonstriktion
Überempfindlichkeit
Membranphospholipide
LeukotrienAntagonisten
PLA2
Wirkungen von Leukotrienen im Bronchialsystem
verstärkte
Mukusproduktion
Epithelzell
Schaden
Arachidonsäure
Eosinophilen
Einwanderung
5-LOX
FLAP
5-HPETE
Chemotaxis,
Degranulation,
Plasmaexsudation
5-LOX
LTC4
LTD4
LTA4
CysLT-Rez.
1
LTE4
LTB4
BLT-Rez.
1
Entzündungszellen
4
CYS-LT
e
Freis
Mastzellen,
Eosinophile
tzung
2
3 Kontraktion
CysLT-Rez.
1
Antagonist
Blutgefäß
Bronchokonstriktion,
Plasmaexsudation,
Mukusproduktion
Ödem
Glatte Muskelzellen
6
Leukotrienrezeptorantagonisten
Effekte der Leukotriene:
• Bronchus- und Vasokonstriktion,
• Erhöhung der Gefäßpermeabilität und Düsensekretion
Leukotrienrezeptorantagonisten:
• Montelukast (Singulair®)
• Zafirlukast (Accolat® in USA zugelassen)
• Pranlukast (Ultair® in Japan zugelassen)
Mechanismus:
• Blockieren den Leukotrien LT1-Rezeptor
– Senkung der intrazellulären Ca++-Konzentration
– Bronchodilatation und Reduktion der Drüsensekretion
Leukotrienrezeptorantagonisten
Wirkungsvergleich
• Brochodilatation schwächer als durch β 2-Mimetika
• Antiinflammatorische Wirkung schwächer als durch inhalierbare
Glucocorticoide
Indikation:
• zusätzliche Therapie bei mittelschwerem bis schwerem Asthma,
• wenn durch inhalative Glucocorticoide und Anwendung
• von β 2-Mimetika keine ausreichende Symptomkontrolle möglich
Ähnliche Effekte:
• 5-LOX Inhibitoren wie Zileuton
Stufenplan
Probleme in der Asthmatherapie
• Inkonsequente Therapie (z.B. keine ICS)
• Zu hoher Verbrauch kurzwirksamer ß2-Mimetika
• Fehlende Therapiekontrolle/Verlaufskontrolle
• „Cortisonangst“ der Patienten
• Nebenwirkungen von Theophyllin
• Technische Schwierigkeiten bei der Handhabung von Dosieraerosolen
• Komedikation mit z.B. NSAR, Betablocker
Schweregradeinteilung der COPD
Stufenschema für die Langzeittherapie bei COPD
7
Herunterladen